Wolfspeed erhält gerichtliche Zustimmung für Reorganisationsplan 10 September 2025 Wolfspeed hat die gerichtliche Genehmigung für seinen Reorganisationsplan erhalten. Damit ist der Weg geebnet, dass das Unternehmen in den kommenden Wochen das Chapter-11-Verfahren verlassen kann.
Renesas erwartet Verlust von 1,7 Mrd. US-Dollar durch Wolfspeed-Umschuldung 24 Juni 2025 Renesas Electronics hat eine Umstrukturierungsvereinbarung mit Wolfspeed unterzeichnet, die erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben wird. Die Vereinbarung umfasst eine Umwandlung eines Vorauszahlungsbetrags von 2,062 Milliarden US-Dollar in Wandelanleihen, Aktien und Optionsscheine. Renesas erwartet aufgrund dieser Umstrukturierung einen Verlust von etwa 250 Milliarden Japanischen Yen (ca. 1,7 Milliarden US-Dollar) im ersten Halbjahr 2025.
Wolfspeed plant Schuldenabbau durch Insolvenzverfahren 24 Juni 2025 Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Wolfspeed hat eine Umstrukturierungsvereinbarung mit wichtigen Gläubigern getroffen, die seine Schuldenlast und die Barausgaben für Zinsen erheblich reduzieren wird. Das Unternehmen plant, in naher Zukunft ein vorab vereinbartes Chapter-11-Insolvenzverfahren zu beantragen.
Nvidia baut erste industrielle KI-Cloud in Deutschland 13 Juni 2025 Nvidia will seine Präsenz in Europa deutlich ausbauen – und setzt dabei ein starkes Zeichen: In Deutschland soll die erste industrielle KI-Cloud-Plattform des US-Konzerns entstehen. Das kündigte CEO Jensen Huang am Mittwoch auf der VivaTech-Konferenz in Paris an. Wie Reuters am 11. Juni berichtete, sind neben dem geplanten Standort in Deutschland europaweit 20 AI-Factories vorgesehen, um die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz voranzutreiben.
Wolfspeed steht offenbar kurz vor der Insolvenz 21 Mai 2025 Wolfspeed bereitet laut Berichten des Wall Street Journal und von Reuters in den kommenden Wochen einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts vor. Dieser Schritt folgt auf gescheiterte Restrukturierungsverhandlungen und zunehmenden finanziellen Druck infolge sinkender Nachfrage und aggressiver Konkurrenz aus China.
TrendForce zeigt Umsatzrückgang bei N-Typ-SiC-Substraten 13 Mai 2025 Eine neue Studie von TrendForce zeigt, dass die schwächere Nachfrage im Automobil- und Industriesektor das Lieferwachstum für SiC-Substrate im Jahr 2024 verlangsamt hat. Gleichzeitig hätten der sich verschärfende Wettbewerb auf dem Markt und der starke Preisverfall dazu geführt, dass der weltweite Umsatz mit N-Typ-SiC-Substraten im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 1,04 Milliarden US-Dollar gesunken sei.
Robert Feurle heuert bei Wolfspeed als CEO an 31 März 2025 Wolfspeed, Inc. hat Robert Feurle zum Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied ernannt. Feurle übernimmt am 1. Mai 2025 das Ruder beim Siliziumkarbidhersteller, um die operative Exzellenz voranzutreiben und die Rentabilität zu steiger, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zuvor hatte das Board of Directors eine umfassende interne und externe Suche durchgeführt.
Verspätungen und Zurückstellungen von Fabriken häufen sich 03 Februar 2025 Die Halbleiterindustrie hat mit Unsicherheiten zu kämpfen, da mehrere hochkarätige Halbleiterfabrikprojekte mit Verzögerungen, Unterbrechungen oder völligen Stornierungen zu tun haben. Mehrere große Hersteller, darunter Intel, Wolfspeed, SkyWater Technology, PSMC, GlobalFoundries und STMicroelectronics, haben den Bau von Fabriken entweder gestoppt oder ihre Pläne zurückgeschraubt, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Lieferkette und der langfristigen Auswirkungen auf den Markt weckt.
Gregg Lowe scheidet als Präsident und CEO von Wolfspeed aus 28 November 2024 Gregg Lowe, Präsident und CEO des Siliziumkarbid-Spezialisten Wolfspeed, wird noch in diesem Monat von seiner Funktion zurücktreten. Die Entscheidung, die als einvernehmlich beschrieben wird, beinhaltet auch das Ausscheiden von Lowe aus dem Verwaltungsrat des Unternehmens.
Schwacher Absatz von Elektrofahrzeugen bremst Wolfspeed aus 07 November 2024 Wolfspeed hat die Märkte mit einer schwachen Umsatzprognose enttäuscht und seine Aktie auf Talfahrt geschickt. Der rückläufige Absatz von Elektrofahrzeugen habe die Nachfrage nach seinen Chips beeinträchtigt, teilte der Spezialist für Leistungshalbleiter heute mit.
Saarbrücken reagiert auf drohendes Wolfspeed-Aus 25 Oktober 2024 Wolfspeed hat sein Fabrikprojekt im Saarland auf einen nicht näher genannten Zeitpunkt verschoben. Dazu gibt es nun auch Reaktionen aus der Landespolitik. Ministerpräsidentin Rehlinger forderte für die Elektromobilität mehr Unterstützung vom Bund, etwa durch eine Kaufprämie.
Wolfspeeds Chipfabrik im Saarland steht vor dem Aus 23 Oktober 2024 Die geplante Chipfabrik im Saarland steht Medienberichten zufolge vor dem Aus. Die "FAZ" berichtet unter Berufung auf Unternehmenskreise, der US-Konzern Wolfspeed verschiebe den Plan auf unbestimmte Zeit. Offiziell bestätigen wolle der Konzern seinen Rückzug im November bei der Bekanntgabe der aktuellen Geschäftszahlen, heißt es in dem Artikel.
Hier investiert die Chipindustrie in Europa 19 September 2024 Der zumindest aufgeschobene Baubeginn des Intel Werks in Magdeburg hat zu heftigen Diskussionen nicht nur innerhalb der Landesregierung von Sachsen-Anhalt geführt, sondern auch innerhalb der Bundesregierung. In einem sind sich die meisten einig: Die Absage für einen baldigen Baubeginn ist ein schwerer Schlag für die ambitionierten deutschen Chipindustrie-Pläne.
Wolfspeed verschiebt Werksbau im Saarland 21 Juni 2024 Wolfspeed hat seine Pläne für den Bau eines 3-Milliarden-Dollar-Werks in Deutschland verschoben. Das geplante Werk im Saarland, in dem Computerchips für Elektroautos hergestellt werden sollten, wurde nicht ganz aufgegeben. Das Unternehmen sei nach wie vor auf der Suche nach einer Finanzierung, sagte ein Sprecher.
Wolfspeed setzt auf AIXTRON-Systeme für 200mm-Produktion 19 April 2024 AIXTRON hat jetzt bekannt gegeben, dass Wolfspeed, führender Anbieter von Siliziumkarbid-Technologie, im dritten und vierten Quartal 2023 mehrere Aufträge für AIXTRONs G10-SiC erteilt hat, um die Produktion von 200-mm-Siliziumkarbid (SiC)-Epitaxie-Wafern weiter auszubauen.
Richtfest für Wolfspeeds Siliziumkarbid-Fabrik 03 April 2024 Wolfspeed hat das Richtfest für das 5 Milliarden US-Dollar teure John Palmour Manufacturing Center für Siliziumkarbid gefeiert. Das Werk in Chatham County im US-Bundesstaat North Carolina wird 200mm-Siliziumkarbid-Wafer herstellen und damit die Materialkapazität von Wolfspeed erheblich erweitern.
Infineon und Wolfspeed erweitern Lieferabkommen 25 Januar 2024 Die Infineon Technologies AG und Wolfspeed haben die Erweiterung und Verlängerung ihrer seit Februar 2018 bestehenden Liefervereinbarung für 150-mm-Siliziumkarbid-Wafer bekannt gegeben. Die erweiterte Partnerschaft beinhaltet ein mehrjähriges Capacity Reservation Agreement (CRA) und verstärke nachhaltig die Resilienz der Lieferkette von Infineon - auch im Hinblick auf den wachsenden Bedarf nach Siliziumkarbid-Halbleiterprodukten für Automobil-/EV- und Solar-Applikationen sowie Energiespeichersysteme.
Fünf Unternehmen kontrollieren den SiC-Power-Market 11 Januar 2024 Nach Angaben des Power SiC Report von Yole Intelligence wird der weltweite Markt für Leistungs-SiC-Bauelemente bis 2028 voraussichtlich auf etwa 9 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das entspricht einer Steigerung von 31 Prozent gegenüber 2022.
SiC und seine Auswirkungen auf Europa 13 Dezember 2023 Es lässt sich nicht leugnen, dass SiC in Zukunft eine zentrale Rolle in der Halbleiterlandschaft und speziell auf dem Markt für Leistungsbauelemente spielen wird. Im Vergleich zu typischen Halbleitern wie Silizium haben Halbleiter mit breiter Bandgap wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) bessere elektrische Eigenschaften.
Wolfspeed verkauft sein Hochfrequenzgeschäft 05 Dezember 2023 Wolfspeed hat den Abschluss des Verkaufs seines Hochfrequenzgeschäfts (Wolfspeed RF) an MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. mit Wirkung zum 2. Dezember 2023 bekannt gegeben. Gemäß der Transaktionsbedingungen erhielt Wolfspeed rund 75 Millionen US-Dollar in bar, vorbehaltlich einer üblichen Kaufpreisanpassung und 711.528 MACOM-Stammaktien, die auf der Grundlage des Schlusskurses der MACOM-Stammaktien am 1. Dezember 2023 einen Marktwert von etwa 60,8 Millionen US-Dollar hatten.
Imec liebäugelt offenbar mit Standort in Deutschland 27 November 2023 Das Forschungsinstitut Imec möchte sich in Deutschland niederlassen. Die weltweit führenden Chipkonzerne sind bislang mit einem Dutzend Spezialisten bei Imec im belgischen Löwen vertreten, um bei den Entwicklungen in der Halbleiterindustrie keine Neuigkeiten zu verpassen.
Hier bauen Chip-Konzerne ihre neuen Werke 07 November 2023 Die Chip- und Halbleiterkrise hat in der Vergangenheit zu manchem Stillstand in der Industrie geführt. Weltweit pumpen nun Halbleiter-Konzerne Milliarden-Beträge in neue Fabriken, um die rasant wachsende Nachfrage zu bedienen.
Renesas und Wolfspeed unterzeichnen langfristigen Vertrag 06 Juli 2023 Renesas Electronics Corporation und Wolfspeed haben den Abschluss eines Wafer-Liefervertrags und eine Anzahlung in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar durch Renesas bekannt gegeben, um sich eine 10-jährige Lieferverpflichtung für Siliziumkarbid-Bare- und Epitaxial-Wafer von Wolfspeed zu sichern.
Nordamerikanische Konzerne geben Milliarden für Chipfabriken 29 Juni 2023 Überall in der Welt investieren große Konzerne momentan in neue Chipfabriken. Fast immer dürfen sie sich über stattlich ausgestattete Subventionspakete freuen. Reuters hatte dazu eine Zusammenstellung veröffentlicht. Über die Projekte in Europa hat Evertiq gestern berichtet – heute schauen wir auf den nordamerikanischen Markt.
Chip-Unternehmen stecken Milliarden in europäische Standorte 28 Juni 2023 Weltweit pumpen Halbleiter-Konzerne derzeit Milliarden in neue Fabriken, um die rasant wachsende Nachfrage zu bedienen. Dabei werden sie von den üppigen Subventionsprogrammen der Regierungen unterstützt. Reuters hat eine Liste der wichtigsten europäischen Investitionen zusammengestellt.
Wolfspeed und ZF eröffnen Zentrum für Siliziumkarbid 04 Mai 2023 Im Rahmen ihrer Anfang des Jahres bekannt gegebenen strategischen Partnerschaft haben ZF und Wolfspeed Inc. ihre Pläne veröffentlicht, ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Leistungselektronik in der Metropolregion Nürnberg zu gründen.
Graphit-Schlüsselkomponenten für Wolfspeed von SGL Carbon 29 März 2023 SGL Carbon und Wolfspeed haben auf der Grundlage ihrer langjährigen Geschäftsbeziehung eine Liefervereinbarung geschlossen. SGL Carbon wird Wolfspeed, dem nach eigenen Angaben weltweit führenden Hersteller von Siliziumkarbid-Technologie, Graphitkomponenten für seine US-Produktion liefern.
U.S. CHIPS Act zeigt schon Wirkung 21 März 2023 Der U.S. CHIPS Act hat bereits private Investitionen in Höhe von rund 200 Milliarden US-Dollar im ganzen Land ausgelöst. Wo aber werden die neuen Fabriken gebaut?
Wolfspeed rechnet mit Finanz-Unterstützung für Fabrikbau 02 Februar 2023 Das sind gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der US-Konzern Wolfspeed will im Saarland ein Werk für umgerechnet 2,75 Milliarden Euro bauen. Hergestellt werden sollen ab 2027 Siliziumkarbid-Halbleiter, mit denen die Reichweite von Elektroautos gesteigert werden könnte (Evertiq berichtete).
Perfekt! Wolfspeed und ZF schließen Partnerschaft 01 Februar 2023 Wolfspeed, nach eigenen Angaben das weltweit führende Unternehmen für Siliziumkarbid-Technologie, und ZF gründen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ein Innovationszentrum für die Entwicklung von Siliziumkarbid-Systemen und -Bauteilen für Mobilitäts-, Industrie- und Energieanwendungen. Das haben die Unternehmen soeben mitgeteilt.
Chipmangel bremst Autoproduktion auf Dauer 27 Januar 2023 Der anhaltende Chipmangel wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDA weiterhin Auswirkungen auf die Autoproduktion haben. Bis 2026 sei global mit einem Produktionsrückgang von einem Fünftel zu rechnen, teilte der VDA zu einer Studie mit.
Wolfspeed will Halbleiter im Saarland produzieren 23 Januar 2023 Der US-Chiphersteller Wolfspeed will im Saarland ein großes Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid bauen. An der Fabrik beteilige sich auch der Autozulieferer ZF mit einem Minderheitsanteil, berichtet das “Handelsblatt“. Ein offizielles Statement des Unternehmens gibt es noch nicht.