Nvidia plant Milliarden-Investionen in den USA
Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Nvidia rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar für Elektronik auszugeben, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang.
Anzeige
Imec und ZEISS intensivieren Zusammenarbeit
Imec, eines der führenden Forschungs- und Innovationszentren für Nanoelektronik und digitale Technologien, und ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die NanoIC-Pilotlinie bei imec mit modernster Halbleitertechnologie und Fertigungskompetenz für die Forschung und Entwicklung im Sub-2nm-Bereich weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck haben beide Parteien eine strategische Kooperationsvereinbarung (SPA) unterzeichnet.
Sungeel zieht Schlussstrich in Thüringen
Die Pläne für die Batterie-Recyclinganlage in Gera-Cretzschwitz in Thüringen sind vom Tisch. Wegen der aktuellen weltwirtschaftlichen Entwicklung hat sich Sungeel entschlossen, das geplante Projekt in Gera nicht weiter zu verfolgen. Das hat ein Sprecher des koreanischen Unternehmens mitgeteilt.
Sponsored content by TME Transfer Multisort Elektronik
KONDENSATOREN VON PANASONIC FÜR USB-PD-GERÄTE
Die Firma Panasonic ist ein Anbieter vieler innovativer elektronischer Komponenten. Eine der wichtigsten Produktgruppen in diesem Sortiment sind Kondensatoren, die für den Aufbau von Stromkreisen für DC-Geräte entwickelt wurden – dazu gehören Elemente, die den Parametern des neuesten USB-PD-Standards entsprechen.
Nvidia-Chef will Entwicklung humanoider Roboter forcieren
Der Chipkonzern Nvidia will seine Dominanz bei Technik für Künstliche Intelligenz in Rechenzentren mit Robotern in die reale Welt übertragen. Nvidia-Chef Jensen Huang hat auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC eine Plattform vorgestellt, die die Entwicklung humanoider Roboter beschleunigen soll. An der Initiative mit dem Namen Isaac Groot sind auch der Unterhaltungsriese Disney und Googles KI-Firma DeepMind beteiligt, berichtet dpa.
Mercedes Benz prüft Einsatz von humanoiden Robotern
Mercedes-Benz forscht in seinem Innovationszentrum in Berlin am Einsatz humanoider Roboter in der Produktion. Einige Modelle des Roboters "Apollo" der US-Firma Apptronik würden trainiert, um Komponenten und Module zur Produktionslinie zu transportieren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Anzeige
Infineon verdoppelt Beschäftigtenzahl in Indien
Infineon will seine Belegschaft in Indien bis 2030 auf 5.000 Mitarbeitende verdoppeln. Das deutsche Halbleiterunternehmen hat jedoch klargestellt, dass es keine unmittelbaren Pläne für die Errichtung einer Chip-Produktionsanlage in Indien hat.
Mycronic übernimmt Hprobe aus Frankreich
Der Geschäftsbereich Global Technologies von Mycronic hat das Unternehmen Hprobe mit Sitz in Grenoble in Frankreich übernommen. Wie es von Mycronic heißt, habe das Unternehmen eine einzigartige Technologie für magnetische Hochgeschwindigkeitstests von magnetoresistiven Direktzugriffsspeichern (MRAMs) und magnetischen Sensoren entwickelt.
Anzeige
Dassault Systèmes und RWTH Aachen schließen Partnerschaft
Die RWTH Aachen wird die cloudbasierte 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes in die Lehrpläne von 13.000 Studierenden aus dem Maschinenbau integrieren. Dassault Systèmes hat dazu eine auf zehn Jahre ausgelegte Partnerschaft mit dem Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) der RWTH Aachen verkündet.
Honda will seine Autos mit Batterien von Toyota ausstatten
Der japanische Autobauer Honda will einem Medienbericht zufolge wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump für seine Hybridautos Batterien des Rivalen Toyota nutzen. Dabei gehe es um Batterien, die Toyota in seinem Werk in den USA herstelle. Das berichtet die Zeitung Nikkei.
Frühzeitige Fehlererkennung in der Elektronikfertigung
Der Elektronikfertiger Limtronik setzt künftig das Digitalmikroskop VHX-X1 von KEYENCE zur detaillierten Analyse von Halbleitern ein. Das System untersuche speziell die Oberflächenstrukturen von Bauteilen wie Widerstände und Lötverbindungen, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die präzise Betrachtung ermögliche es, die Qualität der Verbindungen zu bewerten, potenzielle Fehler zu identifizieren und die Haftung der Bauteile zu überprüfen.
Nissan will stärker bei autonomen Fahrzeugen mitmischen
Nissan möchte künftig verstärkt auf dem Markt autonom fahrender Autos mitmischen. Die fahrerlose Technik des Autobauers Nissan unterstreiche das Bestreben Japans, beim autonomen Fahren führende Player wie Googles Waymo einzuholen, heißt es von dem Konzern und der Regierung in Tokio gleichermaßen.
BYD liebäugelt mit Deutschland als weiterem Europa-Standort
Der chinesische Elektroautobauer BYD nimmt einem Insider zufolge Deutschland als Standort für ein drittes Montagewerk in Europa in die Auswahl. Westeuropa komme deswegen in Frage, weil BYD über die Produktion in der Region seine Marke stärken und die Akzeptanz bei den Kunden verbessern könne, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters.
SEMPA feiert Richtfest für neue Fertigungshalle
Die SEMPA SYSTEMS GmbH, Hersteller hochreiner Versorgungssysteme für Gase und Chemikalien und Teil der weltweit tätigen Meptagon Gruppe, hat jetzt einen Meilenstein der Erweiterung ihres Dresdner Firmensitzes gefeiert. Mit dem Bau einer weiteren Fertigungshalle und eines zusätzlichen Bürogebäudes reagiert das Unternehmen auf den steigenden Bedarf der Halbleiter- und anderer Hightech-Industrien in Dresden und der Region.
Baidu bringt neue KI-Modelle auf den Markt
Der chinesische Techkonzern Baidu hat zwei neue KI-Modelle auf den Markt gebracht. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich um ein Basis-Modell namens Ernie 4.5 und das auf logisches Denken ausgerichtete Modell Ernie X1. Dieses soll laut Firmenangaben die gleiche Leistung wie der chinesische Chatbot DeepSeek bieten, aber nur die Hälfte kosten.
Volocopter-Käufer aus China will deutschen Standort sichern
Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter wird nach der Übernahme durch den chinesischen Konzern Wanfeng weiter am Standort in Bruchsal bei Karlsruhe arbeiten. Dessen österreichische Tochtergesellschaft Diamond Aircraft habe Volocopter neu aufgestellt, heißt es in einer Mitteilung.
Mehrere Bewerber für BelGaN-Chipfabrik
Für den Kauf der BelGaN-Chipfabrik im belgischen Oudenaarde haben sich drei Bewerber gemeldet. Zwei der Bieter kommen aus Asien und einer aus Europa, so die Kuratoren, die optimistisch seien, so die Brussels Times, dass mit diesen Angeboten erhebliche Beschäftigungsaussichten verbunden sind.
Wieder mehr Patentanmeldungen aus der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet als im Vorjahr. Insgesamt gingen 40.064 inländische Patentanmeldungen bei der Münchner Bundesbehörde ein, vier Prozent mehr als 2023, berichtet dpa.
GLYN ab sofort offizieller Franchise-Partner von SEMTECH
Distributor GLYN GmbH & Co KG, Spezialist für Elektronische Bauelemente und Systeme, erweitert sein Franchise-Portfolio durch eine strategische Partnerschaft mit SEMTECH. Ab sofort ist GLYN offizieller Franchise-Partner des weltweit agierenden Anbieters von Wireless-Halbleiterprodukten und Hochleistungs-Analog- und Mixed-Signal-Lösungen.
TSMC offenbar an Auftragsfertigung von Intel interessiert
TSMC hat Insidern zufolge mehreren US-Chipfirmen die gemeinsame Übernahme der Auftragsfertigung von Intel vorgeschlagen. Der taiwanische Konzern habe bei AMD, Broadcom, Nvidia und Qualcomm vorgefühlt, sagten mit der Angelegenheit vertrauten Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Lip-Bu Tan neu im Intel-Chefsessel
Nach monatelanger Suche hat Intel einen erfahrenen Manager als neuen Chef angeheuert. Lip-Bu Tan werde seinen Posten zum 18. März antreten, teilte der angeschlagene Chiphersteller mit.
SCHOLPP trägt steigender Nachfrage in Dresden Rechnung
Zu Jahresbeginn 2025 hat SCHOLPP seinen neuen Standort in Dresden in Betrieb genommen. Der Umzug auf das größere Gelände war notwendig geworden, um der steigenden Nachfrage nach Industriedienstleistungen in der Region zu begegnen, teilt das Unternehmen mit.
Vector und Synopsys mit strategischer Zusammenarbeit
Synopsys und Vector Informatik haben ihre strategische Zusammenarbeit bekannt gegeben, um die Transformation der Automobilindustrie hin zu Software-Definied Vehicles (SDVs) zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit werde vorintegrierte Lösungen liefern, welche die Kompetenzen von Vector im Bereich Software Factory und von Synopsys im Bereich Electronics Digital Twins nutzen, schreiben die Unternehmen.
Valeo und TactoTek kooperieren bei Beleuchtungslösungen
Valeo, Anbieter von Beleuchtungssystemen für die Automobilindustrie, und TactoTek, Anbieter der In-Mold-Structural-Electronics-Technologie (IMSE), haben bekanntgegeben, dass Valeo die TactoTek IMSE-Technologie lizenziert hat, um fortschrittliche Anwendungen für die Innen- und Außenbeleuchtung anzubieten.
Sven Borghoff geht bei Swisslog an Bord
Swisslog hat die Ernennung von Sven Borghoff zum Head of Sales - EMEA Central bekannt gegeben. In dieser Rolle übernimmt er die Verantwortung für den Vertrieb in Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.
Europäisches Patentamt bestätigt zentrales LIDE-Patent
Das europäische Patentamt hat die Gültigkeit eines grundlegenden LIDE-Patents der LPKF Laser & Electronics SE bestätigt. Die LIDE-Technologie (Laser Induced Deep Etching) gehört zu den strategischen Wachstumsinitiativen von LPKF und spielt eine zentrale Rolle für die Geschäftsentwicklung des Technologieunternehmens.
Strategische Partnerschaft mit Centech bleibt bestehen
Würth Elektronik hat eine weitere zweijährige Partnerschaft mit Centech bekannt gegeben, einem renommierten universitären Gründerzentrum mit Sitz in Montreal. Die erneute Zusammenarbeit zielt demnach darauf ab, das Wachstum aufstrebender Technologie-Start-ups zu unterstützen. Würth Elektronik trägt Fachwissen und Ressourcen zum unternehmerischen Ökosystem von Centech bei.
Neue Anlage zur additiven Drahtverlegung
Der Lehrstuhl FAPS hat eine neue Anlage zur additiven Drahtverlegung in Betrieb genommen. Das 5-Achs-CNC-System 15XSA von Kronos Mechatronics wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Next2OEM angeschafft und bietet den Angaben nach eine Vielzahl von Forschungsmöglichkeiten.
Serienfertigung von filaxONE-System startet bei BYTEC
Nach erfolgreicher gemeinsamer Entwicklung des filaxONE-Systems innerhalb eines Jahres startet nun die Serienfertigung bei BYTEC in Eschweiler. Das schreibt das Unternehmen in einer kurzen Pressemitteilung.
Neuer General Manager Memory bei Swissbit
Christoph Beckenbauer verstärkt als neuer General Manager Memory die Swissbit AG. Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Embedded Systems und Cybersecurity übernimmt er die Leitung der Division Memory und soll den strategischen Kurs des Unternehmens fortsetzen, Swissbits Rolle als führenden Anbieter sicherer und zuverlässiger Speicherlösungen für anspruchsvolle Industrieanwendungen weiter auszubauen.
120 Millionen US-Dollar von ABB für US-Werke
ABB wird in den USA 120 Millionen US-Dollar in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Elektrifizierungsprodukte im Niederspannungsbereich investieren. Die Investition soll es ABB ermöglichen, die steigende Nachfrage von Kunden aus verschiedenen wichtigen Wachstumsbranchen zu decken, darunter Rechenzentren sowie der Gebäude- und Versorgungssektor.
Cicor-Übernahmeangebot für Teile von Éolane France
Die Cicor Gruppe hat jetzt bekannt gegeben, dass die Gespräche mit dem Unternehmen Éolane France und den zuständigen Behörden bezüglich einer möglichen Übernahme ausgewählter Geschäftsbereiche von Éolane France weiter fortgeschritten sind. Es wurde ein öffentliches Angebot abgegeben.
Weitere Nachrichten