Infineon: „Kurs halten in schwierigem Fahrwasser"
Die Infineon Technologies AG hat das Ergebnis für das am 31. Dezember 2022 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 bekannt gegeben. Infineon halte in schwierigem Fahrwasser Kurs und habe das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres sehr profitabel abgeschlossen, berichtet Infineon.
EKPO entwickelt Brennstoffzellenstacks für europäischen OEM
Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH hat einen Auftrag von einem europäischen Automobilhersteller über Brennstoffzellenstacks für den Einsatz in einem zukünftigen Serienfahrzeug erhalten. Die Vereinbarung beinhaltet die Entwicklung eines kundenspezifischen Stacks für das zukünftige Brennstoffzellen-Serienfahrzeug des weltweit tätigen OEM.
Chiphersteller SK Hynix mit deutlichen Verlusten
Der südkoreanische Chiphersteller SK Hynix verbucht wegen des Preisabschwungs infolge der schrumpfenden Technologie-Nachfrage einen Rekordverlust. Der Betriebsverlust des Apple-Zulieferers belaufe sich im Quartal von Oktober bis Dezember auf 1,7 Billionen Won, umgerechnet 1,27 Milliarden Euro gegenüber einem Gewinn von 4,2 Billionen Won ein Jahr zuvor. Das hat SK Hynix jetzt mitgeteilt.
Chipkonzern AMD kommt besser durch die Krise als Konkurrenz
Zuerst waren es zu wenig Chips, jetzt gibt es ein Überangebot. Und das macht den Halbleiter-Firmen nun zu schaffen, vor allem da momentan deutlich weniger PCs und Smartphones gekauft werden. Es gibt allerdings Ausnahmen, wie den Chipkonzern AMD.
Pepperl+Fuchs erreicht erstmals die Milliarden-Marke
Zum ersten Mal in seiner 77-jährigen Firmengeschichte hat es Pepperl+Fuchs zum Jahresende geschafft, die Schwelle von weltweit einer Milliarde Euro Jahresumsatz zu überschreiten. Damit habe das Unternehmen sein ursprünglich für 2025 avisiertes Ziel deutlich früher als geplant erreicht. Das schreibt der Mannheimer Automatisierungsspezialist in einer Pressemitteilung.
Perfekt! Wolfspeed und ZF schließen Partnerschaft
Wolfspeed, nach eigenen Angaben das weltweit führende Unternehmen für Siliziumkarbid-Technologie, und ZF gründen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ein Innovationszentrum für die Entwicklung von Siliziumkarbid-Systemen und -Bauteilen für Mobilitäts-, Industrie- und Energieanwendungen. Das haben die Unternehmen soeben mitgeteilt.
Bei Samsung sinkt der Betriebsgewinn deutlich
Bei Samsung ist der Gewinn im vierten Quartal aus den gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten im Jahresvergleich um 69 Prozent auf 4,3 Billionen Won, umgerechnet etwa 2,3 Milliarden Euro zurückgegangen. Das hat der Hersteller von Speicherchips und Smartphones aus Südkorea jetzt mitgeteilt.
Alexander Everke übergibt Vorstandsvorsitz von ams OSRAM
ams OSRAM hat mitgeteilt, dass Alexander Everke sich nach sieben Jahren als CEO von ams OSRAM zurückziehen wird. Ihm wird Aldo Kamper nachfolgen, der vom Aufsichtsrat von ams OSRAM zum Vorsitzenden des Vorstands und CEO bestellt wurde.
Landis+Gyr unterzeichnet Vertrag über Zählerdatenmanagement
Landis+Gyr Technology, eine Tochtergesellschaft der Landis+Gyr Group AG, und ein privates U.S. Energieversorgungsunternehmen haben eine neue Vereinbarung über die Modernisierung der Zählersoftware-Infrastruktur des Versorgungsunternehmens unterzeichnet. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
CTX schafft Grundlagen für weiteres Wachstum
Die CTX Thermal Solutions GmbH blickt auf zwei außergewöhnlich erfolgreiche Jahre zurück. So beschreibt das Unternehmen die jüngere Vergangenheit in einer Pressemitteilung. Und auch in diesem Jahr soll der Wachstumskurs fortgesetzt werden.
Deal perfekt: TOPTICA erwirbt Azurlight Systems
Ende Dezember vergangenen Jahres hat der deutsche Laserhersteller TOPTICA Photonics AG einen endgültigen Kaufvertrag zum Erwerb der Mehrheit der Anteile an dem französischen Faserlasertechnologie-Unternehmen Azurlight Systems SAS abgeschlossen. Azurlight wird ihr Faserlasergeschäft unter dem neuen Namen TOPTICA Photonics SAS fortführen, sowie die Marke TOPTICA auf dem französischen Markt weiter ausbauen.
CeoTronics kann beim Umsatz leicht zulegen
Die CeoTronics AG hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni bis zum 30. November 2022 einen Konzernumsatz von T€ 15.395 (Vorjahr T€ 15.168) verzeichnet. Damit sei der Vorjahres-Rekordumsatz um 1,5 Prozent übertroffen worden, berichtet das Unternehmen.
Großauftrag für Jenoptik im Bereich Halbleiterausrüstung
Der Photonik-Konzern Jenoptik hat Ende 2022 einen Rahmenvertrag mit einem weltweit tätigen Technologiekonzern mit einem Gesamtvolumen im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen. Der Vertrag umfasst die Fertigung von komplexen mikrooptischen Komponenten, die in Anlagen zur Halbleiterfertigung zum Einsatz kommen.
VAC und GM kooperieren bei Selten-Erd-Dauermagneten
VAC hat eine verbindliche, langfristige Liefervereinbarung mit GM für die Produktion von Selten-Erd-Dauermagneten in Nordamerika bekannt gegeben. Dies sei ein weiterer wichtiger Schritt beim Aufbau einer starken, nachhaltigen und skalierbaren Lieferkette für Elektrofahrzeuge, heißt es in einer Pressemitteilung.
Japan und Niederlande folgen US-Exportverbot
Die Niederlande und Japan schließen sich einem Medienbericht zufolge dem US-Exportverbot für bestimmte Maschinen zur Chip-Produktion nach China an. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
Chip-Hersteller Intel erwartet Verluste
Der Rekordeinbruch der PC-Absätze belastet den Umsatz von Intel deutlich stärker als erwartet und dürfte den Konzern im laufenden Quartal in die roten Zahlen drücken, das berichtet Reuters. Nach der Vorlage der Quartalsbilanz und einer pessimistischen Prognose rutschte die Intel-Aktie zwischenzeitlich um sieben Prozent ab.
Batterieproduzent LGES kann Gewinn deutlich steigern
Der südkoreanische Batterieproduzent LG Energy Solution hat im abgelaufenen Quartal gestützt auf die hohe Nachfrage der Autobauer Gewinn und Umsatz gesteigert. LGES hatte die Produktion ausgeweitet, um die vielen Aufträge der Autokonzerne, die Batterien für Elektroautos brauchen, abzuarbeiten.
Minister Schulze sieht Intel-Start nicht gefährdet
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) blickt weiter optimistisch auf die geplante Ansiedlung des US- Chipherstellers Intel in Magdeburg. Er sehe einen Produktionsstart 2027, spätestens 2028 nicht gefährdet, hat Schulze in einem Interview der “Magdeburger Volksstimme“ gesagt.
Mahle legt Grundstein für neues Werk in Mexiko
Mahle hat eine 58 Millionen US-Dollar schwere Investition in den Industriepark Chuy María in der mexikanischen Gemeinde Ramos Arizpe angekündigt. Es ist bereits das fünfte Werk in der Region, berichtet das Unternehmen.
ASMPT eröffnet neues Center of Competence in Regensburg
ASMPT, Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für die Semiconductor- und Elektronikfertigung, hat das erste europäische SEMI Center of Competence (CoC) in Regensburg eröffnet. Das Kompetenzzentrum folge dem Vorbild der internationalen ASMPT Centers of Competence und diene Kunden unter anderem als Labor für Proof of Concepts im Rahmen von Innovationen und Applikationen und als direkte Anlaufstelle für den schnellen Know-how-Transfer, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Familienunternehmen Weidmüller erweitert seinen Vorstand
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied. Ab dem 1. April 2023 wird Dr. Sebastian Durst die Position des Chief Operations Officers verantworten. Die Vorstandserweiterung ist Teil des Wachstumskurses, den das Unternehmen auch im Produktions- und Logistikbereich eingeschlagen hat, schreibt das Unternehmen.
TÜV Rheinland mit Großinvestition in Laborzentrum in China
TÜV Rheinland hat im chinesischen Taicang ein neues Laborzentrum eröffnet. Der weltweit tätige Prüfdienstleister hat in der ersten Bauphase des „Yangtze River Delta Operation Hub“ rund 11 Millionen Euro investiert, in einer zweiten Bauphase kommen weitere 11 Millionen Euro an Investitionen hinzu.
RoodMicrotec meldet Anstieg bei vorläufigen Gesamteinnahmen
RoodMicrotec N.V. hat seine ungeprüften vorläufigen Gesamteinnahmen für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Danach belaufen sich die Gesamteinnahmen für 2022 auf 16,5 Millionen Euro und sind damit um 14 Prozent höher als im Jahr 2021 (14,5 Millionen Euro).
ASML geht mit Rückenwind ins neue Jahr
ASML hat 2022 trotz Umsatzsteigerungen weniger Gewinn gemacht als im Jahr zuvor. Der Chipindustrie-Ausrüster hatte unter anderem vor allem im ersten Halbjahr mit kostspieligen Engpässen in der Produktion und den Lieferketten zu kämpfen.
Britische Wettbewerbshüter nehmen Übernahme unter die Lupe
Die britische Wettbewerbsaufsicht CMA nimmt die 61 Milliarden Dollar schwere Übernahme von VMWare durch Broadcom genauer unter die Lupe. Die erste Phase der Untersuchung sei angelaufen, teilte die Behörde mit.
Sager Electronics und VARTA unterzeichnen Vertriebsabkommen
Sager Electronics, nordamerikanischer Distributor von Interconnect, Power und elektromechanischen Produkten und Anbieter kundenspezifischer Lösungen, hat die Aufnahme der VARTA AG in sein Sortiment bekannt gegeben. VARTA bietet ein umfangreiches Batterieangebot für eine Vielzahl von Anwendungen.
onssemi beliefert Volkswagen mit Halbleitern
onssemi, Anbieter von intelligenten Energie- und Sensortechnologien, hat die Unterzeichnung eines strategischen Abkommens mit der Volkswagen AG bekannt gegeben. Es beinhaltet die Lieferung von Modulen und Halbleitern, die eine komplette Traktionsumrichterlösung für die nächste Generation der VW-Plattform ermöglichen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Insolventer Beleuchtungshersteller kann weiter produzieren
Gute Nachricht im Fall des insolventen Unternehmens Ludwig Leuchten GmbH. Stefan Quaas, ehemaliger Prokurist des insolventen Unternehmens, macht als neuer Geschäftsführer mit einem Kernteam der Mitarbeiterschaft weiter. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Weitere Nachrichten