Volvo verschiebt Produktionsstart für Batteriefabrik
Der Volvo-Konzern rechnet damit, dass die Großserienproduktion einer geplanten Batteriefabrik in Schweden einige Jahre später als geplant anlaufen wird. Ursprünglich war ein Zeitfenster von 2029 bis 2030 anvisiert worden, berichtet Reuters.
„China für China“ gewinnt bei Europa-Unternehmen an Dynamik
Die geopolitische Dynamik beschleunigt die Bildung der „China for China“-Lieferkette, die von Chinas riesigem Binnenmarkt angetrieben wird. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich im Automobilsektor, so TrendForce unter Verweis auf seine jüngsten Analysen.
Samsung bringt AI Roboter auf den Markt
Samsung geht in Sachen Robotik den nächsten Schritt. Der Konzern will einen schon vor Jahren angekündigten kugelförmigen Roboter für Zuhause als Produkt auf den Markt bringen. Das hat Samsung jetzt bestätigt.
Martin Heinz ist neuer CEO der iTAC Software AG
Der MES/MOM-Anbieter iTAC Software AG hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Martin Heinz hat zu Jahresbeginn die Position des Chief Executive Officer übernommen. Der erfahrene Manager ist bereits seit 2003 für iTAC tätig, seit 2020 im Vorstand.
EMH metering mit neuer Geschäftsleitung
Der Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung neu aufgestellt. Zukünftig steuert ein fünfköpfiges Team die Geschicke des Unternehmens.
Elmos und ID Quantique kooperieren bei Cybersicherheit
Elmos Semiconductor SE und ID Quantique, ein Unternehmen im Bereich Quanten-Cybersicherheit, haben eine Absichtserklärung (MoU) als Grundlage für ihre strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung der weltweit kleinsten monolithisch integrierten Quanten-Zufallszahlengenerator-Lösung (QRNG- Quantum Random Number Generator) unterzeichnet.
Stiebel Eltron erhält Millionen-Förderung
Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron aus Holzminden erhält fast elf Millionen Euro für seine geplante Werkserweiterung. Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Weserbergland plant, an seinem Stammsitz bis zu 72 Millionen Euro in seine Wärmepumpenproduktion zu investieren. Das hat das niedersächsische Wirtschaftsministerium mitgeteilt.
Schaeffler rüstet im Bereich der Elektromobilität auf
Durch den am 1. Oktober 2024 vollzogenen Zusammenschluss mit Vitesco Technologies erweitert Schaeffler seine globale Präsenz mit neuen Produktionsstätten und stärkt seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Die Lösungen von Schaeffler würden mittlerweile das gesamte Spektrum im Bereich Motion abdecken - von der Antriebstechnik über die Energieerzeugung bis hin zur Nachhaltigkeit.
Drucker-Geschäft: Xerox übernimmt Lexmark
Die Xerox Holdings Corporation hat die Übernahme von Lexmark International, Inc. von der Ninestar Corporation, PAG Asia Capital und Shanghai Shouda Investment Centre im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar, einschließlich übernommener Verbindlichkeiten, bekannt gegeben.
AQ-Gruppe erwirbt mdexx Magnetronics-Einheit von Lafayette
Die AQ-Gruppe hat mit der Lafayette Mittelstand Capital eine Vereinbarung zum Erwerb der mdexx inductive electronics GmbH, der mdexx Magnetronic Devices GmbH, der mdexx Magnetronic Devices s.r.o. und der Michael Riedel, Transformatorenbau GmbH getroffen. Der Unternehmenswert liege bei rund 5 x EBITDA für das Geschäftsjahr 2023 auf einer cash- und schuldenfreien Basis.
In Deutschland werden Immer weniger Elektroautos gekauft
In Deutschland werden immer weniger Elektroautos gekauft. Die Nachfrage nach EVs ist 2024 deutlich eingebrochen. Verbrenner wurden dagegen mehr verkauft, berichtet unter anderem die Tagesschau. Auch Hybrid-Fahrzeuge würden sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Lenovo schluckt deutschen Elektronik-Anbieter
Der chinesische PC-Hersteller Lenovo schluckt seine Tochter Medion komplett und nimmt sie von der Börse. Das hat Medion jetzt mitgeteilt.
KION, NVIDIA und Accenture optimieren Lieferketten durch KI
Die KION Group und Accenture arbeiten gemeinsam an der Optimierung von Lieferketten mit NVIDIAs hochentwickelten KI- und Simulationstechnologien. Die drei Unternehmen haben jetzt gezeigt, wie der ideale Zuschnitt für neu einzurichtende Warenlager ermittelt und bestehende Lager kontinuierlich verbessert werden können.
Elmos baut Zusammenarbeit mit Samsung Foundry aus
Die Elmos Semiconductor SE und ihr Foundry-Partner Samsung Foundry bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Elmos und Samsung haben ihre Partnerschaft im Jahr 2020 mit der Herstellung von Halbleitern für Automobilanwendungen in den modernen Waferfabs von Samsung gestartet.
CSU will Förderung von Elektroautos zurück
Die CSU will im Fall einer Regierungsbeteiligung eine Kaufprämie für Elektroautos von bis zu 3.600 Euro einführen. Geplant sei eine Prämie für vorrangig in Deutschland produzierte E-Autos. Das hat CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.
Ladeinfrastruktur-Kooperation zwischen Volkswagen und Peng
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng und der deutsche Autobauer Volkswagen bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Ladeinfrastruktur aus. Wie die Unternehmen jetzt mitteilen, haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre jeweiligen Schnellladenetzwerke in China für die Kunden des anderen zu öffnen.
Zeekr kooperiert mit Mapbox beim intelligenten Fahrerlebnis
Zeekr kündigt eine neue Partnerschaft mit Mapbox an. Ziel sei es, die flexible und leistungsstarke Navigationsplattform und die reaktionsschnellen Karten- und Standortdienste des führenden Karten- und Navigationsanbieters zu nutzen, um ein einzigartiges, anpassungsfähiges und nahtloses Autoerlebnis für Kunden in globalen Märkten zu schaffen. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Sensys Gatso USA sagt Rotlichtsündern den Kampf an
Die Sensys Gatso Gruppe, ein Anbieter von Verkehrssicherheitslösungen, hat über ihre Tochtergesellschaft Sensys Gatso USA einen Siebenjahresvertrag mit der Gemeinde Bristol im US-Bundesstaat Pennsylvania über eine automatische Rotlichtüberwachung abgeschlossen.
Infineon und Flex kooperieren im Automotive-Bereich
Die Infineon Technologies AG und Flex, ein diversifizierter globaler Hersteller und neuer bevorzugter Automotive-Designpartner von Infineon, stellen auf der morgen beginnenden CES 2025 die neue Flex Modular Zone Controller-Designplattform für softwaredefinierte Fahrzeuge vor. Die Plattform ist den Angaben nach eine innovative, skalierbare Zonensteuerungseinheit (ZCU) mit einer modularen Mikrocontroller-Architektur und gemeinsamen Hardware-Bausteinen.
KI bestimmt Technologie-Ranking
Die US-Technologiefirmen Apple, Nvidia und Microsoft sind die an der Börse höchstbewerteten Unternehmen der Welt - Deutschland ist aktuell mit nur drei Firmen im Top-100-Ranking vertreten, berichtet AFP. Es sind der Softwarekonzern SAP, Siemens und die Deutsche Telekom. Das ergibt sich aus der jetzt veröffentlichten Auswertung der Beratungsfirma EY.
Apple stimmt Vergleich zu
Apple hat in einer Datenschutz-Sammelklage einem Vergleich in Höhe von 95 Millionen Dollar, umgerechnet rund 92 Millionen Euro zugestimmt. Hintergrund sind Gespräche von Nutzern, die versehentlich von Apples Sprachassistenten Siri aufgezeichnet und möglicherweise von menschlichen Mitarbeitern mitgehört wurden.
Tesla legt auf chinesischem Markt zu
Mit einem Absatzrekord im vergangenen Jahr hat Tesla auf dem weltgrößten Automarkt China besser abgeschnitten als in anderen großen Märkten. Mit einem Anstieg von 8,8 Prozent auf gut 657.000 Fahrzeuge ist China der zweitwichtigste Markt für den US-Elektroautobauer.
Elmos verlängert mit Vorstandsvorsitzendem Arne Schneider
Der Aufsichtsrat der Elmos Semiconductor SE hat den bis zum Ende Dezember 2025 laufenden Dienstvertrag des Vorstandsvorsitzenden Dr. Arne Schneider um weitere fünf Jahre bis Ende Dezember 2030 sowie den Dienstvertrag von Dr. Jan Dienstuhl, Vorstand für Entwicklung und Vertrieb, bis Dezember 2029 verlängert. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
TSMC plant zwei weitere Fabriken in Kaohsiung
Der Bau der P4- und P5-Fabriken soll laut Bericht der Taipei Times im Jahr 2027 abgeschlossen sein. Es wird erwartet, dass die fünf Anlagen 8.000 Arbeitsplätze schaffen werden.
Samsung macht sich auf dem Robotermarkt breit
Samsung Electronics baut seine Position auf dem Robotermarkt weiter aus. Wie das Unternehmen Rainbow Robotics in einer Pflichtmitteilung bekannt gegeben hat, hat Samsung mit einer Kapitaleinlage von 267 Milliarden Won, umgerechnet rund 170 Millionen Euro, die Mehrheit an dem Robotikspezialisten übernommen.
xAI sichert sich weitere Investitions-Milliarden
US-Techmilliardär Elon Musk hat weitere sechs Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro) an Investitionen für seine KI-Firma xAI eingesammelt. An der jüngsten Investorenrunde haben sich unter anderem US-Risikokapitalgeber wie Blackrock oder Morgan Stanley, die US-Chiphersteller Nvidia und AMD und Beteiligungsfonds aus Saudi-Arabien und Katar beteiligt, wie xAI mitteilt.
Xiaomi will E-Auto-Verkauf ankurbeln
Der chinesische Elektronikhersteller Xiaomi will den Verkauf seiner Autos 2025 mehr als verdoppeln. Lei Jun, Gründer und Chef des Unternehmens, sagte gegenüber Reuters, dass Xiaomi im kommenden Jahr 300.000 Fahrzeuge ausliefern wolle. In diesem Jahr seien es 135.000 gewesen.
Verkauf von Elmos' Waferfertigung in Dortmund vollzogen
Durch den Verkauf der Waferfertigung in Dortmund an das US-Technologieunternehmen Littelfuse, Inc. ist die Transformation der Elmos Semiconductor SE zu einem Fabless-Unternehmen abgeschlossen. Mit dem Vollzug der Transaktion, die am 31. Dezember 2024 um Mitternacht wirksam geworden ist, erwirbt der neue Eigentümer Littelfuse die Dortmund Semiconductor GmbH – die ausgegliederte Einheit der Elmos Waferfertigung.
Nvidia bringt Übernahme von Run:ai unter Dach und Fach
Der Chiphersteller Nvidia hat die Übernahme der israelischen KI-Firma Run:ai abgeschlossen. Das hat das Startup mitgeteilt, nachdem die Übernahme kartellrechtlich geprüft worden war.
Risiko-Index zur Rohstoffsituation steigt
Die Versorgung mit Rohstoffen ist für die Unternehmen sowohl hinsichtlich der Preise als auch der Mengen mit Risiken verbunden. Die Risiken würden weiter steigen. Das belegt eine von der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.) vorgestellte Studie.
Ministerpräsident Günter glaubt weiter an Northvolt in Heide
Was wird Northvolt für Schleswig-Holstein 2025 bringen? Ministerpräsident Daniel Günther setzt weiter auf den Bau einer Gigafabrik an der strukturschwachen Westküste Schleswig-Holsteins. Er glaube an das Projekt und sei optimistisch, dass man eine Batteriezellenfabrik Heide bekommen werde, sagte Günther der Deutschen Presse-Agentur.
Weitere Nachrichten