EU aktualisiert Kontrollliste für Dual-Use-Güter
Die Europäische Kommission hat eine neue Fassung der EU-Kontrollliste für Güter mit doppeltem Verwendungszweck veröffentlicht. Die Anpassung betrifft Anhang I der Dual-Use-Verordnung (EU) 2021/821 und soll die Kontrolle neuer sicherheitsrelevanter Technologien auf EU-Ebene stärken.
Foxconn setzt humanoide Roboter in US-Serverfertigung ein
Foxconn plant, in seiner Produktionsstätte in Houston, Texas, humanoide Roboter einzusetzen, um Server für KI-Anwendungen herzustellen. Der Einsatz soll im ersten Quartal 2026 beginnen und Teil einer breiter angelegten Automatisierungsstrategie des Unternehmens sein.
Cicor übernimmt TT Electronics für 287 Millionen Pfund
Der europäische EMS-Markt erlebt eine neue Konsolidierungswelle. Cicor plant die Übernahme von TT Electronics und wird damit zum weltweit größten reinen EMS-Dienstleister im High-Mix-Low-Volume-Segment. Dieser Schritt stärkt die Rolle Europas in der globalen Elektronik-Lieferkette und unterstreicht die wachsende Bedeutung flexibler Fertigungsmodelle.
Sponsored content by PEI-GENESIS
Miniatur-Rundsteckverbinder mit hoher Dichte für die rauesten Umgebungen
ITT Cannon KP Series
Foxconn investiert bis zu 1,37 Milliarden US-Dollar in KI-Superrechenzentrum
Der taiwanische Elektronikfertiger Foxconn plant laut einem Bericht von Reuters eine Investition von bis zu NT$ 42 Milliarden (rund 1,37 Milliarden US-Dollar) in den Aufbau eines KI-Compute-Clusters und eines Superrechenzentrums. Das Projekt soll zwischen Dezember 2025 und Dezember 2026 umgesetzt und vollständig aus Eigenmitteln finanziert werden.
Nexperia China stellt Gültigkeit der Entlassung von Vertriebschef in Frage
Nexperia China hat in einer offiziellen Mitteilung erklärt, dass die Entscheidung der niederländischen Konzernzentrale, John Chang von seiner Position als Vice President Global Sales and Marketing zu entlassen, in China keine rechtliche Wirkung habe.
LG Electronics investiert in HBM- und Glassubstrat-Technologien für Advanced Packaging
LG Electronics erweitert seine Aktivitäten im Bereich der Halbleiterfertigungsausrüstung und konzentriert sich künftig verstärkt auf Technologien für High Bandwidth Memory (HBM) und Glassubstrate, um von der steigenden Nachfrage im Zuge des KI-Booms zu profitieren.
Volkswagen Group: Chipversorgung derzeit gesicher
Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Group, Oliver Blume, hat laut einem Bericht von Reuters erklärt, dass der Autobauer derzeit ausreichend mit Halbleitern versorgt sei – trotz der anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Nexperia-Konflikt.
ASE übernimmt Analog Devices’ Produktionsstandort in Penang
ASE Technology Holding und Analog Devices (ADI) haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt, die den geplanten Erwerb von ADIs Fertigungsstandort im malaysischen Penang durch ASE umfasst. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am 21. Oktober unterzeichnet.
Murata nimmt neues Produktionsgebäude auf den Philippinen in Betrieb
Der japanische Elektronikhersteller Murata Manufacturing hat den Bau eines neuen Produktionsgebäudes in Tanauan City, Batangas (Philippinen), abgeschlossen. Mit der Fertigstellung erweitert das Unternehmen seine globale Fertigungskapazität für Mehrschicht-Keramikkondensatoren (MLCCs).
Micron betont Bedeutung des chinesischen Marktes
Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Micron hat auf Berichte reagiert, wonach sich das Unternehmen möglicherweise aus dem chinesischen Rechenzentrumsmarkt zurückziehen könnte. In einer Stellungnahme stellte Micron klar, dass die Entscheidung der chinesischen Cyberspace Administration aus dem Jahr 2023 zwar Auswirkungen auf das Geschäft im Rechenzentrumssegment hatte, China jedoch weiterhin ein wichtiger Markt bleibe.
Sponsored content by cms electronics gmbh
Präzision entscheidet: Warum das richtige Testkonzept den Erfolg in der Elektronikfertigung bestimmt
In der Elektronikfertigung ist das Testen weit mehr als ein abschließender Produktionsschritt – es ist die zentrale Qualitätsinstanz. Dabei stellen unterschiedliche Branchen völlig verschiedene Anforderungen an Teststrategien: Während die Automobilindustrie auf maximalen Durchsatz und Standardisierung setzt, braucht die Industrieelektronik flexible und anpassbare Systeme. Nur wer sein Testkonzept strategisch durchdacht plant, kann Qualität sichern, Kosten senken und Innovation ermöglichen.
Weitere Nachrichten




