Vitesco und onsemi unterzeichnen SiC-Liefervertrag
Vitesco Technologies und onsemi haben über ein langfristiges Lieferabkommen für Siliziumkarbid-Produkte (SiC) im Wert von 1,75 Milliarden Euro über zehn Jahre informiert. Damit wolle man die Wachstumskurve in der Elektrifizierung durch entsprechende Lieferkapazitäten absichern.
Leoni erhält nötige Mehrheiten für Restrukturierungsplan
Der Restrukturierungsplan der Leoni AG hat im Rahmen eines gerichtlichen Erörterungs- und Abstimmungstermins die Zustimmung der erforderlichen Mehrheiten erhalten. Damit seien die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung des Restrukturierungskonzeptes gestellt.
Navitas investiert 20 Millionen US-Dollar in Kalifornien
Navitas Semiconductor, Anbieter von Leistungshalbleitern der nächsten Generation, hat eine Reihe von strategischen Investitionen in die Fertigung bekannt gegeben. Ziel ist es demnach, die Kontrolle über die GeneSiC-Siliziumkarbid (SiC)-Leistungshalbleiter zu verbessern, die Kosten zu senken und die Ertragskapazität zu steigern.
Kioxia nimmt zwei neue F&E-Einrichtungen in Betrieb
Bei den beiden Kioxia-Einrichtungen handelt es sich um das Flagship Building auf dem Yokohama Technology Campus und die Shin-Koyasu Technology Front. Wie es in einer Mitteilung heißt, würden damit die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens im Bereich Flash-Speicher und Solid-State-Drives (SSDs) gestärkt.
Elmos kooperiert mit Intellias bei Automotive-Software
Elmos und Intellias haben eine strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Automotive-Software bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit stelle einen bedeutenden Meilenstein für beide Unternehmen dar, heißt es in einer Mitteilung. Intellias wird Elmos mit Software-Engineering-Expertise unterstützen, um innovative Software-Lösungen für Beleuchtungs-, Entfernungs- und optische Sensoren zu entwickeln, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Nvidia-Marktwert jetzt bei mehr als einer Billion US-Dollar
Der Mikrochip-Hersteller Nvidia stößt in den exklusiven Kreis der wertvollsten Konzerne vor. Nvidia hat einen Börsenwert von mehr als einer Billion US-Dollar (rund 933 Milliarden Euro) erreicht.
Anzeige
Daimler Truck und Toyota wollen neue Technologien forcieren
Die Daimler Truck Holding AG, Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation, Hino Motors Ltd. und die Toyota Motor Corporation haben eine Absichtserklärung über eine schnellere Entwicklung fortschrittlicher Technologien sowie einen Zusammenschluss von FUSO und Hino unterzeichnet.
Anzeige
DELO kann beim Umsatz kräftig zulegen
DELO hat im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, erwiesen sich für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber.
Infineon will weiter auf Einkaufstour gehen
Infineon sieht sich nach steigenden Gewinnmargen gut aufgestellt für weitere Zukäufe. Man strebe dabei kleinere und mittlere Übernahmen an, hat Sven Schneider, Finanzchef des Chip-Herstellers, in einem vorab veröffentlichten Interview mit dem Magazin "Focus Money" gesagt.
Geschäftsführerwechsel beim Kabelkonfektionär CiS electronic
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien und Rumänien organisiert Ihre Geschäftsführung für den Fachbereich kaufmännische Leitung, Finanzen, Controlling und Personal neu. Thorsten Tepper hat zum 1. Mai 2023 die Aufgaben des Geschäftsführers CFO der CiS electronic GmbH übernommen. Er ist im Konzern auch für die Standorte im In- und Ausland verantwortlich.
Neues Headquarter für Silicon Austria Labs
Das österreichische Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) operiert jetzt aus einem neuen Headquarter in Graz. Damit bringt SAL auch zahlreiche internationale Forschende nach Österreich.
ZF will PowerLine-Getriebe in South Carolina produzieren
ZF steht in den Startlöchern für die Produktion von PowerLine-Getrieben für Nutzfahrzeuge in den USA. Die Produktionsstätte in Gray Court im US-Bundesstaat South Carolina bereite sich auf den Start im Herbst vor, schreibt der Konzern.
Neue Geschäftsführung bei Baumüller Austria
Die österreichische Niederlassung der Baumüller Gruppe hat ein neues Führungsteam. Hartmut Bärtl und Reinhard Aigner folgen auf Michael Ziegler, der insgesamt 25 Jahre als Geschäftsführer tätig war.
Apple unterstützt 2,6 Millionen Arbeitsplätze in der Region
Apple hat bekannt gegeben, dass seine Ausgaben für europäische Zulieferer seit 2018 um mehr als 50 Prozent gestiegen sind. Sie belaufen sich demnach auf insgesamt 85 Milliarden Euro in den letzten fünf Jahren und mehr als 20 Milliarden Euro allein in 2022.
USA wehren sich gegen chinesische Restriktionen
Die USA werden das von China verhängte Verbot des Kaufs von Speicherchips von Micron Technology nicht tolerieren. Man arbeite eng mit seinen Verbündeten zusammen, um gegen diese, so wörtlich, wirtschaftliche Nötigung vorzugehen, so US-Handelsministerin Gina Raimondo.
Mitsubishi Electric und Coherent wollen kooperien
Die Mitsubishi Electric Corporation und Coherent Corp., ein weltweit operierendes Unternehmen in den Bereichen Materialien, Netzwerke und Laser, haben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MOU) bekannt gegeben. Gemeinsam wolle man an einem Programm zur Herstellung von SiC-Leistungselektronik auf einer 200-mm-Technologieplattform arbeiten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Offenbar großes Datenleck bei Tesla
Tesla hat nach einem Bericht des "Handelsblatt" mit schweren Datenschutzproblemen zu kämpfen und steht nun um Fokus der Behörden. Die Zeitung berichtet, es seien 100 Gigabyte an vertraulichen Daten zugespielt worden, darunter sensible Informationen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
Spekulationen über weitere Halbleiter-Fabrik in Deutschland
Kann Deutschland auf weitere Halbleiter-Fabriken hoffen? Entsprechende Signale kommen offenbar aus Südkorea. Dabei geht es um die Firma Samsung, die auch Chips für Autos produziert, so eine mit dem Vorgang vertraute Person gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Nidec eröffnet neue Fabriken in Serbien
Nidec hat mitgeteilt, dass die Nachfrage nach seinen Automotive Motoren, Umrichtern und Steuergeräten infolge der Verschärfung der Umweltvorschriften in Europa und der strengeren CO2-Emissionsvorschriften für Kraftfahrzeuge in vielen wichtigen Ländern gestiegen ist.
Nvidia überrascht mit hohen Quartalsergebnissen
Der US-Chiphersteller Nvidia hat für das laufende Quartal einen überraschend hohen Umsatz vorausgesagt. Grund dafür sei der Hype um Künstliche Intelligenz. Programme wie ChatGPT benötigten viel Rechenpower.
Lödige Industries baut Produktionsstandort in Rumänien aus
Lödige Industries, Anbieter von Logistiksystemen, baut seine Kapazitäten im rumänischen Brasov deutlich aus. Geplant ist eine annähernde Verdoppelung der Produktionsfläche auf mehr als 4.000 Quadratmeter.
FORTEC Elektronik auf Zielgerade für weiteres Rekordjahr
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die FORTEC Elektronik AG die Umsatzerlöse um rund 19 Prozent von 66,0 Millionen Euro im Vorjahr auf 78,5 Millionen Euro steigern können. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern wuchs deutlich um rund 34 Prozent auf 8,5 Millionen Euro (VJ: 6,3 Millionen Euro). Die EBIT-Marge hat mit 10,8 Prozent (VJ: 9,6 Prozent) ein zweistelliges Niveau erreicht.
Aufbau des Voltabox-Geschäfts verläuft wie erwartet
Die Voltabox AG hat ihre Zwischenmitteilung für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Darin wird bestätigt, dass das Unternehmen wie angekündigt wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt ist. Das Ergebnis nach drei Monaten entspreche in seiner Höhe dem angestrebten vorrangigen Ziel, die Erreichung des Break-Even abzusichern, heißt es in einer Pressemitteilung.
China-Bann für US-Chipfirma Micron löst US-Proteste aus
Der Ton wird schärfer: Im Streit um das Verbot zur Nutzung von Speicherchips des US-Konzerns Micron in chinesischen IT-Systemen geht es in die nächste Runde. Das Weiße Haus kritisierte, der Vorwurf möglicher Sicherheitsrisiken basiere nicht auf Fakten.
Heraeus Electronics und Bosch kooperieren bei Vergussmassen
Heraeus Electronics und die Robert Bosch GmbH haben einen Patent- und Know-how-Lizenzvertrag unterzeichnet. Die Vereinbarung ermöglicht Heraeus Electronics den Zugriff auf ein Patentportfolio von Bosch, um die Entwicklung ihrer anorganischen Vergussmasse CemPack® für die Verkapselung von Leistungsmodulen zu beschleunigen.
TSMC weiterhin offen für mögliches Werk in Deutschland
Der taiwanesische Chiphersteller TSMC befindet sich immer noch in Gesprächen über ein mögliches Werk in Deutschland. Eine Entscheidung dazu werde es aber frühestens im August geben, berichtet Reuters und beruft sich dabei auf einen leitenden Angestellten des Unternehmens.
Roboter-Verkäufe in Nordamerika wachsen um 12 Prozent
Der nordamerikanische Robotik-Markt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12 Prozent und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten im Jahr 2022. Spitzenreiter ist die Automobilindustrie. Unternehmen in den USA, Kanada und Mexiko aus diesem Segment installierten 20.391 Industrieroboter - ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2021.
Weitere Nachrichten