EU unterstützt Projekte für strategische Rohstoffe
Die EU-Kommission hat zum ersten Mal eine Liste von 47 strategischen Projekten zur Stärkung der inländischen Kapazitäten für strategische Rohstoffe angenommen, die ihrerseits die europäische Wertschöpfungskette für Rohstoffe stärken und die Bezugsquellen diversifizieren werden. Die neuen strategischen Projekte würden einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des Gesetzes über kritische Rohstoffe (CRMA) darstellen, mit dem sichergestellt werden soll, dass die europäische Gewinnung, Verarbeitung und das Recycling strategischer Rohstoffe bis 2030 10 Prozent, 40 Prozent beziehungsweise 25 Prozent des Bedarfs der EU decken.
BYD treibt seine Expansion im Ausland weiter voran
Der chinesische Elektroautobauer BYD will seine Auslandsexpansion weiter vorantreiben. Zudem will er Zölle durch lokale Produktionen umgehen. BYD plane den Fahrzeugabsatz außerhalb der Volksrepublik auf über 800.000 zu verdoppeln, hat Konzernchef und BYD-Gründer Wang Chuanfu vor Analysten jetzt angekündigt.
CREAT GmbH unterzeichnet Lizenzvereinbarung mit TactoTek
Die CREAT GmbH, ein Entwicklungspartner für automobile Beleuchtungs- und Elektroniksysteme, hat eine Lizenzvereinbarung mit TactoTek, einem Pionier der In-Mold Structural Electronics (IMSE®), unterzeichnet. Diese Partnerschaft ermögliche es CREAT, seine Position als Innovator in der Automobilbeleuchtung zu stärken, indem es die IMSE-Technologie von TactoTek in seine Design- und Konstruktionslösungen integriert, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Sedotec eröffnet Innovation-Center
Sedotec hat in Ladenburg ein Innovation-Center eröffnet. Bezeichnend für den neuen Aufbruch auf dem Gelände sei die freundliche Übernahme des repräsentativen Empfangsgebäudes von ABB durch Sedotec, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Wiederbelebung dieses Filetstücks stehe stellvertretend für die Zeitenwende im Schaltanlagenbau.
Phoenix Contact will 600 Jobs streichen
Phoenix Contact will 600 Stellen abbauen – möglichst sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen. Das habe das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung mitgeteilt, berichtet die “Neue Westfälische“.
LPKF blickt optimistisch auf das Jahr 2025
Auf der Evertiq Expo im französischen Sophia Antipolis hat sich Abdulla Raufi, Technical Sales Manager bei LPKF Laser & Electronics, zuversichtlich über die Aussichten des Unternehmens für 2025 geäußert und auf das wachsende Interesse an Lasertrennschleiflösungen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen im vergangenen Jahr hingewiesen.
Europäischer Stromversorger entscheidet sich für Westermo
Ein weiterer bedeutender europäischer Stromversorger hat sich für Westermo entschieden, um eine Remote-Verbindung für die Steuerung seiner Umspannwerke bereitzustellen. Ziel des Projekts ist die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz sowie die Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Politik in Hanau bedauert Rückzug von WECO Contact
Die WECO Contact GmbH will ihren Standort aus Hanau komplett nach Tunesien verlagern. 60 Arbeitsplätze im Unternehmen sollen wegfallen. Das berichtet das Nachrichtenportal „Vorsprung“.
TRUMPF mit Komplettlösungen bei 3D-Lasermaterialbearbeitung
TRUMPF bietet seine Lasersysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen des Hochtechnologieunternehmens können Anwender bei der 3D-Lasermaterialbearbeitung ihre Taktzeiten verringern und Kosten sparen.
Kupferpreis weiter auf dem Vormarsch
Der Kupferpreis befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. Das Allzeithoch liegt bei 5,199 US-Dollar je Pfund. Bereits seit Februar 2025 ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Anders ausgedrückt, stieg der Kupferpreis über die bedeutende Marke von 10.000 US-Dollar je Tonne auf 10.049,40 US-Dollar.
China pumpt Milliarden in den Robotik-Markt
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen einzurichten. Insgesamt sollen von lokalen Regierungen und dem privaten Sektor umgerechnet rund 128 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwanzig Jahren aufgebracht werden.
Neue Batterietechnologien beflügeln Patentanmeldungen
Deutschland ist bei der Zahl der Patente die weltweite Nummer zwei nach den USA. Insgesamt hätten Forscher und Forscherinnen aus der Bundesrepublik 2024 gut 25.000 Patente angemeldet. Das hat das Europäische Patentamt zu seinem Patentindex 2024 mitgeteilt. Das seien 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Steyr prüft Zukäufe um Expansion weiterzuentwickeln
Die Steyr Motors AG, ein Unternehmen im Bereich maßgeschneiderter Motoren für einsatzkritische Defense- und zivile Anwendungen, ist auf klarem Wachstumskurs und sondiert den Markt für externe Zukäufe zur Portfolioerweiterung und damit verbundenem noch aggressiverem Wachstum. Die Gesellschaft geht demnach von einer sehr hohen Nachfrage der europäischen und internationalen Bündnispartner aus.
Neues Kompetenzzentrum für Infineon in Indien
Indien ist ein strategischer Markt und ein Innovationszentrum für Infineon. Mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden treibt Infineon Indien seit fast 25 Jahren Forschung und Entwicklung sowie Innovation im Halbleiter-Ökosystem des Landes voran. Jetzt baut Infineon seine Präsenz in Indien mit einem Global Capability Centre (GCC) in Ahmedabad weiter aus, das sich in der Gujarat International Finance Tec-City (GIFT City) befindet.
Alpine baut seine Kapazitäten in Ungarn aus
Ungarn baut seine Position in der Automobilindustrie weiter aus. Das japanische Unternehmen Alpine hat eine neue Investition in Höhe von fast 55 Millionen Euro an seinem Standort in Biatorbágy angekündigt. Dadurch werden 100 neue Arbeitsplätze geschaffen, ein Beitrag zum langfristigen Wachstum der ungarischen Wirtschaft geleistet und die industrielle Innovation gefördert.
Inova Semiconductors verdoppelt Entwicklungskapazitäten
Inova Semiconductors ist im Januar 2025 an seinen neuen Unternehmenssitz in München umgezogen. Der neue Standort verfügt über mehr als die doppelte Bürofläche. Grundlage für das geplante, internationale Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Technologien.
Critical Manufacturing unterstützt Plessey bei MicroLEDs
Critical Manufacturing, Anbieter fortschrittlicher Manufacturing Execution Systeme (MES), gibt bekannt, dass sich Plessey, ein renommiertes Unternehmen im Bereich der MicroLED-Display-Technologie, für das Critical Manufacturing MES entschieden hat, um seine Fertigungsprozesse zu unterstützen.
Macquarie soll Verkauf der Wafer-Fabrik in Tempe überwachen
Microchip Technology hat die Macquarie Group damit beauftragt, die Vermarktung und den Verkauf seiner Waferfertigung in Tempe im US-Bundesstaat Arizona zu überwachen. Diese Entscheidung ist Teil des Umstrukturierungsplans von Microchip für die Produktion, über den Evertiq bereits berichtet hat. Mit diesem Plan will das Unternehmen seine betriebliche Effizienz und Rentabilität verbessern.
Malaysia will Halbleiter-Vorschriften verschärfen
Malaysia plant eine Verschärfung der Vorschriften für Halbleiter, da das Land unter dem Druck der USA steht, um den Absatz von Chips nach China einzudämmen, die für die Entwicklung künstlicher Intelligenz entscheidend sind. Das hat jetzt die Financial Times berichtet.
Siemens wird neuen Büro-Standort eröffnen
Siemens plant, bis Ende des Jahres 2027 einen neuen Büro-Standort am Münchner Ostbahnhof zu eröffnen. Im derzeit entstehenden Neubau wird das Unternehmen rund 33.000 Quadratmeter moderner Büroflächen anmieten, die künftig den südlichen Eingang zum sogenannten Werksviertel prägen werden. Im neuen Bürogebäude im Werksviertel werden dann rund 4.000 Menschen bei Siemens arbeiten.
Evertiq erweitert seine Präsenz auf dem Elektronik-Markt
Evertiq, der erste Anbieter von Elektronik-Nachrichten und -Ausstellungen, beschleunigt noch einmal sein Wachstum, indem das Unternehmen seine Präsenz auf den europäischen Schlüsselmärkten verstärkt. Evertiq hat vor kurzem sein Vertriebsteam erweitert und in neue Büroräume investiert, um seine weitere Expansion zu unterstützen.
SoftBank Group erwirbt Ampere Computing
Der japanische Technologie-Investor SoftBank hat die Übernahme des US-amerikanischen Chip-Startup-Unternehmens Ampere Computing für 6,5 Milliarden US-Dollar angekündigt. Im Rahmen der Vereinbarung werden die größten Investoren von Ampere, Oracle und die Carlyle Group, ihre jeweiligen Anteile an dem Unternehmen verkaufen, wie SoftBank in einer Erklärung mitteilt.
Europas Chip-Hersteller fordern mehr Unterstützung
Europäische Chip-Hersteller und -Zulieferer rufen nach zusätzlichen staatlichen Hilfen zur Stärkung der heimischen Industrie. Der "Chips Act 2.0" solle sich allerdings nicht auf die Förderung von Halbleiter-Fabriken konzentrieren, sondern auf die Entwicklung neuer Chip-Designs oder Materialien. Das haben die Branchenverbände Esia und Semi Europe nach einem gemeinsamen Treffen mitgeteilt.
Nvidia plant Milliarden-Investionen in den USA
Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Nvidia rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar für Elektronik auszugeben, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang.
Imec und ZEISS intensivieren Zusammenarbeit
Imec, eines der führenden Forschungs- und Innovationszentren für Nanoelektronik und digitale Technologien, und ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die NanoIC-Pilotlinie bei imec mit modernster Halbleitertechnologie und Fertigungskompetenz für die Forschung und Entwicklung im Sub-2nm-Bereich weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck haben beide Parteien eine strategische Kooperationsvereinbarung (SPA) unterzeichnet.
Sungeel zieht Schlussstrich in Thüringen
Die Pläne für die Batterie-Recyclinganlage in Gera-Cretzschwitz in Thüringen sind vom Tisch. Wegen der aktuellen weltwirtschaftlichen Entwicklung hat sich Sungeel entschlossen, das geplante Projekt in Gera nicht weiter zu verfolgen. Das hat ein Sprecher des koreanischen Unternehmens mitgeteilt.
Nvidia-Chef will Entwicklung humanoider Roboter forcieren
Der Chipkonzern Nvidia will seine Dominanz bei Technik für Künstliche Intelligenz in Rechenzentren mit Robotern in die reale Welt übertragen. Nvidia-Chef Jensen Huang hat auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC eine Plattform vorgestellt, die die Entwicklung humanoider Roboter beschleunigen soll. An der Initiative mit dem Namen Isaac Groot sind auch der Unterhaltungsriese Disney und Googles KI-Firma DeepMind beteiligt, berichtet dpa.
Mercedes Benz prüft Einsatz von humanoiden Robotern
Mercedes-Benz forscht in seinem Innovationszentrum in Berlin am Einsatz humanoider Roboter in der Produktion. Einige Modelle des Roboters "Apollo" der US-Firma Apptronik würden trainiert, um Komponenten und Module zur Produktionslinie zu transportieren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Infineon verdoppelt Beschäftigtenzahl in Indien
Infineon will seine Belegschaft in Indien bis 2030 auf 5.000 Mitarbeitende verdoppeln. Das deutsche Halbleiterunternehmen hat jedoch klargestellt, dass es keine unmittelbaren Pläne für die Errichtung einer Chip-Produktionsanlage in Indien hat.
Mycronic übernimmt Hprobe aus Frankreich
Der Geschäftsbereich Global Technologies von Mycronic hat das Unternehmen Hprobe mit Sitz in Grenoble in Frankreich übernommen. Wie es von Mycronic heißt, habe das Unternehmen eine einzigartige Technologie für magnetische Hochgeschwindigkeitstests von magnetoresistiven Direktzugriffsspeichern (MRAMs) und magnetischen Sensoren entwickelt.
Dassault Systèmes und RWTH Aachen schließen Partnerschaft
Die RWTH Aachen wird die cloudbasierte 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes in die Lehrpläne von 13.000 Studierenden aus dem Maschinenbau integrieren. Dassault Systèmes hat dazu eine auf zehn Jahre ausgelegte Partnerschaft mit dem Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) der RWTH Aachen verkündet.
Weitere Nachrichten