Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Teradyne
Markt |

DMASS meldet Einbruch: Europas Elektronikvertrieb verliert weiter an Boden

Der europäische Markt für den Vertrieb elektronischer Bauelemente bleibt unter Druck. Wie der Branchenverband DMASS Europe am 30. Juli bekannt gab, gingen die Umsätze im zweiten Quartal 2025 um 8,4 % zurück. Das Gesamtvolumen belief sich auf rund 3,73 Milliarden Euro. Während sich einzelne Segmente behaupten konnten, bleibt der Trend insgesamt rückläufig. Investitionen werden vermehrt verschoben, teilweise ganz gestrichen – Ausdruck der anhaltenden Unsicherheit auf den globalen Märkten.

Halbleiterumsätze brechen deutlich ein

Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Halbleitern aus: Mit einem Minus von 14,1 % sank der Umsatz auf 2,22 Milliarden Euro. Deutschland, Frankreich und Österreich mussten jeweils zweistellige Verluste hinnehmen. In Österreich rutschte das Segment sogar um fast 37 % ab – der stärkste Rückgang unter allen Ländern. Auch in Deutschland war die Lage angespannt: Hier fiel der Umsatz um über 17 %. Als einzige Region legte die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal) leicht zu und verzeichnete ein Plus von 2,4 %.

Bei den Produktgruppen traf es vor allem Power-Komponenten und programmierbare Logik, die jeweils mehr als ein Fünftel ihres Volumens einbüßten. Sensoren und Aktuatoren hingegen entwickelten sich deutlich robuster und legten sogar leicht zu – mit rund 6 % Plus. Auch diskrete Bauelemente und Standard-Logikbausteine konnten sich stabil halten.

IP&E-Komponenten legen leicht zu

Im Gegensatz zum Halbleitergeschäft zeigte sich das Segment der Interconnect-, Passiv- und elektromechanischen Bauelemente (IP&E) überraschend stabil. Insgesamt wuchs der Markt leicht um 1,4 % auf 1,51 Milliarden Euro. Besonders dynamisch entwickelten sich Israel mit einem Plus von 19 % sowie die Türkei mit fast 27 %. Dagegen mussten unter anderem Deutschland (–4,7 %) und die Schweiz (–6,1 %) Einbußen hinnehmen.

Auch auf Produktebene gab es Bewegung: Während passive Bauelemente leicht nachgaben, legten elektromechanische Komponenten um über 2 % zu. Netzteile verzeichneten sogar einen Zuwachs von knapp 7 %. Auffällig war vor allem der starke Anstieg bei Rundsteckverbindern, deren Umsatz sich mehr als verdoppelte. Sensoren setzten ihren positiven Trend ebenfalls fort.

Deutliche regionale Unterschiede prägen das Marktbild

Ein Blick auf die Gesamtumsätze aller Komponenten zeigt ein gespaltenes Bild. Während etwa Iberien und die Türkei mit Zuwächsen von rund 3 % positive Akzente setzten, ging der Umsatz in Ländern wie Deutschland (–13,3 %), Frankreich (–11,5 %) oder Österreich (–26 %) deutlich zurück. Besonders betroffen war der russische Markt, der praktisch zum Stillstand kam.

In Nordeuropa, Teilen Osteuropas und einzelnen Mittelmeerländern konnte sich der Vertrieb dagegen behaupten. Hier machten sich offenbar gezieltere Investitionen und ein robusterer Industriesektor bemerkbar. Trotzdem bleiben die regionalen Ausschläge ein deutliches Zeichen für die fragmentierte Entwicklung innerhalb Europas.

DMASS fordert Neuausrichtung Europas im globalen Wettbewerb

DMASS-Vorsitzender Hermann Reiter sieht Europa in einer schwierigen Lage – aber nicht ohne Perspektive:

„Auch wenn die Lieferkette für elektronische Bauelemente weiterhin global aufgestellt ist, zerfallen die Absatzmärkte zunehmend in regionale Fragmente. Während die Nachfrage nach KI-Anwendungen in Asien und den USA rasant wächst, steht Europa vor einer industriellen Stagnation und muss seine Rolle neu definieren, um den Rückgang im Automobilsektor auszugleichen. In der Folge zieht sich die Lieferkette eher zurück – zugleich gewinnt Design-Innovation gegenüber klassischen Beschaffungsstrategien an Bedeutung.“

Um in diesem Umfeld konkurrenzfähig zu bleiben, plädiert Reiter für einen Strategiewechsel: Design-Innovationen statt reiner Beschaffung, gezieltes Nearshoring, mehr Transparenz in Lieferketten und der Ausbau neuer Technologien. Europa müsse sich aktiv in die globale Dynamik einbringen – sonst drohe der schrittweise Rückzug aus Schlüsselbereichen der Elektronikindustrie.


Alle Zahlen und Details zu Regionen und Produktsegmenten sind in der Pressemitteilung der DMASS nachzulesen.


Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.07.29 13:09 V24.1.28-2