Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige






Neptune Robotics sichert 52 Millionen US-Dollar in Series-B-Finanzierungsrunde

Das in Singapur ansässige Unternehmen Neptune Robotics hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 52 Millionen US-Dollar eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Granite Asia, mit strategischer Beteiligung der japanischen Reederei NYK Line. Die Investitionen sollen die Entwicklung neuer Robotersysteme, KI-basierter Serviceplattformen sowie die Expansion in bis zu 20 internationale Märkte vorantreiben – darunter Japan als möglicher Schlüsselstandort.






logo-on-sign

Continental verkauft OESL-Sparte an US-Investor

Continental verkauft den Geschäftsbereich Original Equipment Solutions (OESL) der ContiTech-Sparte an die US-amerikanische Industrieholding Regent. Davon berichtete die Automobilwoche am 28. August. Die Sparte entwickelt Komponenten für Verbrenner- und Elektrofahrzeuge und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro. Weltweit sind über 16.000 Beschäftigte betroffen. Der Verkauf ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung des Konzerns, mit der Continental seinen Fokus künftig stärker auf das Industriegeschäft legen will.


Eurofighter-Typhoon

Deutschland kauft 90 Targeting Pods aus Israel – Eurofighter erhalten Litening 5-Upgrade

Die Bundeswehr setzt beim Ausbau ihrer Luftwaffe erneut auf Technologie aus Israel: Im August 2025 gab der Bundestag grünes Licht für die Beschaffung von 90 Litening 5 Targeting Pods des Herstellers Rafael. Das gab das Unternehmen am 26. August bekannt. Die modernen Systeme sollen die Präzisions- und Aufklärungsfähigkeiten der Eurofighter-Flotte deutlich verbessern. Der Auftrag ist Ausdruck der langjährigen sicherheitspolitischen Partnerschaft mit Israel – und Teil eines klaren NATO-Trends hin zu flexibler Sensorintegration und höherer Zielgenauigkeit.

production-facility-Eisenach-Germany

Opel rückt vom Elektro-Ziel ab: Verbrenner bleiben im Programm

Opel verabschiedet sich von seinem bisherigen Plan, ab 2028 ausschließlich Elektroautos zu verkaufen, und will Verbrennermodelle nun doch länger anbieten. Darüber berichtete das Handelsblatt am 25. August. Das Unternehmen reagiert damit auf eine schwache Nachfrage und wirtschaftliche Probleme beim Mutterkonzern Stellantis. Auch der Ausbau eigener Batteriezellenproduktion wurde gestoppt – stattdessen setzt Opel auf eine flexiblere Modellpolitik mit verschiedenen Antriebsvarianten.

ecar

Die Schweiz diskutiert neue Steuer auf Elektroautos ab 2030

Für Halterinnen und Halter von Elektroautos könnte es in der Schweiz ab 2030 teurer werden. Energieminister Albert Rösti plant eine neue Abgabe – und will so das schrumpfende Budget des Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds NAF stabilisieren. Davon berichtete die Aargauer Zeitung am 20. August. Weil E-Autos im Gegensatz zu Benzinern keine Mineralölsteuern abwerfen, fehlen dem Bund Einnahmen. Das zuständige Departement hat deshalb ein neues Abgabensystem ins Spiel gebracht – noch vor der offiziellen Beratung im Bundesrat sorgt der Vorschlag für Kritik.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.29 21:42 V25.3.0-1