Arm rechnet mit deutlich steigenden Zahlen bei Server-Chips
Der Chiphersteller Arm will die jahrzehntelange Dominanz von Intel und AMD bei Zentralprozessoren für Server endgültig brechen. Im laufenden Jahr werde sich der weltweite Marktanteil derartiger Chips auf Basis von Arm-Entwürfen auf 50 Prozent mehr als verdreifachen. Das prognostiziert Mohamed Awad, der für diese Produkte verantwortliche Manager des Chip-Designers.
Zollner eröffnet neuen Reinraum in Ungarn
In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner ASML hat Zollner einen neuen Reinraum mit ISO Klasse VII Zertifizierung am Standort in Vác in Ungarn eröffnet. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Delvitech baut seine Präsenz in Deutschland aus
Delvitech, Anbieter von KI-gesteuerten automatisierten optischen Inspektionslösungen, stärkt seine Position auf dem deutschsprachigen Markt durch die Ernennung von Bijan Thomas Rahideh zum Repräsentanten für Bayern, Österreich und die deutschsprachigen Regionen der Schweiz. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Merck und Zebra kooperieren bei Lösungen für Sicherheit
Merck und Zebra Technologies Corporation, Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen mit direktem Kundenkontakt, haben eine neue Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen angekündigt, um Herausforderungen hinsichtlich Produktverifizierung, Authentizität sowie Vertrauenswürdigkeit im digitalen Raum zu bewältigen.
Investitionen sollen auf 110 Milliarden US-Dollar steigen
Die weltweiten Ausgaben für Fab-Equipment für Front-End-Anlagen werden im Jahr 2025 voraussichtlich um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 110 Milliarden US-Dollar steigen und damit das sechste Wachstumsjahr in Folge seit 2020 markieren. Das hat SEMI in seinem jüngsten vierteljährlichen Bericht World Fab Forecast bekannt gegeben.
Siemens und Accenture stärken Partnerschaft
Siemens und Accenture intensivieren ihre langjährige strategische Partnerschaft. Beide Unternehmen haben jetzt die Gründung der „Accenture Siemens Business Group“ bekannt gegeben. Sie soll Kunden bei der Neuaufstellung ihres Engineerings und ihrer Fertigung unterstützen.
Northvolt-Mitarbeitende in Schweden verlieren ihre Jobs
Tausende Beschäftigte des insolventen Batterieherstellers Northvolt verlieren in Schweden ihre Arbeitsplätze. Der Betrieb kann zwar im Rahmen der Insolvenz fortgeführt werden, allerdings werden dabei nur rund 1.700 der bisherigen Northvolt-Mitarbeitenden in Schweden übrig bleiben.
Taiwans Behörden gehen gegen illegale Abwerbungen vor
Die taiwanesischen Behörden haben mitgeteilt, dass sie untersuchen, ob Chinas größter Chiphersteller SMIC unter dem Deckmantel einer getarnten Firma auf der Insel Samoa illegal taiwanesische Techniker angeworben hat. Taiwan hat seine Bemühungen verstärkt, die seiner Ansicht nach illegalen Aktivitäten chinesischer Unternehmen zu unterbinden, die Know-how stehlen und Talente anwerben würden.
YES Vorreiter bei Halbleiterausrüstungsproduktion in Indien
Yield Engineering Systems, Inc. (YES), ein Anbieter von Materiallösungen und Geräten für die Grenzflächenverfahrenstechnik, hat die Auslieferung des ersten kommerziellen VeroTherm-Formic-Acid-Reflow-Tools an einen weltweit führenden Halbleiterhersteller aus seiner Produktionsstätte in Sulur, Coimbatore, bekannt gegeben.
Mazda und ROHM entwickeln gemeinsam Halbleiterkomponenten
Die Mazda Motor Corporation und ROHM Co., Ltd. entwickeln gemeinsam Automobilkomponenten unter Verwendung von Galliumnitrid (GaN)-Leistungshalbleitern. Diese gelten bekanntlich als Halbleiter der nächsten Generation.
Robert Feurle heuert bei Wolfspeed als CEO an
Wolfspeed, Inc. hat Robert Feurle zum Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied ernannt. Feurle übernimmt am 1. Mai 2025 das Ruder beim Siliziumkarbidhersteller, um die operative Exzellenz voranzutreiben und die Rentabilität zu steiger, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zuvor hatte das Board of Directors eine umfassende interne und externe Suche durchgeführt.
Neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Transformatoren
Auf der Mitgliederversammlung des ZVEI Fachverbands Transformatoren und Stromversorgungen ist Hermann Püthe zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Püthe ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile GmbH, einem Anbieter maßgeschneiderter Stromversorgungslösungen.
Meyer Burger und Memodo schließen Liefervertrag für Italien
Die Meyer Burger Technology AG und der Photovoltaik-Großhändler Memodo haben einen Liefervertrag abgeschlossen. Die Hochleistungsmodule „Made in Germany“ wurden im Werk in Freiberg hergestellt und sind für den italienischen Markt bestimmt.
Roboter konstruieren mit funktionsisolierten TI-Modulatoren
Texas Instruments hat die branchenweit ersten funktionsisolierten Modulatoren vorgestellt. Damit helfe man Designern bei der Realisierung präziserer Motorsteuerungen für kompakte Roboterdesigns, heißt es in einer Pressemitteilung.
Deutliche Umsatzsteigerung bei Kontron
Kontron, Anbieter von IoT-Technologie, hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Das Unternehmen verzeichnete sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis ein deutliches Wachstum und erreichte neue Rekordwerte.
MVTec und Pepperl+Fuchs schließen Partnerschaft
Die MVTec Software GmbH und Pepperl+Fuchs stärken ihre technologische Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Bildverarbeitung. Im Rahmen dessen ist Pepperl+Fuchs Anfang des Jahres 2025 Teil des MVTec Technologiepartnerprogramms geworden.
Bulent Altan tritt bei Mynaric zurück
Die Mynaric AG hat bekannt gegeben, dass Bulent Altan seinen Rücktritt als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats des Unternehmens aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 1. April 2025 erklärt hat.
SMA Solar: Konzernumsatz bleibt deutlich unter Vorjahr
Die SMA Solar Technology AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und die Prognose für 2025 bestätigt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 sank der Konzernumsatz um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Millionen Euro (2023: 1.904,1 Millionen Euro Euro). Die Bruttomarge lag mit 16,5 Prozent (2023: 29,4Prozent) deutlich unter dem Vorjahresniveau, insbesondere getrieben durch die geringere Profitabilität in den Segmenten Home Solutions und Commercial & Industrial Solutions sowie Einmaleffekte im Rahmen der Restrukturierung.
NAND Flash Preise beginnen sich im 2Q25 zu erholen
TrendForce berichtet in seiner jüngsten Mitteilung, dass die NAND-Flash-Lieferanten im vierten Quartal 2024 begonnen haben, die Produktion zu drosseln. Die Auswirkungen würden nun langsam sichtbar, heißt es in einer Mitteilung.
LPKF bleibt knapp unter Vorjahreszahlen
LPKF Laser & Electronics SE hat seinen Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den deutschen Maschinenbau konnte LPKF den Umsatz mit 122,9 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert halten. Wie erwartet habe insbesondere die Krise in der Automobilindustrie die Entwicklung im Kerngeschäft spürbar beeinträchtigt.
EU unterstützt Projekte für strategische Rohstoffe
Die EU-Kommission hat zum ersten Mal eine Liste von 47 strategischen Projekten zur Stärkung der inländischen Kapazitäten für strategische Rohstoffe angenommen, die ihrerseits die europäische Wertschöpfungskette für Rohstoffe stärken und die Bezugsquellen diversifizieren werden. Die neuen strategischen Projekte würden einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des Gesetzes über kritische Rohstoffe (CRMA) darstellen, mit dem sichergestellt werden soll, dass die europäische Gewinnung, Verarbeitung und das Recycling strategischer Rohstoffe bis 2030 10 Prozent, 40 Prozent beziehungsweise 25 Prozent des Bedarfs der EU decken.
BYD treibt seine Expansion im Ausland weiter voran
Der chinesische Elektroautobauer BYD will seine Auslandsexpansion weiter vorantreiben. Zudem will er Zölle durch lokale Produktionen umgehen. BYD plane den Fahrzeugabsatz außerhalb der Volksrepublik auf über 800.000 zu verdoppeln, hat Konzernchef und BYD-Gründer Wang Chuanfu vor Analysten jetzt angekündigt.
800 Millionen Euro für Batteriefabrik in Finnland
Die Finnish Minerals Group und Beijing Easpring Material Technology haben beschlossen, mit dem Bau eines Werks für kathodenaktives Material (CAM) in Kotka in Finnland zu beginnen. Die Kapazität des Werks wird in der ersten Ausbaustufe 60.000 Tonnen aktives Kathodenmaterial pro Jahr betragen, das für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird.
CREAT GmbH unterzeichnet Lizenzvereinbarung mit TactoTek
Die CREAT GmbH, ein Entwicklungspartner für automobile Beleuchtungs- und Elektroniksysteme, hat eine Lizenzvereinbarung mit TactoTek, einem Pionier der In-Mold Structural Electronics (IMSE®), unterzeichnet. Diese Partnerschaft ermögliche es CREAT, seine Position als Innovator in der Automobilbeleuchtung zu stärken, indem es die IMSE-Technologie von TactoTek in seine Design- und Konstruktionslösungen integriert, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Sedotec eröffnet Innovation-Center
Sedotec hat in Ladenburg ein Innovation-Center eröffnet. Bezeichnend für den neuen Aufbruch auf dem Gelände sei die freundliche Übernahme des repräsentativen Empfangsgebäudes von ABB durch Sedotec, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Wiederbelebung dieses Filetstücks stehe stellvertretend für die Zeitenwende im Schaltanlagenbau.
Top-10-Liste des nordischen EMS-Markts
Die nordische EMS-Branche floriert! Mit 74 Unternehmen in Schweden, 39 in Finnland, 28 in Dänemark und 17 in Norwegen, die alle um Marktanteile konkurrieren. Da die Branche ein kontinuierliches Wachstum erfährt, das durch fortlaufende Innovationen und eine sich verändernde Technologielandschaft angeheizt wird, festigen die führenden Unternehmen ihre Vormachtstellung.
Phoenix Contact will 600 Jobs streichen
Phoenix Contact will 600 Stellen abbauen – möglichst sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen. Das habe das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung mitgeteilt, berichtet die “Neue Westfälische“.
LPKF blickt optimistisch auf das Jahr 2025
Auf der Evertiq Expo im französischen Sophia Antipolis hat sich Abdulla Raufi, Technical Sales Manager bei LPKF Laser & Electronics, zuversichtlich über die Aussichten des Unternehmens für 2025 geäußert und auf das wachsende Interesse an Lasertrennschleiflösungen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen im vergangenen Jahr hingewiesen.
Europäischer Stromversorger entscheidet sich für Westermo
Ein weiterer bedeutender europäischer Stromversorger hat sich für Westermo entschieden, um eine Remote-Verbindung für die Steuerung seiner Umspannwerke bereitzustellen. Ziel des Projekts ist die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz sowie die Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Politik in Hanau bedauert Rückzug von WECO Contact
Die WECO Contact GmbH will ihren Standort aus Hanau komplett nach Tunesien verlagern. 60 Arbeitsplätze im Unternehmen sollen wegfallen. Das berichtet das Nachrichtenportal „Vorsprung“.
TRUMPF mit Komplettlösungen bei 3D-Lasermaterialbearbeitung
TRUMPF bietet seine Lasersysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen des Hochtechnologieunternehmens können Anwender bei der 3D-Lasermaterialbearbeitung ihre Taktzeiten verringern und Kosten sparen.
Weitere Nachrichten