Kitron mit starkem Start ins Jahr
Kitron hat die Geschaäftszahlen des ersten Quartals bekannt gegeben, die von einer anhaltenden Dynamik im Marktsektor Verteidigung und Luft- und Raumfahrt sowie einem wachsenden Auftragsbestand geprägt sind. Der Umsatz von Kitron betrug im ersten Quartal 164,6 Millionen Euro.
Anzeige
FORVIA HELLA hält Umsatz zum Jahresstart auf Vorjahresniveau
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat die Umsatzdaten für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekanntgegeben. Demnach liegt der konzernweite Umsatz mit 2,0 Milliarden Euro weitestgehend auf Vorjahresniveau; bereinigt um Wechselkurseffekte reduzierte dieser sich gegenüber dem ersten Quartal des vorherigen Geschäftsjahres nur leicht um 0,8 Prozent sowie berichtet um 0,3 Prozent.
Mouser Electronics erweitert sein Portfolio deutlich
Mouser Electronics hat mehr als 8.000 neue Produkte im ersten Quartal 2025 aufgenommen. Als autorisierter Distributor konzentriert sich Mouser Electronics, Inc. auf die schnelle Einführung neuer Produkte und Technologien, um Kunden einen Vorteil zu verschaffen und die Markteinführung zu beschleunigen.
NCAB zieht Dividendenvorschlag zurück
NCAB hat beschlossen, den Dividendenvorschlag für das vergangene Geschäftsjahr zurückzuziehen. Dieser sollte ursprünglich auf der Hauptversammlung am 8. Mai behandelt werden, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Stattdessen sollen die verfügbaren Gewinne auf das nächste Geschäftsjahr vorgetragen werden.
DigiKey erweitert Portfolio um mehr als 100 neue Anbieter
DigiKey hat sein Portfolio im ersten Quartal 2025 um mehr als 100 Anbieter und fast 100.000 NPIs erweitert. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Anzeige
LION E-Mobility liefert NMC+ Batterieplattform aus
Die LION E-Mobility AG, Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, hat jetzt bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart GmbH mit der Auslieferung erster Muster der neuen NMC+ Batterieplattform an ausgewählte Leadkunden begonnen hat. Diese Auslieferung markiere den operativen Startpunkt für die Umsetzung der Plattformstrategie und leite die finale Validierungsphase für den geplanten Serienhochlauf ein, heißt es dazu in einer Mitteilung.
BE Semiconductor Industries mit leichtem Umsatzrückgang
BE Semiconductor Industries N.V., Hersteller von Montageanlagen für die Halbleiterindustrie, hat seine Ergebnisse für das erste Quartal zum 31. März 2025 bekannt gegeben. Demnach hat das Unternehmen einen Umsatz von 144,1 Millionen Euro erzielt, ein Rückgang von 6,1 Prozent gegenüber Q4-24, der in erster Linie auf geringere Auslieferungen für High-End-Mobilanwendungen zurückzuführen sei, schreibt das Unternehmen.
Anzeige
KI, Embargos und das Ende des Chipzyklus
Das bekannte vierjährige Auf und Ab in der Halbleiterindustrie ist vorbei. Politische Entscheidungen und Ambitionen stellen die wirtschaftliche Logik von Angebot und Nachfrage in Frage. Subventionen, Embargos und die KI-Revolution diktieren jetzt die Investitionsentscheidungen, während China auf Zeit spielt.
Meyer Burger mit Kurzarbeit im Solarzellenwerk Thalheim
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim, Stadt Bitterfeld-Wolfen, ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf hätten sich Geschäftsleitung und Betriebsrat geeinigt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Europäischer Kunde erteilt CEOTRONICS Rahmenauftrag
Die CEOTRONICS AG hat sich einen weiteren Großauftrag gesichert. Das Unternehmen wird unter anderem multifunktionale Control-Units, CT-MultiPTT´s 3C, auch bekannt als „FührungsPTT“, zum Anschluss an Funkgeräte und Sprechanlagen, CT-ClipCom Digital (Im-Ohr-Hör-/Sprechsysteme) sowie CT-WirelessPTT´s MIL an einen Kunden in der EU liefern.
Intel-Chef streicht 20 Prozent der Stellen
Der neue Intel-Chef Lip-Bu Tan zieht bei dem kriselnden Chiphersteller die Reißleine und setzt einem Medienbericht zufolge bei den Mitarbeitenden den Rotstift an. 20 Prozent der insgesamt rund 109.000 Stellen sollen gestrichen werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf einen Insider.
TKMS schafft zahlreiche Arbeitsplätze im Nordosten
Der Kieler Rüstungskonzern TKMS schafft am Standort Wismar zahlreiche neue Arbeitsplätze. Geschäftsführer Bernd Hartmann kündigte gegenüber dem NDR an, dass die Mitarbeiterzahl bis 2029 von jetzt 100 auf bis zu 1.500 ansteigen soll.
NCAB erwirbt 100 Prozent von B&B Leiterplattenservice
NCAB hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der B&B Leiterplattenservice GmbH mit Sitz in Mittweida, westlich von Dresden, unterzeichnet. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von rund 150 MSEK im Bereich Leiterplatten mit einem EBITA von über 20 Millionen SEK.
BASF schließt Verkauf in China ab
BASF hat ihre Anteile an den Joint Venture-Unternehmen BASF Markor Chemical Manufacturing (Xinjiang) Co., Ltd. und Markor Meiou Chemical (Xinjiang) Co., Ltd. in Korla, China, an Verde Chemical Singapore Pte. Ltd. verkauft. Das hat der Konzern jetzt in einer Mitteilung geschrieben.
Nisko Projects wird Vertriebshändler von Sivers
Sivers Semiconductors und Nisko Projects haben eine Partnerschaftsvereinbarung zur Ausweitung der Präsenz auf dem israelischen Markt unterzeichnet. Nisko Projects werde als Distributor und Repräsentant von Sivers für wichtige strategische Kunden in Israel in einer Vielzahl von vertikalen Bereichen tätig sein, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neue Möglichkeiten bei Strukturierung von Feingewebe-Sieben
Gemeinsam mit der Pulsar Photonics GmbH hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Projekt »Laser2Screen« eine Anlage für die Micro-Materialbearbeitung entwickelt, die auf Ultrakurzpulslaser-Technologie und präziser 3D-Scantechnologie basiert. Diese Laserlösung ermöglicht die Strukturierung von Feingewebe-Sieben und Metallfolien-Schablonen mit Öffnungsbreiten von nur 2 Mikrometern.
Exportkontrollen nach China kosten Nvidia Milliarden
Der US-Chiphersteller Nvidia erwartet wegen der Exportbeschränkungen nach China Milliardenverluste. Grund sind die Exportkontrollen für den H20-Chip nach China durch US-Präsident Trump.
Neways baut Verteidigungsgeschäft stark aus
Neways Electronics erwartet kurzfristig ein starkes Wachstum seiner verteidigungsbezogenen Aktivitäten. Als europäischer Anbieter für Design- und Fertigungskompetenz von elektronischen Modulen ist das Unternehmen bereit, sein Know-how und seine industrielle Stärke für ein leistungsfähigeres europäisches Verteidigungsökosystem einzusetzen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
ABB plant Spin-off der Division Robotics
ABB will einen Prozess einleiten, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zur Abstimmung zu unterbreiten. Das Geschäft soll im zweiten Quartal 2026 als separat kotiertes Unternehmen den Handel aufnehmen, berichtet ABB.
Cicor übernimmt wesentliche Geschäftsaktivitäten von Éolane
Die Cicor Gruppe hat jetzt veröffentlicht, dass ihr Angebot zur Übernahme wesentlicher Geschäftsaktivitäten der französischen Éolane-Gruppe vom Handelsgericht Paris angenommen wurde. Mit dieser strategischen Transaktion setze Cicor einen Meilenstein in der Umsetzung ihrer paneuropäischen Wachstumsstrategie und baue die Marktführerschaft im Bereich Luft-/ Raumfahrt und Verteidigung weiter aus, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
KI-Fabrik kommt nach Nordrhein-Westfalen
Die Einrichtung einer KI-Fabrik am Standort Jülich in Nordrhein-Westfalen sei ein riesiger Erfolg, hatte sich NRW-Ministerpräsident Wüst bereits im März gefreut. Nun könnte die Erfolgsgeschichte weitergehen, berichtet der WDR. Bis Mitte Juni können sich KI-Fabriken bei der EU bewerben, um zur Gigafabrik ausgebaut zu werden.
Qorix begrüßt Qualcomm als strategischen Investor
Qorix, Anbieter von modularen und integrierten Middleware-Lösungen für die Automobilindustrie, hat jetzt bekannt gegeben, dass Qualcomm Ventures LLC als strategischer Minderheitsaktionär dem Unternehmen beigetreten ist, während KPIT Technologies Ltd. und ZF die Mehrheitsanteile halten.
Automation Center Stuttgart will Innovationen voranbringen
OMRON hat die Eröffnung seines neuen Automation Centers in Stuttgart gefeiert und so sein Engagement für Innovation, Leistungsstärke und kundenorientierte Lösungen in der industriellen Automatisierung bekräftigt. Im Fokus stehen dabei nach Unternehmensangaben effiziente Co-Creation, Proof-of-Concept-Entwicklung sowie praktische Zusammenarbeit.
MGCS Project Company GmbH in Köln gegründet
Im deutsch-französischen Rüstungsvorhaben Main Ground Combat System (MGCS) ist der nächste Schritt erfolgt. Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt haben KNDS Deutschland, KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales in Köln die „MGCS Project Company GmbH (MPC)“ gegründet. Als Geschäftsführer wurde Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. und Oberst i.G. d.R. Stefan Gramolla bestellt.
Neuer Intel-CEO will flachere Hierarchien
Der neue Geschäftsführer des Chipherstellers Intel, Lip-Bu Tan, will das Führungsteam des Halbleiterriesen abflachen. Ich möchte die Ärmel hochkrempeln und mit den Technik- und Produktteams zusammenarbeiten, um zu lernen, wie wir bessere Lösungen für uns erzielen können, hat Tan in einem Memo geschrieben, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
TSMC glaubt an weiteres Wachstum in 2025
Der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC blickt trotz der angedrohten US-Zölle optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. 2025 werde erneut ein Jahr starken Wachstums, zitiert AFP Konzernchef C.C. Wei bei der Vorlage der Quartalszahlen.
Volkswagen plant offenbar Elektroplattform für China
Volkswagen plant einem Zeitungsbericht zufolge in China eine vollständig eigenentwickelte Elektroplattform. Die Plattform CSP (China Scalable Platform) solle Mitte 2027 auf den Markt kommen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise.
Air Liquide Electronics eröffnet neues Büro in Dresden
Der sächsische Spezialist für Industriegase Air Liquide Electronics hat sein Kundenportfolio in den vergangenen Monaten weiter ausgebaut. Um anstehende Großprojekte aus der Halbleiterbranche noch effektiver zu koordinieren, wurde deshalb ein neues Büro in der Nähe des Dresdner Flughafens eröffnet.
Zuversicht bei ASML trotz Zoll-Unsicherheiten
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Sie spiegeln einen sequenziellen Rückgang des Nettoumsatzes und des Gewinns wider, obwohl die Bruttomarge über den Erwartungen lag.
TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition
TÜV Rheinland hat seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortgesetzt. Der global tätige Prüfkonzern steigerte seinen Umsatz auf 2,71 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 2,44 Milliarden Euro).
onsemi zieht Angebot für Allegro MicroSystems zurück
onsemi zieht sein Angebot zurück und beendet damit seine Bemühungen, Allegro MicroSystems für USD 35,10 pro Aktie zu übernehmen. onsemi erklärt in einer Pressemitteilung, dass es zwar immer noch der Meinung ist, dass ein Zusammenschluss der beiden Unternehmen zwei sich hervorragend ergänzende Geschäftsbereiche zusammengeführt hätte, das Unternehmen aber letztlich zu dem Schluss gekommen ist, dass es keinen gangbaren Weg dafür gibt.
Weitere Nachrichten