Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrie-PC-Spezialist ICP wird Teil von Spectra

Spectra stärkt sein Geschäft im Bereich Industrie-Computerlösungen und übernimmt die ICP Deutschland GmbH. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 15. Juli hervor. Die Übernahme wurde am 14. Juli 2025 vollzogen und betrifft sowohl Organisation als auch Technologieangebot. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Kompetenzen im Embedded-Bereich zu bündeln und das Portfolio in der industriellen Kommunikation und Automatisierung gezielt auszubauen.

ASML übertrifft Erwartungen bei Q2-Aufträgen – warnt jedoch vor schwächerem Wachstum 2026

Der niederländische Hightech-Konzern ASML, führender Hersteller von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie, hat im zweiten Quartal 2025 Nettoaufträge in Höhe von 5,54 Milliarden Euro verbucht – deutlich über den Markterwartungen von etwa 4,44 Milliarden Euro. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, entfielen davon rund 2,3 Milliarden Euro auf hochentwickelte EUV-Systeme (Extreme Ultraviolet Lithography), die für die Herstellung von Hochleistungschips, etwa für Künstliche Intelligenz, essenziell sind.


Anzeige

Microsoft und US-Forschungslabor setzen auf KI, um Genehmigungen für Atomkraft zu beschleunigen

Microsoft und das Idaho National Laboratory (INL) arbeiten gemeinsam daran, den Genehmigungsprozess für neue Atomkraftwerke mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich zu beschleunigen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll KI künftig bei der Erstellung technischer Dokumente und Sicherheitsanalysen unterstützen – ein zentraler Bestandteil der komplexen Zulassungsverfahren in den USA.



Hyundai und Kia liefern erstes tragbares Robotersystem „X-ble Shoulder“ aus

Die Robotics LAB von Hyundai Motor Company und Kia Corporation hat offiziell ihr industrielles Exoskelett „X-ble Shoulder“ auf dem koreanischen Markt eingeführt. Korean Air ist der erste offizielle Kunde und wird das tragbare Robotersystem in seiner Luft- und Raumfahrtabteilung einsetzen – unter anderem bei der Montage und Wartung von Verkehrsflugzeugen, Militärflugzeugen, Urban Air Mobility (UAM)-Fahrzeugen, Drohnen, Tarnkappenflugzeugen und Trägersystemen für Satellitenstarts.


Anzeige

62 Millionen Euro: Q.ANT sichert sich größtes Photonik-Investment Europas

Das Stuttgarter Hightech-Unternehmen Q.ANT hat sich 62 Millionen Euro für die Kommerzialisierung seiner photonischen Prozessoren gesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 17. Juli hervor. Mit dem Kapital will Q.ANT seine lichtbasierten Prozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungsrechnen (HPC) zur Marktreife bringen. Der Vorstoß fällt in eine Phase, in der der Energiebedarf datenintensiver Anwendungen wie KI rasant wächst – während herkömmliche Chiptechnologien an Leistungs- und Effizienzgrenzen stoßen.

ESD-Branche erzielt 5,1 Milliarden USD Umsatz im ersten Quartal 2025

Die Electronic System Design (ESD)-Branche erwirtschaftete im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 5.098,3 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 12,8 % gegenüber den 4.521,6 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal, wie die ESD Alliance, eine Technologie-Community von SEMI, in ihrem neuesten „Electronic Design Market Data (EDMD)“-Bericht bekanntgab. Der gleitende Vier-Quartals-Durchschnitt stieg im Vergleich zur Vorperiode um 12,6 %.


Anzeige



BMW und Momenta bringen neues Fahrassistenzsystem für China auf den Weg

BMW will Autofahren in China sicherer und komfortabler machen – und setzt dafür auf künstliche Intelligenz. Am 15. Juli gab die BMW Group Region China eine Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen Momenta bekannt. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuen Fahrerassistenzsystem, das in künftigen BMW-Modellen in China verbaut werden soll. Die Technik unterstützt automatisiertes Fahren auf Autobahnen und in Städten und soll erstmals in der neuen Modellreihe „Neue Klasse“ zum Einsatz kommen, die in China gefertigt wird.


Siemens schließt Übernahme des Geschäftsbereichs Industrial Drive Technology von ebm‑papst ab

Siemens hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Industrial Drive Technology (IDT) der deutschen Unternehmensgruppe ebm‑papst abgeschlossen. Künftig wird das Geschäft unter dem Namen „Mechatronic Systems“ innerhalb von Siemens geführt. Der Bereich umfasst rund 650 Mitarbeitende und bietet intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Kleinspannungsbereich – insbesondere für autonome, fahrerlose Transportsysteme und weitere industrielle Anwendungen.




Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-1