EU soll geschlossen gegen neue US-Zölle vorgehen
Die EU sollte nach Ansicht der deutschen Wirtschafts-Lobby wegen der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle nun vor allem geschlossen vorgehen und verhandlungsbereit bleiben. Auf die neuen US-Zölle sollte die EU nicht impulsiv, sondern entschieden und mit Weitsicht reagieren, zitiert Reuters Außenwirtschaftschef Volker Treier von der Deutschen Industrie- und Handelskammer, DIHK.
Black Semiconductor übernimmt Applied Nanolayers
Black Semiconductor, ein Pionier im Bereich der Chipkonnektivität, der Photonik und Elektronik auf demselben Wafer integriert, hat die Übernahme von Applied Nanolayers (ANL) bekannt gegeben. Dies sei ein strategischer Schritt, um die Entwicklung seiner Integrated Graphene Photonics (IGP)-Technologie erheblich zu beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung.
Öffentliche Gelder in der EU-Wirtschaft belassen
In seinem letzten Gastbeitrag hat Dirk Stans, geschäftsführender Gesellschafter von Eurocircuits, drei wichtige Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Elektronikindustrie vorgestellt. In diesem Folgeartikel geht er nun näher auf die erste Priorität ein: die Sicherstellung, dass öffentliche Mittel in der EU-Wirtschaft verbleiben.
Isabelle Damen neu im Konzernvorstand von ElringKlinger
Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG hat zum 1. August 2025 Isabelle Damen neu in den Konzernvorstand berufen. Die Niederländerin übernimmt die Aufgaben als Vorstandsmitglied für Finanzen von CEO Thomas Jessulat, der nach seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden die Funktion des CFO zunächst in Personalunion fortgeführt hatte.
Qualcomm liebäugelt offenbar mit Alphawave
Der US-Halbleiterhersteller Qualcomm hat ein Auge auf Alphawave geworfen. Der Konzern hat jetzt bekannt gegeben, über eine Offerte für den britischen Chip-Designer nachzudenken. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Arrow Electronics und Ohmite mit Distributionsvereinbarung
Arrow Electronics und Ohmite haben eine Vertriebsvereinbarung getroffen. Die globale Kundenbasis von Arrow kann ab sofort Produkte von Ohmite beziehen.
Accenture und Schaeffler treiben Robotik voran
Accenture und die Schaeffler AG arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung industrieller Automatisierung mit physischer KI und Robotik. Auf der Hannover Messe 2025 stellen die Unternehmen vor, wie sich die Arbeit in Fabriken und Warenlagern mit Simulations-, KI- und Datentechnologien von NVIDIA und Microsoft optimieren lässt.
LG sichert sich Anteile von Batteriefabrik
Die südkoreanische LG Energy Solution wird für zwei Milliarden Dollar den vom amerikanischen Autobauer General Motors gehaltenen Anteil an dem Joint-Venture-Batteriewerk im US-Bundesstaat Michigan übernehmen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Swisslogg freut sich auf neue Zentrale in Aarau
Swisslog hat den ersten Spatenstich für das neue Swisslog Headquarter in Aarau gesetzt. Ab Herbst 2026 wird das Unternehmen mit rund 320 Mitarbeitenden am neuen Standort präsent sein.
Veränderungen bei Bosch Industrietreuhand und Aufsichtsrat
In der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH hat es zum Monatsbeginn einige personelle Veränderungen gegeben. So ist Prof. Dr. Renate Köcher aus der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK) und dem Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH mit Ablauf ihrer Amtszeit zum 31. März 2025 ausgeschieden.
cms electronics setzt Spatenstich für Photovoltaikanlage
cms electronics, Anbieter von Fertigungsdienstleistungen für die Elektronikindustrie, hat mit dem Spatenstich den Startschuss für ein weiteres bedeutendes Nachhaltigkeitsprojekt gegeben. Auf dem Werksgelände in Klagenfurt entsteht eine leistungsstarke Freiland-Photovoltaikanlage, die einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten soll.
Evertiq Expo Tampere 2025 mit neuem Besucherrekord
Die Evertiq Expo in Tampere am 27. März 2025 hat sich als großer Erfolg erwiesen und einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Fachleute aus weiten Teilen der Elektronikbranche kamen zu einem Tag zusammen, der der finnischen Elektronikindustrie gewidmet war.
ZVEI: Herausfordernde Konjunktur trotz intakter Megatrends
Die Vorzeichen der Hannover Messe 2025 stellen sich ambivalent für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie dar: Auf der einen Seite sehe man die große Dynamik, die in der Elektrifizierung und Digitalisierung stecke. Auf der anderen Seite bleibe das konjunkturelle Umfeld herausfordernd, so ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel.
Deutsche Unternehmen legen bei Patentanmeldungen zu
Nachdem Deutschland bei Innovationen zu Digitaltechnologien jahrelang zurückgefallen war, haben inländische Unternehmen 2024 im Vergleich zum Vorjahr bei der Zahl veröffentlichter Patentanmeldungen auf ihrem Heimatmarkt aufgeholt. Das berichtet das Deutsches Patent- und Markenamt in München.
Neues Verfahren für günstigere Mikrochips
TRUMPF und die SCHMID Group entwickeln für die weltweite Chipindustrie ein innovatives Fertigungsverfahren für die neueste Mikrochip-Generation. Hersteller können damit die Leistung von High-End-ElektronikKomponenten für Smartphones, Smartwatches und für KI-Anwendungen steigern.
Arm rechnet mit deutlich steigenden Zahlen bei Server-Chips
Der Chiphersteller Arm will die jahrzehntelange Dominanz von Intel und AMD bei Zentralprozessoren für Server endgültig brechen. Im laufenden Jahr werde sich der weltweite Marktanteil derartiger Chips auf Basis von Arm-Entwürfen auf 50 Prozent mehr als verdreifachen. Das prognostiziert Mohamed Awad, der für diese Produkte verantwortliche Manager des Chip-Designers.
Zollner eröffnet neuen Reinraum in Ungarn
In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner ASML hat Zollner einen neuen Reinraum mit ISO Klasse VII Zertifizierung am Standort in Vác in Ungarn eröffnet. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Delvitech baut seine Präsenz in Deutschland aus
Delvitech, Anbieter von KI-gesteuerten automatisierten optischen Inspektionslösungen, stärkt seine Position auf dem deutschsprachigen Markt durch die Ernennung von Bijan Thomas Rahideh zum Repräsentanten für Bayern, Österreich und die deutschsprachigen Regionen der Schweiz. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Merck und Zebra kooperieren bei Lösungen für Sicherheit
Merck und Zebra Technologies Corporation, Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen mit direktem Kundenkontakt, haben eine neue Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen angekündigt, um Herausforderungen hinsichtlich Produktverifizierung, Authentizität sowie Vertrauenswürdigkeit im digitalen Raum zu bewältigen.
Investitionen sollen auf 110 Milliarden US-Dollar steigen
Die weltweiten Ausgaben für Fab-Equipment für Front-End-Anlagen werden im Jahr 2025 voraussichtlich um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 110 Milliarden US-Dollar steigen und damit das sechste Wachstumsjahr in Folge seit 2020 markieren. Das hat SEMI in seinem jüngsten vierteljährlichen Bericht World Fab Forecast bekannt gegeben.
Siemens und Accenture stärken Partnerschaft
Siemens und Accenture intensivieren ihre langjährige strategische Partnerschaft. Beide Unternehmen haben jetzt die Gründung der „Accenture Siemens Business Group“ bekannt gegeben. Sie soll Kunden bei der Neuaufstellung ihres Engineerings und ihrer Fertigung unterstützen.
Northvolt-Mitarbeitende in Schweden verlieren ihre Jobs
Tausende Beschäftigte des insolventen Batterieherstellers Northvolt verlieren in Schweden ihre Arbeitsplätze. Der Betrieb kann zwar im Rahmen der Insolvenz fortgeführt werden, allerdings werden dabei nur rund 1.700 der bisherigen Northvolt-Mitarbeitenden in Schweden übrig bleiben.
Taiwans Behörden gehen gegen illegale Abwerbungen vor
Die taiwanesischen Behörden haben mitgeteilt, dass sie untersuchen, ob Chinas größter Chiphersteller SMIC unter dem Deckmantel einer getarnten Firma auf der Insel Samoa illegal taiwanesische Techniker angeworben hat. Taiwan hat seine Bemühungen verstärkt, die seiner Ansicht nach illegalen Aktivitäten chinesischer Unternehmen zu unterbinden, die Know-how stehlen und Talente anwerben würden.
YES Vorreiter bei Halbleiterausrüstungsproduktion in Indien
Yield Engineering Systems, Inc. (YES), ein Anbieter von Materiallösungen und Geräten für die Grenzflächenverfahrenstechnik, hat die Auslieferung des ersten kommerziellen VeroTherm-Formic-Acid-Reflow-Tools an einen weltweit führenden Halbleiterhersteller aus seiner Produktionsstätte in Sulur, Coimbatore, bekannt gegeben.
Mazda und ROHM entwickeln gemeinsam Halbleiterkomponenten
Die Mazda Motor Corporation und ROHM Co., Ltd. entwickeln gemeinsam Automobilkomponenten unter Verwendung von Galliumnitrid (GaN)-Leistungshalbleitern. Diese gelten bekanntlich als Halbleiter der nächsten Generation.
Robert Feurle heuert bei Wolfspeed als CEO an
Wolfspeed, Inc. hat Robert Feurle zum Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied ernannt. Feurle übernimmt am 1. Mai 2025 das Ruder beim Siliziumkarbidhersteller, um die operative Exzellenz voranzutreiben und die Rentabilität zu steiger, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zuvor hatte das Board of Directors eine umfassende interne und externe Suche durchgeführt.
Neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Transformatoren
Auf der Mitgliederversammlung des ZVEI Fachverbands Transformatoren und Stromversorgungen ist Hermann Püthe zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Püthe ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile GmbH, einem Anbieter maßgeschneiderter Stromversorgungslösungen.
Meyer Burger und Memodo schließen Liefervertrag für Italien
Die Meyer Burger Technology AG und der Photovoltaik-Großhändler Memodo haben einen Liefervertrag abgeschlossen. Die Hochleistungsmodule „Made in Germany“ wurden im Werk in Freiberg hergestellt und sind für den italienischen Markt bestimmt.
Roboter konstruieren mit funktionsisolierten TI-Modulatoren
Texas Instruments hat die branchenweit ersten funktionsisolierten Modulatoren vorgestellt. Damit helfe man Designern bei der Realisierung präziserer Motorsteuerungen für kompakte Roboterdesigns, heißt es in einer Pressemitteilung.
Deutliche Umsatzsteigerung bei Kontron
Kontron, Anbieter von IoT-Technologie, hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Das Unternehmen verzeichnete sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis ein deutliches Wachstum und erreichte neue Rekordwerte.
MVTec und Pepperl+Fuchs schließen Partnerschaft
Die MVTec Software GmbH und Pepperl+Fuchs stärken ihre technologische Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Bildverarbeitung. Im Rahmen dessen ist Pepperl+Fuchs Anfang des Jahres 2025 Teil des MVTec Technologiepartnerprogramms geworden.
Weitere Nachrichten