Die 20 größten Rüstungsunternehmen Europas: Wer führt das Wettrüsten an?
Die globale Rüstungsindustrie kennt keine Pause. Geopolitische Spannungen – von Russlands Invasion in der Ukraine und Konflikten im Nahen Osten bis hin zum militärischen Aufrüsten in Ostasien – führen zu Investitionen in Militärtechnologie und Produktion in bislang ungekanntem Ausmaß.
Anzeige
KI-Schub sorgt für neue Bewegung im SSD-Markt: Preise könnten im dritten Quartal deutlich anziehen
Die Investitionen in künstliche Intelligenz hinterlassen immer stärkere Spuren – auch im Speichersegment. Neue Zahlen des Marktforschungsunternehmens TrendForce zeigen: Die Nachfrage nach SSDs für Rechenzentren nimmt spürbar zu. Vor allem im dritten Quartal 2025 könnte das die Verfügbarkeit drücken und die Preise treiben. Ein Anstieg von bis zu zehn Prozent im Vergleich zum Vorquartal ist im Bereich des Möglichen.
Weltweiter DCI-Ausbau: KI sorgt für starkes Marktwachstum
Der weltweite Markt für Data Center Interconnect (DCI) wird laut TrendForce im Jahr 2025 um 14,3 Prozent zulegen und erstmals ein Volumen von über 40 Milliarden US-Dollar erreichen. Das geht aus einer Meldung des taiwanischen Marktforschungsunternehmens TrendForce hervor. Haupttreiber dieser Entwicklung ist der rasant steigende Datenbedarf durch generative KI-Anwendungen. Um große Rechenlasten effizient zwischen Standorten verteilen zu können, setzen Telekommunikationsanbieter und Hyperscaler zunehmend auf hochleistungsfähige Vernetzungslösungen.
Sponsored content by PEI-Genesis
Smart Agriculture Technology Improves Global Agriculture Productivity
Smart agriculture, or Farming 4.0, leverages technology and data analysis to track critical parameters related to crop health. This new approach to farming has the potential to deliver long-term cost savings, higher yields, minimal environmental impact, and increased productivity. However, achieving these smart-farming technology goals requires the right interconnects.
Typischer Einstieg, ungewisse Richtung: Was die Halbleiterbranche 2025 erwartet
Die globale Halbleiterindustrie ist mit einem typischen Saisonverlauf ins Jahr 2025 gestartet. Doch hinter den Kulissen braut sich etwas zusammen: Neue Zolldrohungen und veränderte Strategien in den Lieferketten könnten dafür sorgen, dass viele Marktsegmente schon bald ganz anders durchs Jahr laufen als gewohnt – das berichtet der Branchenverband SEMI.
Europas Elektronik-Erosion ist eine Gefahr für die strategische Autonomie
Ein neuer Bericht von IPC warnt davor, dass der stetige Rückgang in Europas Produktionskapazität im Bereich Elektronik – vor allem bei Leiterplatten (PCBs), Advanced Packaging und EMS – eine stetig wachsende Gefahr darstellt für die Verteidigungsbereitschaft, die industrielle Widerstandsfähigkeit und die technologische Souveränität des Kontinents.
Anzeige
TOP 15: Elektronikfertigung in Schweden – das Rückgrat der Industrie
Die größten EMS-Unternehmen (Electronics Manufacturing Services) in Schweden haben den heimischen Markt fest im Griff. Wer sich ihre Finanzberichte für das Jahr 2023 anschaut, bekommt ein klares Bild: Die Branche ist technisch auf hohem Niveau, regional konzentriert – und spielt eine zentrale Rolle im industriellen Gefüge des Landes.
FORVIA HELLA startet mit solider Umsatzentwicklung ins Jahr
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat heute die vollständigen Finanzergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt. Wie das Unternehmen bereits Mitte April mitgeteilt hatte, beträgt der konzernweite Umsatz 2,0 Milliarden Euro und liegt damit weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres.
Anzeige
Schwieriges Marktumfeld beeinflusst Jenoptik
Die Geschäftsentwicklung von Jenoptik war zu Beginn des Jahres durch ein schwieriges Marktumfeld beeinflusst, das insbesondere die Strategic Business Unit Semiconductor & Advanced Manufacturing betraf. Daher erreichten sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis des Konzerns erwartungsgemäß nicht die Niveaus des Vorjahres.
TrendForce zeigt Umsatzrückgang bei N-Typ-SiC-Substraten
Eine neue Studie von TrendForce zeigt, dass die schwächere Nachfrage im Automobil- und Industriesektor das Lieferwachstum für SiC-Substrate im Jahr 2024 verlangsamt hat. Gleichzeitig hätten der sich verschärfende Wettbewerb auf dem Markt und der starke Preisverfall dazu geführt, dass der weltweite Umsatz mit N-Typ-SiC-Substraten im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 1,04 Milliarden US-Dollar gesunken sei.
Bestellungen im ersten Quartal 2025 um 3,2 Prozent gestiegen
Die Konjunktur der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat im März positive Signale gesendet. Nach etlichen rückläufigen Monaten in Serie legten die Auftragseingänge wieder zu, berichtet der Branchenverband ZVEI.
Infineon fährt Jahresziel wegen US-Zöllen zurück
Wegen der unsicheren Konjunkturaussichten durch den von US-Präsident Donald Trump angezettelten Zollkrieg und den Verfall des Dollar hat Infineon seine Gesamtjahresziele leicht gesenkt. Im abgelaufenen Quartal lief das Geschäft des Chip-HWegen der unsicheren Konjunkturaussichten durch den von US-Präsident Donald Trump angezettelten Zollkrieg und den Verfall des Dollar hat Infineon seine Gesamtjahresziele leicht gesenkt.
Staub, Wasser und Radar – eine versteckte Gefahr für die Zuverlässigkeit autonomer Fahrzeuge
Eine zentrale Herausforderung für die Technologie des autonomen Fahrens – wie Staub- und Feuchtigkeits-Kontaminationen die Zuverlässigkeit von Automobil-Radarsensoren beeinträchtigen – wird im Mittelpunkt stehen bei einer Präsentation von Jeongmin Kang, Postdoc-Forscher an der Halmstad University. Die Präsentation findet statt an der kommenden Evertiq-Expo Malmö am 15. Mai 2025.
Sponsored content by Transfer Multisort Elektronik
ARTEN UND EIGENSCHAFTEN VON ESD-BEUTELN
Die ordnungsgemäße Sicherung von Schaltkreisen und elektronischen Komponenten gegen elektrostatische Entladungen ist nicht nur bei ihrer Herstellung wichtig, sondern auch während der Lagerung, des Versands und des Transports. ESD-Beutel sind hier das grundlegende Schutzmittel.
SMA Gruppe beginnt 2025 im Rahmen der Erwartungen
Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 im Rahmen der Erwartungen abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Millionen Euro nach 361,8 Millionen Euro im ersten Quartal 2024.
Continental startet solide ins neue Jahr
Continental hat das erste Quartal 2025 wie erwartet im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich verbessert abgeschlossen und somit einen soliden Jahresstart hingelegt. Dabei erzielte der Unternehmensbereich Automotive entgegen der rückläufigen Automobilproduktion in Europa und Nordamerika eine signifikante Ergebnissteigerung im Vergleich zum Vorjahresquartal - auch Tires gelang ein Jahresstart mit einem stark verbesserten Ergebnis.
China setzt für die Zukunft verstärkt auf Robotik
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen einzurichten. Insgesamt sollen von lokalen Regierungen und dem privaten Sektor rund 1 Billion Yuan, umgerechnet 128 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwanzig Jahren aufgebracht werden, heißt es in einer Mitteilung.
FORTEC holt neue Aufträge in strategischen Wachstumsmärkten
Mit einem vorläufigen Auftragsbestand zum 31. März 2025 von 52,1 Millionen Euro (31. Dezember 2024: 56,0 Millionen Euro) behauptet sich die FORTEC Elektronik AG erfolgreich am Markt und setzt ein deutliches Zeichen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
AIXTRON liefert robustes Q1 in schwachem Marktumfeld
AIXTRON SE hat in den ersten drei Monaten des Jahres Umsatzerlöse in Höhe von 112,5 Millionen Euro (Q1/2024: EUR 118,3 Millionen Euro) erzielt und sich damit nach eigenen Angaben in einem schwachen Marktumfeld stark behauptet. Das obere Ende der Prognosespanne von 90,0 Millionen Euro bis 110,0 Millionen Euro sei sogar übertroffen werden, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
paragon steigert operatives Ergebnis
Die paragon GmbH & Co. KGaA hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Im Jahr 2023 ging der Umsatz demnach wie prognostiziert zurück auf jetzt 135,7 Millionen Euro (Vorjahr: 161,7 Millionen Euro). Dabei spielte neben dem schwächeren Automobilmarkt auch die Umsatzabgabe durch den Verkauf des Starterbatterien-Geschäfts eine Rolle.
ams OSRAM bei Profitabilität und Umsatz leicht über Plan
AMS-Osram will sich von weiteren Unternehmensteilen trennen und seine Verschuldung damit deutlich drücken. AMS-Osram prüfe einen Verkauf verschiedener Unternehmensteile, die zusammen deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro bringen sollen. Das hat das Unternehmen in Premstätten bei Graz mitgeteilt.
Samsung will wegen US-Zöllen keine Prognosen mehr abgeben
Samsung hat wegen Vorzieheffekten seinen Gewinn im ersten Quartal leicht gesteigert, wagt wegen der Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik aber keine Prognose mehr für das laufende Vierteljahr. Kunden beeilten sich mit dem Kauf von Smartphones und Standardchips aus Sorge vor drohenden US-Zöllen, heißt es.
STMicroelectronics bleibt im Q1 im Prognosebereich
STMicroelectronics N.V., eines der weltweit führenden Halbleiterunternehmen, hat die US-GAAP-Finanzergebnisse für das erste Quartal zum 29. März 2025 bekannt gegeben. ST meldete für das erste Quartal einen Nettoumsatz von 2,52 Milliarden US-Dollar, eine Bruttomarge von 33,4 Prozent, einen Betriebsgewinn von 3 Millionen US-Dollar und einen Nettogewinn von 56 Millionen US-Dollar.
SCHWEIZER erreicht Rekord-Konzernumsatz
SCHWEIZER hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 144,5 Millionen Euro (Vorjahr: 139,4 Millionen Euro) und hat damit den höchsten Konzernumsatz der Unternehmensgeschichte erreicht. Das Unternehmen profitierte den Angaben nach von dem erfolgreichen Serienstart der innovativen Chip-EmbeddingTechnologie, die gemeinsam mit der Infineon Technologies AG umgesetzt und erfolgreich in innovative Antriebstechnologien der Automobilindustrie Einzug gefunden hat.
SK Hynix überzeugt mit deutlichem Gewinnanstieg
Der weltweit zweitgrößte Speicherchip-Hersteller, das südkoreanische Unternehmen SK Hynix, hat einen Gewinnanstieg von 158 Prozent im ersten Quartal gemeldet. Der Anstieg sei auf stark zunehmende Verkäufe bei fortschrittlichen Chips zurückzuführen, teilte das Unternehmen mit.
Kitron mit starkem Start ins Jahr
Kitron hat die Geschaäftszahlen des ersten Quartals bekannt gegeben, die von einer anhaltenden Dynamik im Marktsektor Verteidigung und Luft- und Raumfahrt sowie einem wachsenden Auftragsbestand geprägt sind. Der Umsatz von Kitron betrug im ersten Quartal 164,6 Millionen Euro.
FORVIA HELLA hält Umsatz zum Jahresstart auf Vorjahresniveau
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat die Umsatzdaten für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekanntgegeben. Demnach liegt der konzernweite Umsatz mit 2,0 Milliarden Euro weitestgehend auf Vorjahresniveau; bereinigt um Wechselkurseffekte reduzierte dieser sich gegenüber dem ersten Quartal des vorherigen Geschäftsjahres nur leicht um 0,8 Prozent sowie berichtet um 0,3 Prozent.
BE Semiconductor Industries mit leichtem Umsatzrückgang
BE Semiconductor Industries N.V., Hersteller von Montageanlagen für die Halbleiterindustrie, hat seine Ergebnisse für das erste Quartal zum 31. März 2025 bekannt gegeben. Demnach hat das Unternehmen einen Umsatz von 144,1 Millionen Euro erzielt, ein Rückgang von 6,1 Prozent gegenüber Q4-24, der in erster Linie auf geringere Auslieferungen für High-End-Mobilanwendungen zurückzuführen sei, schreibt das Unternehmen.
TSMC glaubt an weiteres Wachstum in 2025
Der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC blickt trotz der angedrohten US-Zölle optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. 2025 werde erneut ein Jahr starken Wachstums, zitiert AFP Konzernchef C.C. Wei bei der Vorlage der Quartalszahlen.
Zuversicht bei ASML trotz Zoll-Unsicherheiten
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Sie spiegeln einen sequenziellen Rückgang des Nettoumsatzes und des Gewinns wider, obwohl die Bruttomarge über den Erwartungen lag.
TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition
TÜV Rheinland hat seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortgesetzt. Der global tätige Prüfkonzern steigerte seinen Umsatz auf 2,71 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 2,44 Milliarden Euro).
MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld
Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304 Millionen auf 423 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 3,6 Prozent entspricht.
Meyer Burger legt vorläufige Geschäftszahlen vor
Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69,9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210,4 Millionen.
Weitere Nachrichten