Elektroexporte legen zu Jahresbeginn deutlich zu
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen. So überstiegen die nominalen Exporte ihren Vorjahreswert im Januar um 17,8 Prozent und kamen damit auf 20,5 Milliarden Euro.
Patentamt verzeichnet wieder deutlich mehr Genehmigungen
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat sich im vergangenen Jahr wieder als sehr leistungsfähig erwiesen. Für 23.592 Erfindungen erteilten die Prüferinnen und Prüfer des DPMA Patente. Damit liegt die Zahl der Patenterteilungen um 11,7 Prozent höher als im Vorjahr und so hoch wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr.
Elektro- und Digitalindustrie verzeichnet Zuwächse im Januar
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im Januar 2023 um 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Diese Zahlen hat jetzt der Branchenverband ZVEI veröffentlicht.
Weltweiter Halbleiterumsatz sinkt im Monatsvergleich
Der Verband der Halbleiterindustrie, SIA, hat neue Statistiken veröffentlicht. Demnach beträgt der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Januar 2023 insgesamt 41,3 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 5,2 Prozent im Vergleich zum Dezember 2022 (43,6 Milliarden US-Dollar) und 18,5 Prozent weniger als im Januar 2022 (50,7 Milliarden US-Dollar).
Sponsored content by cms electronics gmbh
cms electronics: Umfassende Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre
cms electronics ist ein Full-Service-Anbieter der EMS-Branche (Electronics Manufacturing Services), welcher Komplettlösungen für das Design, die Entwicklung und die Herstellung von elektronischen Produkten anbietet. Kunden werden damit entlang des gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner in den Automotive- und Industriesektoren etabliert und liefert seinen Kunden hochwertige Produkte und Dienstleistungen. cms electronics hat jedoch die Notwendigkeit erkannt, ihr Geschäft weiter zu diversifizieren und in neue Märkte zu expandieren, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
Exporte 2022 so hoch wie nie zuvor
Die Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind auch zum Jahresende 2022 gewachsen. Sie kamen im Dezember auf 20,0 Milliarden Euro und übertrafen damit den Wert des Vorjahresmonats um 6,7 Prozent. Das hat der Branchenverband ZVEI jetzt mitgeteilt.
Europäische Bauelemente-Distribution meldet Rekordjahr 2022
DMASS meldet für das 4. Quartal ein Wachstum von 38 Prozent bei Halbleitern und 8 Prozent bei Interconnect, passiven und elektromechanischen Komponenten. Es ist das zweite Rekordjahr in Folge beim Umsatz, heißt es in einer Pressemitteilung.
Anzeige
Wer gibt das meiste Geld für Halbleiter aus?
Es ist wenig überraschend, dass mehrere große OEM-Hersteller von PCs und Smartphones zu den größten Halbleiterkäufern gehören. Im Jahr 2022 schwächten die weltweite Inflation und der rezessive Druck die Nachfrage nach PCs und Smartphones erheblich, was sich auch auf die weltweite OEM-Produktion ausgewirkt hat.
Anzeige
Europäischer Halbleitermarkt erreicht höchsten Jahreswert
Der Europäische Verband der Halbleiterindustrie (ESIA) hat seine neuesten Zahlen veröffentlicht. Demnach hat der jährliche Halbleiterumsatz auf dem europäischen Markt im Jahr 2022 die Rekordsumme von 53,809 Milliarden US-Dollar erreicht - ein Anstieg von 12,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2021.
Mehrzahl der IC-Fertigungskapazität in US-Besitz in Übersee
Laut neuestem Bericht zur Global Wafer Capacity 2023 von Knometa Research haben US-amerikanische IC-Hersteller 56 Prozent ihrer Wafer-Kapazität in Fabriken außerhalb der USA installiert. Bis Ende 2022 verfügen die US-Unternehmen über eine installierte Kapazität von 4,6 Millionen Wafern von 200 mm pro Monat, von denen 2,0 Millionen in inländischen Fabriken und 2,6 Millionen an Standorten in Übersee hergestellt werden sollen.
Chip-Umsätze sind 2022 nur leicht gestiegen
Nach vorläufigen Daten der Analysten von Gartner ist der weltweite Halbleiterumsatz im Jahr 2022 um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden US-Dolllar gegenüber 595 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 gestiegen. Die 25 größten Halbleiterhersteller erwirtschafteten 2022 zusammen 2,8 Prozent mehr Umsatz und machten 77,5 Prozent des Marktes aus.
Halbleiterumsatz sinkt im November
Der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie hat sich im November 2022 auf 45,5 Milliarden US-Dollar belaufen. Das ist ein Rückgang von 2,9 Prozent gegenüber dem Oktober 2022 mit 46,9 Milliarden US-Dollar und 9,2 Prozent weniger als im November 2021 mit 50,0 Milliarden US-Dollar. Das berichtet die Semiconductor Industry Association (SIA).
Exporte steigen im Oktober wieder zweistellig
Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im Oktober 2022 wieder zweistellig gewachsen. Sie erhöhten sich um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 20,9 Milliarden Euro. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Oktober lagen die aggregierten Branchenausfuhren bei einem Wert von 201,9 Milliarden Euro – ein Plus von 8,4 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, berichtet der Branchenverband ZVEI.
Weltweiter Halbleiterumsatz sinkt im Oktober um 0,3 Prozent
Nach Angaben der Semiconductor Industry Association (SIA) lag der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Oktober 2022 bei 46,9 Milliarden US-Dollar. Dies ist ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum September 2022 mit 47,0 Milliarden US-Dollar und ein Minus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2021 mit 49,1 Milliarden US-Dollar.
Deutsche Elektro- und Digitalindustrie weiter im Plus
Nachdem die Bestellungen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Vormonat stagnierten, konnten sie im Oktober 2022 um 4,7 Prozent zulegen. Das berichtet der Branchenverband ZVEI in seiner neuesten Mitteilung.
IC Insights sieht Rückgang für Halbleiterinvestitionen 2023
Ein schwacher Speichermarkt und US-Sanktionen gegen chinesische Halbleiterhersteller sind zwei treibende Faktoren für den erwarteten Rückgang der Halbleiterinvestitionen um 19 Prozent im Jahr 2023. Zu Beginn dieses Jahres erfreuten sich die Halbleiterlieferanten aufgrund der robusten Wirtschaftsaktivität noch eines starken Auftragseingangs.
TrendForce: Notebook-Auslieferungen gehen weiter zurück
Die weltweiten Notebook-Auslieferungen werden im 4. Quartal 2022 voraussichtlich auf 42,9 Millionen Stück zurückgehen, was einem Rückgang von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 32,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
ZVEI meldet deutliche Zuwächse beim Auslandsgeschäft
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat einen starken August verzeichnen können. Wie der Branchenverband ZVEI mitteilt, gab es ein zweistelliges Auftragsplus und eine deutlich anziehende Produktion.
Ausgaben für Fab-Ausrüstung erreichen 2022 Allzeithoch
SEMI erwartet, dass die weltweiten Ausgaben für Fab-Equipment für Front-End-Anlagen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 9 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 99 Milliarden US-Dollar steigen werden.
Marktanteil der Automobil-ICs soll weiter steigen
IC Insights berichtet, dass der Marktanteil von ICs im Automobilbereich seit 1998 stetig gestiegen ist, nämlich von 4,7 Prozent der gesamten IC-Verkäufe 1998 auf 7,4 Prozent im Jahr 2021. Die Prognosen gehen davon aus, dass der Marktanteil des Automobilsegments weiter anziehen wird, wobei in diesem Jahr ein Anteil von 8,5 Prozent und bis zum Jahr 2026 ein Anteil von 9,9 Prozent erwartet wird.
ZVEI meldet seit langem wieder Einfuhrüberschuss
Deutschlands Elektro- und Digitalindustrie steuert trotz weiterer Exportzuwächse erstmals in diesem Jahrtausend auf einen Einfuhrüberschuss zu. Im Juli haben die Ausfuhren zum Vorjahresmonat zwar um 8,3 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro zugenommen, allerdings wachsen die Importe seit einigen Monaten stärker. Das berichtet der Branchenverband ZVEI.
Elektro- und Digitalindustrie holt wieder mehr Aufträge
Nachdem die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zuletzt stagniert hatten, sind sie im Juli 2022 wieder um 16,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Die Inlandsbestellungen erhöhten sich um 19,5 Prozent. Aus dem Ausland gingen 14,3 Prozent mehr Order ein als noch vor einem Jahr, wobei die Aufträge aus der Eurozone (+ 5,6 Prozent) weniger stark zulegten als die aus Drittländern (+ 19,6 Prozent), teilt der Branchenverband ZVEI mit.
Weltweiter Halbleiterumsatz steigt im Juli um 7,3 Prozent
Der Verband der Halbleiterindustrie (Semiconductor Industry Association/SIA) berichtet, dass der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Juli 2022 49,0 Milliarden US-Dollar betragen hat. Das ist ein Anstieg von 7,3 Prozent gegenüber dem Juli 2021 mit 45,7 Milliarden US-Dollar, aber ein Rückgang von 2,3 Prozent gegenüber dem Juni 2022 mit 50,2 Milliarden US-Dollar.
Europäischer Halbleiterumsatz steigt um 2,7 Prozent
Die europäischen Halbleiterumsätze haben im Juli 2022 4,465 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Das berichtet der Europäische Verband der Halbleiterindustrie (ESIA) auf der Grundlage der neuesten Daten der World Semiconductor Trade Statistics (WSTS).
Weitere Nachrichten