TrendForce: TV-Auslieferungen fallen erstmals unter 50 Mio. im dritten Quartal
Laut einer aktuellen Analyse von TrendForce sind die weltweiten TV-Auslieferungen im dritten Quartal 2025 auf 49,75 Millionen Geräte gefallen – ein Rückgang von 4,9 % gegenüber dem Vorjahr und damit der erste Wert unter 50 Millionen in einem dritten Quartal. Im Vergleich zum zweiten Quartal stiegen die Lieferzahlen jedoch um rund 6 %, getragen von Vorbereitungen für das Jahresendgeschäft.
Deutsche Elektronik-Distribution wächst leicht – Auftragseingänge ziehen deutlich an
Nach drei Jahren Rückgang verzeichnet die deutsche Distribution elektronischer Bauelemente im dritten Quartal 2025 erstmals wieder ein leichtes Umsatzwachstum. Laut FBDi e.V. stieg der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,2 %. Der Book-to-Bill-Index lag bei 1,0. Besonders auffällig: Die Auftragseingänge legten um 33,1 % zu – ein positives Signal, aber nach Einschätzung des Verbands noch keine Entwarnung.
AIXTRON erzielt starken Free Cashflow und passt Prognose für 2025 an
AIXTRON hat im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 119,6 Millionen Euro erzielt und damit das untere Ende der prognostizierten Spanne erreicht. Der Umsatz der ersten neun Monate lag bei 369,5 Millionen Euro, nach 406,4 Millionen Euro im Vorjahr.
Sponsored content by Würth Elektronik eisos
Worauf es bei der richtigen Auswahl von HF-Steckverbinder ankommt
HF-Steckverbinder, wie jene von Würth Elektronik, spielen eine Schlüsselrolle bei der Übertragung von Hochfrequenzsignalen, da sie minimalen Signalverlust bei maximaler Zuverlässigkeit bieten.
Kupfer, Gold, Silber, Platin und Palladium – was kommt als Nächstes für die Elektronikindustrie?
Metallmärkte rücken zunehmend in den Fokus von Industrie und Technologie. Für Elektronik- und Komponentenhersteller sind Metalle wie Kupfer, Gold, Silber, Platin und Palladium essenzielle Bestandteile der Wertschöpfungskette. Ihre Preise, Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit haben inzwischen direkten Einfluss auf Produktionskosten, Materialinnovationen und langfristige Unternehmensstrategien.
Fünf vielversprechende Technologien: Richtungen, die die Zukunft der Industrie prägen
Der europäische Technologiesektor befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Veränderungen in globalen Lieferketten, öffentliche Investitionen und die wachsende Rolle industrieller Innovation machen Spitzentechnologien zu einem zentralen Bestandteil regionaler Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung.
SMA verschärft Restrukturierung – Fokus auf Home & Business Solutions
Die SMA Solar Technology AG weitet ihr im Herbst 2024 gestartetes Restrukturierungs- und Transformationsprogramm deutlich aus. Grund sind die anhaltend schwache Marktentwicklung und der rückläufige Auftragseingang im Bereich Heim- und Gewerbeanlagen.
EU strebt nach einem stärkeren „Chips Act 2.0"
Alle 27 EU-Mitgliedstaaten haben sich für eine verstärkte Fassung des „Chips Act 2.0“ ausgesprochen, um Europas Position in der globalen Halbleiterindustrie zu sichern. In einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung fordern sie entschlossenere Maßnahmen zur Verringerung von Abhängigkeiten und zur Stärkung der technologischen Führungsrolle Europas.
Das Thema Smart City wird in Schweizer Städten wichtiger
Der Swiss Smart City Survey 2024 der ZHAW zeigt, dass mehr und mehr Städte in der Schweiz sich für das Konzept der intelligenten Stadt interessieren. Viele Städte sind zwar noch in keiner klaren Entwicklungsphase, haben aber den Wunsch, sich aber in Zukunft als Smart City zu etablieren.
Agrartechnik der Zukunft: Edge-KI im Feldeinsatz
Der Agrarsektor durchläuft derzeit einen tiefgreifenden technologischen Wandel, den manche als „Landwirtschaft 4.0“ bezeichnen. Diese landwirtschaftliche Revolution ist geprägt von autonomen Maschinen, die mit zahlreichen Sensoren und Prozessoren ausgestattet sind. Diese sammeln und analysieren Daten, um in Echtzeit Entscheidungen zu treffen, um so die Produktivität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern.
Einer von einer Million. Menschen waren einmal unsere grösste Stärke
Dies ist der erste Artikel der neuen Experten-Kolumne-Serie von Evertiq. Darin teilt Claus Aasholm, eine erfahrene Technologie-Führungskraft und ein erfahrener Stratege, seine Sicht auf die Trends, Herausforderungen und Durchbrüche, welche die globale Elektronikbranche formen. Claus stützt sich auf Jahrzehnte praktischer Erfahrung und bringt dadurch detaillierte Erkenntnisse, die zum Nachdenken anregen und nicht nur aus Headlines und Stichworten bestehen. Sie dürfen Analysen erwarten, welche die Zusammenhänge klarmachen – und den Status quo in Frage stellen.
Sponsored content by Brady Corporation
Rückverfolgbarkeit von jeder Leiterplatte
Mit der Traceability-Komplettlösung von Brady können Sie im Rahmen Ihrer „Smart Factory“-Initiative jede Leiterplatte im Betrieb nachverfolgen. Mithilfe unserer Lösung können für Leiterplatten Daten generiert und an ein Fertigungsmanagementsystem, an andere Maschinen und Produktionszyklen oder an vor- oder nachgelagerte Stufen der Lieferkette Ihrer Kunden gesendet werden.
Weitere Nachrichten






