Gewinnsprung bei Foxconn
Der KI-Boom hat dem weltgrößten Elektronik-Auftragsfertiger Foxconn im ersten Quartal zu einem Gewinnsprung verholfen. Der Konzern steigerte den Gewinn um 91 Prozent auf 42,12 Milliarden Taiwan-Dollar (umgerechnet rund 1,24 Milliarden Euro), heißt es in einer Mitteilung von Foxconn.
FORVIA HELLA startet mit solider Umsatzentwicklung ins Jahr
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat heute die vollständigen Finanzergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt. Wie das Unternehmen bereits Mitte April mitgeteilt hatte, beträgt der konzernweite Umsatz 2,0 Milliarden Euro und liegt damit weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres.
LION E-Mobility legt beim Umsatz deutlich zu
Die LION E-Mobility AG, Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, ist nach eigenen Angaben erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 6,5 Millionen Euro – ein deutlicher Anstieg um rund 5,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung seien eine spürbare Erholung relevanter Industrien sowie ein erhöhtes Auftragsvolumen gewesen, heißt es.
Sponsored content by Würth Elektronik eisos
EMV-Service von Würth Elektronik
Elektromagnetische Verträglichkeit ist angewandte Physik für optimales Applikationsdesign. Würth Elektronik unterstützt Sie vom ersten Design über die Qualifizierung bis zur Fertigung Ihrer Applikation. Wir geben Ihnen Tipps zu Layoutverbesserungen und führen in unseren EMV-Laboren Pre-Compliance-Tests für Sie durch.
Quantum Systems sichert sich 160 Mio. Euro für den Ausbau luftgestützter Aufklärungstechnologien
Die deutschen Drohnen- und Aufklärungssysteme von Quantum Systems kommen bereits bei NATO-Partnern zum Einsatz – so etwa in Deutschland, der Ukraine, Australien, Neuseeland und Spanien.
Schwieriges Marktumfeld beeinflusst Jenoptik
Die Geschäftsentwicklung von Jenoptik war zu Beginn des Jahres durch ein schwieriges Marktumfeld beeinflusst, das insbesondere die Strategic Business Unit Semiconductor & Advanced Manufacturing betraf. Daher erreichten sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis des Konzerns erwartungsgemäß nicht die Niveaus des Vorjahres.
Rivian schafft Voraussetzung für Volkswagen-Finanzspritze
Der US-amerikanische Elektroautobauer Rivian hat mit dem Erreichen eines Gewinnziels die Voraussetzung für eine Investition von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Dollar erfüllt. Die Geldspritze werde nun zum 30. Juni erwartet, teilt Rivian mit.
TrendForce zeigt Umsatzrückgang bei N-Typ-SiC-Substraten
Eine neue Studie von TrendForce zeigt, dass die schwächere Nachfrage im Automobil- und Industriesektor das Lieferwachstum für SiC-Substrate im Jahr 2024 verlangsamt hat. Gleichzeitig hätten der sich verschärfende Wettbewerb auf dem Markt und der starke Preisverfall dazu geführt, dass der weltweite Umsatz mit N-Typ-SiC-Substraten im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent auf 1,04 Milliarden US-Dollar gesunken sei.
CATL rechnet bei Hongkong-Börsengang mit 4 Milliarden USD
CATL will bei seinem Börsengang in Hongkong mindestens 31,01 Milliarden HK$ (3,99 Milliarden Dollar) einnehmen. Dies geht aus dem jetzt eingereichten Börsenprospekt hervor, dem bisher größten Börsengang im Jahr 2025 weltweit.
Tonfunk-Gruppe schafft Platz für 60 neue Arbeitsplätze
Mit einer Investition von rund 12 Millionen Euro hat die Tonfunk-Gruppe ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in der Gemeinde der Stadt Falkenstein/Harz errichtet. Der Neubau wurde jetzt offiziell eingeweiht.
Kitron sichert sich Millionen-Vertrag
Kitron hat mit einem US-amerikanischen Kunden einen mehrjährigen Vertrag über die Herstellung fortschrittlicher sensorgestützter Produkte für den europäischen Markt geschlossen. Der Vertrag mit einem jährlichen Wert von etwa sieben Millionen Euro wird gegen Ende des vierten Quartals 2025 anlaufen.
Mynaric erhält bereits Teilauszahlung von Sanierungsdarlehen
Die Mynaric AG hat die vorzeitige Auszahlung von bis zu 10,5 Millionen US-Dollar des bereits vereinbarten Sanierungsdarlehens in Höhe von 25 Millionen US-Dollar durch die bisherigen Darlehensgeber wegen Verzögerungen des StaRUG-Verfahrens bekannt gegeben.
Rheinmetall kooperiert mit finnischem Satellitenhersteller
Rheinmetall will nun auch Satelliten in der Bundesrepublik bauen. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern wolle zusammen mit dem finnischen Satellitenhersteller ICEYE ein Gemeinschaftsunternehmen zur Satellitenproduktion gründen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden, heißt es vom Konzern.
Bestellungen im ersten Quartal 2025 um 3,2 Prozent gestiegen
Die Konjunktur der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat im März positive Signale gesendet. Nach etlichen rückläufigen Monaten in Serie legten die Auftragseingänge wieder zu, berichtet der Branchenverband ZVEI.
Keine Dividende bei Leiterplattenhersteller AT&S
Der österreichische Leiterplattenhersteller AT&S will für das Ende März abgeschlossene Geschäftsjahr 2024/25 keine Dividende ausschütten. Stattdessen soll der Gewinn zur Stärkung der Bilanz verwendet werden. Das hat das Unternehmen am Wochenende mitgeteilt.
Infineon fährt Jahresziel wegen US-Zöllen zurück
Wegen der unsicheren Konjunkturaussichten durch den von US-Präsident Donald Trump angezettelten Zollkrieg und den Verfall des Dollar hat Infineon seine Gesamtjahresziele leicht gesenkt. Im abgelaufenen Quartal lief das Geschäft des Chip-HWegen der unsicheren Konjunkturaussichten durch den von US-Präsident Donald Trump angezettelten Zollkrieg und den Verfall des Dollar hat Infineon seine Gesamtjahresziele leicht gesenkt.
Staub, Wasser und Radar – eine versteckte Gefahr für die Zuverlässigkeit autonomer Fahrzeuge
Eine zentrale Herausforderung für die Technologie des autonomen Fahrens – wie Staub- und Feuchtigkeits-Kontaminationen die Zuverlässigkeit von Automobil-Radarsensoren beeinträchtigen – wird im Mittelpunkt stehen bei einer Präsentation von Jeongmin Kang, Postdoc-Forscher an der Halmstad University. Die Präsentation findet statt an der kommenden Evertiq-Expo Malmö am 15. Mai 2025.
SMA Gruppe beginnt 2025 im Rahmen der Erwartungen
Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 im Rahmen der Erwartungen abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Millionen Euro nach 361,8 Millionen Euro im ersten Quartal 2024.
Schaeffler mit gutem Start ins Jahr 2025
Die Schaeffler AG hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Der Umsatz lag in den ersten drei Monaten des Jahres bei 5.924 Millionen Euro und damit auf Basis von Pro-Forma-Zahlen währungsbereinigt um 2,9 Prozent unter dem Vorjahreswert (Pro-Forma-Vorjahr: 6.141 Millionen Euro).
BorgWarner erhält Großauftrag für Hochvolt-Kühlmittelheizer
BorgWarner hat einen Vertrag mit einem großen, globalen OEM abgeschlossen, um seinen 400-Volt Hochvolt-Kühlmittelheizer (HVCH) für eine Reihe von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug-Plattformen des Automobilherstellers zu liefern. Dieser HVCH PHEV-Vertrag umfasst mittelgroße Pick-up-Trucks, SUVs und Minivans, die Produktion soll 2027 beginnen.
SCHWEIZER-Gruppe bestätigt Prognose für das Jahr 2025
Die SCHWEIZER-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 ihren Wachstumspfad fortgesetzt. Der Umsatz erreichte im ersten Quartal 2025 39,4 Millionen Euro und lag damit 14,9 Prozent über dem Vorquartal (Q4 2024: 34,4 Millionen Euro) und leicht über dem Niveau des Vorjahresquartals (Q1 2024: 39,2 Millionen Euro).
Continental startet solide ins neue Jahr
Continental hat das erste Quartal 2025 wie erwartet im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich verbessert abgeschlossen und somit einen soliden Jahresstart hingelegt. Dabei erzielte der Unternehmensbereich Automotive entgegen der rückläufigen Automobilproduktion in Europa und Nordamerika eine signifikante Ergebnissteigerung im Vergleich zum Vorjahresquartal - auch Tires gelang ein Jahresstart mit einem stark verbesserten Ergebnis.
GPV passt sich an neue Marktbedingungen an
Die dänische GPV, die zweitgrößte EMS-Anbieterin in Europa, ist mit einem zufriedenstellenden Zwischenergebnis sicher ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal 2025 erzielt der Konzern einen Umsatz von 2,2 Milliarden DKK und einen Gewinn von 143 Millionen DKK.
Rotstift regiert bei Stellenabbau bei Novo Energy
Die Batterietochter des schwedischen Autobauers Volvo Cars streicht jede zweite Stelle. Insgesamt gehe es um 150 Arbeitsplätze. Das hat ein Sprecher von Novo Energy gesagt.
China setzt für die Zukunft verstärkt auf Robotik
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen einzurichten. Insgesamt sollen von lokalen Regierungen und dem privaten Sektor rund 1 Billion Yuan, umgerechnet 128 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwanzig Jahren aufgebracht werden, heißt es in einer Mitteilung.
Westek unterzeichnet Vertrag mit Verteidigungsunternehmen
Westek Technology, ein Tochterunternehmen von MilDef, setzt sein Wachstum mit einem Auftrag über die Lieferung von robuster IT-Ausrüstung für eine globale und missionskritische Verteidigungsplattform von einem globalen Tier-1-Unternehmen für Verteidigung und Sicherheit fort. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
FORTEC holt neue Aufträge in strategischen Wachstumsmärkten
Mit einem vorläufigen Auftragsbestand zum 31. März 2025 von 52,1 Millionen Euro (31. Dezember 2024: 56,0 Millionen Euro) behauptet sich die FORTEC Elektronik AG erfolgreich am Markt und setzt ein deutliches Zeichen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
AIXTRON liefert robustes Q1 in schwachem Marktumfeld
AIXTRON SE hat in den ersten drei Monaten des Jahres Umsatzerlöse in Höhe von 112,5 Millionen Euro (Q1/2024: EUR 118,3 Millionen Euro) erzielt und sich damit nach eigenen Angaben in einem schwachen Marktumfeld stark behauptet. Das obere Ende der Prognosespanne von 90,0 Millionen Euro bis 110,0 Millionen Euro sei sogar übertroffen werden, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
“Es ist fünf vor Zwölf dafür, die PCB-Herstellung in Europa wieder aufzubauen”
Der PCB Compliance- und Lieferpartner Confidee, der sich auf High Reliability und Verteidigungssektoren konzentriert, hat ein starkes 2024 hinter sich, trotz des rückläufigen Markts.Terho Koivisto von Confidee sprach an der Evertiq Expo in Tampere. Dort blickte er auf das Jahr zurück und beschrieb es als eines von Wachstum und Chancen für das Geschäft.
paragon steigert operatives Ergebnis
Die paragon GmbH & Co. KGaA hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Im Jahr 2023 ging der Umsatz demnach wie prognostiziert zurück auf jetzt 135,7 Millionen Euro (Vorjahr: 161,7 Millionen Euro). Dabei spielte neben dem schwächeren Automobilmarkt auch die Umsatzabgabe durch den Verkauf des Starterbatterien-Geschäfts eine Rolle.
ams OSRAM bei Profitabilität und Umsatz leicht über Plan
AMS-Osram will sich von weiteren Unternehmensteilen trennen und seine Verschuldung damit deutlich drücken. AMS-Osram prüfe einen Verkauf verschiedener Unternehmensteile, die zusammen deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro bringen sollen. Das hat das Unternehmen in Premstätten bei Graz mitgeteilt.
Apple befürchtet hohe Kosten durch Trump-Zölle
Apple hat zu Jahresbeginn einen unerwartet hohen Gewinn eingefahren - fürchtet nun aber Zusatzkosten in Millionenhöhe – ausgelöst durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle. Im laufenden Quartal könnten diese den Konzern 900 Millionen Dollar kosten, zitiert AFP Apple-Chef Tim Cook.
Weitere Nachrichten