FORVIA HELLA hält Umsatz zum Jahresstart auf Vorjahresniveau
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat die Umsatzdaten für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekanntgegeben. Demnach liegt der konzernweite Umsatz mit 2,0 Milliarden Euro weitestgehend auf Vorjahresniveau; bereinigt um Wechselkurseffekte reduzierte dieser sich gegenüber dem ersten Quartal des vorherigen Geschäftsjahres nur leicht um 0,8 Prozent sowie berichtet um 0,3 Prozent.
Anzeige
LION E-Mobility liefert NMC+ Batterieplattform aus
Die LION E-Mobility AG, Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, hat jetzt bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart GmbH mit der Auslieferung erster Muster der neuen NMC+ Batterieplattform an ausgewählte Leadkunden begonnen hat. Diese Auslieferung markiere den operativen Startpunkt für die Umsetzung der Plattformstrategie und leite die finale Validierungsphase für den geplanten Serienhochlauf ein, heißt es dazu in einer Mitteilung.
BE Semiconductor Industries mit leichtem Umsatzrückgang
BE Semiconductor Industries N.V., Hersteller von Montageanlagen für die Halbleiterindustrie, hat seine Ergebnisse für das erste Quartal zum 31. März 2025 bekannt gegeben. Demnach hat das Unternehmen einen Umsatz von 144,1 Millionen Euro erzielt, ein Rückgang von 6,1 Prozent gegenüber Q4-24, der in erster Linie auf geringere Auslieferungen für High-End-Mobilanwendungen zurückzuführen sei, schreibt das Unternehmen.
Meyer Burger mit Kurzarbeit im Solarzellenwerk Thalheim
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim, Stadt Bitterfeld-Wolfen, ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf hätten sich Geschäftsleitung und Betriebsrat geeinigt, heißt es in einer Pressemitteilung.
NCAB erwirbt 100 Prozent von B&B Leiterplattenservice
NCAB hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der B&B Leiterplattenservice GmbH mit Sitz in Mittweida, westlich von Dresden, unterzeichnet. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von rund 150 MSEK im Bereich Leiterplatten mit einem EBITA von über 20 Millionen SEK.
Anzeige
Neways baut Verteidigungsgeschäft stark aus
Neways Electronics erwartet kurzfristig ein starkes Wachstum seiner verteidigungsbezogenen Aktivitäten. Als europäischer Anbieter für Design- und Fertigungskompetenz von elektronischen Modulen ist das Unternehmen bereit, sein Know-how und seine industrielle Stärke für ein leistungsfähigeres europäisches Verteidigungsökosystem einzusetzen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
ABB plant Spin-off der Division Robotics
ABB will einen Prozess einleiten, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zur Abstimmung zu unterbreiten. Das Geschäft soll im zweiten Quartal 2026 als separat kotiertes Unternehmen den Handel aufnehmen, berichtet ABB.
Anzeige
Cicor übernimmt wesentliche Geschäftsaktivitäten von Éolane
Die Cicor Gruppe hat jetzt veröffentlicht, dass ihr Angebot zur Übernahme wesentlicher Geschäftsaktivitäten der französischen Éolane-Gruppe vom Handelsgericht Paris angenommen wurde. Mit dieser strategischen Transaktion setze Cicor einen Meilenstein in der Umsetzung ihrer paneuropäischen Wachstumsstrategie und baue die Marktführerschaft im Bereich Luft-/ Raumfahrt und Verteidigung weiter aus, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
KI-Fabrik kommt nach Nordrhein-Westfalen
Die Einrichtung einer KI-Fabrik am Standort Jülich in Nordrhein-Westfalen sei ein riesiger Erfolg, hatte sich NRW-Ministerpräsident Wüst bereits im März gefreut. Nun könnte die Erfolgsgeschichte weitergehen, berichtet der WDR. Bis Mitte Juni können sich KI-Fabriken bei der EU bewerben, um zur Gigafabrik ausgebaut zu werden.
Automation Center Stuttgart will Innovationen voranbringen
OMRON hat die Eröffnung seines neuen Automation Centers in Stuttgart gefeiert und so sein Engagement für Innovation, Leistungsstärke und kundenorientierte Lösungen in der industriellen Automatisierung bekräftigt. Im Fokus stehen dabei nach Unternehmensangaben effiziente Co-Creation, Proof-of-Concept-Entwicklung sowie praktische Zusammenarbeit.
MGCS Project Company GmbH in Köln gegründet
Im deutsch-französischen Rüstungsvorhaben Main Ground Combat System (MGCS) ist der nächste Schritt erfolgt. Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt haben KNDS Deutschland, KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales in Köln die „MGCS Project Company GmbH (MPC)“ gegründet. Als Geschäftsführer wurde Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. und Oberst i.G. d.R. Stefan Gramolla bestellt.
Neuer Intel-CEO will flachere Hierarchien
Der neue Geschäftsführer des Chipherstellers Intel, Lip-Bu Tan, will das Führungsteam des Halbleiterriesen abflachen. Ich möchte die Ärmel hochkrempeln und mit den Technik- und Produktteams zusammenarbeiten, um zu lernen, wie wir bessere Lösungen für uns erzielen können, hat Tan in einem Memo geschrieben, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
TSMC glaubt an weiteres Wachstum in 2025
Der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC blickt trotz der angedrohten US-Zölle optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. 2025 werde erneut ein Jahr starken Wachstums, zitiert AFP Konzernchef C.C. Wei bei der Vorlage der Quartalszahlen.
Zuversicht bei ASML trotz Zoll-Unsicherheiten
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Sie spiegeln einen sequenziellen Rückgang des Nettoumsatzes und des Gewinns wider, obwohl die Bruttomarge über den Erwartungen lag.
TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition
TÜV Rheinland hat seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortgesetzt. Der global tätige Prüfkonzern steigerte seinen Umsatz auf 2,71 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 2,44 Milliarden Euro).
FORTEC erweitert Produktionsstrategie für US-Markt
Die FORTEC Group, Anbieter von Lösungen industrieller Display-, Embedded-, Systemlösungen und Stromversorgungen, ermöglicht europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA eine optimierte Produktionskette. Durch die Kombination aus lokaler Fertigung in den Vereinigten Staaten und strategischer Vorassemblierung elektronischer Bauteile in Ägypten biete das Unternehmen mit seinen Tochterunternehmen einen günstigen Weg für die Elektronikindustrie, um den US-Markt zu beliefern, schreibt das Unternehmen dazu.
Cicor und Mercury vereinbaren strategische Partnerschaft
Die Cicor Gruppe hat mit Mercury Mission Systems International S.A., einem nach eigenen Angaben führenden Technologieunternehmen für die weltweite Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, eine strategische Liefervereinbarung unterzeichnet, in deren Rahmen Cicor einen Produktionsbetrieb in Plan-Les-Ouates in der Schweiz übernehmen.
MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld
Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304 Millionen auf 423 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 3,6 Prozent entspricht.
Cicor wächst erneut zweistellig
Die Cicor Gruppe ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 22,2 Prozent auf CHF 1311 Millionen (Q1/2024: CHF 107,3 Millionen), während der Auftragseingang mit CHF 125,8 Millionen um 29,1 Prozent über dem Vorjahr lag. Das Wachstum sei im Wesentlichen durch die Beiträge der im Vorjahr akquirierten Gesellschaften erzielt worden, heißt es in einer Mitteilung der Gruppe.
Voltabox erwartet Umsatzsprung und positives Ergebnis
Der Vorstand der Voltabox AG hat die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 verabschiedet. Nach der Umsetzung wesentlicher Maßnahmen zur Neuausrichtung der Gesellschaft erwartet der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr 2025 einen Konzernumsatz zwischen 15 und 20 Millionen Euro.
Meiko Electronics erweitert PCB-Fertigungsanlage
Meiko plant, die Verfahren für die Betriebserweiterung im zweiten Quartal abzuschließen und den Bau der erweiterten Anlage im vierten Quartal zu beenden. Nach Informationen von Nikkei Asia hat das erweiterte Werk ein Gesamtinvestitionskapital von 340 Millionen Dollar. Die neue Fabrik im vietnamesischen Hoa Binh soll ultrakleine, energieeffiziente Leiterplatten für das iPhone herstellen.
Konzernumsatz bei FORTEC deutlich zurückgegangen
Die FORTEC Elektronik AG hat ihren Halbjahresbericht des Geschäftsjahres 2024/2025 (Berichtszeitraum: 1. Juli 2024 - 31. Dezember 2024) veröffentlicht. Der FORTEC Konzern lag nach den ersten sechs Monaten mit einem Konzernumsatz von 35,6 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 47,0 Millionen Euro.
CATL wieder in der Wachstumsspur
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat nach fünf Quartalen mit Umsatzverlusten in Folge wieder Wachstum geschafft. Die Erlöse legten im ersten Quartal um 6,2 Prozent zu auf umgerechnet 10,2 Milliarden Euro.
Meyer Burger legt vorläufige Geschäftszahlen vor
Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69,9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210,4 Millionen.
VDL unterstützt niederländisches Verteidigungsministerium
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verteidigungsministerium wird das Familienunternehmen VDL Groep seine Kapazitäten und Anlagen, unter anderem in Born in der Provinz Limburg, künftig für die Rüstungsproduktion nutzen. Wie es in einer Mitteilung heißt, werde innovativen Unternehmen damit die Möglichkeit geboten, sich in den Niederlanden zu vergrößern.
iPhones made in USA bleiben wohl Trumps Traum
Die Trump-Regierung übt Druck auf Apple aus, die Herstellung von iPhones in die USA zu verlagern. Aber Apple sieht dazu offenbar noch keine Gründe - trotz der hohen Zölle gegen China.
Siemens erwirbt DownStream Technologies
Siemens Digital Industries Software hat den Abschluss der Übernahme von DownStream Technologies bekannt gegeben, einem der führenden Anbieter von Lösungen zur Aufbereitung von Fertigungsdaten für das Leiterplattendesign (PCB). Wie es von dem Unternehmen heißt, stärke diese Akquisition das PCB-Design-Portfolio von Siemens und erweitere die Präsenz des Unternehmens auf dem Markt für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) im Elektronikbereich.
Halbleiterindustrie wächst 2024 um 21 Prozent
Die globale Halbleiterindustrie hat im Jahr 2024 ein erhebliches Wachstum verzeichnet: Der weltweite Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent und erreichte 655,9 Milliarden US-Dollar, so die endgültigen Zahlen von Gartner. Zum ersten Mal belegte Nvidia mit einem Marktanteil von 11,7 Prozent den ersten Platz in der globalen Rangliste, gefolgt von Samsung Electronics und Intel.
Andreas Keller neuer Head of Sales Europe bei der SMTEC AG
Die Schweizer SMTEC AG, ein etablierter Anbieter von EMS-Dienstleistungen mit Sitz in Kleinandelfingen im Kanton Zürich, setzt ihren Wachstumskurs fort und stärkt die Präsenz in Deutschland und Österreich. Mit der Verpflichtung von Andreas Keller als Head of Sales Europe untermauere das Unternehmen seine Ambitionen in diesen Märkten, schreibt das Unternehmen.
Sensirion eröffnet weiteres Produktionsgebäude in Debrecen
Sensirion, Hersteller von Umwelt- und Durchflusssensoren, hat die Erweiterung der Produktionsstätte in Debrecen in Ungarn erfolgreich abgeschlossen. Das zusätzliche Gebäude umfasst auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern neue Produktions- und Logistikkapazitäten.
CEOTRONICS korrigiert Umsatzprognose nach oben
Die CEOTRONICS AG erhöht ihre Konzern-Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 um rund zehn Prozent auf nunmehr rund 55 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr (2023/2024) würde sich daraus eine Umsatzsteigerung von etwa 86 Prozent ergeben.
Weitere Nachrichten