Leoni will 3.000 neue Arbeitsplätze in Marokko schaffen
Die Leoni AG hat im marokkanischen Agadir ein Werk eröffnet. Es ist auf die Produktion von Bordnetzen für das Truck-, Powertrain- und Offroad-Segment spezialisiert sowie auf Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Stühlerücken in der LAPP Gruppe
Matthias Lapp wird sich künftig mit voller Kapazität seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender der LAPP Gruppe widmen. Seine Funktion als CEO der wichtigen EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) übergibt er mit Wirkung zum 1. April 2025 an Michael Seddig. Dieser ist seit Juli 2023 als Chief Operating Officer EMEA bei LAPP für Einkauf, Produktion und Logistik der Region verantwortlich.
Meyer Burger verhandelt über neue Rahmenvereinbarung
Meyer Burger und ihr größter Kunde DESRI befinden sich in Verhandlungen über eine neue Rahmenvereinbarung. Eine neue Vereinbarung würde jene Rahmenvereinbarung ersetzen, zu der DESRI am 15. November 2024 eine Kündigungsandrohung geschickt hatte. Das hat Meyer Burger jetzt mitgeteilt.
Cicor bestätigt Gespräche über mögliche Übernahme
Der Schweizer EMS-Anbieter Cicor hat die laufenden Gespräche mit Éolane France über eine mögliche Übernahme von Teilen des französischen Unternehmens bestätigt. Diese Erklärung folgt auf jüngste Berichte in französischen Medien, in denen die Verhandlungen erwähnt werden.
NOVO Energy setzt den Rotstift bei Arbeitsplätzen an
NOVO Energy hat Pläne für organisatorische Änderungen und Kostensenkungen als Reaktion auf die sich verändernden Marktbedingungen und einen geänderten Geschäftsplan angekündigt. Diese Änderungen werden nach Unternehmensangaben etwa 30 Prozent der Stellen im gesamten Unternehmen betreffen. Alle Entlassungsankündigungen stehen unter dem Vorbehalt der laufenden Gewerkschaftsverhandlungen in Schweden.
Morrow Batteries bestätigt Entlassungen
Morrow Batteries, ein norwegischer Batteriehersteller, hat einen Personalabbau von 50 bis 60 Mitarbeitenden angekündigt. Damit verbleiben rund 180 Beschäftigte, hauptsächlich in Südnorwegen, heißt es in einer Mitteilung.
SUSS übertrifft Prognose für Umsatz und EBIT-Marge in 2024
SUSS hat das signifikante Umsatzwachstum im vierten Quartal 2024 fortgesetzt und auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen einen Quartalsumsatz von etwa 150 Millionen Euro erzielt. Daraus ergebe sich ein Umsatz von voraussichtlich 445 Millionen Euro für das Gesamtjahr 2024, teilt das Unternehmen selbst mit. Die Prognose von 380 bis 410 Millionen Euro wird damit deutlich übertroffen.
Siemens baut private 5G-Infrastruktur aus
Siemens hat ein bedeutendes Update seiner privaten 5G-Infrastrukturlösung für die Industrie angekündigt. Mit der neuen Version dieser Infrastruktur könnten Industrieunternehmen jetzt größere Flächen mit verbesserter Konnektivität abdecken. Die erweiterte Lösung unterstütze nun bis zu 24 Funkeinheiten, wobei jede Einheit etwa 5.000 Quadratmeter abdecken könne, teilt Siemens mit.
Italien führt Skynex-Flugabwehrsystem ein
Die italienische Armee hat sich zur Einführung von Flugabwehrsystemen des Typs Skynex von Rheinmetall entschieden. Der Auftrag zur Lieferung eines ersten Systems im Gesamtwert von 73 Millionen Euro wurde nun an Rheinmetall Italia S.p.A., Rom, erteilt. Der Vertrag enthält eine Option zur Lieferung dreier weiterer Systeme im Wert von 204 Millionen Euro.
Slowakischer Unternehmer wird Großinvestor bei Lilium
Zu den Investoren, die den bayerischen Flugtaxi-Entwickler Lilium retten wollen, gehört maßgeblich der slowakische Unternehmer Marian Bocek. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP beläuft sich die Investitionssumme Boceks auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Neue Fabrik für BSH in Polen
Die BSH Home Appliances Group, eine von Europas führenden Herstellern von Haushaltsgeräten, stärkt ihre Aktivitäten in Polen. Panattoni, Entwickler von Industrieimmobilien, wird ein neues, größeres Werk für das Unternehmen errichten, das seine Produktion von kleinen Haushaltsgeräten vom derzeitigen Standort verlagern wird. Die neue Anlage wird den Angaben nach in Rudna Wielka bei Rzeszów gebaut.
Washington geht härter gegen chinesische Autos vor
US-Präsident Joe Biden stellt auf den letzten Metern seiner Amtszeit neue Hürden für chinesische Autos auf. Nach neuen Regeln werden in den USA keine vernetzten Fahrzeuge von Herstellern unter chinesischer oder russischer Kontrolle mehr verkauft werden dürfen. Das Verbot soll ab dem Modelljahr 2027 gelten, berichtet dpa.
EU besorgt über US-Einschränkungen bei KI-Chips
In einer gemeinsamen Erklärung haben sich EU-Exekutiv-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Kommissar Maroš Šefčovič besorgt über die kürzlich angenommenen US-Maßnahmen gezeigt, mit denen der Zugang zu Ausfuhren hochmoderner KI-Chips für bestimmte EU-Mitgliedstaaten und ihre Unternehmen beschränkt wird (Evertiq berichtete).
TSMC feiert Rekord-Quartalsgewinn
Der reißende Absatz von Hochleistungshalbleitern für Künstliche Intelligenz hat TSMC einen Rekord-Quartalsgewinn beschert. Das Netto-Ergebnis sei in den vergangenen drei Monaten um 57 Prozent auf umgerechnet 11,06 Milliarden Euro gestiegen. Das hat der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitgeteilt.
Halbleiteranteil in Autos wird sich spürbar erhöhen
Die Yole Group prognostiziert eine transformative Zukunft für den automobilen Halbleitermarkt, angetrieben durch Fortschritte bei Elektrifizierung, ADAS und Rechenleistung. Der automobile Halbleitermarkt wird demnach bis 2029 fast 100 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 Prozent von 2023 bis 2029 entspricht. Das geht aus dem neu veröffentlichte Bericht Semiconductor Trends in Automotive 2024 der Yole Group hervor.
TSK Schill trotzt turbulenter Marktentwicklung
Die TSK Schill GmbH hat das Jahr 2024 mit einem Rekord-Umsatz abgeschlossen. Zudem stehen bei der TSK die Weichen weiter auf Wachstum, berichtet das Unternehmen.
Weltweiter Halbleiterumsatz steigt im November
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im November 2024 einen Wert von 57,8 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 20,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Auftragseingänge nach Verbandsangaben weiterhin kraftlos
Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 Prozent verfehlt. Das berichtet jetzt der Verband der Deutschen Elektro- und Digitalindustrie.
Kitron schließt Vertrag für maritime IoT-Technologie ab
Der EMS-Anbieter Kitron hat einen Fertigungsvertrag mit einem ungenannten Technologieunternehmen abgeschlossen, das sich auf IoT-Lösungen spezialisiert hat. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Kitron hat Aufträge im Gesamtwert von 15 Millionen Euro für die Lieferung im Jahr 2025 erhalten, so der EMS-Anbieter in einer Pressemitteilung.
Leichtes Wachstum in herausforderndem Marktumfeld bei Leiton
Die Leiton GmbH, Anbieter von Leiterplatten in der DACH-Region mit Niederlassung in Asien, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz der allgemeinen Marktstagnation und des Rückgangs in der Automobilbranche habe das Unternehmen seinen Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent steigern können, heißt es in einer Mitteilung.
Sumida AG entlässt 118 Beschäftigte
Bei der Sumida AG in Erlau im Kreis Passau haben 118 der dort beschäftigten gut 600 Frauen und Männer die Kündigung erhalten. Das berichtet die Online-Ausgabe der Passauer Neuen Presse.
Cicor ist Fertigungspartner für Militärflugzeugprogramm
Die Cicor Gruppe ist von einem führenden europäischen Integrator der Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D) als Schlüsselpartner für moderne elektronische Geräte ernannt worden. Die Technik soll in Kampfflugzeugen zum Einsatz kommen.
Northvolt verkauft Beteiligung an Batterie-Recycler
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt verkauft für umgerechnet rund 6,6 Millionen Euro seinen Anteil an der norwegischen Batterierecyclingfirma Hydrovolt. Den Anteil von 28 Prozent erwirbt der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro, wie das Unternehmen heute mitteilt.
Microsoft investiert mehrere Milliarden Dollar in Indien
Microsoft treibt seine Expansion auf dem zukunftsträchtigen indischen Markt voran. Der US-Softwarekonzern wolle drei Milliarden Dollar in den Ausbau seiner dortigen Rechenzentren investieren. Das hat Firmenchef Satya Nadella auf einer Konferenz im indischen Bangalore angekündigt.
Magdeburger Oberbürgermeisterin glaubt weiter an Intel
Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris glaubt weiter daran, dass der US-Chiphersteller Intel weiter an Plänen für Fabriken in Magdeburg festhält. Im Interview mit der «Magdeburger Volksstimme» sagte sie, es sei ihr Eindruck, dass Intel das Projekt in Magdeburg noch nicht aufgegeben habe.
Panasonic Energy: Keine chinesischen Teile mehr in Batterien
Tesla-Zulieferer Panasonic Energy will den Bezug von Teilen aus China für die Herstellung von Autobatterien in den USA beenden und hat sich das als oberste Priorität gesetzt.
Samsung enttäuscht Analysten trotz guter Zahlen
Samsung hat seinen operativen Gewinn im abgelaufenen Vierteljahr nach vorläufigen Berechnungen um mehr als das Doppelte auf umgerechnet 4,3 Milliarden Euro gesteigert. Dies sei aber knapp 16 Prozent weniger als von Analysten erwartet und etwa 30 Prozent weniger als im vorangegangenen Quartal, berichtet Reuters.
Washington setzt CATL auf schwarze Liste
Das US-Verteidigungsministerium hat den chinesischen Tech-Giganten Tencent sowie den Batteriehersteller CATL als Unternehmen eingestuft, die mit dem chinesischen Militär verbunden sind. Das gehe aus der Liste der in den USA tätigen chinesischen Militärunternehmen hervor, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.
Philips verkauft offenbar Chiphersteller-Tochter Xiver
Philips hat seine Computerchip-Tochter Xiver verkauft. Dies berichtet die Zeitung Telegraaf unter Berufung auf den CEO von Xiver. Das Unternehmen wurde an ein Konsortium unter der Leitung von Orange Mills Ventures, der Investmentgesellschaft des niederländischen Geschäftsmanns Cees Meeuwis, verkauft, so die Zeitung weiter.
Peter Mümmler wird neuer Finanzvorstand bei LPKF
Die LPKF Laser & Electronics SE hat Peter Mümmler mit Wirkung zum 1. April 2025 als Finanzvorstand mit einer Vertragslaufzeit von zunächst 3 Jahren in den Vorstand bestellt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Künstliche Intelligenz wird bei Bosch immer wichtiger
Das Geschäft mit KI- und Software-Lösungen nimmt weiter Fahrt auf: Bosch erwartet einen Umsatz mit Software und Services von über sechs Milliarden Euro bis Anfang der nächsten Dekade. Rund zwei Drittel dieses Umsatzes sollen dabei auf den Geschäftsbereich Mobility entfallen.
Weitere Nachrichten