Cicor Gruppe erzielt Rekordresultate
Die Cicor Gruppe hat ihren Umsatz, als Ergebnis der im vergangenen Jahr angekündigten Wachstumsstrategie, im ersten Semester 2022 deutlich um 35,2 Prozent auf CHF 157,7 Millionen (1. Halbjahr 2021: CHF 116,7 Millionen) steigern können. Neben dem Beitrag der akquirierten Unternehmen wurde ein organisches Wachstum von 15,4 Prozent erzielt.
UMS SKELDAR setzt weiter auf Expansionskurs
UMS SKELDAR, Anbieter von rotierenden unbemannten Flugsystemen (UAS), verstärkt seine Bemühungen um Neueinstellungen in Bereichen wie Flugbetrieb, Softwareentwicklung, Schulung und Lieferkettenmanagement. Das Unternehmen treibt seine Expansion in wichtige strategische zivile Bereiche voran.
Deutsche Bauelemente-Distribution mit starkem 2. Quartal
Ein fulminantes zweites Quartal 2022 lässt die deutsche Bauelementedistribution weiterhin von einem Rekordjahr träumen. Der Umsatz der im FBDi meldenden Distributoren stieg um 43 Prozent auf 1,12 Milliarden Euro, der Auftragseingang immerhin noch um 21 Prozent auf 1,71 Milliarden Euro, ein Wert, annähernd so hoch wie in Q1.
Großauftrag für Cicor im Bereich Luftfahrt und Verteidigung
Die Cicor Gruppe hat sich von einem marktführenden europäischen Hersteller spezialisierter Lösungen für Flugzeuge einen bedeutenden mehrjährigen Folgeauftrag im Gesamtwert von rund CHF 30 Millionen gesichert. Der aktuelle Auftragseingang diene der Komponentenbeschaffung und werde während der insgesamt rund siebenjährigen Projektlaufzeit durch Folgeaufträge komplettiert, teilt das Unternehmen mit.
Plexus eröffnet neue Produktionsstätte in Bangkok
Plexus, weltweiter Anbieter von Electronic Engineering und Manufacturing Services, hat in Bangkok eine neue Fertigungsstätte eröffnet. In der Produktionsanlage mit einer Fläche von rund 37.000 Quadratmetern realisiert der Auftragsfertiger nun komplexe Elektronikprodukte in den Bereichen Healthcare/Life Science sowie Industrial und Aerospace.
Rolls-Royce und Zollner kooperieren bei Air Mobility
Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding vertiefen Rolls-Royce Electrical und Zollner ihre Zusammenarbeit hinsichtlich Entwicklung und Herstellung der neuen vollelektrischen Antriebssysteme – unter anderem für den Advanced Air Mobility Markt.
ZVEI sieht Eintrübung der Geschäftserwartungen
Wie der Verband in einer Mitteilung schreibt, sei die Phase der überhitzten Auftragseingänge in der Leiterplatten-Industrie langsam beendet. So gaben die Auftragseingänge bereits im dritten Quartal in Folge moderat nach und näherten sich damit wieder dem Dreijahres-Durchschnitt.
AT&S startet mit Rekord-Quartal ins neue Geschäftsjahr
AT&S hat auch im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen können. Dank der Strategieimplementierung konnten bei Umsatz und Ergebnis Rekordwerte erzielt werden, teilt das Unternehmen mit.
Neuer Fertigungsleiter bei Hekatron Manufacturing
Sven Ankermann verstärkt als neuer Fertigungsleiter die Hekatron Technik GmbH am Standort Sulzburg. Er bringe wertvolle Expertise mit in das Unternehmen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Chinesischer E-Auto-Hersteller stärkt Ungarns Wirtschaft
Der in China ansässige Automobilhersteller NIO hat Biatorbágy in Ungarn als Standort für seine erste europäische Produktionsstätte gewählt. Die Investition im Gesamtwert von über 15 Millionen Euro und die gleichzeitige Schaffung von mehreren hundert neuen Arbeitsplätzen würden die Herstellung von sogenannten "NIO Power Swap Stations", automatischen Batteriewechselstationen, in Europa ermöglichen.
Variosystems expandiert in Mexiko
In den vergangenen Jahrzehnten haben die Marktanforderungen, geopolitische Konflikte und der Kostendruck die Unternehmen gezwungen, ihre Supply Chain Strategien ständig zu überdenken. Während Variosystems in den letzten zwanzig Jahren eine starke Lieferkette in den USA aufgebaut hat, ist das Unternehmen jetzt nach Juarez in Mexiko expandiert. Damit solle die steigende Nachfrage nach Onshoring bedient werden.
Freigabe für Zusammenschluss von Komax und Schleuniger
Die Komax Holding AG hat für den Zusammenschluss mit der Schleuniger AG die Freigabe von den zuständigen Wettbewerbsbehörden erhalten. Der Vollzug des Zusammenschlusses und die damit verbundene Kapitalerhöhung sollen Ende August 2022 stattfinden.
LPKF-Ergebnisse liegen in Q2 im oberen Bereich der Prognose
Die LPKF Laser & Electronics AG hat im ersten Halbjahr einen Konzernumsatz von 55,5 Millionen Euro erzielt, was einer Steigerung von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei wurde nach einem Verlust von 5,9 Millionen Euro im Vorjahr ein EBIT von 1,7 Millionen Euro erreicht.
Cyber-Vorfall bei SEMIKRON
Die SEMIKRON Gruppe ist Opfer eines Cyber-Angriffs einer professionellen Hackergruppe geworden.
Manz AG will Ansprüche juristisch geltend machen
Die Manz AG beendet die Verhandlungen mit dem chinesischen Kunden Chongqing Shenhua Thin Film Solar Technology Co., Ltd. über den Abschluss des Solar-Großprojekts CIGSfab und nimmt in diesem Zusammenhang nicht zahlungswirksame Sonderabschreibungen in Höhe von 23,2 Millionen Euro auf einen Vertragsvermögenswert vor.
ZKW expandiert am mexikanischen Standort
Die ZKW Group baut den Standort im mexikanischen Silao massiv aus. Das Werk, das 2016 in Betrieb ging, wird nun um 15.700 auf insgesamt 48.700 Quadratmeter Produktionsfläche vergrößert, berichtet das Unternehmen.
SCHWEIZER Gruppe aktualisiert Prognose
Nach vorläufigen Zahlen hat die SCHWEIZER Gruppe im ersten Halbjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 64,6 Millionen Euro erzielt. Im ersten Halbjahr 2021 waren es 59,4 Millionen Euro gewesen.
LPKF korrigiert Prognose für 2024
Der LPKF-Vorstand hat beschlossen, die ursprünglich im Februar 2020 veröffentlichte Prognose für das Jahr 2024 zurückzunehmen.Das wirtschaftliche Umfeld habe sich vor dem Hintergrund der seit zwei Jahren andauernden COVID-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Lieferkettenengpässen sowie dem erhöhten Rezessionsrisiko verändert. Die konkrete Prognose für das Geschäftsjahr 2024 mit mehr als 360 Millionen Euro Umsatz und einer EBIT-Marge von mindestens 25 Prozent könne voraussichtlich nicht mehr erreicht werden.
Neuer großflächiger Reinraum für Neways
Neways eröffnet seinen neuen großflächigen Reinraum im holländischen Echt. Dieser stelle einen weiteren Meilenstein bei der Erfüllung der Kundenanforderungen für fortschrittliche Reinraumfunktionen dar, heißt es in einer Pressemitteilung.
Britze Elektronik durch Investor gerettet
Für die insolvente Britze Elektronik und Gerätebau GmbH geht es weiter. Diese Nachricht konnte jetzt Insolvenzverwalter Joachim Voigt-Salus bekanntgeben.
Ford hat Pläne zur Sicherung von Batterie-Kapazitäten
Ford nutzt weitere Batterietechnologien und hat Verträge über eine jährliche Batteriekapazität von 60 Gigawattstunden abgeschlossen. Wie es in einer Konzern-Mitteilung heißt, solle bis Ende 2023 ein globales Produktionsvolumen von 600.000 Elektrofahrzeugen verwirklicht werden.
Samsung SDI setzt Spatenstich für Batteriewerk in Malaysia
Samsung SDI hat in Seremban in Malaysia den ersten Spatenstich für eine zweite Batterieproduktionsanlage mit modernen und innovativen Produktionslinien vollzogen. Das Werk 2 von Samsung SDI Energy Malaysia (SDIEM), in das bis zur Fertigstellung im Jahr 2025 insgesamt 1,7 Billionen Won investiert werden, soll in zwei Jahren mit der Massenproduktion von zylindrischen PRiMX 21700-Batterien (21 mm x 70 mm) beginnen.
HELLA investiert weiter in neue Technologien
Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA hat sich nach vorläufigen Eckdaten für das Geschäftsjahr 2021/2022 (1. Juni 2021 bis 31. Mai 2022) erneut deutlich besser entwickelt als der globale Automobilmarkt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
ABB verlässt russischen Markt
Aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der Auswirkungen der damit verbundenen internationalen Sanktionen hat ABB beschlossen, sich aus dem russischen Markt zurückzuziehen. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Oliver Blume wird Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen
Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Oliver Blume zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt. Er wird diese Position mit Wirkung zum 1. September 2022 in Personalunion zu seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Porsche AG übernehmen und wird diese auch nach einem möglichen IPO weiter ausüben, teilt Volkswagen mit.
Deutschland auf dem Weg zum Batteriezell-Zentrum?
Deutschland könnte ein Big Player im Batteriezell-Sektor werden. Ein Viertel der vorhergesagten europäischen Produktionskapazitäten von Batteriezellen könnte bis zum Ende des Jahrzehnts von Deutschland abgedeckt werden. Das geht aus einer Datenanalyse von Forschern des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe hervor.
Weitere Nachrichten