Pyronix schafft neuen Bestückungsautomat an
Die Elektronikfertigung gewinnt durch immer kleinere Losgrößen, größeren Varianten-Reichtum und zunehmend mehr Bauteile auf einer Leiterplatte an Komplexität – damit steigen auch die Anforderungen an die Bestückung. Pyronix baut deswegen seine Fertigung um flexible Bestückungsautomaten aus.
BMW baut Hochvoltbatterien im Landkreis Straubing-Bogen
Die BMW Group richtet ihr Produktionsnetzwerk weiter konsequent auf die E-Mobilität aus. Eine wesentliche Komponente von E-Fahrzeugen ist dabei die Hochvoltbatterie, die den Elektroantrieb mit Strom versorgt. Die Hochvoltbatterien der nächsten Generation sollen für BMW an einem neuen Standort in Straßkirchen und lrlbach im Landkreis Straubing-Bogen gefertigt werden.
ILFA investiert in DIS Bonding-Anlage
ILFA hat erneut maschinellen Zuwachs für die Produktion in Hannover bekommen. Im Bereich der Multilayer-Technologie verstärkt das Unternehmen eine FLX-Bondinganlage von DIS. Sie ermögliche die stiftlose Ausrichtung von Multilayern, starren und starr-flexiblen Leiterplatten, heißt es in einer Pressemitteilung.
Sponsored content by cms electronics gmbh
cms electronics: Umfassende Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre
cms electronics ist ein Full-Service-Anbieter der EMS-Branche (Electronics Manufacturing Services), welcher Komplettlösungen für das Design, die Entwicklung und die Herstellung von elektronischen Produkten anbietet. Kunden werden damit entlang des gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner in den Automotive- und Industriesektoren etabliert und liefert seinen Kunden hochwertige Produkte und Dienstleistungen. cms electronics hat jedoch die Notwendigkeit erkannt, ihr Geschäft weiter zu diversifizieren und in neue Märkte zu expandieren, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
Südkorea ist führend bei Batterie-Patentanmeldungen
Ostasiatische Firmen führen die Liste der Patentanmeldungen für eine Schlüsseltechnologie der Elektromobilität an. In der Batterietechnik sind beim Deutschen Patent- und Markenamt im vergangenen Jahr insgesamt 4.651 neue Anmeldungen eingegangen. Das hat die zuständige Bundesbehörde in München mitgeteilt.
Pegatron denkt über zweite Fabrik in Indien nach
Der taiwanesische Zulieferer von Apple, Pegatron Corp, befindet sich in Gesprächen über die Eröffnung einer zweiten Fabrik in Indien. Das sagen zwei Quellen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit. Hintergrund: Die Partner von Apple sind dabei, die Produktion weg von China zu verlagern.
Anzeige
CATL will 2023 mit M3P-Batterien auf den Markt gehen
Der chinesische Batterieproduzent CATL will in diesem Jahr mit der Massenproduktion und Auslieferung der neuen M3P-Batterien beginnen. Das berichtet die Nachrichtenagnetur Reuters.
Anzeige
éolane holt Benjamin Gauchenot in die Chef-Etage
éolane hat die Ernennung von Benjamin Gauchenot zum Executive Vice President von éolane Frankreich, Deutschland und Marokko bekannt gegeben. Er berichtet an Henri Juin, den Vorsitzenden der Gruppe. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Grünes Licht für PowerCo/Umicore-Joint Venture
PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore haben sämtliche behördlichen Genehmigungen für ihr im September 2022 angekündigtes Joint Venture erhalten. Die Partner können nun zügig mit den Vorbereitungen für die industrielle Großserienfertigung von Kathodenmaterialien und Vorläufermaterialien in Europa beginnen, teilt der Wolfsburger Autobauer mit.
Meyer Burger sichert sich neue Abnahmeverträge in den USA
Die Meyer Burger Technology AG hat im vergangenen Jahr die nominale Jahreskapazität mehr als verdoppelt, der weitere Ausbau auf circa 1,4 Gigawatt soll 2023 abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurden im Berichtsjahr durch einen ersten langfristigen Abnahmevertrag und die erfolgreiche Kapitalerhöhung um CHF 250 Millionen die Weichen für weiteres Wachstum und den geplanten Ausbau auf insgesamt zunächst circa 3 GW Jahreskapazität bis Ende 2024 gestellt.
LPKF steuert wieder auf Wachstumskurs
Die LPKF Laser & Electronics SE hat im Geschäftsjahr 2022 einen Konzernumsatz von 123,7 Millionen Euro (Vorjahr: 93,6 Millionen Euro) und ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 6,8 Millionen Euro (Vorjahr: 0,1 Millionen Euro) erreicht.
Eine Million Roboter arbeiten in der Auto-Industrie weltweit
Die Automobil-Industrie verfügt über die größte Zahl an Industrie-Robotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten. Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord. Das entspricht in etwa einem Drittel der Gesamtzahl aller installierten Roboter über die verschiedenen Branchen hinweg. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR).
Wirtschaftsminister Habeck reagiert auf Wünsche von Intel
Intel fordert seit einiger Zeit höhere Subventionen für die Ansiedlung in Magdeburg (Evertiq berichtete). Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich bei seinem Besuch in Sachsen-Anhalt jetzt hinter die Investition des Chipherstellers gestellt. Die Bundesregierung überlege, wo sie dem Unternehmen entgegenkommen könne, um die Förderlücke zu schließen, berichtet der MDR.
Zollner expandiert in den USA und schafft neue Jobs
Der deutsche EMS-Anbieter Zollner will insgesamt 18 Millionen US-Dollar in seine Ausbaupläne im US-Bundesstaat Virginia investieren. Damit wolle man die Marktpräsenz in den USA ausbauen und gleichzeitig 100 neue Arbeitsplätze schaffen.
VW Kassel baut Zentrum für elektrischen Antriebsstrang aus
Der Volkswagen Group Components Standort in Kassel als konzernweites Zentrum für den elektrischen Antriebsstrang baut seine Kompetenzen weiter aus. Dazu ist jetzt ein neues Kompetenz-Center Leistungselektronik eröffnet worden, in dem künftig alle für die Entwicklung von Pulswechselrichter für E-Antriebe relevanten Bereiche gebündelt werden und eng zusammenarbeiten.
Variosystems Nordamerika bekommt neue Führung
Joe Hajost ist ab sofort der neue Leiter von Variosystems Nordamerika. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Elektronik- und Industriedienstleistungsbranche und werde für die Stärkung der Position des Unternehmens in Nordamerika und die Bereitstellung von Elektronikdienstleistungen für Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sein, heißt es in einer Pressemitteilung.
EKPO erhält Großserienauftrag für Bipolarplatten
Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, als Gesellschaft im Konzern des Mehrheitseigners ElringKlinger AG vollkonsolidiert, ist von einem globalen Automobilhersteller beauftragt worden, Bipolarplatten für das künftige Brennstoffzellensystem des Herstellers in Serie zu liefern. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Vermögen von Volkswagen in Russland beschlagnahmt
Ein russisches Gericht hat alle Vermögenswerte von Volkswagen in Russland eingefroren. Das geht aus Gerichtsunterlagen hervor, die die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte. Der russische Autobauer GAZ hatte gegen VW geklagt, nachdem der deutsche Konzern die Zusammenarbeit beendet hatte.
Huawei setzt offenbar auf einheimische Bauteile
Huawei Technologies Co Ltd hat in seinen Produkten mehr als 13.000 Teile ersetzt, die von US-Handelssanktionen betroffen waren. Dies geht aus einer Abschrift der Rede des Gründers des chinesischen Tech-Unternehmens, Ren Zhengfei, hervor.
Gotion High-tech und Edison Power Co kooperieren künftig
Gotion High-tech und Edison Power Co haben eine strategische Kooperationsvereinbarung getroffen, um gemeinsam den Markt für Großspeicherbatterien und Recycling in Japan zu entwickeln, die Verbreitung erneuerbarer Energien zu fördern und die Batterien von Gotion auf dem japanischen Markt einzuführen. Das haben beide Unternehmen jetzt mitgeteilt.
PowerCo schafft mit Zellfabrik in Spanien viele neue Jobs
Die PowerCo SE macht den nächsten Schritt beim Aufbau des globalen Batteriegeschäfts. In der spanischen Region Valencia hat das Unternehmen den Startschuss für den Bau seiner zweiten PowerCo Zellfabrik gegeben. Welche Bedeutung dieses Projekt hat, zeigt, dass sowohl Spaniens König Felipe VI als auch Ministerpräsident Pedro Sánchez bei diesem Ereignis dabei waren.
Apple-Zulieferer Foxconn verzeichnet Gewinnrückgang
Die strengen Corona-Maßnahmen in China haben den Gewinn des taiwanischen Apple-Zulieferers Foxconn im vierten Quartal gedrückt. Unter dem Strich standen 40 Milliarden Taiwan-Dollar zu Buche, umgerechnet rund 1,22 Milliarden Euro und damit zehn Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das hat Foxconn jetzt mitgeteilt.
Elektroexporte legen zu Jahresbeginn deutlich zu
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen. So überstiegen die nominalen Exporte ihren Vorjahreswert im Januar um 17,8 Prozent und kamen damit auf 20,5 Milliarden Euro.
MAX Automation setzt Wachstumskurs weiter fort
Trotz anhaltender Störungen in den Lieferketten und der damit verbundenen Materialknappheit wurde das operative Ergebnis im Geschäftsjahr 2022 um über 25 Prozent gesteigert. Beeinträchtigungen bei der Projektabwicklung und gestiegene Materialkosten wurden partnerschaftlich mit Lieferanten und Kunden weitestgehend aufgefangen, hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
KATEK SE Gruppe gewinnt neuen Großkunden im Sektor eMobility
eSystems MTG GmbH, eine 100-prozentige Tochter der KATEK SE und verantwortlich für Ladelösungen im Bereich Elektromobilität, hat einen Rahmenvertrag von einem europäischen Automotive-Hersteller erhalten. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
AT&S erwartet im zweiten Halbjahr Verbesserungen
Der österreichische Leiterplattenspezialist AT&S sieht erst in der zweiten Jahreshälfte wieder eine Belebung der Geschäfte. Die ersten beiden Quartale würden sehr herausfordernd, hat AT&S-Chef Andreas Gerstenmayer der Nachrichtenagentur Reuters gesagt.
Seica stärkt sich mit Vertriebspartnerschaft in Österreich
Seica SpA hat eine neue Vertriebs-, Support- und Distributionspartnerschaft mit der Stepan GmbH für das Gebiet Österreich bekannt gegeben. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, begrüße Seica die Möglichkeit, seine Erfahrung mit dem Wissen von Stepan als Komplettanbieter von Elektronik-Produktionslinien sowie Montage-Automationen zu kombinieren.
Weitere Nachrichten