NAND Flash Preise beginnen sich im 2Q25 zu erholen
TrendForce berichtet in seiner jüngsten Mitteilung, dass die NAND-Flash-Lieferanten im vierten Quartal 2024 begonnen haben, die Produktion zu drosseln. Die Auswirkungen würden nun langsam sichtbar, heißt es in einer Mitteilung.
LPKF bleibt knapp unter Vorjahreszahlen
LPKF Laser & Electronics SE hat seinen Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den deutschen Maschinenbau konnte LPKF den Umsatz mit 122,9 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert halten. Wie erwartet habe insbesondere die Krise in der Automobilindustrie die Entwicklung im Kerngeschäft spürbar beeinträchtigt.
800 Millionen Euro für Batteriefabrik in Finnland
Die Finnish Minerals Group und Beijing Easpring Material Technology haben beschlossen, mit dem Bau eines Werks für kathodenaktives Material (CAM) in Kotka in Finnland zu beginnen. Die Kapazität des Werks wird in der ersten Ausbaustufe 60.000 Tonnen aktives Kathodenmaterial pro Jahr betragen, das für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird.
Top-10-Liste des nordischen EMS-Markts
Die nordische EMS-Branche floriert! Mit 74 Unternehmen in Schweden, 39 in Finnland, 28 in Dänemark und 17 in Norwegen, die alle um Marktanteile konkurrieren. Da die Branche ein kontinuierliches Wachstum erfährt, das durch fortlaufende Innovationen und eine sich verändernde Technologielandschaft angeheizt wird, festigen die führenden Unternehmen ihre Vormachtstellung.
Jenoptik: Gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2024
Jenoptik hat seine neuen Geschäftszahlen veröffentlicht. Das Unternehmen spricht von einer guten Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 mit einem robusten Umsatz- und Ergebnisanstieg.
AIXTRON Partner im Forschungsprojekt GraFunkL
AIXTRON SE ist Partner im Forschungsprojekt „GraFunkL“ zum Einsatz neuartiger UVC-LEDs, die unter anderem künftig gegen multiresistente Krankenhauserreger genutzt werden sollen. Das schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Pfeiffer Vacuum muss beim Umsatz Abstriche machen
Die Pfeiffer Vacuum Technology AG, Anbieter von Vakuumlösungen, gab ihre vorläufigen, ungeprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Umsätze sind in diesem Zeitraum zurückgegangen.
Januar-Halbleiterumsatz steigt deutlich im Jahresvergleich
Der Verband der Halbleiterindustrie (Semiconductor Industry Association, SIA) hat neue Zahlen für den weltweite Umsatz mit Halbleitern im Januar 2025 bekannt gegeben. Er erreicht 56,5 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 17,9 Prozent im Vergleich zum Januar 2024 (47,9 Milliarden US-Dollar) und einem Rückgang von 1,7 Prozent gegenüber dem Dezember 2024 (57,5 Milliarden US-Dollar).
Jenoptik-Aufsichtsrat verlängert Vorstandsverträge
Der Aufsichtsrat der JENOPTIK AG hat einstimmig beschlossen, die Verträge von Dr. Ralf Kuschnereit, verantwortlich für die bisherige Division Advanced Photonic Solutions, und Finanzvorstand Dr. Prisca Havranek-Kosicek vorzeitig um jeweils fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2030 beziehungsweise 28. Februar 2031 zu verlängern.
Viscom geht Partnerschaft mit PBT Rožnov ein
Die Viscom SE erweitert ihr Vertriebsnetz in Mitteleuropa durch eine neue Partnerschaft mit PBT Rožnov, einem Anbieter von Lösungen für die Elektronikfertigung in der Tschechischen Republik. Als offizieller Vertriebspartner wird PBT Rožnov das gesamte Viscom-Portfolio an Inspektionssystemen anbieten und damit den lokalen Zugang zu innovativer optischer und röntgentechnischer Inspektionstechnologie verbessern.
Micron liefert Top-Quartalsergebnis
Der hohe Absatz nach Speicherchips für Server hat Micron ein Quartalsergebnis über den allgemeinen Markterwartungen beschert. Der Umsatz stieg um mehr als ein Drittel auf 8,05 Milliarden Dollar. Das hat der Halbleiter-Hersteller jetzt mitgeteilt. Der bereinigte Gewinn liege demnach bei 1,78 Milliarden Dollar.
Taiwan wird auf dem Elektroniksektor immer wichtiger
Elektronische Komponenten aus Taiwan sind in globalen Lieferketten von kritischer Bedeutung. Darin seien sich alle Experten einig, berichtet das Portal Germany Trade and Invest. Unternehmen auf der Insel produzierten lokal oder in ihren internationalen Tochterunternehmen die Chips, Grafikkarten, Mikrocontroller wie auch Server für Datenzentren oder leistungsstarke Computer für den weltweiten Einsatz.
Autozulieferer ZF mit Milliardenverlust
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat wegen der Kosten für den Umbau des Unternehmens im vergangenen Jahr einen hohen Nettoverlust geschrieben. Unter dem Strich belief sich das Minus 2024 auf rund eine Milliarde Euro. Das hat ZF jetzt mitgeteilt.
Hamburg setzt auf elektrische RTWs von Flux Mobility
Die Feuerwehr Hamburg geht als eine der ersten großen Feuerwehren Deutschlands den Schritt zur Elektromobilität. Seit einem Monat sind zwei vollelektrische Rettungswagen (eRTW) von Flux Mobility im Testbetrieb – ein starkes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit im Rettungsdienst, wie es in einer Mitteilung heißt.
Magna steht vor Abschluss von Montageaufträgen aus China
Magna steht offenbar unmittelbar vor Abschluss von Montageaufträgen für zwei chinesische Topmarken. Xpeng und GAC würden bereits vor der Tür stehen, berichtet die “Kleine Zeitung“ aus Graz. Dieser Schritt würde erst einmal Arbeitsplätze sichern, heißt es in dem Bericht weiter.
Elmos Semiconductor bestätigt Prognose
Die Elmos Semiconductor SE hat den Jahresabschluss und den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vorläufigen Finanzzahlen und die Prognose von Mitte Februar werden darin vollumfänglich bestätigt.
Frankfurt wird Continental-Unternehmensbereich Automotive
Nach der Zustimmung des Aufsichtsrats zur Abspaltung in der vergangenen Woche hat der Continental-Unternehmensbereich Automotive entschieden, den Hauptsitz für das geplante unabhängige Unternehmen in Frankfurt am Main einzurichten. Die Zentrale der neuen Automotive-Gesellschaft soll bis Mitte 2025 am heutigen Continental-Standort in der Guerickestraße angesiedelt werden.
Fabriken in der Warteschleife, Arbeitsplätze auf dem Spiel
Das erste Quartal des Jahres 2025 war in der Elektronik- und Halbleiterindustrie von Turbulenzen geprägt: Entlassungswellen, Investitionsstopps und veränderte handelspolitische Rahmenbedingungen haben die Landschaft verändert. Das Jahr begann mit vorsichtigem Optimismus, aber dieser Optimismus ist schnell verflogen.
Fast 50 Prozent Wachstum im Jahr 2024
TrendForce berichtet, dass der kombinierte Umsatz der zehn weltweit führenden IC-Designer im Jahr 2024 rund 249,8 Milliarden US-Dollar erreicht hat, was einem Wachstum von 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg ist demnach größtenteils auf die boomende KI-Industrie zurückzuführen, wobei Nvidia den Markt dominiert.
dresden elektronik investiert in neuen Lackierautomaten
dresden elektronik setzt nach eigenen Angaben neue Standards in der Baugruppenlackierung. Mit der Investition in den modernen Lackierautomaten MYC50 von Mycronic erweitere man die Produktionskapazitäten und biete innovative Lösungen, die perfekt auf Kunden-Anforderungen abgestimmt sind.
Siemens setzt beim Automatisierungsgeschäft den Rotstift an
Siemens will mehr als 6.000 Arbeitsplätze vor allem im Automatisierungsgeschäft streichen, knapp die Hälfte davon in Deutschland. In der Industrieautomatisierung, dem Kern des langjährigen Aushängeschilds Digital Industries, sollen allein 5.600 Stellen wegfallen, davon 2.500 in Deutschland. Die Pläne seien den Arbeitnehmervertretern bereits vorgestellt worden, heißt es von dem Konzern.
BYD macht beim Schnellladen den Mega-Schritt
Der chinesische Elektroautobauer BYD will die Ladezeit von Autos deutlich beschleunigen. Das Unternehmen hat eine neue E-Auto-Plattform vorgestellt, die den Angaben zufolge nur noch wenige Minuten zum Laden braucht. Dabei seien Spitzen-Ladeleistungen von einem Megawatt möglich, sagte Firmengründer Wang Chuanfu bei einer Online-Veranstaltung.
Grünes Licht für zweite Welle von KI-Fabriken in der EU
Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat sechs weitere Fabriken für künstliche Intelligenz (KI) in der EU ausgewählt. Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Polen und Slowenien werden die neu ausgewählten KI-Fabriken beherbergen, die durch eine kombinierte nationale und EU-Investition von rund 485 Millionen Euro unterstützt werden.
China holt bei Chip-Produktion auf
Die steigende Nachfrage nach Hochleistungschips für künstliche Intelligenz (KI) und die US-Ausfuhrkontrollen im Halbleiterbereich beeinflussen die chinesische Halbleiterindustrie. Beide Trends führten zu einer starken Lokalisierung der Wertschöpfungskette und einem Ausbau der Zulieferindustrie für Halbleiteranlagen in China, heißt es in einem Bericht von GTAI (German Trade and Invest).
Viscom muss beim Auftragseingang Abstriche machen
Die Viscom SE hat auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 einen Auftragseingang auf Konzernebene von rund 75,1 Millionen Euro (Vorjahr: 113,2 Millionen Euro) erzielt, der damit unterhalb der prognostizierten Bandbreite für den Auftragseingang von 80 bis 95 Millionen Euro liegt. Das hat der Konzern jetzt mitgeteilt.
Samsungs Chip-Geschäft stehen schwierige Zeiten bevor
Samsung steht in Südkorea mit seinem im Chip-Geschäft offenbar vor massiven Herausforderungen. Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap zitiert aus einer Videobotschaft den Vorstandschef von Samsung Electronics, Lee Jae Yong, mit den Worten, es gehe um eine «Frage von Überleben oder Sterben».
Massiver Stellenabbau bei Audi
Immer weniger verkaufte Elektroautos sorgen bei Audi zu einem erheblichen Stellenabbau. Bis 2029 will der Konzern bis zu 7.500 Stellen streichen. Man habe sich mit dem Betriebsrat im Zuge einer "Zukunftsvereinbarung" auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, berichtet AFP.
Neuer Intel-Boss will Halbleiter-Fertigung umbauen
Der frisch gekürte künftige Intel-Chef Lip-Bu Tan hat Insidern zufolge bereits vor seiner Ernennung Pläne für eine Sanierung des kriselnden Chip-Herstellers geschmiedet. Sie sähen verstärkte KI-Anstrengungen, einen Umbau der Halbleiter-Fertigung sowie Entlassungen vor, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
Aleo Solar in Prenzlau offenbar vor dem Aus
Das Werk des Solarmodul-Hersteller Aleo Solar in Prenzlau in der Uckermark steht offenbar vor dem Aus. Wie der RBB berichtet, soll noch in diesem Monat die Produktion eingestellt werden. Die etwa 200 Mitarbeitenden seien gekündigt, zitiert der RBB Prenzlaus Bürgermeister Hendrik Sommer.
Foxconn prognostiziert deutliches Wachstum
Trotz eines überraschenden Gewinnrückgangs bleibt Foxconn optimistisch. Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger hat für das laufende Quartal "signifikantes" Wachstum im Verbraucherelektronik-Geschäft und ein "starkes" Plus bei KI-Servern in Aussicht gestellt.
GPV passt sich an neue Marktsituation an
GPV mit Sitz in Dänemark und nach eigenen Angaben der zweitgrößte in Europa ansässige EMS-Anbieterhat 2024 einen Umsatz von 8,9 Milliarden DKK und einen Gewinn (EBITDA) von 625 Millionen DKK erzielt. Wie erwartet, gingen sowohl Umsatz als auch Gewinn im Vergleich zum Rekordjahr 2023 zurück, was auf die anhaltende Marktanpassung und weichende Endkundennachfrage zurückzuführen sei.
Weitere Nachrichten