AT&S-Vorstand verliert EVP Peter Schneider – Rücktritt zum 30. September 2025
Der stellvertretende CEO und Executive Vice President der Business Unit Electronics Solutions, Dr. Peter Schneider, wird sein Mandat im Vorstand der AT&S AG mit Wirkung zum 30. September 2025 niederlegen. Der Aufsichtsrat und Schneider haben sich auf eine einvernehmliche Auflösung seines Vertrags geeinigt.
Gatema PCB investiert in Antares 700X Röntgenbohrmaschine
Gatema PCB, ein führender Hersteller von Leiterplatten mit Sitz in Boskovice, Tschechien, hat kürzlich die Antares 700X Röntgenbohrmaschine in Betrieb genommen, um die Qualität und Präzision in der Herstellung von mehrlagigen Leiterplatten weiter zu verbessern.
Was PCB-Rohstoffe für eine Rolle spielen: Leistung, Verlässlichkeit und Kosten
ICAPE gibt einen Überblick über die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl von PCB-Rohstoffen und über die Abwägungen, die in deren Verwendung getroffen werden müssen.
Sponsored content by PEI-GENESIS
Miniatur-Rundsteckverbinder mit hoher Dichte für die rauesten Umgebungen
ITT Cannon KP Series
Keine Dividende bei Leiterplattenhersteller AT&S
Der österreichische Leiterplattenhersteller AT&S will für das Ende März abgeschlossene Geschäftsjahr 2024/25 keine Dividende ausschütten. Stattdessen soll der Gewinn zur Stärkung der Bilanz verwendet werden. Das hat das Unternehmen am Wochenende mitgeteilt.
SCHWEIZER-Gruppe bestätigt Prognose für das Jahr 2025
Die SCHWEIZER-Gruppe hat im ersten Quartal 2025 ihren Wachstumspfad fortgesetzt. Der Umsatz erreichte im ersten Quartal 2025 39,4 Millionen Euro und lag damit 14,9 Prozent über dem Vorquartal (Q4 2024: 34,4 Millionen Euro) und leicht über dem Niveau des Vorjahresquartals (Q1 2024: 39,2 Millionen Euro).
Meiko Electronics erweitert PCB-Fertigungsanlage
Meiko plant, die Verfahren für die Betriebserweiterung im zweiten Quartal abzuschließen und den Bau der erweiterten Anlage im vierten Quartal zu beenden. Nach Informationen von Nikkei Asia hat das erweiterte Werk ein Gesamtinvestitionskapital von 340 Millionen Dollar. Die neue Fabrik im vietnamesischen Hoa Binh soll ultrakleine, energieeffiziente Leiterplatten für das iPhone herstellen.
Siemens erwirbt DownStream Technologies
Siemens Digital Industries Software hat den Abschluss der Übernahme von DownStream Technologies bekannt gegeben, einem der führenden Anbieter von Lösungen zur Aufbereitung von Fertigungsdaten für das Leiterplattendesign (PCB). Wie es von dem Unternehmen heißt, stärke diese Akquisition das PCB-Design-Portfolio von Siemens und erweitere die Präsenz des Unternehmens auf dem Markt für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) im Elektronikbereich.
AT&S und IFC unterzeichnen Darlehens-Vereinbarung
Die Internationale Finanz-Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbankgruppe und die größte globale Entwicklungsinstitution zur Förderung der Privatwirtschaft in Schwellenländern, und AT&S haben eine Vereinbarung für ein nachhaltigkeitsgebundenes Darlehen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar unterzeichnet. Mit dem Darlehen wird die Investition in ein modernes Werk für Integrated Circuit (IC)-Substrate in Kulim in Malaysia, unterstützt, schreibt der Konzern.
AT&S eröffnet neues Vertriebsbüro in Seoul
AT&S, Hersteller von High-End-Leiterplatten und IC-Substraten, setzt mit der Eröffnung eines neuen Vertriebsbüros in Seoul ein klares Zeichen für sein langfristiges Engagement in Korea. Das Büro wird als zentrale Anlaufstelle für regionale Kunden dienen und eine engere Zusammenarbeit mit Partnern ermöglichen.
Leiton GmbH übernimmt Siarvin PCB Solutions in Bangalore
Die Leiton GmbH, ein deutscher Leiterplattenlieferant, hat das indische PCB-Handels- und Ingenieurbüro Siarvin PCB Solutions in Bangalore übernommen. Mit diesem strategischen Schritt erweitert Leiton sein globales Lieferantennetzwerk.
Sponsored content by cms electronics gmbh
Präzision entscheidet: Warum das richtige Testkonzept den Erfolg in der Elektronikfertigung bestimmt
In der Elektronikfertigung ist das Testen weit mehr als ein abschließender Produktionsschritt – es ist die zentrale Qualitätsinstanz. Dabei stellen unterschiedliche Branchen völlig verschiedene Anforderungen an Teststrategien: Während die Automobilindustrie auf maximalen Durchsatz und Standardisierung setzt, braucht die Industrieelektronik flexible und anpassbare Systeme. Nur wer sein Testkonzept strategisch durchdacht plant, kann Qualität sichern, Kosten senken und Innovation ermöglichen.
Weitere Nachrichten




