EU besorgt über US-Einschränkungen bei KI-Chips
In einer gemeinsamen Erklärung haben sich EU-Exekutiv-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Kommissar Maroš Šefčovič besorgt über die kürzlich angenommenen US-Maßnahmen gezeigt, mit denen der Zugang zu Ausfuhren hochmoderner KI-Chips für bestimmte EU-Mitgliedstaaten und ihre Unternehmen beschränkt wird (Evertiq berichtete).
Halbleiteranteil in Autos wird sich spürbar erhöhen
Die Yole Group prognostiziert eine transformative Zukunft für den automobilen Halbleitermarkt, angetrieben durch Fortschritte bei Elektrifizierung, ADAS und Rechenleistung. Der automobile Halbleitermarkt wird demnach bis 2029 fast 100 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 Prozent von 2023 bis 2029 entspricht. Das geht aus dem neu veröffentlichte Bericht Semiconductor Trends in Automotive 2024 der Yole Group hervor.
TSK Schill trotzt turbulenter Marktentwicklung
Die TSK Schill GmbH hat das Jahr 2024 mit einem Rekord-Umsatz abgeschlossen. Zudem stehen bei der TSK die Weichen weiter auf Wachstum, berichtet das Unternehmen.
Weltweiter Halbleiterumsatz steigt im November
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im November 2024 einen Wert von 57,8 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 20,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Kitron schließt Vertrag für maritime IoT-Technologie ab
Der EMS-Anbieter Kitron hat einen Fertigungsvertrag mit einem ungenannten Technologieunternehmen abgeschlossen, das sich auf IoT-Lösungen spezialisiert hat. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Kitron hat Aufträge im Gesamtwert von 15 Millionen Euro für die Lieferung im Jahr 2025 erhalten, so der EMS-Anbieter in einer Pressemitteilung.
Sumida AG entlässt 118 Beschäftigte
Bei der Sumida AG in Erlau im Kreis Passau haben 118 der dort beschäftigten gut 600 Frauen und Männer die Kündigung erhalten. Das berichtet die Online-Ausgabe der Passauer Neuen Presse.
Cicor ist Fertigungspartner für Militärflugzeugprogramm
Die Cicor Gruppe ist von einem führenden europäischen Integrator der Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D) als Schlüsselpartner für moderne elektronische Geräte ernannt worden. Die Technik soll in Kampfflugzeugen zum Einsatz kommen.
Northvolt verkauft Beteiligung an Batterie-Recycler
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt verkauft für umgerechnet rund 6,6 Millionen Euro seinen Anteil an der norwegischen Batterierecyclingfirma Hydrovolt. Den Anteil von 28 Prozent erwirbt der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro, wie das Unternehmen heute mitteilt.
Microsoft investiert mehrere Milliarden Dollar in Indien
Microsoft treibt seine Expansion auf dem zukunftsträchtigen indischen Markt voran. Der US-Softwarekonzern wolle drei Milliarden Dollar in den Ausbau seiner dortigen Rechenzentren investieren. Das hat Firmenchef Satya Nadella auf einer Konferenz im indischen Bangalore angekündigt.
Magdeburger Oberbürgermeisterin glaubt weiter an Intel
Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris glaubt weiter daran, dass der US-Chiphersteller Intel weiter an Plänen für Fabriken in Magdeburg festhält. Im Interview mit der «Magdeburger Volksstimme» sagte sie, es sei ihr Eindruck, dass Intel das Projekt in Magdeburg noch nicht aufgegeben habe.
Panasonic Energy: Keine chinesischen Teile mehr in Batterien
Tesla-Zulieferer Panasonic Energy will den Bezug von Teilen aus China für die Herstellung von Autobatterien in den USA beenden und hat sich das als oberste Priorität gesetzt.
Washington setzt CATL auf schwarze Liste
Das US-Verteidigungsministerium hat den chinesischen Tech-Giganten Tencent sowie den Batteriehersteller CATL als Unternehmen eingestuft, die mit dem chinesischen Militär verbunden sind. Das gehe aus der Liste der in den USA tätigen chinesischen Militärunternehmen hervor, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.
Philips verkauft offenbar Chiphersteller-Tochter Xiver
Philips hat seine Computerchip-Tochter Xiver verkauft. Dies berichtet die Zeitung Telegraaf unter Berufung auf den CEO von Xiver. Das Unternehmen wurde an ein Konsortium unter der Leitung von Orange Mills Ventures, der Investmentgesellschaft des niederländischen Geschäftsmanns Cees Meeuwis, verkauft, so die Zeitung weiter.
Peter Mümmler wird neuer Finanzvorstand bei LPKF
Die LPKF Laser & Electronics SE hat Peter Mümmler mit Wirkung zum 1. April 2025 als Finanzvorstand mit einer Vertragslaufzeit von zunächst 3 Jahren in den Vorstand bestellt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Künstliche Intelligenz wird bei Bosch immer wichtiger
Das Geschäft mit KI- und Software-Lösungen nimmt weiter Fahrt auf: Bosch erwartet einen Umsatz mit Software und Services von über sechs Milliarden Euro bis Anfang der nächsten Dekade. Rund zwei Drittel dieses Umsatzes sollen dabei auf den Geschäftsbereich Mobility entfallen.
Mazda baut Batteriefabrik in Japan
Die Mazda Motor Corporation hat angekündigt, dass sie in Iwakuni City in der japanischen Präfektur Yamaguchi ein neues Werk für zylindrische Lithium-Ionen-Batteriezellen für Kraftfahrzeuge bauen wird. Das neue Werk werde Module und Packs für zylindrische Lithium-Ionen-Batteriezellen für Kraftfahrzeuge herstellen, die von Panasonic Energy Co. Ltd. bezogen werden, schreibt das Unternehmen.
Gerüchte sehen iPhone mit Kamerasensoren von Samsung
Vor Jahren hat Apple begonnen, Kamerasensoren von Sony in seinen iPhones zu verwenden. Doch nun berichtet India Today unter Berufung auf aktuelle Gerüchte, dass diese Kooperationen im Jahr 2026 durch Samsung ersetzt werden könnten.
Cicor schließt Profectus-Übernahme ab
Die Cicor Gruppe hat die Übernahme des deutschen EMS-Dienstleisters Profectus GmbH erfolgreich abgeschlossen. Das schreibt das Unternehmen in einer kurzen Presseerklärung.
Foxconn mit neuen Rekordergebnissen
Der Boom bei Anwendungen der Künstlichen Intelligenz hat den Umsatz des taiwanischen Elektronikkonzerns Foxconn im vierten Quartal auf ein Rekordhoch getrieben. Der weltgrößte Auftragsfertiger für elektronische Geräte, der unter anderem für Apple produziert, rechnet mit einem Umsatzsprung von 15,2 Prozent auf den Rekordwert von 2,13 Billionen Taiwan-Dollar, das sind etwa 60 Milliarden Euro.
ZVEI fordert mehr Unterstützung bei Halbleiterproduktion
Ohne deutlich mehr Förderung ist aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) das EU-Ziel von 20 Prozent der globalen Halbleiterproduktion in Europa bis 2030 nicht zu schaffen. Tatsache sei, dass man gegenwärtig bei einem Anteil von 8,1 Prozent liege, so ZVEI-Vorstand Andreas Urschitz gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
SPM weitet seine weltweiten Aktivitäten aus
SP Manufacturing, ein Unternehmen im Bereich Electronic Manufacturing Services, stärkt seine globale Präsenz mit zwei wichtigen Schritten: Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Senai in Malaysia und die Übernahme der Ideal Jacobs Corporation. Das hat das Unternehmen jetzt erklärt.
Anlegergemeinschaft will gegen Varta vorgehen
Der Batteriehersteller Varta ist in der Krise, Aktionäre müssen sich auf den Verlust ihres Geldes einstellen. Jetzt will die Anlegergemeinschaft SdK den Sanierungsplan vor dem Bundesverfassungsgericht stoppen.
Rheinmetall liefert Marder mit Laser Entfernungsmesser
Rheinmetall hat im Dezember 2024 den Auftrag erhalten, der Ukraine weitere 20 Schützenpanzer vom Typ Marder 1A3 zu liefern. Die Auslieferung soll in der ersten Jahreshälfte 2025 erfolgen. Die Fahrzeuge werden mit einer besonderen Elektronik ausgeliefert.
Catl baut in China auf Austauschbatterien für Elektroautos
Catl, weltweit größter Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, will ab dem nächsten Jahr in China in großem Stil in den Batterietausch einsteigen. Das chinesische Unternehmen kündigte an, in der Volksrepublik 1.000 Stationen für den Batterietausch zu eröffnen. Langfristig sollten es 10.000 werden - in Zusammenarbeit mit Partnern.
Lilium hebt offenbar nicht mehr ab
Beim insolventen Elektro-Flugzeugbauer gehen offenbar die Lichter aus. Wie das Portal Gründerszene unter Berufung auf mehrere Quellen aus dem Unternehmensumfeld berichtet, haben rund 1.000 Beschäftigte ihre Kündigung erhalten. Lediglich eine kleine Zahl von Mitarbeitenden bleibe vorerst weiter beim Flugtaxi-Startup beschäftigt.
25 Jahre gemeinsames Wachstum mit der Elektronikindustrie
Vor 25 Jahren, im Dezember 1999, wurde Evertiq von Henrik Björsell gegründet. Er hatte den Bedarf an einer auf die Elektronikindustrie zugeschnittenen Nachrichtenplattform erkannt - einer Plattform, die neue Technologien aufgreift und online arbeitet.
EU genehmigt Beihilfe Italiens für neues Halbleiterprojekt
Die Europäische Kommission hat eine mit 1,3 Milliarden Euro ausgestattete italienische Maßnahme zur Unterstützung des Baus einer Halbleiter-Advanced-Packaging- und -Prüfanlage von Silicon Box in Novara nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme soll – im Einklang mit den Zielen der Mitteilung über das europäische Chip-Gesetz und der Politischen Leitlinien für die Europäische Kommission 2024-2029 – die Versorgungssicherheit, Resilienz und technologische Autonomie Europas im Bereich Halbleitertechnologien stärken.
Heidelberg legt Planung für Standort Wiesloch-Walldorf vor
Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall einen Zukunftsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Wiesloch-Walldorf beschlossen. Dieser soll die Personalkosten durch unterschiedliche Maßnahmen in den kommenden drei Geschäftsjahren um mehr als 100 Millionen Euro reduzieren und damit nicht nur die Kosteneffizienz erhöhen, sondern auch Investitionen möglich machen, hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
LACROIX verhandelt über Verkauf des Segments City-Mobility
LACROIX führt exklusive Verhandlungen mit der Verkehrstechnologie-Gruppe SWARCO über den Verkauf ihres Segments City-Mobility. Nach der erfolgreichen organisatorischen Integration des Segments Intelligente Beleuchtung in den Geschäftsbereich Umwelt soll der Verkauf von City-Mobility es der Gruppe ermöglichen, ihre strategische Neuausrichtung auf die beiden potenzialträchtigen Geschäftsbereiche mit positiver Umweltwirkung abzuschließen - Elektronik und Umwelt.
Eastman, Covestro und Ceres kooperieren bei Head-up-Displays
Head-up-Displays, allgemein als HUDs bekannt, zeigen nützliche Informationen wie Geschwindigkeit und Abbiegehinweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe an. Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen nach fortschrittlichen Lösungen für HUDs der nächsten Generation. Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro, das US-amerikanische Spezialchemie-Unternehmen Eastman und das schottische Unternehmen Ceres Holographics, ein Anbieter von holografischen optischen Elementen für Displays, bündeln ihre Kräfte, um solche Displays neu zu definieren.
Schaeffler-Tochterunternehmen erwirbt indischen Spezialisten
Die Industriewerk Schaeffler INA-Ingenieurdienst GmbH, ein Tochterunternehmen der Schaeffler AG, hat einen Anteilskaufvertrag über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Dhruva Automation & Controls unterzeichnet. Dhruva mit Sitz im indischen Pune ist ein Engineering und Service Dienstleister und Anbieter für smarte industrielle Automatisierung und Software in der Region Asien/Pazifik.
Weitere Nachrichten