Incap baut seine Produktion in Indien aus
Incap hat seine dritte Produktionsstätte in seiner Produktionseinheit in Tumkur in Indien eingeweiht. Das Incap-Werk in Tumkur ist auf die Herstellung von Elektronik und Box-Build-Produkten spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere in der Leistungselektronik.
Brüssel soll mehr Unterstützung für Batterieproduktion geben
Die Brandenburger Landesregierung fordert mehr Unterstützung durch die Europäische Union. Konkret soll die EU-Kommission bessere Rahmenbedingungen für die Herstellung von Batterien bereitstellen. Gleichzeitig wurde vor der Abwanderung von Unternehmen gewarnt.
Mexiko freut sich auf weltgrößte Tesla-Fabrik
Elon Musk will weltgrößte Tesla-Fabrik in Mexiko bauen. Der Bau der Fabrik werde zwischen fünf- und sechstausend Arbeitsplätze in Mexiko schaffen und Investitionen in Höhe von 5 Milliarden Dollar nach sich ziehen, hat Musk bekannt gegeben.
ABEE-Investment in Nordmazedonien schafft neue Arbeitsplätze
ABEE hat eine Vereinbarung über eine neue Investition in die Produktion von Batteriemanagementsystemen (BMS) unterzeichnet. Der Vertrag zwischen ABEE und der Technologisch-Industriellen Entwicklungszone (TDIZ) von Nordmazedonien markiere einen entscheidenden Moment für das industrielle Wachstum des Landes, heißt es in einer Mitteilung.
Anzeige
Pylon Technologies macht ersten Schritt nach Europa
Pylon Technologies Co., Ltd. wird seine erste Übersee-Fabrik in Italien zu bauen. Das Joint Venture Pylon LiFeEU S.r.l. will Energiespeicherlösungen auf stabile und sichere Weise für Kunden in Europa produzieren und liefern.
Anzeige
BMW plant Hochvoltbatterie-Montage in China
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sind aktuell weiter schwierig. Dennoch will BMW Modelle der nächsten Fahrzeuggeneration ab 2026 auch in China bauen. Nach der Markteinführung der sogenannten "Neuen Klasse" 2025 sollen sie im Folgejahr in Shenyang produziert werden, hat Produktionsvorstand Milan Nedeljković jetzt angekündigt.
Tesla will offenbar verstärkt auf den indischen Markt setzen
Der US-Elektroautohersteller Tesla will offenbar sein Geschäft in Indien ausbauen. Das hat ein Insider gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters gesagt.
Rheinmetall startet Projekt für innovative Ladebordsteine
Der Rheinmetall-Konzern startet gemeinsam mit der Stadt Köln und der TankE GmbH ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt. Ziel des Projekts ist die Integration und Pilotierung der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet.
EU will künftig Halbleiter auf höchstem Niveau produzieren
Klare Ansage der Europäischen Union: Europa wird laut EU-Industriekommissar Thierry Breton künftig die modernsten Halbleiter herstellen. Es reiche nicht aus, in der Forschung hervorragend zu sein. Um industriell relevant zu sein, müsse man auch Fabriken bauen und in Europa produzieren. Das hat Breton bei einer Branchenkonferenz in Antwerpen angekündigt.
SMA Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose
Die SMA Solar Technology AG hat von Januar bis März 2023 einen Umsatzanstieg um 66,5 Prozent auf 367,2 Millionen Euro verzeichnet (Q1 2022: 220,6 Millionen Euro). Alle drei Segmente hätten zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.
Profitabilität und Cashflow steigen bei KATEK deutlich
Die KATEK SE kann ihren starken Wachstumskurs fortsetzen. Der Konzernumsatz stieg im Q1 2023 auf 200 Millionen Euro - das ist ein Plus von 26,4 Prozent. In Q1 2022 waren es noch 158,4 Millionen Euro gewesen. Das operative Ergebnis liegt bei 6,8 Millionen Euro.
Cyberangriff zwingt Lacroix zu Standort-Schließungen
Der Elektronikhersteller Lacroix ist Opfer eines Cyberangriffs geworden, der das Unternehmen zur vorübergehenden Schließung von drei seiner Produktionsstandorte gezwungen hat. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Stellantis stoppt Bau von Batterie-Fabrik in Kanada
Der Autobauer Stellantis legt im Streit über staatliche Subventionen sein rund 3,75 Milliarden US-Dollar schweres Batterie-Projekt für Elektroautos in Kanada auf Eis. Alle Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Produktion von Batteriemodulen am Standort Windsor seien eingestellt worden, teilte ein Sprecher jetzt mit.
Foxconn will 460 Millionen Euro in indischen Markt stecken
Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn will 500 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 460 Millionen Euro in eine neue Fabrik in Indien investieren, berichtet dpa. Dies würde zu 25 000 direkten Jobs in der südindischen Millionenmetropole Hyderabad führen, hat der IT-Minister des dortigen Bundesstaates Telangana, K.T. Rama Rao, mitgeteilt.
Riesige Photovoltaik-Fabrik entsteht bei Saarbrücken
Im ostfranzösischen Hambach in der Nähe von Saarbrücken entsteht eine große Photovoltaik-Fabrik, die jährlich zehn Millionen Module produzieren soll. Wie das Unternehmen Holosolis mitteilt, entspreche dies dem Energiebedarf von einer Million europäischer Haushalte.
GS Yuasa und Honda wollen Batteriewerk in Japan eröffnen
Wichtige Entscheidung für GS Yuasa und Honda sowie Blue Energy, ein Gemeinschaftsunternehmen der beiden führenden japanischen Unternehmen: Ihre Pläne für Forschung, Entwicklung und Investitionen in die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien, vor allem für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs), von der japanischen Regierung sind genehmigt worden.
Tesla will wohl Milliarden Euro in Frankreich investieren
Offenbar darf sich Frankreich auf hohe Investitionen des Autobauers Tesla freuen. Er sei zuversichtlich, dass das Unternehmen in Zukunft "bedeutende Investitionen" im Land tätigen werde, hat Tesla-Chef Elon Musk in Versailles gesagt. Einen Zeitplan dafür gebe es aber nicht, berichtet Reuters.
Vitesco Technologies bestätigt Ausblick für Geschäftsjahr
Vitesco Technologies hat sein Ergebnis für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Die E-Mobilität sei ein weltweiter Megatrend. Auf allen relevanten Märkten verzeichne der Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen ein enormes Wachstum, heißt es in einer Pressemitteilung.
MAX Automation mit kräftigem Anstieg bei Umsatz und EBITDA
Die MAX Automation SE ist mit einem der operativ besten ersten Quartale der Unternehmensgeschichte erfolgreich in das laufende Geschäftsjahr 2023 gestartet. Während sich in einigen Segmenten die Auftragsvergaben wieder normalisieren, sei in anderen Segmenten weiter Zurückhaltung bei der Auftragsvergabe aufgrund der makroökonomischen Unwägbarkeiten spürbar. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
MAHLE und Midtronics bündeln Kräfte im Batterieservice
MAHLE und das US-amerikanische Unternehmen Midtronics, Inc. haben in einer Absichtserklärung vereinbart, gemeinsam Servicegeräte für E-Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft sei es, den Werkstätten einen sicheren, einfachen und effektiven Service für die wichtige Li-Ionen-Batterie anzubieten.
Frankreich will nur noch europäische Autos fördern
Frankreich will die Elektroprämie künftig nur noch für europäische Autos zahlen. Man werde Batterien und Autos unterstützen, die in Europa hergestellt werden, weil deren CO2-Fußabdruck gut ist, heißt es aus Paris.
Berlin und Kiel unterstützen Northvolts Gigafabrik in Heide
Da dürfte man in Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste heute kräftig durchgeatmet haben. Die Bundesregierung sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung sind bereit, die Errichtung einer Gigafactory für Batteriezellen in Heide durch das schwedische Unternehmen Northvolt zu unterstützen.
Eaton setzt eMobility-Expansion in Europa fort
Eaton, ein Unternehmen, das sich auf intelligentes Energiemanagement spezialisiert hat, hat den Ausbau und die Weiterentwicklung seiner Kompetenzen im Bereich Design, Technologien und Betriebsabläufe im europäischen eMobility-Geschäft bekannt gegeben. Mit diesem Schritt wolle man die Hersteller von Elektrofahrzeugen weltweit unterstützen, teilt das Unternehmen mit.
Porsche-Kooperation mit Mobileye beim autonomen Fahren
Volkswagen und die auf autonomes Fahren spezialisierte Technologiefirma Mobileye bauen ihre Zusammenarbeit aus. Der zum Wolfsburger Autokonzern gehörende Sportwagenbauer Porsche übernimmt das von der israelischen Intel-Tochter entwickelte System Mobileye Super-Vision, das automatisiertes Fahren ermöglicht.
HTV investiert in Langzeitlagerung von Halbleiter-Chips
Die HTV Halbleiter-Test & Vertriebs GmbH und die HTV Conservation GmbH, beides Unternehmen der TÜV NORD-Tochter ALTER TECHNOLOGY, investieren mehr als eine Million Euro in den Kapazitätsausbau ihrer innovativen Technologie für die Langzeitkonservierung und -lagerung von Halbleiter-Chips sowie in die Kapazitätserweiterung ihrer Test- und Programmierlabore. Das haben die Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Weitere Nachrichten