Produktionsstart für neuen MAHLE E-Bike-Antrieb
Am MAHLE Standort im slowenischen Šempeter pri Gorici ist die Produktion des neuen X20 Traktionsmotors für E-Bikes erfolgreich angelaufen. An der in diesem Jahr neu in Betrieb genommenen Fertigungslinie bauen derzeit zirka 20 Beschäftigte den neuen Antrieb. Erste Auslieferungen an Kunden sind bereits erfolgt.
Chervon baut Produktion in Ungarn aus
Nach der Grundsteinlegung für das erste Werk von Chervon Auto außerhalb Chinas im vergangenen Oktober baut das Unternehmen jetzt seine Produktionsbasis in Ungarn aus. In der zweiten Investitionsphase werden in Miskolc neue Kapazitäten in Höhe von 49,2 Millionen Euro für die Herstellung von Metallgussteilen für Elektrofahrzeuge geschaffen. Dies sei gleichbedeutend mit der Schaffung von 122 Arbeitsplätzen, heißt es in einer Mitteilung.
Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk in Belgien
Volvo Trucks eröffnet sein erstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent in Belgien wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern.
Technologiezentrum von Teltonika kurz vor Fertigstellung
Teltonika hat in Molėtai Richtfest für die bevorstehende Fertigstellung des Teltonika-Technologiezentrums gefeiert. Das Technologiezentrum im litauischen Molėtai soll ein weiteres Zuhause für Teltonika bilden, das nicht in der Zentrale in Vilnius liegt. Die Eröffnung dieses neuen Gebäudes ist für September geplant.
Sponsored content by CML Europe GmbH
Die Leiterplatten Pedestal Technologie im Überblick
Die Leiterplattenindustrie entwickelt sich kontinuierlich weiter und es werden fortlaufend Verbesserungen im Produktdesign gesucht. Eine der Technologien, die in der Leiterplattenproduktion eingesetzt wird, ist die Pedestal-Technologie. Was ist das für eine Technologie und warum wird sie eingesetzt?
Fiona Lam wird neue Finanzchefin bei Neways Electronics
Der Aufsichtsrat von Neways Electronics International hat die beabsichtigte Ernennung von Loi Ieng (Fiona) Lam zum neuen Chief Financial Officer und Mitglied des Executive Board von Neways zum 1. August 2022 bekannt gegeben. Lam tritt die Nachfolge von Paul de Koning an, der nach sieben Jahren als CFO von Neways zum 1. August 2022 zurücktreten wird.
Sennheiser ändert seine strukturelle Ausrichtung
Nach der Abgabe seiner Konsumgüter-Sparte mit Kopfhörern und Lautsprechern für den Heimbedarf will Sennheiser mehr Geld in die Herstellung professioneller Audio- und Konferenztechnik stecken. Dazu sollen unter anderem am Stammsitz in der Wedemark bei Hannover ein neues Produktionsverfahren aufgesetzt und die Fertigung im rumänischen Brasov ausgebaut werden.
Anzeige
Volkswagen will Elektro-SUVs für den US-Markt bauen
Volkswagen setzt in den USA auf das Geschäft mit Pick-ups und SUVs. Dazu sollen zwei rein elektrische Modelle auf den Markt gebracht werden. Der Aufsichtsrat habe die Pläne des Vorstands durchgewunken.
Anzeige
VARTA AG hält trotz globaler Krisen an Jahreszielen fest
Nach dem schwierigen Jahresbeginn erwartet der Batteriekonzern Varta auch im zweiten Quartal weniger Geschäft als im Vorjahr. Allerdings bleibt das Unternehmen bei seinem Jahresausblick.
Autozulieferer Leoni leidet unter Ukraine-Krieg
LEONI hat seine neuen Konzernzahlen vorgelegt. Bilanz und Liquidität konnten gestärkt werden, Lieferketten-Engpässe und die Folgen des Krieges in der Ukraine würden aber das Ergebnis belasten.
Wirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid
In Heide in Schleswig-Holstein soll eine der größten Batteriezellfabriken Deutschlands entstehen. Bei der Finanzierung und der Höhe des Förderbescheids durch den Bund gibt es nun Klarheit.
Stellantis sagt Batteriemangel in der Autobranche vorher
Der beschleunigte Wechsel in die Elektromobilität dürfte die Engpässe der Automobilindustrie bei Rohstoffen und Batterien nach Einschätzung von Stellantis in den kommenden Jahren verschärfen. Er rechne damit, dass die Branche in den Jahren 2025 und 2026 mit Lieferproblemen bei Batterien konfrontiert sein werde, so Stellantis-Chef Carlos Tavares bei einer Veranstaltung der "Financial Times" zur Zukunft des Autos.
Sponsored content by BizLink
Kundenspezifische Systemlösungen von BizLink
Mit der Produktion von jährlich über 150 Mio. internationalen Netzkabel Sätzen und über 60 Millionen Kabelbäumen zählt BizLink Electrical Appliances zu den weltweit führenden Kabelkonfektionären. Mit dem breiten Produktportfolio aus Kabel Meterware, Innenverdrahtungen und Netzleitungen finden wir immer die passende Verbindung, um Ihre End-Applikation mit Strom zu versorgen. Für komplexere Anforderungen bietet BizLink kundenspezifische Lösungen, welche von unseren Experten an weltweiten Standorten zusammen mit dem Kunden entwickelt werden.
Porsche beteiligt sich an Produzenten von Batteriematerial
Porsche treibt seine Ambition bei der Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsbatteriezellen weiter voran: Der Sportwagenhersteller erwirbt Anteile am US-amerikanischen Unternehmen Group14 Technologies, einem Hersteller von fortschrittlicher Silizium-Kohlenstoff-Technologie für Lithium-Ionen-Batterien.
CATL will Fabrik in Arnstadt dieses Jahr eröffnen
CATL erwägt offenbar Batterie-Produktionen zur Belieferung von Autobauern an ihren Standorten im Ausland. Dahingehend hat sich CATL-Chef Zeng Yuqun geäußert.
LION Smart GmbH bestätigt Prognose für 2022
Die LION Smart GmbH hat ihre vorläufigen, ungeprüften Geschäftszahlen zum 31. März 2022 veröffentlicht. Das Geschäft des Anbieters von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und integrativen Batterielösungen hat sich mit Beginn des Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt. Unter Berücksichtigung des für 2022 erwarteten Geschäftsverlaufes liege das Ergebnis im Bereich der Prognose, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
HELLA und MINTH eröffnen zweite Produktionsanlage in China
HELLA MINTH Jiaxing Automotive Parts Co. Ltd., ein Gemeinschaftsunternehmen des Automobilzulieferers HELLA und der MINTH-Gruppe, hat in der chinesischen Stadt Jiaxing ein zweites Produktionswerk in Betrieb genommen. Mit dem neuen Standort bedient HELLA MINTH Jiaxing vor allem die weiter steigende Nachfrage nach Radomen. Dies sind durchlässige Abdeckungen für Radarsysteme, die je nach Kundenanforderungen in speziellen Ausführungen hergestellt werden können und beispielsweise in den Kühlergrill oder in ein Kundenlogo eingebettet sind.
Sponsored content by Evertiq Expo Berlin 2022
Was ist mit der Chipversorgung passiert?
Die Pandemie hat starke Spuren in den Lieferketten rund um den Globus hinterlassen - aber sie war nie der Beginn der Halbleiterkrise. Die Halbleiterlieferkette stand schon auf wackeligen Beinen, lange bevor COVID-19 ganze Länder und den Handel lahmlegte.
VW und Seat investieren mehrere Milliarden Euro in Spanien
SEAT S.A. und der Volkswagen Konzern wollen mehr als 7 Milliarden Euro für die Elektrifizierung Spaniens mobilisieren. Das haben beide Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Erweiterung des NORD-Fertigungswerks in Aurich
NORD DRIVESYSTEMS fertigt seit Anfang der 80er Jahre im niedersächsischen Aurich elektronische Antriebstechnik. Aufgrund des stetig wachsenden Portfolios sind die Produktionsflächen im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert worden.
FUJI EUROPE baut Aktivitäten in UK und Irland aus
Viele produzierende Unternehmen, unter anderem in Großbritannien und Irland, gehen dazu über, die für ihre Produktion benötigten Leiterplatten im eigenen Haus zu fertigen. Die europäische Vertriebszentrale der FUJI EUROPE CORPORATION GmbH, die eigens produzierte SMD-Automaten zum Bestücken verschiedener elektrischer und elektronischer Komponenten vertreibt, baut ihre Aktivitäten in den beiden Märkten weiter aus.
MTP investiert in neue SMT-Linie
Der EMS-Dienstleister MTP aus Nürnberg investiert in seine SMT-Abteilung. Das Unternehmen hat einen zusätzlichen Siplace SX2 Bestückautomaten von ASM in Betrieb genommen, die Software der Linie auf den neuesten Stand gebracht und die Siplace SiCluster Software zur Rüstoptimierung eingeführt. Das hat MTP jetzt mitgeteilt.
Leoni legt vorläufige Zahlen für 1. Quartal 2022 vor
Die Leoni AG erwartet nach vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2022 einen Umsatz von rund 1,26 Milliarden Euro (Q1 2021: 1,35 Milliarden Euro) und ein EBIT vor Sondereffekten von rund -17 Millionen Euro (Q1 2021: 29 Millionen Euro). Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Incap glaubt an Fortsetzung des Wachstums auch in 2022
Incap verzeichnet ein weiteres Wachstumsquartal - trotz der schwierigen Marktbedingungen im Zusammenhang mit der weltweiten Halbleiterknappheit. Der EMS-Anbieter verzeichnete in diesem Quartal einen Umsatzanstieg von 41,4 Prozent.
Umsatz bei Voltabox erwartungsgemäß deutlich reduziert
Die Voltabox AG hat ihren Konzern- und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht. Dank des Umbaus des Unternehmens hätten die Risiken für Voltabox deutlich reduziert werden können, sodass der Wirtschaftsprüfer einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat. Auf dieser Basis arbeite der Vorstand weiterhin intensiv an der Entwicklung einer neuen Unternehmensstrategie. Das schreibt Voltabox in einer Mitteilung.
HELUKABEL übernimmt Kabelkonfektionär Sangel Systemtechnik
Erneuter Zuwachs für HELUKABEL. Das Unternehmen hat die Sangel Systemtechnik GmbH übernommen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bielefeld und einem weiteren Standort im bulgarischen Plovdiv ist damit das neueste Mitglied Unternehmensgruppe.
Volkswagen und bp wollen Lademöglichkeiten verbessern
Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und bp ihre strategische Partnerschaft begonnen. Sie soll den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in ganz Europa vorantreiben. Die Partnerschaft bringe zwei der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektromobilität zusammen.
LPKF mit Auftragseingang um 12 Prozent über dem Vorjahr
Die LPKF Laser & Electronics AG ist nach eigenen Angaben erfolgreich ins Geschäftsjahr 2022 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal deutlich um 59 Prozent auf 25,8 Millionen Euro, wobei alle Segmente zum Wachstum beigetragen haben. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich signifikant und erreichte 1,0 Millionen Euro nach einem Verlust von 4,1 Millionen Euro im Vorjahr.
Kitron verzeichnet Rekord beim Auftragsbestand
Kitron hat seine neuen Ergebnisse für das erste Quartal bekanntgegeben. Unter dem Strich stehen eine sehr starke Nachfrage und ein Rekordauftragsbestand, aber auch Umsatzeinschränkungen aufgrund einer schwierigen Versorgungslage mit Komponenten.
Trotz Lieferkrise starker Start von KUKA in 2022
KUKA ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Das Unternehmen hat zwischen Januar und März 2022 Auftragseingang und Umsatz deutlich steigern können.
Weitere Nachrichten