


Walt Custer, Gründer der Custer Consulting Group, im Alter von 81 Jahren verstorben
Walt Custer, Gründer der Custer Consulting Group (CCG) und eine prägende Persönlichkeit in der Leiterplatten- (PCB) und Elektronikfertigungsbranche, ist im Alter von 81 Jahren friedlich verstorben.

Ore Energy verbindet Eisen-Luft-Batteriesystem mit dem Stromnetz
Das niederländische Start-up Ore Energy hat sein Pilotprojekt erfolgreich mit dem Stromnetz in Delft verbunden – und damit das weltweit erste Eisen-Luft-Batteriesystem ans Netz gebracht, das voll funktionsfähig ist.

Der Lebenszyklus von Komponenten kollabiert unter dem Gewicht des eigenen Fortschritts
Die eigentliche Krise besteht nicht darin, dass Obsoleszenz eintritt – sondern darin, dass die Industrie noch immer so tut, als würde sie nicht eintreten.

CG Semi eröffnet eine der ersten End-to-End-OSAT-Fabriken Indiens
CG Semi, eine Tochtergesellschaft von CG Power and Industrial Solutions und Teil der Murugappa Group, hat in Sanand, Gujarat, ihre erste OSAT-Fabrik (Outsourced Semiconductor Assembly and Test) in Betrieb genommen.

Argonne und UT Dallas vertiefen Zusammenarbeit in Batterieforschung und Materialwissenschaften
Das Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums und die University of Texas at Dallas (UT Dallas) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Batterieforschung voranzutreiben und die Lieferketten für kritische Materialien zu stärken.



Polen im Rennen um die Baltic AI GigaFactory
Polen hat gemeinsam mit Estland, Litauen und Lettland bei der Europäischen Kommission ein Expression of Interest für die Baltic AI GigaFactory eingereicht – ein Projekt im Wert von rund 3 Milliarden Euro, das zur größten Hochleistungsrecheninfrastruktur für Künstliche Intelligenz in der Region werden soll. Nach Angaben des polnischen Digitalministeriums wurde der Vorschlag bereits im Juni 2025 im Rahmen der EU-Initiative InvestAI eingereicht. Nun warten die Länder auf eine Entscheidung.
Verlängerte Bauteillebenszyklen entscheidend für nachhaltigere Elektronik
Im Jahr 2022 fielen weltweit laut dem aktuellen Global E-waste Monitor der Vereinten Nationen rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an – ein neuer Höchstwert. Weniger als ein Viertel davon wurde ordnungsgemäß gesammelt und recycelt. Bis 2030 soll das Volumen auf 82 Millionen Tonnen anwachsen, womit die Lücke zwischen Abfallaufkommen und Recyclingquote weiter steigt.
Aira sichert sich 150 Mio. Euro für europäische Expansion
Das schwedische Clean-Energy-Tech-Unternehmen Aira hat in einer Finanzierungsrunde 150 Millionen Euro Eigenkapital von bestehenden Investoren – darunter Altor, Kallskär, Kinnevik, Lingotto und Temasek – eingesammelt. Mit dem Kapital will Aira den Ausbau seiner Aktivitäten beschleunigen und die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung in europäischen Haushalten vorantreiben.
Aira sichert sich 150 Mio. Euro für europäische Expansion
Das schwedische Clean-Energy-Tech-Unternehmen Aira hat in einer Finanzierungsrunde 150 Millionen Euro Eigenkapital von bestehenden Investoren – darunter Altor, Kallskär, Kinnevik, Lingotto und Temasek – eingesammelt. Mit dem Kapital will Aira den Ausbau seiner Aktivitäten beschleunigen und die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung in europäischen Haushalten vorantreiben.

Rapidus kooperiert mit Keysight zur Verbesserung der Ausbeute bei 2nm-GAA-Prozessen
Der japanische Foundry-Anbieter Rapidus hat eine strategische Zusammenarbeit mit Keysight Technologies Japan K.K. bekanntgegeben. Beide Unternehmen unterzeichneten ein Memorandum of Cooperation mit dem Ziel, ein hochpräzises Process Design Kit (PDK) für die 2nm Gate-All-Around (GAA) Halbleiter von Rapidus zu entwickeln.



















Weitere Nachrichten