ASM verstärkt seine Investitionen in Südkorea
ASM will sein Fertigungs- und Innovationszentrum in Dongtan in Südkorea durch eine mehrjährige Investition in Höhe von rund 100 Millionen US-Dollar bis 2025 erheblich erweitern. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Zuvor war eine Absichtserklärung zwischen ASM und dem Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea unterzeichnet worden.
Indonesien möchte Tesla von neuer Fabrik überzeugen
Der indonesische Präsident Joko Widodo ist zuversichtlich, dass Tesla in eine Produktionsstätte in seinem Land investieren wird. Die größte Volkswirtschaft Südostasiens wirbt seit 2020 bei Tesla um Investitionen in die Batterie- und Autoproduktion, um die reichen Nickelerzvorkommen des Landes zu nutzen, die für die Verwendung in Elektroautobatterien aufbereitet werden können.
CATL hofft auf Milliarden durch SIX-Listing
CATL (Contemporary Amperex Technology Co) bereitet Insidern zufolge offenbar eine Notierung an der Schweizer Börse SIX vor. Der weltgrößte Batterienhersteller plane, mit dem Listing von Global Depository Receipts (GDR) mindestens fünf Milliarden Dollar einzusammeln, haben mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters gesagt.
Wolfspeed rechnet mit Finanz-Unterstützung für Fabrikbau
Das sind gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der US-Konzern Wolfspeed will im Saarland ein Werk für umgerechnet 2,75 Milliarden Euro bauen. Hergestellt werden sollen ab 2027 Siliziumkarbid-Halbleiter, mit denen die Reichweite von Elektroautos gesteigert werden könnte (Evertiq berichtete).
OLG Düsseldorf bestellt Sonderprüfer bei MAX Automation
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat durch Beschluss vom gestrigen Tag die Beschwerde der MAX Automation SE gegen den Beschluss des Landgerichts Düsseldorf vom 26. Juli 2022 zurückgewiesen und damit die gerichtliche Bestellung eines Wirtschaftsprüfers zum Sonderprüfer bestätigt.
VW offenbar auf Standortsuche in Kanadas Provinz Ontario
Bei der Suche nach einem Standort für eine erste Batteriezellfabrik in Nordamerika schaut sich Volkswagen die kanadische Provinz Ontario an. Das berichtet jetzt das Handelsblatt.
US-Regierung verschärft Sanktionen gegen Huawei
US-Unternehmen dürfen Insidern zufolge künftig kaum noch Waren an den chinesischen Telekom-Ausrüster Huawei verkaufen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Mynaric erweitert seine Vorstandsspitze
Der Aufsichtsrat der Mynaric AG hat eine Erweiterung der Vorstandsspitze beschlossen. Heute übernimmt Mustafa Veziroglu das Amt als weiterer Vorstandsvorsitzender und Co-CEO neben Bulent Altan.
BMZ und AMADA WELD TECH unterzeichnen Millionen-Deal
Die BMZ Group, Spezialist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, und AMADA WELD TECH, Innovator für Verbindungs- und Metallverarbeitungslösungen, werden ihre Geschäftspartnerschaft weiter ausbauen. Die BMZ unterzeichnete einen Vertrag über ein Elf-Millionen-Euro-Investment zur Anschaffung von Schweißsystemen für die Batterieproduktion geschlossen.
Scanfil baut seine Produktion in Polen aus
Scanfil will in eine neue Fertigungstechnologie im polnischen Sieradz investieren. Diese Investition umfasse eine neue Elektronikproduktionslinie und die Automatisierung der Lagerhaltung. Die Gesamtinvestition belaufe sich auf rund 6 Millionen Euro, teilt das finnische Unternehmen mit.
ABB verkauft Division Power Conversion
ABB hat eine Vereinbarung über den Verkauf ihrer Division Power Conversion für 505 Millionen US-Dollar in bar an AcBel Polytech Inc. erzielt. Die Transaktion unterliege noch den behördlichen Genehmigungen und werde voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 abgeschlossen, teilt das Unternehmen auf seiner Homepage mit.
Philips setzt erneut den Rotstift an und streicht Stellen
Philips verschärft seine Sparpläne. Das Unternehmen will durch einen weiteren massiven Stellenabbau in den kommenden Jahren die Profitabilität kräftig erhöhen.
Bosch will Aktienpaket von Husqvarna kaufen
Bosch will insgesamt rund 12 Prozent des Aktienkapitals des schwedischen Traditionsunternehmens Husqvarna AB erwerben. Ziel des Aktienerwerbs sei die Stärkung der bestehenden Batteriekooperation zwischen den beiden Unternehmen. Zu Husqvarna gehören auch das Tochter-Unternehmen Gardena sowie deren Marke Flymo, die beide ebenfalls Partner in der „Power for All Alliance“ von Bosch Power Tools sind.
Chipmangel bremst Autoproduktion auf Dauer
Der anhaltende Chipmangel wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDA weiterhin Auswirkungen auf die Autoproduktion haben. Bis 2026 sei global mit einem Produktionsrückgang von einem Fünftel zu rechnen, teilte der VDA zu einer Studie mit.
Perfekt! CATL startet Produktion in Arnstadt
CATL hat im thüringischen Arnstadt seine erste Fabrik in Europa für jährlich bis zu 30 Millionen Batteriezellen in Betrieb genommen. Der chinesische Konzern gilt als einer der größten Zellproduzenten weltweit.
Tesla stärkt seinen Produktionsstandort in Nevada
Der US-Elektroautobauer Tesla verstärkt seine Produktion im US-Bundesstaat Nevada. Dafür nimmt Tesla mehr als 3,6 Milliarden Dollar in die Hand. Damit sollen sollen zwei neue Giga-Fabriken entstehen.
CATL eröffnet Werk in Arnstadt
Der chinesische Batteriehersteller CATL nimmt heute Vormittag bei Arnstadt sein erstes europäisches Werk für Lithium-Ionen-Zellen in Betrieb. Mit dem Projekt sollen 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Leoni weitet Produktionsstätte in Mexiko aus
Leoni feiert den weiteren Ausbau seines Automobilkabelstandorts in Cuauhtémoc in Mexiko. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, habe sich seit der Gründung im Jahr 1998 Leoni Cable in Cuauhtémoc zu einem wichtigen Akteur in Nordamerikas Automobilkabelgeschäft entwickelt.
Mynaric verzeichnet ersten Verkauf im japanischen Markt
Mynaric hat eine Bestellung einer kleinen Stückzahl von CONDOR Mk3 Terminals durch das japanische Unternehmen WARPSPACE unter Dach und Fach gebracht. Die Terminals würden von WARPSPACE eingesetzt, um ein kommerzielles optisches Datenrelais-Netzwerk für Erdbeobachtungssatelliten aufzubauen und sollen 2023, 2024 und 2025 ausgeliefert werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
EU könnte bis 2027 unabhängig von China-Batterien werden
2035 kommt in der Europäischen Union das Aus für Verbrenner-Motoren. Diese Deadline hat bereits viele Investitionen bei der Batterieproduktion angeschoben. Schon heute werde die Hälfte der in der EU verwendeten Lithium-Ionen-Akkus auch in der EU hergestellt, berichtet die Lobby-Organisation Transport & Environment (T&E).
Limtronik setzt optische Inspektionstechnologien ein
Limtronik setzt auf eine digitalisierte Produktion. Neben Prozessoptimierung legt das Unternehmen bei seinen Digitalisierungsmaßnahmen einen Schwerpunkt auf Datenerhebung und -analyse zwecks Qualitätssteigerung. Dazu bringt Limtronik zum Beispiel automatische optische Inspektionstechnologien (AOI) von Koh Young zum Einsatz.
Viscom meldet weiter steigende Geschäftszahlen
Die Viscom AG hat nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen den Auftragseingang und die Umsatzerlöse im vierten Quartal 2022 noch einmal deutlich steigern können. Damit werde auch die Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2022 übertroffen, heißt es in einer Mitteilung.
Wechsel in der Geschäftsleitung bei Zollner Electronics GmbH
Walter Pfeiffer, seit 2018 Geschäftsführer der Zollner Electronics GmbH in Hombrechtikon, wird zur Jahresmitte 2023 in den Ruhestand gehen.
EXRPOTEC nimmt Sanierungschance in Eigenverwaltung wahr
Die Geschäftsführung der EXRPOTEC GmbH in Menden hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Ziel des Verfahrens sei es, die Sanierungschancen in der Eigenverwaltung wahrzunehmen und das Leitbild des sanierten Unternehmens zielstrebig umzusetzen, berichtet das Unternehmen. Das zuständige Amtsgericht Arnsberg ist dem Antrag gefolgt und hat Rechtsanwalt Marco Kuhlmann von KKN Kreplin Kuhlmann Nasser zum vorläufigen Sachwalter bestellt.
Apple will offenbar weniger in China produzieren
Nach den Pandemie-bedingten Produktionsausfällen in einem wichtigen Foxconn-Werk und wegen der aktuellen politischen Spannungen will Apple offenbar seine Abhängigkeit vom Standort China reduzieren. Indien könnte von diesem Schritt profitieren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Cicor schließt Übernahmen ab
Die Cicor Gruppe hat die Mitte November 2022 angekündigte Übernahme von 100 Prozent der Aktien der Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH mit zwei Standorten in Thüringen sowie der Phoenix Mecano Digital Tunisie S.a.r.l. aus Borj-Cedria in Tunesien vollzogen. Das hat das Unternehmen jetzt bekannt gegeben.
BMW baut in Batteriezentrum Pilotanlage für Festkörperzellen
BMW will in seinem Batteriezentrum in Parsdorf bei München eine neue Produktionslinie für Festkörperzellen aufbauen. Eine Forschungs- und Entwicklungslizenz der Partnerfirma Solid Power ermögliche den Aufbau einer eigenen Pilotanlage.
CATL und UL Solutions wollen Batterien sicherer machen
Contemporary Amperex Technology Co. Limited und UL Solutions haben eine gemeinsame Absichtserklärung über eine strategische Zusammenarbeit für die sicherere Bereitstellung und Nutzung von Batterien für Batterie-Energiespeichersysteme und Elektrofahrzeuge geschlossen.
Weitere Nachrichten