Anzeige
Anzeige


Halbleiteranteil in Autos wird sich spürbar erhöhen

Die Yole Group prognostiziert eine transformative Zukunft für den automobilen Halbleitermarkt, angetrieben durch Fortschritte bei Elektrifizierung, ADAS und Rechenleistung. Der automobile Halbleitermarkt wird demnach bis 2029 fast 100 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 Prozent von 2023 bis 2029 entspricht. Das geht aus dem neu veröffentlichte Bericht Semiconductor Trends in Automotive 2024 der Yole Group hervor.













EU genehmigt Beihilfe Italiens für neues Halbleiterprojekt

Die Europäische Kommission hat eine mit 1,3 Milliarden Euro ausgestattete italienische Maßnahme zur Unterstützung des Baus einer Halbleiter-Advanced-Packaging- und -Prüfanlage von Silicon Box in Novara nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme soll – im Einklang mit den Zielen der Mitteilung über das europäische Chip-Gesetz und der Politischen Leitlinien für die Europäische Kommission 2024-2029 – die Versorgungssicherheit, Resilienz und technologische Autonomie Europas im Bereich Halbleitertechnologien stärken.


Heidelberg legt Planung für Standort Wiesloch-Walldorf vor

Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall einen Zukunftsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Wiesloch-Walldorf beschlossen. Dieser soll die Personalkosten durch unterschiedliche Maßnahmen in den kommenden drei Geschäftsjahren um mehr als 100 Millionen Euro reduzieren und damit nicht nur die Kosteneffizienz erhöhen, sondern auch Investitionen möglich machen, hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.

LACROIX verhandelt über Verkauf des Segments City-Mobility

LACROIX führt exklusive Verhandlungen mit der Verkehrstechnologie-Gruppe SWARCO über den Verkauf ihres Segments City-Mobility. Nach der erfolgreichen organisatorischen Integration des Segments Intelligente Beleuchtung in den Geschäftsbereich Umwelt soll der Verkauf von City-Mobility es der Gruppe ermöglichen, ihre strategische Neuausrichtung auf die beiden potenzialträchtigen Geschäftsbereiche mit positiver Umweltwirkung abzuschließen - Elektronik und Umwelt.

Eastman, Covestro und Ceres kooperieren bei Head-up-Displays

Head-up-Displays, allgemein als HUDs bekannt, zeigen nützliche Informationen wie Geschwindigkeit und Abbiegehinweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe an. Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen nach fortschrittlichen Lösungen für HUDs der nächsten Generation. Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro, das US-amerikanische Spezialchemie-Unternehmen Eastman und das schottische Unternehmen Ceres Holographics, ein Anbieter von holografischen optischen Elementen für Displays, bündeln ihre Kräfte, um solche Displays neu zu definieren.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.01.15 20:32 V23.4.14-2