Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© ZenaTech_AI
Elektronikproduktion |

ZenaTech entwickelt Quantencomputing-Prototyp zur Weiterentwicklung KI-gesteuerter Drohnenlösungen

Das kanadische Unternehmen ZenaTech hat die erfolgreiche Entwicklung seines ersten Quantencomputing-Prototyps bekannt gegeben – ein Framework zur schnellen Analyse und Verarbeitung großer Datensätze für KI-Drohnenlösungen.

Im Rahmen des „Clear Sky“-Projekts nutzte ZenaTech Wettervorhersage-Algorithmen als Testfall und entwickelte ein richtungsweisendes Framework für die Echtzeitanalyse großer Datenmengen, die durch KI-Drohnen in der Luft erfasst werden. Dies teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

ZenaTech sieht kommerzielle Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie hocheffizienter Präzisionslandwirtschaft, vorausschauender Inspektion von Energieinfrastrukturen sowie in der Wettervorhersage und Verteidigung. Zu den militärischen Anwendungen zählen unter anderem die Verbesserung der Entscheidungsfindung auf dem Gefechtsfeld durch schnellere und präzisere Bedrohungserkennung, Aufklärung sowie erweiterte elektronische Kriegsführung.

„Wir bauen nicht nur intelligentere Drohnen, sondern eine quantenintelligente Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks – wo Daten in Sekundenbruchteilen zu Entscheidungen werden, egal ob auf dem Schlachtfeld oder dem Acker“, sagte Dr. Shaun Passley, CEO von ZenaTech. „Wir glauben, dass dieses Quanten-Framework erst der Anfang ist – wir haben jetzt bewiesen, dass es große Datensätze verarbeiten kann. Unser Ziel ist es, unsere F&E-Kapazitäten auszubauen und unser Team in den kommenden Monaten von sechs auf 25 Mitarbeitende zu erweitern.“

Das „Clear Sky“-Projekt ist eine der Quantencomputing-Initiativen von ZenaTech, die sich auf die Wettervorhersage konzentrieren. Ziel ist es, mithilfe von KI-Drohnen und Drohnenflotten sowie Quantencomputing lokale Wetterentwicklungen besser vorherzusagen und extreme Wetterereignisse präziser prognostizieren zu können.

Durch die Kombination von Quantencomputing mit KI-gestützten Drohnenanwendungen lassen sich Analysegeschwindigkeit, Entscheidungsfindung und Echtzeitreaktionen signifikant verbessern.

Insbesondere in der Wettervorhersage kann Quantencomputing komplexe atmosphärische Modelle extrem schnell simulieren und auswerten – basierend auf riesigen Datensätzen, die von KI-Drohnen mit Wettersensorik, LiDAR und Bildgebungssystemen gesammelt werden, so die Mitteilung.

ZenaTech hat seinen Hauptsitz in Toronto und ist ein Anbieter von Geschäftstechnologielösungen mit Schwerpunkt auf KI-Drohnen, „Drone as a Service“ (DaaS), Unternehmenssoftware (SaaS) und Quantencomputing.

 


Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-1