Südkorea ist führend bei Batterie-Patentanmeldungen
Ostasiatische Firmen führen die Liste der Patentanmeldungen für eine Schlüsseltechnologie der Elektromobilität an. In der Batterietechnik sind beim Deutschen Patent- und Markenamt im vergangenen Jahr insgesamt 4.651 neue Anmeldungen eingegangen. Das hat die zuständige Bundesbehörde in München mitgeteilt.
Neue Lithiumfabrik kommt nach Brandenburg
In Guben in der Lausitz baut das kanadische Unternehmen Rock Tech in den kommenden Monaten eine Lithiumfabrik. Gestern gab es den ersten Spatenstich für eine Konverteranlage, in der künftig batteriefähiges Lithiumhydroxid für den Einsatz in der Elektromobilität hergestellt werden soll.
Pegatron denkt über zweite Fabrik in Indien nach
Der taiwanesische Zulieferer von Apple, Pegatron Corp, befindet sich in Gesprächen über die Eröffnung einer zweiten Fabrik in Indien. Das sagen zwei Quellen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit. Hintergrund: Die Partner von Apple sind dabei, die Produktion weg von China zu verlagern.
Intel-Mitgründer Gordon Moore mit 94 Jahren gestorben
Die Elektronik-Welt trauert um den Mikroprozessoren-Pionier und Intel-Mitgründer Gordon Moore. Wie Intel mitteilt, ist Moore im Alter von 94 Jahren im Kreise seiner Familie zuhause auf Hawaii gestorben.
Sponsored content by cms electronics gmbh
cms electronics: Umfassende Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre
cms electronics ist ein Full-Service-Anbieter der EMS-Branche (Electronics Manufacturing Services), welcher Komplettlösungen für das Design, die Entwicklung und die Herstellung von elektronischen Produkten anbietet. Kunden werden damit entlang des gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner in den Automotive- und Industriesektoren etabliert und liefert seinen Kunden hochwertige Produkte und Dienstleistungen. cms electronics hat jedoch die Notwendigkeit erkannt, ihr Geschäft weiter zu diversifizieren und in neue Märkte zu expandieren, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
CATL will 2023 mit M3P-Batterien auf den Markt gehen
Der chinesische Batterieproduzent CATL will in diesem Jahr mit der Massenproduktion und Auslieferung der neuen M3P-Batterien beginnen. Das berichtet die Nachrichtenagnetur Reuters.
éolane holt Benjamin Gauchenot in die Chef-Etage
éolane hat die Ernennung von Benjamin Gauchenot zum Executive Vice President von éolane Frankreich, Deutschland und Marokko bekannt gegeben. Er berichtet an Henri Juin, den Vorsitzenden der Gruppe. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Anzeige
Peking forciert eigene Halbleiter-Entwicklung
Als Reaktion auf das US-Embargo für Chip-Exporte treibt China die Entwicklung von Halbleitern im eigenen Land voran. Der Technologie-Konzern Huawei habe eine sogenannte EDA-Software entwickelt, um Halbleiter in 14-Nanometer-Technologie zu entwerfen. Das hat das chinesische Finanzmagazin "Caijing" berichtet und bezieht sich dabei auf Aussagen eines hochrangigen Managers.
Anzeige
VARTA AG einigt sich auf Restrukturierungskonzept
Die VARTA AG hat sich mit den finanzierenden Banken und dem Mehrheitsaktionär auf weitreichende Restrukturierungsmaßnahmen geeinigt, die das Unternehmen zurück auf einen Wachstumskurs führen sollen. Das Restrukturierungskonzept wurde auf Basis eines von KPMG verfassten IDW-S6-Gutachtens erstellt.
Leuze leitet Führungswechsel ein
Leuze stellt das starke Wachstum auf eine breitere Basis und erweitert die Geschäftsführung. In diesem Zusammenhang startet am 1. April 2023 ein neuer CEO.
Bei Toshiba zeichnet sich Lösung um Übernahme ab
Eine japanische Unternehmensgruppe unter Führung des Investmentfonds Japan Industrial Partners (JIP) soll den Industriekonzern Toshiba übernehmen. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP.
Grünes Licht für PowerCo/Umicore-Joint Venture
PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore haben sämtliche behördlichen Genehmigungen für ihr im September 2022 angekündigtes Joint Venture erhalten. Die Partner können nun zügig mit den Vorbereitungen für die industrielle Großserienfertigung von Kathodenmaterialien und Vorläufermaterialien in Europa beginnen, teilt der Wolfsburger Autobauer mit.
Meyer Burger sichert sich neue Abnahmeverträge in den USA
Die Meyer Burger Technology AG hat im vergangenen Jahr die nominale Jahreskapazität mehr als verdoppelt, der weitere Ausbau auf circa 1,4 Gigawatt soll 2023 abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurden im Berichtsjahr durch einen ersten langfristigen Abnahmevertrag und die erfolgreiche Kapitalerhöhung um CHF 250 Millionen die Weichen für weiteres Wachstum und den geplanten Ausbau auf insgesamt zunächst circa 3 GW Jahreskapazität bis Ende 2024 gestellt.
LPKF steuert wieder auf Wachstumskurs
Die LPKF Laser & Electronics SE hat im Geschäftsjahr 2022 einen Konzernumsatz von 123,7 Millionen Euro (Vorjahr: 93,6 Millionen Euro) und ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 6,8 Millionen Euro (Vorjahr: 0,1 Millionen Euro) erreicht.
Exyte baut neue Produktionsstätten in Tschechien
Exyte erweitert seine Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten in Tschechien. Das Unternehmen baut dafür neue Produktionsstätten in Hostomice bei Bílina und in Žatec auf. Die Exyte- Tochter Exyte Technology will dabei in den nächsten zwei Jahren bis zu 200 neue, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen.
ATX baut in Bayern neues Produktionszentrum
In Pürgen bei Landsberg am Lech laufen seit kurzem die Bauarbeiten für das neue ATX Produktions- und Verwaltungszentrum. Mit einem symbolischen Spatenstich wurde jetzt der offizielle Startschuss gegeben.
Erfolgsjahr für E-Mobilität bei Vitesco Technologies
Vitesco Technologies hat den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt. Dabei konnten die vorläufige Zahlen erfüllt und teilweise übertroffen werden, berichtet das Unternehmen.
Eine Million Roboter arbeiten in der Auto-Industrie weltweit
Die Automobil-Industrie verfügt über die größte Zahl an Industrie-Robotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten. Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord. Das entspricht in etwa einem Drittel der Gesamtzahl aller installierten Roboter über die verschiedenen Branchen hinweg. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR).
VARTA AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab
Die VARTA AG hat ihre kürzlich angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 2.220.000 neue Aktien zu einem Preis von 22,85 Euro ausgegeben und damit zu einem Discount von 4 Prozent auf den Xetra-Schlusskurs vom 21. März 2023.
Wirtschaftsminister Habeck reagiert auf Wünsche von Intel
Intel fordert seit einiger Zeit höhere Subventionen für die Ansiedlung in Magdeburg (Evertiq berichtete). Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich bei seinem Besuch in Sachsen-Anhalt jetzt hinter die Investition des Chipherstellers gestellt. Die Bundesregierung überlege, wo sie dem Unternehmen entgegenkommen könne, um die Förderlücke zu schließen, berichtet der MDR.
Renesas baut Connectivity-Portfolio aus
Die Renesas Electronics Corporation, Anbieter von Halbleiterlösungen, hat jetzt bekannt gegeben, dass die hundertprozentige Tochtergesellschaft eine endgültige Vereinbarung mit den Anteilseignern der Panthronics AG getroffen hat. Panthronics ist ein Fabless-Halbleiterunternehmen und auf High-Performance Wireless-Produkte spezialisiert.
Zollner expandiert in den USA und schafft neue Jobs
Der deutsche EMS-Anbieter Zollner will insgesamt 18 Millionen US-Dollar in seine Ausbaupläne im US-Bundesstaat Virginia investieren. Damit wolle man die Marktpräsenz in den USA ausbauen und gleichzeitig 100 neue Arbeitsplätze schaffen.
Berlin will Batterieforschung mit Taiwan ausbauen
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will die Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der Halbleiter- Wasserstoff- und Batterieforschung ausbauen. Das ist ein Ergebnis ihres Asienbesuchs.
KATEK sichert sich Großauftrag für Wallboxen
KATEK schließt einen Rahmenvertrag über mehr als eine Million ghostONE-Wallboxen ab. Erst Ende des Jahres 2022 war die neue White-Label-Wallbox für den Vertrieb freigegeben worden, bereits jetzt schließt das Elektronikunternehmen den dritten Auftrag dafür ab.
VW Kassel baut Zentrum für elektrischen Antriebsstrang aus
Der Volkswagen Group Components Standort in Kassel als konzernweites Zentrum für den elektrischen Antriebsstrang baut seine Kompetenzen weiter aus. Dazu ist jetzt ein neues Kompetenz-Center Leistungselektronik eröffnet worden, in dem künftig alle für die Entwicklung von Pulswechselrichter für E-Antriebe relevanten Bereiche gebündelt werden und eng zusammenarbeiten.
Variosystems Nordamerika bekommt neue Führung
Joe Hajost ist ab sofort der neue Leiter von Variosystems Nordamerika. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Elektronik- und Industriedienstleistungsbranche und werde für die Stärkung der Position des Unternehmens in Nordamerika und die Bereitstellung von Elektronikdienstleistungen für Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sein, heißt es in einer Pressemitteilung.
Infineon und Delta Electronics kooperieren bei E-Mobilität
Die Infineon Technologies AG, Anbieter von Automotive-Halbleitern, und Delta Electronics Inc., ein Unternehmen für Energie- und Leistungsmanagement mit Sitz in Taiwan, erweitern ihre langfristige Zusammenarbeit von industriellen auf automobile Anwendungen. Jetzt haben beide Unternehmen ein Memorandum of Understanding zur Vertiefung der gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten unterzeichnet, um effizientere und leistungsfähigere Lösungen für den Markt der Elektrofahrzeuge anzubieten.
Peking ändert Taktik und senkt Hürden für Chip-Subventionen
Zur Abfederung der Folgen des US-Chip-Embargos erleichtert China einem Zeitungsbericht zufolge der heimischen Halbleiter-Industrie den Zugang zu Subventionen. Die bisherige Verknüpfung mit der Erfüllung bestimmter Ziele entfalle, schreibt die "Financial Times“.
USA werben um Volkswagen mit Milliarden-Anreizen
Die USA gehen in die Offensive und werben bei deutschen Unternehmen um Investitionen. Der US-Bundesstaat South Carolina holt den deutschen Autobauer Volkswagen nun offenbar mit massiven staatlichen Anreizen für klimaschonende Investitionen in die USA. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Weitere Nachrichten