Arrow Electronics startet Ressourcen-Hub für Medizintechnik
Arrow Electronics hat eine neue Online-Plattform gestartet, die Fachwissen und technische Ressourcen für medizinische Diagnostik und Behandlungstechnologien bündelt. Ziel ist es, Innovationen im Gesundheitswesen durch praxisnahe Informationen und Lösungen zu fördern.
EU investiert 852 Millionen Euro in sechs innovative Batterieprojekte für Elektrofahrzeuge
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass sie sechs bahnbrechende Projekte zur Zellproduktion für Elektrofahrzeuge mit insgesamt 852 Millionen Euro fördern wird. Diese Investition ist Teil des EU-weiten Bestrebens, die Entwicklung von Batterietechnologien voranzutreiben und die grüne Transformation der Automobilindustrie zu unterstützen. Die ausgewählten Projekte konzentrieren sich auf innovative und nachhaltige Fertigungstechniken, die nicht nur die Umweltbelastung minimieren, sondern auch die Produktionskosten deutlich senken sollen.
TASKING erweitert Timing-Analyse-Portfolio mit SWAT
TASKING hat sein Portfolio an Debugging-Tools für Embedded-Systeme um eine neue Lösung namens SWAT (Software Trace Analysis Tool) erweitert. Dieses innovative Tool ermöglicht eine präzise und detaillierte Timing-Analyse von Software, selbst wenn kein Hardware-Trace verfügbar ist. Dies ist besonders wichtig für die Entwicklung von sicherheitskritischen Anwendungen, bei denen genaue Zeitmessungen und eine verlässliche Leistungsbewertung der Software von entscheidender Bedeutung sind.
Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Stellen in Deutschland streichen
Der deutsche Fahrzeughersteller kündigte an, dass die Kürzungen Teil eines Effizienzprogramms seien, mit dem die wiederkehrenden jährlichen Kosten bis 2030 um über eine Milliarde Euro gesenkt werden sollen. Daimler beschäftigt in Deutschland rund 35.500 Mitarbeitende.
Samsung Electronics: Q2-Gewinn voraussichtlich um 39 % gesenkt – Schwäche bei KI-Chips
Samsung Electronics erwartet für das zweite Quartal 2025 einen Rückgang des operativen Gewinns um etwa 39 % auf 6,3 Billionen Won (ca. 4,62 Milliarden US-Dollar). Laut Reuters würde dies das schwächste Ergebnis seit sechs Quartalen darstellen und ist vor allem auf Verzögerungen bei der Lieferung fortschrittlicher Speicherchips an Nvidia zurückzuführen. Reuters berichtet, dass Samsung im Gegensatz zu Konkurrenten wie SK Hynix und Micron nicht von der boomenden Nachfrage nach KI-Chips profitieren konnte, teilweise aufgrund von US-Exportbeschränkungen nach China, einem wichtigen Markt für Samsung.
TrendForce prognostiziert Preisanstieg für DRAM-Produkte im 3. Quartal 2025
TrendForce berichtet, dass die Preise für DRAM-Produkte im 3. Quartal 2025 voraussichtlich um 10 % bis 15 % steigen werden, da DRAM-Hersteller zunehmend auf High-End-Produkte setzen und das Auslaufen älterer Generationen wie DDR4 und LPDDR4X ansteht. Dies wird durch eine steigende Nachfrage und eine aggressive Auffüllung von Beständen verstärkt.
Öffentlicher Nahverkehr in den USA erhält durch Partnerschaft zwischen BMZ Group und Kiepe Electric
Die BMZ Group und Kiepe Electric haben eine bedeutende Partnerschaft geschlossen, die den öffentlichen Nahverkehr in den Vereinigten Staaten verbessern soll. Die Zusammenarbeit hat zu einer innovativen Lösung geführt, die auf die speziellen Anforderungen der King County Metro, die den öffentlichen Nahverkehr in Seattle und 34 weiteren Städten betreibt, abgestimmt ist.
“Wenn Sie es richtig machen, kann das Bauteil nicht überhitzen”
Jörg Nolte von Kurtz Ersa erklärt an der Evertiq Expo Berlin, wie die Nacharbeit an elektronischen Baugruppen funktioniert.
Semitron steigert Output um 18 % mit FUJI-Bestückungsmaschinen
Semitron S.A., ein Elektronikfertiger aus Thessaloniki, Griechenland, hat seine Produktionskapazitäten durch die Einführung von zwei FUJI AIMEX-IIIc Bestückungsautomaten erheblich verbessert. Diese Maschinen zeichnen sich durch eine hohe Feeder-Kapazität aus, die es Semitron ermöglicht, eine Vielzahl von Komponenten gleichzeitig zu verarbeiten und somit die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen.
Infineons Aufsichtsrat ernennt Alexander Gorski zum Chief Operations Officer
Der Aufsichtsrat der Infineon Technologies AG hat Alexander Gorski mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 für drei Jahre zum Mitglied des Vorstands und Chief Operations Officer (COO) ernannt. Er übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Operations, Beschaffung, Supply Chain und Qualitätsmanagement. Gorski folgt auf Dr. Rutger Wijburg, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. September 2025 verlässt und in den Ruhestand tritt.
NOTE erhält Auftrag über 132 Mio. SEK und erweitert Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit & Verteidig
Der schwedische Elektronikdienstleister NOTE hat einen Auftrag im Wert von 132 Millionen SEK von einem bestehenden Kunden im Bereich Sicherheit und Verteidigung erhalten. Der Auftrag erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und umfasst die Herstellung von hochkomplexen Leiterplatten (PCBA) mit hohen Qualitätsanforderungen. Die Auslieferungen sollen voraussichtlich im Oktober 2025 beginnen.
Scanfil: Chief Procurement and Technology Officer Riku Hynninen verlässt das Unternehmen
Scanfil gibt bekannt, dass Riku Hynninen, Chief Procurement and Technology Officer, das Unternehmen verlassen wird, um seine Karriere außerhalb von Scanfil fortzusetzen. Die Veränderung tritt am 4. Juli 2025 in Kraft. Die Personalabteilung hat bereits den Rekrutierungsprozess für einen Nachfolger eingeleitet .
Polestar 7: Europäische Produktion in Košice, Slowakei bestätigt
Polestar hat offiziell bekannt gegeben, dass die Produktion seines kommenden Premium-Kompakt-SUV, des Polestar 7, ab 2028 im Volvo-Werk in Košice, Slowakei, stattfinden wird. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in der Strategie des Unternehmens, seine Fertigungskapazitäten nach Europa zu verlagern und sich von der bisherigen Produktion in China zu diversifizieren. Der Schritt erfolgt in Zusammenarbeit mit Volvo Cars, beide Unternehmen sind Teil der Geely Holding Group.
MilDef erhält Auftrag über 225 Millionen SEK von Kongsberg Defence & Aerospace
MilDef Group AB hat einen bedeutenden Auftrag im Wert von 225 Millionen SEK von Kongsberg Defence & Aerospace erhalten. Dieser Auftrag umfasst die Lieferung von robusten IT-Geräten, die zur Verbesserung der Digitalisierungsfähigkeiten von Kongsberg beitragen sollen. Die Auslieferungen sind für das Jahr 2026 geplant, und der Auftrag wurde bereits im zweiten Quartal 2025 erfasst.
Changan plant europäische Fabrik
Der chinesische Automobilhersteller Changan plant, eine Fertigungsstätte in Europa zu errichten, um seine wachsenden Verkaufszahlen im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV) auf dem Kontinent zu unterstützen. Laut einem Bericht von Reuters erklärte Nic Thomas, Leiter des europäischen Marketings, Verkaufs und Services bei Changan, dass das Unternehmen bereits mögliche Standorte prüfe und zuversichtlich sei, genügend Verkaufsvolumen zu erreichen, um eine lokale Produktion zu rechtfertigen. Der genaue Zeitrahmen und Standort sind noch in der Überlegung, jedoch befindet sich Changan bereits in den Planungsphasen für die europäische Fertigung.
Elektrobit und Foxconn entwickeln KI-basierte Plattform für SDVs
Elektrobit und Foxconn haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von EV.OS angekündigt – einer flexiblen, KI-gestützten Softwareplattform für die nächste Generation softwaredefinierter Elektrofahrzeuge (SDVs). Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine skalierbare, zukunftssichere Architektur zu schaffen, die die Komplexität reduziert, Entwicklungskosten senkt und die Markteinführung beschleunigt.
Novelle des ElektroG: Handel muss mehr Elektrogeräte zurücknehmen
Das Bundeskabinett hat neue Rücknahmepflichten für Altgeräte und Einweg-E-Zigaretten beschlossen und verschärft zugleich die Sicherheitsvorgaben für Lithium-Batterien. Dies gab das Bundesumweltministerium am 2. Juli auf seiner Webseite bekannt. Ziel der Gesetzesänderung ist es, die Rückgabe von Elektroaltgeräten zu vereinfachen und Brandrisiken bei der Entsorgung zu minimieren. Vorgesehen sind unter anderem klare Kennzeichnungen im Handel, Informationspflichten am Verkaufsregal sowie neue Regeln für den Umgang mit Akkus an Wertstoffhöfen.
Kitron erhält Auftrag über 4 Millionen Euro für Luftfahrt-Radaranwendung
Das norwegische Elektronikfertigungsunternehmen Kitron hat einen Auftrag im Wert von 4 Millionen Euro erhalten, um Elektronikmodule für eine Luftfahrt-Radaranwendung zu produzieren. Der Auftrag ist für den US-Markt bestimmt und wird in den bestehenden europäischen Produktionskapazitäten von Kitron gefertigt. Die Auslieferungen sind für das Jahr 2026 geplant.
Gatema PCB investiert in Antares 700X Röntgenbohrmaschine
Gatema PCB, ein führender Hersteller von Leiterplatten mit Sitz in Boskovice, Tschechien, hat kürzlich die Antares 700X Röntgenbohrmaschine in Betrieb genommen, um die Qualität und Präzision in der Herstellung von mehrlagigen Leiterplatten weiter zu verbessern.
IFA Berlin und Cradle to Cradle kooperieren für mehr Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche
Elektrogeräte, die sich vollständig recyceln lassen, statt auf dem Müll zu landen – dieses Ziel verfolgen die IFA Berlin und die Cradle to Cradle NGO mit einer neuen Partnerschaft.Das geht aus einer Pressemitteilung der IFA vom 2. Juli 2025 hervor. Gemeinsam wollen sie die Elektronikbranche in Richtung zirkuläres Design bewegen und Ansätze sichtbar machen, bei denen Materialien im Kreislauf bleiben.
“Alle Materialienkomponenten müssen langfristig verfügbar sein”
Frank-Ralf Mayer ist Business Development Manager bei Cicor. An der Evertiq Expo Berlin erklärt er an einem Ressourcenmanagement und Sicherheit der Lieferkette bei einem langlebigen Produkt am Beispiel medizinischen eines Implantats.
Ericsson intensiviert Forschung und Entwicklung in Indien – Start der ASIC-Entwicklung in Bengaluru
Ericsson erweitert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Indien und beginnt in Bengaluru mit der Entwicklung von Application-Specific Integrated Circuits (ASICs). Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Ericsson, die technologische Kompetenz in Indien zu stärken und die lokale Halbleiterindustrie zu fördern. Die geplante Erweiterung umfasst die Schaffung von über 150 neuen Arbeitsplätzen im Bereich der ASIC-Entwicklung.
Intel CEO Lip-Bu Tan erwägt grundlegende Änderungen in der Chipfertigung
Laut einem exklusiven Bericht von Reuters vom 2. Juli 2025 erwägt Intel-CEO Lip-Bu Tan eine erhebliche Neuausrichtung des Geschäftsbereichs für Auftragsfertigung. Demnach könnte Intel in Erwägung ziehen, die Vermarktung seines 18A-Fertigungsverfahrens an externe Kunden einzustellen. Diese Entscheidung würde eine erhebliche Abschreibung erfordern, die laut Branchenanalysten Hunderte Millionen bis Milliarden von Dollar kosten könnte. Tan plant, diese Optionen dem Vorstand in einer Sitzung im Juli vorzulegen. Intel selbst kommentierte diese „hypothetischen Szenarien oder Marktspekulationen“ nicht. Das Unternehmen betonte jedoch, dass der Hauptkunde für das 18A-Verfahren traditionell Intel selbst sei und dass die Produktion der „Panther Lake“-Laptop-Chips später im Jahr 2025 hochgefahren werden soll.
Zollner Elektronik AG erhält erneut Nadcap-Akkreditierung für Altenmarkt III
Zollner Elektronik AG hat erfolgreich die Nadcap-Akkreditierung für den Standort Altenmarkt III in Deutschland erneuert. Diese Akkreditierung bestätigt die Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Standort erfüllt nun erneut die Anforderungen des AC7120-Standards des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program (Nadcap) für die Produktion von bestückten Leiterplatten. Diese Akkreditierung ist ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit in der Fertigung von Elektronikprodukten für sicherheitskritische Anwendungen.
BECOM Group begrüßt Viktor Novak im Business Development
Die BECOM Group freut sich, Viktor Novak als neues Mitglied im Bereich Business Development willkommen zu heißen. Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, strategische Partnerschaften und Geschäftsentwicklung wird er das Unternehmen dabei unterstützen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und bestehende Kundenbeziehungen weiter auszubauen.
AIXTRON forscht an energieeffizienter SiC-Produktion
AIXTRON SE, das Fraunhofer IISB und die bimanu Cloud Solutions GmbH haben ein gemeinsames Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um die Energieeffizienz in der Produktion von Siliziumkarbid (SiC) zu verbessern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Steigerung der Energieeffizienz bei der SiC-Epitaxie“ wird von AIXTRON geleitet und hat ein Budget von 28,4 Millionen Euro.
Rohde & Schwarz übernimmt ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH
Zum 1. Juli 2025 hat Rohde & Schwarz die ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH übernommen. Das im hessischen Oberursel ansässige Unternehmen ist auf hochpräzise Leistungsmesstechnik spezialisiert und wird nun Teil des Rohde & Schwarz Portfolios. Durch diese Akquisition erweitert Rohde & Schwarz sein Test- und Messportfolio im Bereich Leistungselektronik und verstärkt seine Position in den wachsenden Märkten der E-Mobilität, Industrieelektronik und erneuerbaren Energien.
Fraunhofer IPK entwickelt KI zur Bewertung von Altgeräten für die Kreislaufwirtschaft
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt im Projekt KIKERP gemeinsam mit Partnern ein KI-Assistenzsystem, das Altgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen automatisch bewertet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts vom 1. Juli hervor. Die KI soll erkennen, ob sich ein Gerät für die Aufbereitung eignet – oder besser recycelt werden sollte. Geplant ist eine Einbindung in eine cloudbasierte Plattform, die perspektivisch auch den Verkauf über E-Commerce-Portale erleichtern soll.
ABB bringt drei neue Robotermodelle auf den chinesischen Markt
Der Schweizer Technologiekonzern ABB erweitert sein Robotik-Portfolio in China um drei neue Modelle. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 2. Juli hervor. Die Roboterfamilien Lite+, PoWa und IRB 1200 wurden heute in Shanghai vorgestellt und sollen künftig unter anderem in der Elektronik-, Konsumgüter- und allgemeinen Industrie eingesetzt werden. Alle drei Systeme werden in der firmeneigenen Mega Factory in Shanghai gefertigt und basieren auf der einheitlichen OmniCore™-Plattform. Mit dem Ausbau reagiert ABB auf die wachsende Nachfrage nach flexiblen Automatisierungslösungen im chinesischen Markt.
Scanfil und Etteplan intensivieren strategische Partnerschaft im Bereich Produktionstests
Scanfil und Etteplan haben eine neue Servicevereinbarung im Bereich der Entwicklung von Produktionstests unterzeichnet. Etteplan wird Scanfil bei der Entwicklung der Odin-Funktionstestplattform unterstützen, und die Unternehmen planen, gemeinsame Testanwendungsprojekte für Kunden anzubieten. Diese erweiterte Zusammenarbeit baut auf der bestehenden strategischen Partnerschaft auf, die 2019 begann und bereits mehrere erfolgreiche Produktentwicklungen hervorgebracht hat.
Messtechnik aus Oberursel: Rohde & Schwarz übernimmt ZES ZIMMER
Rohde & Schwarz übernimmt das hessische Familienunternehmen ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH und baut damit sein Messtechnikgeschäft im Bereich Leistungselektronik gezielt aus. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Unternehmen vom 2. Juli hervor. ZES ZIMMER mit Sitz in Oberursel entwickelt seit über vier Jahrzehnten hochpräzise Messlösungen und bringt rund 60 Mitarbeitende in die Unternehmensgruppe ein. Mit der Akquisition reagiert Rohde & Schwarz auf die steigende Nachfrage in technologiegetriebenen Märkten wie Elektromobilität und Industrieelektronik. Gleichzeitig investiert der Konzern bewusst in den Ausbau seiner Entwicklungskapazitäten am Standort Deutschland.
Weitere Nachrichten