FORTEC erweitert Produktionsstrategie für US-Markt
Die FORTEC Group, Anbieter von Lösungen industrieller Display-, Embedded-, Systemlösungen und Stromversorgungen, ermöglicht europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA eine optimierte Produktionskette. Durch die Kombination aus lokaler Fertigung in den Vereinigten Staaten und strategischer Vorassemblierung elektronischer Bauteile in Ägypten biete das Unternehmen mit seinen Tochterunternehmen einen günstigen Weg für die Elektronikindustrie, um den US-Markt zu beliefern, schreibt das Unternehmen dazu.
Anzeige
TTTech Auto ernennt Dr. Stefan Poledna zum CEO
TTTech Auto hat Dr. Stefan Poledna, Mitbegründer und derzeitiger Chief Technology Officer (CTO), mit Wirkung zum 1. April 2025 zum Chief Executive Officer (CEO) gemacht. Er werde weiterhin als CTO fungieren und seine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der technologischen Innovationen des Unternehmens beibehalten, teilt das Unternehmen mit.
Cicor und Mercury vereinbaren strategische Partnerschaft
Die Cicor Gruppe hat mit Mercury Mission Systems International S.A., einem nach eigenen Angaben führenden Technologieunternehmen für die weltweite Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, eine strategische Liefervereinbarung unterzeichnet, in deren Rahmen Cicor einen Produktionsbetrieb in Plan-Les-Ouates in der Schweiz übernehmen.
Südkorea will eigene Halbleiterindustrie stärken
Südkorea will angesichts der Unsicherheiten durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump seine eigene Halbleiterindustrie weiter stärken. Die Regierung in Seoul hat ein Unterstützungspaket in Höhe von 33 Billionen Won, umgerechnet rund 20 Milliarden Euro, für die Branche angekündigt, deutlich mehr als im vergangenen Jahr.
MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld
Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304 Millionen auf 423 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 3,6 Prozent entspricht.
Anzeige
Voltabox schließt Erwerb von EKM ab
Die Voltabox AG hat nach eigenen Angaben entscheidende Schritte ihrer strategischen Neuausrichtung abgeschlossen. Mit dem Closing der am 10. Februar unterzeichneten Rahmenvereinbarung und Erwerb von 99 Prozent der Anteile an der EKM Elektronik GmbH von der Triathlon Holding GmbH und von der Axxellon GmbH hat der Konzern den Grundstein für das zukünftige Wachstum gelegt.
Kontron Transportation holt Auftrag über 20 Millionen Euro
Kontron Transportation Spanien, ein Unternehmen der Kontron Gruppe, hat den Zuschlag für ein GSM-R (Global System for Mobile Communication-Railways) Projekt für die Strecke Medina del Campo – Orense von ADIF (Administrador de Infraestructuras Ferroviarias) Spanien erhalten. Mit einem Wert von mehr als 20 Millionen Euro zählt dieser Auftrag zu den größten kürzlich von ADIF vergebenen GSM-R Projekten und umfasst die Implementierung sowie eine vierjährige Wartungsperiode auf der 338 km langen Strecke zwischen Medina del Campo und Orense, die Personen- und Güterverkehr abdeckt.
Anzeige
Werden Trumps Zölle für heimische Chipkonzerne zum Eigentor?
US-Präsident Trump sorgt mit seinen Sonderzöllen weiter für Wirbel. Auch bei seinen eigenen Landsleuten. Experten kommen zu dem Schluss, dass auch die heimische US-Chipindustrie unter Trumps Maßnahmen leiden wird. Berechnungen würden zeigen, dass die Branche mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen muss.
Cicor wächst erneut zweistellig
Die Cicor Gruppe ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 22,2 Prozent auf CHF 1311 Millionen (Q1/2024: CHF 107,3 Millionen), während der Auftragseingang mit CHF 125,8 Millionen um 29,1 Prozent über dem Vorjahr lag. Das Wachstum sei im Wesentlichen durch die Beiträge der im Vorjahr akquirierten Gesellschaften erzielt worden, heißt es in einer Mitteilung der Gruppe.
Voltabox erwartet Umsatzsprung und positives Ergebnis
Der Vorstand der Voltabox AG hat die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 verabschiedet. Nach der Umsetzung wesentlicher Maßnahmen zur Neuausrichtung der Gesellschaft erwartet der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr 2025 einen Konzernumsatz zwischen 15 und 20 Millionen Euro.
Meiko Electronics erweitert PCB-Fertigungsanlage
Meiko plant, die Verfahren für die Betriebserweiterung im zweiten Quartal abzuschließen und den Bau der erweiterten Anlage im vierten Quartal zu beenden. Nach Informationen von Nikkei Asia hat das erweiterte Werk ein Gesamtinvestitionskapital von 340 Millionen Dollar. Die neue Fabrik im vietnamesischen Hoa Binh soll ultrakleine, energieeffiziente Leiterplatten für das iPhone herstellen.
Konzernumsatz bei FORTEC deutlich zurückgegangen
Die FORTEC Elektronik AG hat ihren Halbjahresbericht des Geschäftsjahres 2024/2025 (Berichtszeitraum: 1. Juli 2024 - 31. Dezember 2024) veröffentlicht. Der FORTEC Konzern lag nach den ersten sechs Monaten mit einem Konzernumsatz von 35,6 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 47,0 Millionen Euro.
Neue Strategiepartnerschaft zwischen OMRON und Cognizant
Die OMRON Corporation mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind jetzt eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie voranzutreiben. OMRON hat in diesem Zusammenhang Cognizant als Engineering-Partner für die Technologien des Geschäftsbereichs Industrial Automation (IAB) ausgewählt.
Intel will sich von Anteil an Altera trennen
Der kriselnde Chiphersteller Intel will sich im Zuge seines Umbaus unter dem neuen Chef Lip-Bu Tan von einem Mehrheitsanteil an seiner Sparte Altera für programmierbare Chips trennen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
CATL wieder in der Wachstumsspur
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat nach fünf Quartalen mit Umsatzverlusten in Folge wieder Wachstum geschafft. Die Erlöse legten im ersten Quartal um 6,2 Prozent zu auf umgerechnet 10,2 Milliarden Euro.
Neue Wege für Recyclingquoten
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht nun Partner für das neue Projekt »hffr-Up2Cycle«.
Alphabet und Nvidia unterstützen KI-Startup
Alphabet und Nvidia haben sich laut einem Insider prominenten Risikokapitalgebern angeschlossen, um Safe Superintelligence (SSI) zu unterstützen, berichtet Reuters. Das Startup SSI wurde vom ehemaligen Chefentwickler von OpenAI, Ilya Sutskever, mitbegründet.
Meyer Burger legt vorläufige Geschäftszahlen vor
Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69,9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210,4 Millionen.
Mehr Geld für 2.800 Beschäftigte von Globalfoundries
Die rund 2.800 Beschäftigten des Chipherstellers Globalfoundries in Dresden erhalten ab Juli mehr Geld. Nach Angaben der Gewerkschaft IC BCE sei mit dem Unternehmen nach zähen Verhandlungen ein Tarifplus in zwei Stufen von insgesamt 5,5 Prozent vereinbart worden, berichtet der MDR.
VDL unterstützt niederländisches Verteidigungsministerium
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verteidigungsministerium wird das Familienunternehmen VDL Groep seine Kapazitäten und Anlagen, unter anderem in Born in der Provinz Limburg, künftig für die Rüstungsproduktion nutzen. Wie es in einer Mitteilung heißt, werde innovativen Unternehmen damit die Möglichkeit geboten, sich in den Niederlanden zu vergrößern.
Verband: Bürokratielast droht Mittelstand zu erdrücken
100 Unternehmen haben sich dem Appell der Verbändeallianz Elektronik angeschlossen, um auf die dramatischen Auswirkungen der Bürokratieflut auf den Mittelstand hinzuweisen. Gleichzeitig haben sie in einer Umfrage die aus ihrer Sicht größten regulatorischen Missstände aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine alarmierende Entwicklung: Kleine und mittelständische Unternehmen kämpfen mit unverhältnismäßig hohen administrativen Hürden, die ihre Wettbewerbsfähigkeit massiv beeinträchtigen.
Nvidia steckt hunderte Milliarden Dollar in KI aus den USA
Nvidia will in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Der weltgrößte KI-Chiphersteller wolle dort mithilfe von Partnern wie dem taiwanischen Chip-Auftragsfertiger TSMC Server für Künstliche Intelligenz im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar bauen. Das hat Nvidia mitgeteilt.
iPhones made in USA bleiben wohl Trumps Traum
Die Trump-Regierung übt Druck auf Apple aus, die Herstellung von iPhones in die USA zu verlagern. Aber Apple sieht dazu offenbar noch keine Gründe - trotz der hohen Zölle gegen China.
Bosch und Arrow Electronics weiten Distributionsvertrag aus
Bosch und der der globale Anbieter von Technologielösungen Arrow Electronics haben einen Distributionsvertrag unterzeichnet. Arrow vertreibt damit eine große Auswahl an Bosch-Automotive-Halbleitern auf dem europäischen Markt. Zuvor haben beide Unternehmen bereits in Nordamerika kooperiert.
Siemens erwirbt DownStream Technologies
Siemens Digital Industries Software hat den Abschluss der Übernahme von DownStream Technologies bekannt gegeben, einem der führenden Anbieter von Lösungen zur Aufbereitung von Fertigungsdaten für das Leiterplattendesign (PCB). Wie es von dem Unternehmen heißt, stärke diese Akquisition das PCB-Design-Portfolio von Siemens und erweitere die Präsenz des Unternehmens auf dem Markt für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) im Elektronikbereich.
Incap US investiert in fortschrittliche SMT-Technologie
Der EMS-Anbieter Incap Electronics US erweitert seine Produktionskapazitäten durch die Investition von rund 2 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 1,82 Millionen Euro, in neue fortschrittliche SMT-Produktionsanlagen. Die neu erworbenen Maschinen von Incap, die sich durch eine höhere Geschwindigkeit und Zuführungskapazität auszeichnen, sollen die Produktionskapazität voraussichtlich um etwa 110 Prozent steigern.
Trump will Zölle für Halbleiter in Kürze bekanntgeben
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, im Laufe der nächsten Woche die Höhe der Zölle auf importierte Halbleiter bekannt geben. Für einige Unternehmen müsse es dabei Flexibilität geben. Das hat Trump vor Journalisten auf dem Rückflug nach Washington an Bord der Air Force One gesagt.
MAHLE gewinnt Elektrifizierungs-Auftrag in China
MAHLE hat sich einen weiteren Auftrag im Bereich der Elektrifizierung in China gesichert. Mit der Lieferung eines Gleichstromwandlers unterstützt der Technologiekonzern einen internationalen Hersteller in China bei dessen zukünftiger Modellpalette.
MAN stärkt Investition in Batteriefertigung
Der Nutzfahrzeugbauer MAN stockt seine Investitionen in die Batteriefertigung in Nürnberg auf. Insgesamt sollten nun 250 Millionen Euro für den Bau der Batterien für elektrische Nutzfahrzeuge ausgegeben werden, das seien 150 Millionen Euro mehr als bislang angekündigt. Das hat die Traton-Tochter zum Wochenende angekündigt.
Scania übernimmmt Northvolt Batteriepack-Sparte in Polen
Die Volkswagen-Nutzfahrzeugtochter Scania übernimmt die Batteriepack-Sparte des insolventen schwedischen Batteriezellherstellers Northvolt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
STMicroelectronics stellt neue Produktionsstruktur vor
Das Halbleiterunternehmen STMicroelectronics N.V. hat heute weitere Elemente seines Programms zur Umstrukturierung seiner globalen Fertigungsstruktur bekannt gegeben. Dies geschieht im Rahmen des im Oktober 2024 angekündigten Programms zur weiteren Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von ST, zur Festigung seiner Position als nach eigenen Angaben weltweit führender Halbleiterhersteller.
Weitere Nachrichten