Grünes Licht für zweite Welle von KI-Fabriken in der EU
Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat sechs weitere Fabriken für künstliche Intelligenz (KI) in der EU ausgewählt. Österreich, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Polen und Slowenien werden die neu ausgewählten KI-Fabriken beherbergen, die durch eine kombinierte nationale und EU-Investition von rund 485 Millionen Euro unterstützt werden.
Anzeige
Frühzeitige Fehlererkennung in der Elektronikfertigung
Der Elektronikfertiger Limtronik setzt künftig das Digitalmikroskop VHX-X1 von KEYENCE zur detaillierten Analyse von Halbleitern ein. Das System untersuche speziell die Oberflächenstrukturen von Bauteilen wie Widerstände und Lötverbindungen, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die präzise Betrachtung ermögliche es, die Qualität der Verbindungen zu bewerten, potenzielle Fehler zu identifizieren und die Haftung der Bauteile zu überprüfen.
Nissan will stärker bei autonomen Fahrzeugen mitmischen
Nissan möchte künftig verstärkt auf dem Markt autonom fahrender Autos mitmischen. Die fahrerlose Technik des Autobauers Nissan unterstreiche das Bestreben Japans, beim autonomen Fahren führende Player wie Googles Waymo einzuholen, heißt es von dem Konzern und der Regierung in Tokio gleichermaßen.
Sponsored content by Electris Coating Systems
Galvanische Beschichtungen für die Energiewirtschaft
FÜHRENDER HERSTELLER VON KUPFER- UND ALUMINIUMKOMPONENTEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT NIMMT AUTOMATISIERTE GALVANIKANLAGE IN POLEN IN BETRIEB
China holt bei Chip-Produktion auf
Die steigende Nachfrage nach Hochleistungschips für künstliche Intelligenz (KI) und die US-Ausfuhrkontrollen im Halbleiterbereich beeinflussen die chinesische Halbleiterindustrie. Beide Trends führten zu einer starken Lokalisierung der Wertschöpfungskette und einem Ausbau der Zulieferindustrie für Halbleiteranlagen in China, heißt es in einem Bericht von GTAI (German Trade and Invest).
BYD liebäugelt mit Deutschland als weiterem Europa-Standort
Der chinesische Elektroautobauer BYD nimmt einem Insider zufolge Deutschland als Standort für ein drittes Montagewerk in Europa in die Auswahl. Westeuropa komme deswegen in Frage, weil BYD über die Produktion in der Region seine Marke stärken und die Akzeptanz bei den Kunden verbessern könne, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters.
Anzeige
SEMPA feiert Richtfest für neue Fertigungshalle
Die SEMPA SYSTEMS GmbH, Hersteller hochreiner Versorgungssysteme für Gase und Chemikalien und Teil der weltweit tätigen Meptagon Gruppe, hat jetzt einen Meilenstein der Erweiterung ihres Dresdner Firmensitzes gefeiert. Mit dem Bau einer weiteren Fertigungshalle und eines zusätzlichen Bürogebäudes reagiert das Unternehmen auf den steigenden Bedarf der Halbleiter- und anderer Hightech-Industrien in Dresden und der Region.
Viscom muss beim Auftragseingang Abstriche machen
Die Viscom SE hat auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 einen Auftragseingang auf Konzernebene von rund 75,1 Millionen Euro (Vorjahr: 113,2 Millionen Euro) erzielt, der damit unterhalb der prognostizierten Bandbreite für den Auftragseingang von 80 bis 95 Millionen Euro liegt. Das hat der Konzern jetzt mitgeteilt.
Anzeige
Samsungs Chip-Geschäft stehen schwierige Zeiten bevor
Samsung steht in Südkorea mit seinem im Chip-Geschäft offenbar vor massiven Herausforderungen. Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap zitiert aus einer Videobotschaft den Vorstandschef von Samsung Electronics, Lee Jae Yong, mit den Worten, es gehe um eine «Frage von Überleben oder Sterben».
Massiver Stellenabbau bei Audi
Immer weniger verkaufte Elektroautos sorgen bei Audi zu einem erheblichen Stellenabbau. Bis 2029 will der Konzern bis zu 7.500 Stellen streichen. Man habe sich mit dem Betriebsrat im Zuge einer "Zukunftsvereinbarung" auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, berichtet AFP.
Baidu bringt neue KI-Modelle auf den Markt
Der chinesische Techkonzern Baidu hat zwei neue KI-Modelle auf den Markt gebracht. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich um ein Basis-Modell namens Ernie 4.5 und das auf logisches Denken ausgerichtete Modell Ernie X1. Dieses soll laut Firmenangaben die gleiche Leistung wie der chinesische Chatbot DeepSeek bieten, aber nur die Hälfte kosten.
Neuer Intel-Boss will Halbleiter-Fertigung umbauen
Der frisch gekürte künftige Intel-Chef Lip-Bu Tan hat Insidern zufolge bereits vor seiner Ernennung Pläne für eine Sanierung des kriselnden Chip-Herstellers geschmiedet. Sie sähen verstärkte KI-Anstrengungen, einen Umbau der Halbleiter-Fertigung sowie Entlassungen vor, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
Aleo Solar in Prenzlau offenbar vor dem Aus
Das Werk des Solarmodul-Hersteller Aleo Solar in Prenzlau in der Uckermark steht offenbar vor dem Aus. Wie der RBB berichtet, soll noch in diesem Monat die Produktion eingestellt werden. Die etwa 200 Mitarbeitenden seien gekündigt, zitiert der RBB Prenzlaus Bürgermeister Hendrik Sommer.
Sponsored content by EPP InnovationsFORUM+
EPP InnovationsFORUM+ 2025 – Die Zukunft der Elektronikfertigung neu definiert
Wir freuen uns, Sie am 9. April 2025 in der Filderhalle Leinfelden zum 13. EPP InnovationsFORUM⁺ einzuladen. Lassen Sie sich von zukunftsweisenden Technologien inspirieren, die die Welt der Elektronikfertigung neu definieren!
Volocopter-Käufer aus China will deutschen Standort sichern
Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter wird nach der Übernahme durch den chinesischen Konzern Wanfeng weiter am Standort in Bruchsal bei Karlsruhe arbeiten. Dessen österreichische Tochtergesellschaft Diamond Aircraft habe Volocopter neu aufgestellt, heißt es in einer Mitteilung.
Foxconn prognostiziert deutliches Wachstum
Trotz eines überraschenden Gewinnrückgangs bleibt Foxconn optimistisch. Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger hat für das laufende Quartal "signifikantes" Wachstum im Verbraucherelektronik-Geschäft und ein "starkes" Plus bei KI-Servern in Aussicht gestellt.
GPV passt sich an neue Marktsituation an
GPV mit Sitz in Dänemark und nach eigenen Angaben der zweitgrößte in Europa ansässige EMS-Anbieterhat 2024 einen Umsatz von 8,9 Milliarden DKK und einen Gewinn (EBITDA) von 625 Millionen DKK erzielt. Wie erwartet, gingen sowohl Umsatz als auch Gewinn im Vergleich zum Rekordjahr 2023 zurück, was auf die anhaltende Marktanpassung und weichende Endkundennachfrage zurückzuführen sei.
Mehrere Bewerber für BelGaN-Chipfabrik
Für den Kauf der BelGaN-Chipfabrik im belgischen Oudenaarde haben sich drei Bewerber gemeldet. Zwei der Bieter kommen aus Asien und einer aus Europa, so die Kuratoren, die optimistisch seien, so die Brussels Times, dass mit diesen Angeboten erhebliche Beschäftigungsaussichten verbunden sind.
Wieder mehr Patentanmeldungen aus der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet als im Vorjahr. Insgesamt gingen 40.064 inländische Patentanmeldungen bei der Münchner Bundesbehörde ein, vier Prozent mehr als 2023, berichtet dpa.
Neugeschäft treibt starkes Umsatzwachstum an
Im Geschäftsjahr 2024 ist Sensirion auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Zudem konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 22,1 Prozent in Lokalwährung und 18,6 Prozent in Schweizer Franken auf CHF 276,5 Millionen steigern. Das Umsatzwachstum liegt damit am oberen Rand der Guidance und ist vor allem auf das Neugeschäft im Industrie- und Automotive-Markt zurückzuführen.
GLYN ab sofort offizieller Franchise-Partner von SEMTECH
Distributor GLYN GmbH & Co KG, Spezialist für Elektronische Bauelemente und Systeme, erweitert sein Franchise-Portfolio durch eine strategische Partnerschaft mit SEMTECH. Ab sofort ist GLYN offizieller Franchise-Partner des weltweit agierenden Anbieters von Wireless-Halbleiterprodukten und Hochleistungs-Analog- und Mixed-Signal-Lösungen.
Lieferketten-Umstellung - vom Überschuss zum Gleichgewicht
Laut einem aktuellen Bericht des unabhängigen Distributors Fusion Worldwide wird sich die globale Lieferkette für elektronische Bauteile im Jahr 2025 von einem Überangebot zu einem ausgeglicheneren Nachfrageumfeld entwickeln. Anhaltende Herausforderungen wie geopolitische Spannungen, Kostendruck und sich verändernde Marktbedingungen können sich jedoch auf das Tempo der Erholung auswirken.
Bluepath Robotics setzt mit Roboter-Innovationen auf Europa
Bluepath Robotics, dessen Hauptaugenmerk auf den Märkten für fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV) und autonome mobile Roboter (AMR) liegt, geht mit seinen neuesten Automatisierungslösungen den nächsten Schritt in seiner globalen Expansionsstrategie. Mit der Vorstellung des neu entwickelten Stacker AMR und der Bluepath Robotics Central Software, die die Effizienz in der Logistik und der Industrieautomation verbessern sollen, hat Bluepath Robotics seine Pläne zur Stärkung seiner Präsenz in Europa erläutert.
Endgültiges Aus für Varta-Alt-Aktionäre
Der Batteriehersteller Varta hat seine Alt-Aktionäre enteignet. Die Kapitalherabsetzung auf null sei wirksam geworden, teilte das Unternehmen mit. Wie dpa weiter berichtet, habe das der Vorstand bereits in der vergangenen Woche mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen.
Siltronic sieht weiter erhöhte Vorratsbestände
Die Siltronic AG hat sich auch im Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen resilient gezeigt. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Continental AG stimmt Abspaltung von Automotive zu
Der Aufsichtsrat der Continental AG hat bei seiner jüngsten Sitzung im Zuge seiner positiven Entscheidung über die Durchführung der Abspaltung des zukünftigen Automotive-Konzerns und dem Abschluss der damit im Zusammenhang stehenden Verträge der Entscheidung des Vorstands zugestimmt, dass der zukünftige Automotive-Konzern vor Vollzug des Spin-off mit Barmitteln in Höhe von 1,5 Milliarden Euro ausgestattet sein wird.
VIA optronics und Solectrix künftig Hand in Hand
Die VIA optronics AG, ein Anbieter von interaktiven Display-Lösungen, hat eine neue strategische Zusammenarbeit mit der Solectrix GmbH, einem Full-Service-Anbieter im Bereich Embedded Electronics, bekannt gegeben.
TSMC offenbar an Auftragsfertigung von Intel interessiert
TSMC hat Insidern zufolge mehreren US-Chipfirmen die gemeinsame Übernahme der Auftragsfertigung von Intel vorgeschlagen. Der taiwanische Konzern habe bei AMD, Broadcom, Nvidia und Qualcomm vorgefühlt, sagten mit der Angelegenheit vertrauten Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
Lip-Bu Tan neu im Intel-Chefsessel
Nach monatelanger Suche hat Intel einen erfahrenen Manager als neuen Chef angeheuert. Lip-Bu Tan werde seinen Posten zum 18. März antreten, teilte der angeschlagene Chiphersteller mit.
AT&S und IFC unterzeichnen Darlehens-Vereinbarung
Die Internationale Finanz-Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbankgruppe und die größte globale Entwicklungsinstitution zur Förderung der Privatwirtschaft in Schwellenländern, und AT&S haben eine Vereinbarung für ein nachhaltigkeitsgebundenes Darlehen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar unterzeichnet. Mit dem Darlehen wird die Investition in ein modernes Werk für Integrated Circuit (IC)-Substrate in Kulim in Malaysia, unterstützt, schreibt der Konzern.
SCHOLPP trägt steigender Nachfrage in Dresden Rechnung
Zu Jahresbeginn 2025 hat SCHOLPP seinen neuen Standort in Dresden in Betrieb genommen. Der Umzug auf das größere Gelände war notwendig geworden, um der steigenden Nachfrage nach Industriedienstleistungen in der Region zu begegnen, teilt das Unternehmen mit.
Vector und Synopsys mit strategischer Zusammenarbeit
Synopsys und Vector Informatik haben ihre strategische Zusammenarbeit bekannt gegeben, um die Transformation der Automobilindustrie hin zu Software-Definied Vehicles (SDVs) zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit werde vorintegrierte Lösungen liefern, welche die Kompetenzen von Vector im Bereich Software Factory und von Synopsys im Bereich Electronics Digital Twins nutzen, schreiben die Unternehmen.
Leichtes Auftragsplus zum Jahresbeginn
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie ist mit einem moderaten Plus bei den Auftragseingängen in das laufende Jahr gestartet: Die Branche verzeichnete im Januar 2025 wertmäßig insgesamt 1,7 Prozent mehr neue Bestellungen als im gleichen Vorjahresmonat. Das berichtet der Branchenverband ZVEI.
Weitere Nachrichten