MAHLE baut PVT-Anlage mit Hybridmodulen aus Sachsen
MAHLE dekarbonisiert seinen Produktionsstandort in Vaihingen-Enz in Baden-Württemberg mit einer modernen photovoltaisch-thermischen (PVT) Anlage. Zum Einsatz kommen über 1.000 PVT-Module von Sunmaxx, einem führenden europäischen Hersteller für PVT-Hybridmodule. MAHLE ist strategischer Investor und Entwicklungspartner von Sunmaxx.
Advantest setzt auf strategische Partnerschaften
Advantest Corporation, Anbieter von Halbleitertestsystemen, hat sowohl mit Technoprobe SpA als auch mit FormFactor, Inc Vereinbarungen über kleine Minderheitsbeteiligungen und Partnerschaften abgeschlossen. Advantest führt Gespräche mit weiteren Probe-Card Herstellern und anderen wichtigen Unternehmen der Lieferkette in der Halbleiterindustrie und will weiterhin Investitionen in diese prüfen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Chipmetrics präsentiert neue Tochtergesellschaft
Chipmetrics hat eine neue deutsche Tochtergesellschaft, die Chipmetrics GmbH mit Sitz in Dresden. Das Jahr 2025 werde für das ursprünglich aus dem finnischen Joensuu stammende Unternehmen ein wichtiges Jahr werden, da es sowohl den Vertrieb als auch das Marketing seiner 3D-Halbleiter-Metrologieprodukte stark ausbauen wolle, heißt es in einer Mitteilung.
Meyer Burger verlängert Brückenfinanzierungsfazilität
Die Meyer Burger Technology AG hat die Unterzeichnung einer Änderungsvereinbarung der durch eine Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern bereitgestellten und am 6. Dezember 2024 bekannt gegebenen Brückenfinanzierungsfazilität bekannt gegeben. Diese werde von einem umfassenden Sicherheitenpaket gestützt, heißt es in einer Mitteilung.
FAULHABER erweitert Präsenz in Nordeuropa
Der Antriebsspezialist FAULHABER stärkt seine Marktpräsenz in den nordischen Ländern. Ab Januar 2025 wird das Unternehmen unter dem Namen FAULHABER Nordic ApS auch in Norwegen, Schweden und Finnland vertreten sein. Der Hauptsitz ist im dänischen Allerød, nördlich von Kopenhagen. Dort ist FAULHABER bereits seit Mitte des Jahres 2024 aktiv.
Cicor bestätigt Gespräche über mögliche Übernahme
Der Schweizer EMS-Anbieter Cicor hat die laufenden Gespräche mit Éolane France über eine mögliche Übernahme von Teilen des französischen Unternehmens bestätigt. Diese Erklärung folgt auf jüngste Berichte in französischen Medien, in denen die Verhandlungen erwähnt werden.
Neue US-Regierung kündigt massive KI-Investition an
US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar in den USA nach sich ziehen soll, berichtet unter anderem AFP. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert, sagte Trump. Auf diese Weise würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.
NOVO Energy setzt den Rotstift bei Arbeitsplätzen an
NOVO Energy hat Pläne für organisatorische Änderungen und Kostensenkungen als Reaktion auf die sich verändernden Marktbedingungen und einen geänderten Geschäftsplan angekündigt. Diese Änderungen werden nach Unternehmensangaben etwa 30 Prozent der Stellen im gesamten Unternehmen betreffen. Alle Entlassungsankündigungen stehen unter dem Vorbehalt der laufenden Gewerkschaftsverhandlungen in Schweden.
Morrow Batteries bestätigt Entlassungen
Morrow Batteries, ein norwegischer Batteriehersteller, hat einen Personalabbau von 50 bis 60 Mitarbeitenden angekündigt. Damit verbleiben rund 180 Beschäftigte, hauptsächlich in Südnorwegen, heißt es in einer Mitteilung.
Farnell nimmt Diotec Semiconductor ins Programm
Farnell hat die Erweiterung seines Angebots um die diskreten Halbleiter und zugehörigen Peripheriegeräte von Diotec Semiconductor angekündigt, die ab sofort weltweit bestellt werden können.
SUSS übertrifft Prognose für Umsatz und EBIT-Marge in 2024
SUSS hat das signifikante Umsatzwachstum im vierten Quartal 2024 fortgesetzt und auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen einen Quartalsumsatz von etwa 150 Millionen Euro erzielt. Daraus ergebe sich ein Umsatz von voraussichtlich 445 Millionen Euro für das Gesamtjahr 2024, teilt das Unternehmen selbst mit. Die Prognose von 380 bis 410 Millionen Euro wird damit deutlich übertroffen.
Siemens baut private 5G-Infrastruktur aus
Siemens hat ein bedeutendes Update seiner privaten 5G-Infrastrukturlösung für die Industrie angekündigt. Mit der neuen Version dieser Infrastruktur könnten Industrieunternehmen jetzt größere Flächen mit verbesserter Konnektivität abdecken. Die erweiterte Lösung unterstütze nun bis zu 24 Funkeinheiten, wobei jede Einheit etwa 5.000 Quadratmeter abdecken könne, teilt Siemens mit.
Italien führt Skynex-Flugabwehrsystem ein
Die italienische Armee hat sich zur Einführung von Flugabwehrsystemen des Typs Skynex von Rheinmetall entschieden. Der Auftrag zur Lieferung eines ersten Systems im Gesamtwert von 73 Millionen Euro wurde nun an Rheinmetall Italia S.p.A., Rom, erteilt. Der Vertrag enthält eine Option zur Lieferung dreier weiterer Systeme im Wert von 204 Millionen Euro.
Volkswagen will enger mit Rivian zusammenarbeiten
Volkswagen erwägt eine engere Zusammenarbeit mit dem US-Elektroautobauer Rivian. Man denke beispielsweise darüber nach, Module zu teilen und Einkaufsvolumen zu bündeln. Das hat VW-Chef Oliver Blume dem "Spiegel" in einem Interview gesagt.
VR Equitypartner veräußert seine Beteiligung an VOTRONIC
Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft VR Equitypartner hat ihre signifikante Minderheitsbeteiligung an der VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH, einem führenden Hersteller von Elektronik für Reisemobile und Sonderfahrzeuge, an das Management des Unternehmens veräußert. Gleichzeitig engagiert sich VREP mit Mezzanine-Kapital in Form einer stillen Einlage neu bei dem Unternehmen.
Slowakischer Unternehmer wird Großinvestor bei Lilium
Zu den Investoren, die den bayerischen Flugtaxi-Entwickler Lilium retten wollen, gehört maßgeblich der slowakische Unternehmer Marian Bocek. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP beläuft sich die Investitionssumme Boceks auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
RAFI feiert 125jähriges Bestehen
Das baden-württembergische Unternehmen Rafi begeht in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Inzwischen betreibt RAFI Standorte in Ungarn, Italien, Polen, China und den USA und beliefert dabei unterschiedliche Industriezweige. 1900 war das Unternehmen unter dem Namen „Institut für Elektrotechnik, Optik & Mechanik“ an den Start gegangen.
Etteplan stärkt seine Position in Deutschland
Der Technologiedienstleister Etteplan übernimmt alle Anteile an der deutschen Novacon Powertrain GmbH, die sich auf die Elektrifizierung in der Automobilindustrie und die Entwicklung von Motorentechnik konzentriert. Mit der Akquisition gewinnt Etteplan nach Unternehmensangaben eine neue Produktentwicklungseinheit mit starker Expertise in der Elektrifizierung des Automobil- und Schienenverkehrs sowie in der Entwicklung fortschrittlicher Antriebsstränge.
Infineon stärkt Sensor- und Radio-Frequency-Portfolio
Die Infineon Technologies AG hat die Gründung einer neuen Geschäftseinheit bekannt gegeben, die das Wachstum des Unternehmens im Bereich Sensoren vorantreiben soll und die die bestehenden Sensor- und Radio-Frequency (RF)-Geschäfte in einer eigenen Organisation zusammenfasst.
Panasonic unterzeichnet Vereinbarung mit Özdisan Elektronik
Panasonic Industry Europe GmbH hat einen Distributionsvertrag mit Özdisan Elektronik, dem nach eigenen Angaben führenden Distributor für elektronische Komponenten in der Türkei, unterzeichnet. Mit diesem Schritt sollen die Geschäftsaktivitäten in der Region intensiviert werden.
Polestar mit neuer Unternehmensstrategie
Polestar hat eine aktualisierte Unternehmensstrategie vorgestellt. Dabei werden wesentliche Änderungen vorgenommen, um die operative, kommerzielle und finanzielle Leistung zu verbessern.
Strategische Zusammenarbeit zwischen Mahindra und Vector
Angesichts der wachsenden Anforderungen von Software-Defined Vehicles (SDV) hat Mahindra eine strategische Partnerschaft mit Vector Informatik ins Leben gerufen, um seine Netzwerkarchitektur zu optimieren und sich für zukünftige Herausforderungen zu wappnen.
Niederländische Regierung gewährt ASML Ausnahmeregelung
Bei ihren Beschränkungen von Exporten sogenannter "Dual Use"-Güter nach China gewähren die Niederlande ASML großzügige Ausnahmen. Zahlreiche Produkte des Spezialmaschinen-Bauers mit jährlichen Milliardenumsätzen dürften weiter in die Volksrepublik geliefert werden, sagte ein Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur Reuters.
Bosch will weitere Sparprogramme durchsetzen
Bosch-Chef Stefan Hartung stimmt die Belegschaft auf weitere Sparrunden ein. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagte er, es werde weitere Sparprogramme geben – und zwar deswegen, weil bis 2030 noch einmal eine große Verschiebung im Bereich des Antriebsmixes im Automobilbau auf den Konzern zukomme.
Neue Fabrik für BSH in Polen
Die BSH Home Appliances Group, eine von Europas führenden Herstellern von Haushaltsgeräten, stärkt ihre Aktivitäten in Polen. Panattoni, Entwickler von Industrieimmobilien, wird ein neues, größeres Werk für das Unternehmen errichten, das seine Produktion von kleinen Haushaltsgeräten vom derzeitigen Standort verlagern wird. Die neue Anlage wird den Angaben nach in Rudna Wielka bei Rzeszów gebaut.
Startup nimmt KI-Speicherengpass in Angriff
Vertical Compute, gegründet von CEO Sylvain Dubois (ehemals Google) und CTO Sebastien Couet (ehemals imec), hat eine Seed-Investitionsrunde in Höhe von 20 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Runde wurde von imec.xpand angeführt und von einer starken Investorenbasis unterstützt, darunter Eurazeo, XAnge, Vector Gestion und imec.
China wirft offenbar ein Auge auf deutsche Volkswagen-Werke
Chinesische Investoren sind nach Einschätzung eines Insiders an womöglich überzähligen Volkswagen-Werken in Deutschland interessiert. Die Übernahme einer Produktionsstätte erlaube es China, seinen Einfluss in einem Land auszubauen, in dem einige der ältesten und prestigeträchtigsten Automarken beheimatet sind, sagte eine mit der Denkweise der chinesischen Regierung vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters.
Washington geht härter gegen chinesische Autos vor
US-Präsident Joe Biden stellt auf den letzten Metern seiner Amtszeit neue Hürden für chinesische Autos auf. Nach neuen Regeln werden in den USA keine vernetzten Fahrzeuge von Herstellern unter chinesischer oder russischer Kontrolle mehr verkauft werden dürfen. Das Verbot soll ab dem Modelljahr 2027 gelten, berichtet dpa.
Webasto holt externen Sanierer in den Vorstand
Der Autozulieferer Webasto ist in so eine schwierige Lage geraten, dass ein externer Sanierer die Neuaufstellung leiten soll. Der Unternehmensberater Johann Stohner wird als Chief Restructuring Officer in den Vorstand berufen, wie Webasto mitteilt.
Nokia unterzeichnet Lizenzvertrag mit Samsung
Nokia hat die Unterzeichnung einer mehrjährigen Patentlizenzvereinbarung mit Samsung bekannt gegeben, die die Verwendung von Nokias Videotechnologien in Samsung-Fernsehgeräten vorsieht. Im Rahmen dieser Vereinbarung werde Samsung Lizenzgebühren an Nokia zahlen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Mekoprint stärkt seine Position durch mehrere Übernahmen
Der Industriekonzern Mekoprint hat seinen Jahresbericht 2023/24 veröffentlicht. Er weist einen Umsatzanstieg von 5 Prozent auf 799 Millionen DKK aus. Trotz schwieriger Marktbedingungen hatte der Konzern drei strategische Übernahmen abgeschlossen und damit seine Position als Entwicklungs- und Produktionspartner für maßgeschneiderte Lösungen in der Elektromechanik gestärkt.
Weitere Nachrichten