
Microsoft und US-Forschungslabor setzen auf KI, um Genehmigungen für Atomkraft zu beschleunigen
Microsoft und das Idaho National Laboratory (INL) arbeiten gemeinsam daran, den Genehmigungsprozess für neue Atomkraftwerke mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich zu beschleunigen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll KI künftig bei der Erstellung technischer Dokumente und Sicherheitsanalysen unterstützen – ein zentraler Bestandteil der komplexen Zulassungsverfahren in den USA.
Die von Microsoft entwickelte KI wurde auf Basis historischer Genehmigungsanträge trainiert und kann daraus automatisiert umfangreiche Antragsunterlagen generieren. Laut Reuters sind die Systeme jedoch nicht als vollständiger Ersatz menschlicher Arbeit gedacht, sondern sollen als Werkzeug dienen, das Mitarbeitende bei der Durchsicht und Bearbeitung unterstützt. Nelli Babayan, KI-Direktorin für den öffentlichen Sektor bei Microsoft, erklärte gegenüber Reuters, dass die Lösung speziell dafür entwickelt wurde, mit menschlicher Kontrolle und Feinschliff zu arbeiten.
Der Hintergrund für diese Entwicklung ist unter anderem eine US-weite Initiative zur Beschleunigung von Infrastruktur- und Energieprojekten. Reuters verweist auf jüngste politische Vorgaben, die darauf abzielen, Genehmigungszeiten – die bislang oft mehrere Jahre betragen – auf rund 18 Monate zu verkürzen. Dies ist besonders relevant angesichts des steigenden Energiebedarfs durch KI-Rechenzentren und dem Ziel, saubere Energiequellen auszubauen.
Scott Ferrara, stellvertretender Forschungsdirektor für nukleare Sicherheit am INL, sagte gegenüber Reuters, dass die neue Technologie auch bestehenden Atomkraftwerken helfen könnte, schneller Kapazitätssteigerungen genehmigt zu bekommen. Allein dafür lägen derzeit mehr als 80 Anträge vor, und KI könne bei der Aufbereitung der nötigen Lizenzdokumente erhebliche Zeitvorteile bringen.
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und dem INL gilt laut Reuters als ein Schritt hin zum Aufbau einer moderneren, effizienteren Genehmigungsinfrastruktur im Energiesektor – mit KI als strategischem Hebel.