Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Solarstratos
© Solarstratos
Markt |

9.521 Meter: SolarStratos durchbricht Höhenrekord mit Sonnenkraft

Der solarbetriebene Flieger HB-SXA hat am 12. August 2025 eine Höhe von 9.521 Metern erreicht – ein neuer Rekord für ein bemanntes elektrisches und solarbetriebenes Flugzeug. Dies gab die SolarXplorers SA auf ihrer Webseite bekannt. Der fünfstündige Flug führte vom Flughafen Sion über die Walliser Alpen und wurde ausschließlich mit Sonnenenergie und thermischen Aufwinden bestritten. Pilot Raphaël Domjan übertraf dabei den bisherigen Höhenrekord von Solar Impulse und näherte sich in Reiseflughöhe sogar einer Linienmaschine an. Der Rekord gilt als weiterer Schritt in Richtung klimafreundlicher Luftfahrt und wird derzeit noch offiziell durch die FAI geprüft.

Höher als je zuvor mit reiner Solarenergie

Der Start erfolgte am Dienstagmorgen vom Flughafen Sion, das Ziel lag hoch über den Walliser Alpen: Nach genau 5 Stunden und 9 Minuten erreichte Domjan mit dem SolarStratos-Flieger eine neue Bestmarke für bemannte solarbetriebene Flüge. Der Höhenrekord übertrifft sogar den bisherigen von Solar Impulse von 9.235 Metern – und das ohne fossile Energiequellen. Unterstützt durch thermische Aufwinde und die Kraft der Sonne, kreuzte der Pilot in großer Höhe sogar den Kurs eines Linienflugzeugs. Der Flug, dessen offizielle Anerkennung aktuell noch von der FAI geprüft wird, gilt bereits jetzt als ein bedeutender Schritt für die emissionsfreie Luftfahrt.

HB-SXA kombiniert Solartechnik mit Leichtbau

Um Höhen jenseits der 9.000 Meter rein solar zu erreichen, braucht es mehr als nur gute Thermik. Mit einer Spannweite von 24,8 Metern und einem vollständig aus Carbon gefertigten Rumpf kombiniert das Solarflugzeug HB-SXA Leichtbau mit Stabilität. Angetrieben wird es von einem doppelt ausgelegten Elektromotor mit 50 kW Dauerleistung (70 kW Spitze) und einem Dreiblattpropeller mit 1,9 Metern Durchmesser. Auf den Flügeln sind rund 22 m² Solarzellen mit bis zu 24 % Effizienz verbaut, die Lithium-Ionen-Batterien mit 11 bis 28 kWh Kapazität speisen. Im Tandemcockpit befindet sich neben den Standardinstrumenten spezielle Technik für den Solarflug. Der Raumanzug von Zvezda schützt Pilot Domjan in der Stratosphäre – bei nur 12 kg Gewicht sorgt er für Druckausgleich und Sauerstoffversorgung.


Vom ambitionierten Projekt zur fliegenden Realität

Gestartet ist SolarStratos im Jahr 2014 als visionäres Vorhaben des Schweizer Abenteurers. Nach seiner spektakulären Weltumrundung mit dem Solarboot Planet Solar wollte er zeigen, dass emissionsfreie Mobilität auch in großen Höhen möglich ist. Im Dezember 2016 präsentierte Domjan das Projekt erstmals der Öffentlichkeit am Flugplatz Payerne – mit dem Ziel, als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Flugzeug in die Stratosphäre aufzusteigen. Bereits damals war klar: SolarStratos soll nicht nur einen Höhenrekord brechen, sondern die Tür öffnen für neue Formen elektrischer Luftfahrt nahe am Rand des Weltraums.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.16 07:09 V24.6.0-2