TrendForce: Schwache Feiertagsnachfrage und zunehmende Marktpolarisierung im MLCC-Segment
Laut der jüngsten Untersuchung von TrendForce steht der MLCC-Markt im vierten Quartal 2025 unter zunehmendem Druck. Makroökonomische Unsicherheiten, rückläufige Beschäftigungszahlen in den USA und potenzielle Zollanhebungen aus der Section-232-Untersuchung belasten die globale Elektronikindustrie und dämpfen die Konsumstimmung zum Jahresende.
Norvestor übernimmt nordischen EMS-Spezialisten Norautron
Der Private-Equity-Fonds Norvestor IX SCSp hat die Übernahme des norwegischen Elektronikfertigers Norautron von der Embron Group AS bekannt gegeben. Norautron, mit Hauptsitz in Horten, bleibt teilweise im Besitz der Broch-Familie über Embron, die auch nach dem Abschluss weiterhin beteiligt sein wird.
Neptune Robotics sichert 52 Millionen US-Dollar in Series-B-Finanzierungsrunde
Das in Singapur ansässige Unternehmen Neptune Robotics hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 52 Millionen US-Dollar eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Granite Asia, mit strategischer Beteiligung der japanischen Reederei NYK Line. Die Investitionen sollen die Entwicklung neuer Robotersysteme, KI-basierter Serviceplattformen sowie die Expansion in bis zu 20 internationale Märkte vorantreiben – darunter Japan als möglicher Schlüsselstandort.
Sponsored content by PEI-GENESIS
Miniatur-Rundsteckverbinder mit hoher Dichte für die rauesten Umgebungen
ITT Cannon KP Series
Cicor meldet starkes Auftragswachstum trotz Marktbelastungen
Die Cicor Group hat im dritten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und einen Umsatzanstieg von 33 % auf 160,1 Millionen CHF (173,3 Millionen EUR) erzielt. Der Umsatz seit Jahresbeginn beläuft sich auf 440,8 Millionen CHF (477,1 Millionen EUR) – ein Plus von 25,4 % gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragseingang erreichte 174,5 Millionen CHF (188,8 Millionen EUR), was einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,09 entspricht.
Brand im Werk von MB Elettronica in Camucia verursacht schwere Schäden
Neue Einzelheiten sind zu dem Brand bekannt geworden, der am Freitagabend im Werk von MB Elettronica in Camucia, Cortona (Italien), ausgebrochen ist. Die Flammen, denen Berichten zufolge eine Explosion vorausging, erfassten ein Lagerhaus und waren kilometerweit sichtbar, während dichter Rauch über das Gebiet zog.
Murata eröffnet hochmodernes EMV-Testlabor in Nürnberg
Murata Manufacturing stärkt seine Unterstützung für Kunden in der EMEA-Region und weltweit mit einem neuen, fortschrittlichen Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in Nürnberg.
Foxconn und ZF geraten bei Bewertung und Schulden aneinander
Die Pläne von Foxconn, eine Beteiligung an der Antriebssparte von ZF Group zu erwerben, wurden gestoppt, nachdem die Due-Diligence-Prüfung des taiwanischen Unternehmens eine Diskrepanz bei den Bewertungserwartungen sowie einen höheren als erwarteten Schuldenstand aufgedeckt hatte, berichtet Reuters.
ABB verkauft Robotics-Sparte an SoftBank für 5,4 Milliarden USD
ABB hat eine Vereinbarung zum Verkauf seiner Robotics-Division an die japanische SoftBank Group unterzeichnet – zu einem Unternehmenswert von 5,375 Milliarden USD. Damit beendet das Unternehmen seinen früheren Plan, das Geschäft als eigenständige, börsennotierte Gesellschaft auszugliedern.
Chipsconnect stärkt Zusammenarbeit zwischen EMS und OEM
Effizientere Prozesse durch digitale Kooperation: Auf der Evertiq Expo Berlin zeigte Chipsconnect-Gründer Fahir Veladzic, wie Peer-to-Peer-Handel und transparente Kommunikation Ineffizienzen in der Lieferkette reduzieren können.
Schneider Electric stärkt Indiens Raumfahrt
Seit mehr als 15 Jahren begleitet Schneider Electric die Startoperationen der indischen Raumfahrtorganisation ISRO und hat dabei unter anderem zu Missionen wie Chandrayaan-3 und GSLV-F16 beigetragen.
Sponsored content by cms electronics gmbh
Präzision entscheidet: Warum das richtige Testkonzept den Erfolg in der Elektronikfertigung bestimmt
In der Elektronikfertigung ist das Testen weit mehr als ein abschließender Produktionsschritt – es ist die zentrale Qualitätsinstanz. Dabei stellen unterschiedliche Branchen völlig verschiedene Anforderungen an Teststrategien: Während die Automobilindustrie auf maximalen Durchsatz und Standardisierung setzt, braucht die Industrieelektronik flexible und anpassbare Systeme. Nur wer sein Testkonzept strategisch durchdacht plant, kann Qualität sichern, Kosten senken und Innovation ermöglichen.
Weitere Nachrichten




