Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Robotics

Neptune Robotics sichert 52 Millionen US-Dollar in Series-B-Finanzierungsrunde

Das in Singapur ansässige Unternehmen Neptune Robotics hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 52 Millionen US-Dollar eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Granite Asia, mit strategischer Beteiligung der japanischen Reederei NYK Line. Die Investitionen sollen die Entwicklung neuer Robotersysteme, KI-basierter Serviceplattformen sowie die Expansion in bis zu 20 internationale Märkte vorantreiben – darunter Japan als möglicher Schlüsselstandort.










logo-on-sign

Continental verkauft OESL-Sparte an US-Investor

Continental verkauft den Geschäftsbereich Original Equipment Solutions (OESL) der ContiTech-Sparte an die US-amerikanische Industrieholding Regent. Davon berichtete die Automobilwoche am 28. August. Die Sparte entwickelt Komponenten für Verbrenner- und Elektrofahrzeuge und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro. Weltweit sind über 16.000 Beschäftigte betroffen. Der Verkauf ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung des Konzerns, mit der Continental seinen Fokus künftig stärker auf das Industriegeschäft legen will.

Eurofighter-Typhoon

Deutschland kauft 90 Targeting Pods aus Israel – Eurofighter erhalten Litening 5-Upgrade

Die Bundeswehr setzt beim Ausbau ihrer Luftwaffe erneut auf Technologie aus Israel: Im August 2025 gab der Bundestag grünes Licht für die Beschaffung von 90 Litening 5 Targeting Pods des Herstellers Rafael. Das gab das Unternehmen am 26. August bekannt. Die modernen Systeme sollen die Präzisions- und Aufklärungsfähigkeiten der Eurofighter-Flotte deutlich verbessern. Der Auftrag ist Ausdruck der langjährigen sicherheitspolitischen Partnerschaft mit Israel – und Teil eines klaren NATO-Trends hin zu flexibler Sensorintegration und höherer Zielgenauigkeit.

production-facility-Eisenach-Germany

Opel rückt vom Elektro-Ziel ab: Verbrenner bleiben im Programm

Opel verabschiedet sich von seinem bisherigen Plan, ab 2028 ausschließlich Elektroautos zu verkaufen, und will Verbrennermodelle nun doch länger anbieten. Darüber berichtete das Handelsblatt am 25. August. Das Unternehmen reagiert damit auf eine schwache Nachfrage und wirtschaftliche Probleme beim Mutterkonzern Stellantis. Auch der Ausbau eigener Batteriezellenproduktion wurde gestoppt – stattdessen setzt Opel auf eine flexiblere Modellpolitik mit verschiedenen Antriebsvarianten.


ecar

Die Schweiz diskutiert neue Steuer auf Elektroautos ab 2030

Für Halterinnen und Halter von Elektroautos könnte es in der Schweiz ab 2030 teurer werden. Energieminister Albert Rösti plant eine neue Abgabe – und will so das schrumpfende Budget des Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds NAF stabilisieren. Davon berichtete die Aargauer Zeitung am 20. August. Weil E-Autos im Gegensatz zu Benzinern keine Mineralölsteuern abwerfen, fehlen dem Bund Einnahmen. Das zuständige Departement hat deshalb ein neues Abgabensystem ins Spiel gebracht – noch vor der offiziellen Beratung im Bundesrat sorgt der Vorschlag für Kritik.

Aldi

Medion-Neuausrichtung: Gründer kauft Großteil von Lenovo zurück

Der Elektronikhändler Medion vollzieht einen überraschenden Richtungswechsel: Nur wenige Monate nach der Komplettübernahme durch Lenovo gehen weite Teile des Unternehmens zurück an Gerd Brachmann – jenen Mann, der Medion einst gegründet und groß gemacht hatte. Davon berichtete die Frankfurter Allgemeine am 19. August. Während der chinesische Konzern sich künftig auf das PC-Geschäft konzentriert, übernimmt Brachmann die übrigen Geschäftsbereiche im Rahmen einer neuen GmbH.

Battery-LabFactory-Braunschweig

TU Braunschweig plant Forschungszentrum für nachhaltige Batterie- und Brennstoffzellentechnologien

Die Technische Universität Braunschweig baut ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellentechnologien. Das geht aus einer Pressemitteilung der TU Braunschweig vom 18. August hervor. Mit dem Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells (CPC) entsteht am Research Airport ein Gebäude, das Forschung und Entwicklung künftig enger verzahnen soll. Im Fokus stehen nachhaltige Speicherlösungen und geschlossene Materialkreisläufe. Das Vorhaben wird mit 65 Millionen Euro durch Bund und Land gefördert.

ID3-Zwickau-production

E-Auto-Nachfrage schwächelt: Volkswagen fordert Förderung für private Käufer

Volkswagen markiert mit 1,5 Millionen ausgelieferten ID-Fahrzeugen einen Meilenstein der eigenen E-Strategie – und nutzt die Bühne für politische Forderungen. Davon berichtete die Süddeutsche Zeitung am 15. August. Denn obwohl die Produktionszahlen steigen, stockt der Absatz im privaten Bereich. Der Konzern drängt auf konkrete Fördermaßnahmen – und bekommt dabei Rückendeckung aus der Landespolitik. Dass die private Nachfrage ins Stocken geraten ist, passt ins Bild einer Branche, die laut der jüngsten Studie des Center Automotive Research CAR zunehmend mit strukturellen Problemen und einem rückläufigen Markt zu kämpfen hat.

flags

HiPower 5.0 gestartet: AT&S treibt intelligente Antriebstechnik voran

Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S beteiligt sich als strategischer Partner am neu gestarteten EU-Forschungsprojekt HiPower 5.0. Dies gab das Unternehmen am 14. August bekannt. Gemeinsam mit mehr als 40 Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeitet AT&S an der Entwicklung kompakter und intelligenter Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge und Schiffe. Im Zentrum stehen moderne Halbleitertechnologien, die höhere Effizienz, geringere Verluste und mehr Reichweite ermöglichen sollen.


SIMPL-IoT

Kontron stärkt mit Electronics² seine Position im europäischen ODM/EMS-Markt

Der Embedded- und IoT-Spezialist Kontron hat mit Electronics² eine neue Plattform vorgestellt, die das erweiterte Entwicklungs- und Fertigungsportfolio erstmals zentral zugänglich macht. Das gab das Unternehmen am 12. August bekannt. Infolge der Übernahmen von KATEK und beflex hat Kontron sein ODM/EMS-Angebot deutlich ausgebaut. Mit Electronics² will der in über 20 Ländern vertretene Konzern seine Marktposition im europäischen ODM/EMS-Segment weiter festigen. Zugleich soll die neue Website den Zugang zu maßgeschneiderten Lösungen erleichtern und mehr Transparenz in den gesamten Fertigungsprozess bringen.

Solarstratos

9.521 Meter: SolarStratos durchbricht Höhenrekord mit Sonnenkraft

Der solarbetriebene Flieger HB-SXA hat am 12. August 2025 eine Höhe von 9.521 Metern erreicht – ein neuer Rekord für ein bemanntes elektrisches und solarbetriebenes Flugzeug. Dies gab die SolarXplorers SA auf ihrer Webseite bekannt. Der fünfstündige Flug führte vom Flughafen Sion über die Walliser Alpen und wurde ausschließlich mit Sonnenenergie und thermischen Aufwinden bestritten. Pilot Raphaël Domjan übertraf dabei den bisherigen Höhenrekord von Solar Impulse und näherte sich in Reiseflughöhe sogar einer Linienmaschine an. Der Rekord gilt als weiterer Schritt in Richtung klimafreundlicher Luftfahrt und wird derzeit noch offiziell durch die FAI geprüft.

production-2023

Schweizer Electronic steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2025 deutlich

Die Schweizer Electronic AG hat in den ersten sechs Monaten 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Der Umsatz kletterte um 10,7 Prozent auf 82,2 Millionen Euro. Dies gab der Hersteller von Leiterplatten am 8. August bekannt. Während das Geschäft im Handelsbereich kräftig zulegte, geriet die Eigenproduktion unter Druck. Das EBITDA lag mit –1,1 Millionen Euro im Minus, die Eigenkapitalquote sank auf 14,1 Prozent, während die liquiden Mittel auf 12 Millionen Euro stiegen. Trotz dieser Verschiebungen bleibt der Auftragsbestand solide – und die internationale Nachfrage entwickelt sich dynamisch.

logo-on-building

FAULHABER eröffnet Vertriebsstandort in Indien und verstärkt Präsenz in Asien

Der Antriebsspezialist FAULHABER hat seine Präsenz in Asien ausgebaut und einen neuen Vertriebsstandort in Indien eröffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 7. August hervor. Mit der offiziellen Eröffnung am 8. August 2025 in Pune will FAULHABER den indischen High-Tech-Markt gezielt erschließen, zusätzliche Geschäftsfelder entwickeln und seine Position in wachstumsstarken Technologiebereichen festigen.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.27 13:23 V25.1.0-1