Reflex Aerospace sichert sich 50 Millionen Euro in Series-A-Finanzierung
Reflex Aerospace, ein deutscher Hersteller von Hochleistungs-Satellitenplattformen, hat den erfolgreichen Abschluss seiner Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro bekanntgegeben. Laut Unternehmensangaben handelt es sich um die bislang größte Series-A-Runde im europäischen New-Space-Sektor.
Die Finanzierung, angeführt von Human Element gemeinsam mit Alpine Space Ventures, Bayern Kapital, HTGF sowie weiteren deutschen und europäischen Investoren, soll die Entwicklung, Produktion und den Einsatz souveräner Satellitenkonstellationen beschleunigen. Diese sollen optische Nutzlasten, Synthetic Aperture Radar (SAR), Space Domain Awareness (SDA) sowie Signal Intelligence (SIGINT) unterstützen.
Ein Teil der Mittel wird dazu verwendet, die bestehenden Fertigungskapazitäten in Bayern auszubauen, um Satellitenkonstellationen für Aufklärungs- und Kommunikationszwecke herzustellen. Reflex Aerospace plant, alle dafür erforderlichen Fähigkeiten bis 2027 demonstriert und für den Einsatz im Orbit bereit zu haben.
„Europa kann es sich nicht leisten, bei weltraumbasierter Aufklärung von externen Akteuren abhängig zu bleiben“, sagte Walter Ballheimer, CEO von Reflex Aerospace. „Wir werden eigenes Kapital investieren, mit den besten Partnern in ihren jeweiligen Bereichen zusammenarbeiten und jetzt handeln – denn in der aktuellen Situation bleibt keine Zeit zu verlieren.“
Christian Sullivan, Managing Partner bei Human Element, ergänzte: „Während Europa seine souveränen Verteidigungsfähigkeiten neu aufbaut, verändert Reflex die Art und Weise, wie Satelliten entwickelt und gefertigt werden. Das Unternehmen entwirft payload-zentrische Satellitenbusse, die ohne kostenintensive Megafabriken schnell produziert werden können. Dieser Ansatz liefert die Flexibilität und Geschwindigkeit, die benötigt werden, um der wachsenden ISR-Nachfrage in Deutschland und verbündeten Märkten gerecht zu werden.“
Der erste Erdbeobachtungssatellit von Reflex Aerospace erreichte im Januar 2025 den Orbit. Die nächsten Satelliten basieren auf der neuen Praetora-Plattformarchitektur, die speziell für kritische ISR-Missionen entwickelt wurde. Laut Unternehmen modernisiert Reflex Aerospace die Satellitenfertigung mit dem Ziel, Design, Produktion und Einsatz zu beschleunigen und gleichzeitig die souveräne Kontrolle über Lieferketten, Fertigung und Betriebsführung in Europa zu sichern.






