Massiver Stellenabbau bei Audi 18 März 2025 Immer weniger verkaufte Elektroautos sorgen bei Audi zu einem erheblichen Stellenabbau. Bis 2029 will der Konzern bis zu 7.500 Stellen streichen. Man habe sich mit dem Betriebsrat im Zuge einer "Zukunftsvereinbarung" auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt, berichtet AFP.
Volkswagen verkauft weniger Autos 16 Januar 2025 Europas größter Autobauer Volkswagen hat im abgelaufenen Jahr weniger Fahrzeuge verkauft als vor Jahresfrist. Insgesamt seien konzernweit 9,03 Millionen Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert worden, das seien 2,3 Prozent weniger als 2023, teilt Volkswagen mit.
Volkswagen-Werk Zwickau bangt um Audi-Produktion 15 Januar 2025 Wegen der Absatzkrise von Elektrofahrzeugen in Deutschland muss das VW-Werk in Zwickau einem Medienbericht zufolge auch nach dem Kompromiss zwischen Volkswagen und Betriebsrat um seine Zukunft bangen.
Audi-Werk in Brüssel vor dem Ende 13 November 2024 Das Aus für die Elektroauto-Fabrik von Audi in Belgien rückt immer näher. Die letzte Hoffnung für eine Weiterführung des Werks in Brüssel durch einen Investor habe sich zerschlagen. Der potenzielle Investor aus dem Nutzfahrzeugbereich habe die Interessenbekundung zurückgezogen, teilte die Volkswagen-Tochter gegenüber dpa mit.
Audi-Streik wegen möglicher Werkschließung? 16 September 2024 Wegen der drohenden Schließung des Audi-Werks in Brüssel haben die Gewerkschaften für heute zu einer Demonstration aufgerufen. Wie AFP berichtet, würden dazu auch aus Deutschland Arbeitnehmervertreter erwartet.
Gewerkschaften wollen Schlichtung bei Brüsseler Audi-Werk 10 September 2024 Im Konflikt um das von der Schließung bedrohte Audi-Werk in Brüssel wollen Gewerkschaften ein Schlichtungsverfahren einleiten. Das berichtet die belgische Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf die Gewerkschaft ABVV.
BYD weiter auf der Überholspur 02 September 2024 Der chinesische Elektroautobauer BYD hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Autos verkauft. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um fast 16 Prozent auf rund 301 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 38 Milliarden Euro. Das hat BYD jetzt mitgeteilt.
Der Wandel zur Elektrifizierung gewinnt an Dynamik 30 August 2024 Die europäische Autoindustrie verlagert sich auf Elektrofahrzeuge, da die Hersteller versuchen, die ehrgeizigen Umweltziele zu erreichen. Mit Tesla und Volkswagen an der Spitze läutet der Kontinent eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität ein.
FFG fördert Batterieforschung in Österreich 30 Juli 2024 Forschende des Instituts für Fahrzeugsicherheit wollen mit nationalen und internationalen Partnern Batterien sicherer, langlebiger und nachhaltiger machen. Die FFG, die Länder Steiermark und Oberösterreich sowie Unternehmen investieren dafür knapp 19 Millionen Euro.
Audi zeiht möglicherweise in Brüssel die Notbremse 15 Juli 2024 Die Volkswagen-Tochter Audi stoppt ihr Oberklasse-Elektromodell Q8 e-tron angesichts der schwachen Nachfrage möglicherweise vorzeitig. Gleichzeitig werde das Werk in Brüssel auf den Prüfstand gestellt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
VW setzt in Zwickau wieder den Rotstift an 02 Juli 2024 Im VW-Werk in Zwickau stehen die befristeten Arbeitsverträge zur Disposition. Mehr als 1.000 Stellen könnten Ende 2025 wegfallen, wenn die Verträge auslaufen. Der Grund ist die schleppende Nachfrage nach E-Autos, die in Zwickau produziert werden. Das berichtet der MDR.
Eine Milliarde Euro für Audis Elektroauto-Geschät in Mexiko 14 Juni 2024 Mit zusätzlichen Investitionen will der Autobauer Audi sein Elektroauto-Geschäft in Mexiko ausbauen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und beruft sich dabei auf Informationen der dortigen Lokalregierung.
Audi streicht Schichten wegen Hochwassers 04 Juni 2024 Schwere Unwetter über Süddeutschland haben nun auch zu ersten Folgen beim Autobauer Audi in Bayern geführt. Wegen der akuten Hochwasserlage hat Audi gestern zwei Schichten für die Produktion mehrerer Modelle am Stammwerk in Ingolstadt gestrichen.
E-Auto von Audi und SAIC soll schneller kommen 21 Mai 2024 Audi und der langjährige chinesische Volkswagen-Partner SAIC wollen ihr erstes gemeinsam entwickeltes Fahrzeug bereits im kommenden Jahr auf den Markt bringen. Die beiden Unternehmen haben den Angaben nach eine entsprechende Zusammenarbeit besiegelt.
Volkswagen und Mobileye vertiefen Zusammenarbeit 22 März 2024 Der VW-Konzern baut seine Zusammenarbeit mit der israelischen Intel-Tochter Mobileye aus. Gemeinsam wolle man zügig neue Fahrassistenzfunktionen in Serie bringen, hat Volkswagen jetzt mitgeteilt.
Huawei umwirbt Mercedes und Audi 14 Dezember 2023 Der chinesische Technologiekonzern Huawei hat Insidern zufolge bei Mercedes und Audi um eine Beteiligung an seiner Autosparte geworben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und beruft sich dabei auf Angaben von drei mit dem Vorgang vertrauten Personen.
Volkswagen fährt Produktion in Zwickau runter 10 November 2023 Bei Volkswagen in Zwickau wird ein Teil der Elektroauto-Produktion heruntergefahren. Grund seien fehlende Motoren, sagte ein Unternehmenssprecher. Diese würden nun aus dem Werk in Kassel bezogen, heißt es weiter.
Neuer Technologiepark in Ingolstadt eingeweiht 18 September 2023 Nach siebenjähriger Bodensanierung und Bauzeit ist der Technologiepark incampus in Ingolstadt offiziell eingeweiht worden. Auf dem ehemaligen Raffineriegelände arbeite Audi gemeinsam mit Partnern an der Zukunft der Mobilität, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Chip-Knappheit in Deutschland dauert noch Jahre“ 15 August 2023 Die Halbleiterknappheit, die zu Engpässen in der deutschen Autoindustrie geführt hat, wird trotz der Pläne der Chip-Hersteller, Fabriken im Land zu bauen, noch Jahre dauern. Dementsprechend hat sich jetzt ein hochrangiger Audi-Manager geäußert, berichtet Reuters.
Volkswagen und Elli starten Stromhandel an Energiebörse 14 Juli 2023 VW geht neue Wege bei der Nachnutzung von ausgedienten E-Auto-Batterien und steigt in den Stromhandel ein. Als erstes Automobilunternehmen haben die Volkswagen Group und ihre Marke Elli den Handel am deutschen Strommarkt der größten europäischen Strombörse EPEX Spot gestartet.
Mehr Geld in Bayerns M+E-Industrie 13 April 2023 Finanzsteigerung in der bayrischen M+E Industrie. Im Freistaat werden in der Metall- und Elektroindustrie die Bemühungen bei Forschung und Entwicklung klar gesteigert. Sowohl die Ausgaben als auch die Zahl der Beschäftigten hätten in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Das haben die Arbeitgeberverbände bayme und vbm mitgeteilt.
Audi erwägt Bau von Elektroautos in den USA 27 Februar 2023 Audi möchte Elektroautos künftig auch in den USA bauen. Die Volkswagen-Tochter hat bislang kein Werk dort - mit den neuen Subventionen sei der Bau eines US-Werks für Elektroautos aber hochattraktiv geworden, hat Vorstandschef Markus Duesmann der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt.
Audi treibt Entwicklung in China mit neuem R&D-Center voran 23 November 2022 Audi stärkt seine Entwicklungskapazitäten in China und weitet seine Research&Development-Aktivitäten in der Region aus. Auch das R&D-Team von Audi China werde deutlich aufgestockt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Mit Split-Manufacturing hin zu vertrauenswürdiger Elektronik 04 November 2022 Ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten und namhaften deutschen Industrieunternehmen entwickelt im Projekt „Verteilte Fertigung für neuartige und vertrauenswürdige Elektronik T4T“ einen Split-Manufacturing-Ansatz für die Halbleiterfertigung. Damit werde die sichere Montage von Teilsystemen in Deutschland möglich und Lieferketten abgesichert, heißt es in einer Mitteilung.
Oliver Blume wird Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen 26 Juli 2022 Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Oliver Blume zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt. Er wird diese Position mit Wirkung zum 1. September 2022 in Personalunion zu seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Porsche AG übernehmen und wird diese auch nach einem möglichen IPO weiter ausüben, teilt Volkswagen mit.
Audi rechnet auch weiter mit Chip-Krise 21 Juli 2022 Nach Ansicht von Auto-Hersteller Audi ist mit einer länger andauernden Chip-Krise zu rechnen. Das Thema werde auch in der zweiten Jahreshälfte weiter Ton abgebend sein, berichtet Reuters und beruft sich dabei auf ein Interview mit Audi-Produktionsvorstand Gerd Walker in der "Augsburger Allgemeinen“.
Audi stärkt seinen Standort in Neckarsulm 19 Juli 2022 Audi verstärkt weiter seinen Weg auf dem Weg zur Elektromobilität. Bei einem Besuch von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Neckarsulm hieß es, der Autobauer habe entschieden, dass Neckarsulm zu einem Kompetenzzentrum für eine Schlüsseltechnologie der Elektromobilität wird.
Redwood recycelt künftig Volkswagen-Batterien 14 Juli 2022 Redwood Materials ist eine Partnerschaft mit der Volkswagen Group of America eingegangen, um alle Altbatterien aus Elektrofahrzeugen von Volkswagen und Audi zu recyceln. Redwoods Mission werde durch die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Elektrofahrzeug- und der sauberen Energiebranche erreicht, die die Mission teilen, eine inländische, geschlossene Batterie-Lieferkette zu schaffen.
Audi baut smarte Fabrik für E-Modelle in China 04 Juli 2022 Mit Gründung der Audi FAW NEV Company hat der Ingolstädter Autobauer die Weichen für eine lokale Produktion von Modellen auf Basis der Technologieplattform PPE (Premium Platform Electric) für den chinesischen Markt gestellt. Nun ist der Baustart für den neuen Produktionsstandort in der nordchinesischen Metropole Changchun erfolgt.
Ukraine-Krieg lässt VW-Bänder in Bratislava stillstehen 01 April 2022 Volkswagen in Bratislava wird seine komplette Produktion für eine Woche unterbrechen. Grund dafür sei neben dem anhaltenden Chipmangel auf dem Weltmarkt auch der Krieg in der Ukraine, so die dortige Sprecherin Lucia Kovarovic Makayova.
Volkswagen sichert sich in China Rohstoffe für E-Autos 22 März 2022 Volkswagen zieht Konsequenzen aus den steigenden Rohstoffpreisen und sichert sich angesichts der aktuellen Lage die für das Wachstum in der E-Mobilität benötigten Mengen an Nickel und Kobalt in China durch Partnerschaften. Dazu hat der Wolfsburger Autobauer Absichtserklärungen mit den Firmen Huayou Cobalt und Tsingshan Group zur Gründung von zwei Gemeinschaftsunternehmen geschlossen.
Corona lässt Volkswagenbänder in China stillstehen 15 März 2022 Corona macht Volkswagen erneut einen Strich durch die Rechnung. Die Produktion in drei chinesischen Werken muss zeitweise herunterfahren werden. China verfolgt weiterhin in der Corona-Politik eine strikte Null-Covid-Strategie.