ZVEI-Chef: Intel-Rückzug darf Investitionen in Mikroelektronik nicht stoppen 29 Juli 2025 Nach dem Rückzug von Intel aus dem geplanten Werk in Magdeburg stellt der ZVEI klar: Die Förderung der Mikroelektronik in Deutschland darf dadurch nicht ins Wanken geraten. Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie, fordert, die Mikroelektronikförderung jetzt erst recht voranzutreiben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbands vom 25. Juli 2025 hervor. Chips seien längst unverzichtbar – für Fahrzeuge, Bankkarten, Industrie. Wer jetzt kürzt, schadet nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern vertieft auch die Abhängigkeit vom Ausland. Statt Projekte zu streichen, brauche es entschlossene Investitionen in eine krisenfeste Elektronik-Infrastruktur.
Intel streicht weitere Stellen – CEO Lip-Bu Tan zieht Konsequenzen aus Fertigungsfehlern 28 Juli 2025 Intel steht erneut im Zentrum umfassender Sparmaßnahmen: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am 24. Juli 2025 berichtet, plant der US-Chiphersteller einen weiteren massiven Stellenabbau sowie tiefgreifende Umstrukturierungen in seinem Fertigungsbereich. CEO Lip-Bu Tan, der das Unternehmen erst im März übernommen hat, reagiert damit auf strategische Fehlentscheidungen der letzten Jahre und einen massiven Druck auf die Wirtschaftlichkeit des Konzerns.
Intel zieht sich aus Investitionen in Polen und Deutschland zurück 28 Juli 2025 Der Technologieriese Intel hat den Rückzug aus den angekündigten Investitionsprojekten in Polen und Deutschland bekanntgegeben. Die Entscheidung wurde am Donnerstag im Rahmen der Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 bestätigt.
Öffentliche Gelder in der EU-Wirtschaft belassen 03 April 2025 In seinem letzten Gastbeitrag hat Dirk Stans, geschäftsführender Gesellschafter von Eurocircuits, drei wichtige Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Elektronikindustrie vorgestellt. In diesem Folgeartikel geht er nun näher auf die erste Priorität ein: die Sicherstellung, dass öffentliche Mittel in der EU-Wirtschaft verbleiben.
Europas Chip-Hersteller fordern mehr Unterstützung 24 März 2025 Europäische Chip-Hersteller und -Zulieferer rufen nach zusätzlichen staatlichen Hilfen zur Stärkung der heimischen Industrie. Der "Chips Act 2.0" solle sich allerdings nicht auf die Förderung von Halbleiter-Fabriken konzentrieren, sondern auf die Entwicklung neuer Chip-Designs oder Materialien. Das haben die Branchenverbände Esia und Semi Europe nach einem gemeinsamen Treffen mitgeteilt.
Neuer Intel-Boss will Halbleiter-Fertigung umbauen 18 März 2025 Der frisch gekürte künftige Intel-Chef Lip-Bu Tan hat Insidern zufolge bereits vor seiner Ernennung Pläne für eine Sanierung des kriselnden Chip-Herstellers geschmiedet. Sie sähen verstärkte KI-Anstrengungen, einen Umbau der Halbleiter-Fertigung sowie Entlassungen vor, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
Intel verschiebt Start von Fabrik in den USA 04 März 2025 Der Chipriese Intel verschiebt nach dem Werk in Magdeburg auch den Start einer riesigen Fabrik im US-Bundesstaat Ohio. Sie sollte ursprünglich in diesem Jahr die Produktion aufnehmen, schreibt dpa, das verzögerte sich dann bereits um bis zu drei Jahre.
Automatisierte Demontage von Elektrogeräten 19 Februar 2025 Weltweit wird laut einem neuen UN-Bericht immer mehr Elektroschrott produziert – doch das Recycling kommt nicht hinterher. Wertvolle Rohstoffe gelangen nicht in die Wiederverwertung. Hier setzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF an: Im Projekt iDEAR etablieren sie Lösungen für die automatisierte, zerstörungsfreie, roboterbasierte Demontage von Elektronikgeräten für das Remanufacturing und werkstoffliche Recycling im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft.
Verspätungen und Zurückstellungen von Fabriken häufen sich 03 Februar 2025 Die Halbleiterindustrie hat mit Unsicherheiten zu kämpfen, da mehrere hochkarätige Halbleiterfabrikprojekte mit Verzögerungen, Unterbrechungen oder völligen Stornierungen zu tun haben. Mehrere große Hersteller, darunter Intel, Wolfspeed, SkyWater Technology, PSMC, GlobalFoundries und STMicroelectronics, haben den Bau von Fabriken entweder gestoppt oder ihre Pläne zurückgeschraubt, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Lieferkette und der langfristigen Auswirkungen auf den Markt weckt.
Magdeburger Oberbürgermeisterin glaubt weiter an Intel 10 Januar 2025 Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris glaubt weiter daran, dass der US-Chiphersteller Intel weiter an Plänen für Fabriken in Magdeburg festhält. Im Interview mit der «Magdeburger Volksstimme» sagte sie, es sei ihr Eindruck, dass Intel das Projekt in Magdeburg noch nicht aufgegeben habe.
Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie 26 November 2024 Die Hochschule Kaiserslautern ist Gründungspartner und Vorreiter im bundesweiten Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik: skills4chips“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau einer nationalen Bildungsakademie für die Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik – die Microtec Academy.
Intel und Sachsen-Anhalt vereinbaren weitere Zusammenarbeit 19 November 2024 Das dürfte bei vielen Menschen in Sachsen-Anhalt zumindest ein Hoffnungsschimmer sein: Intel und die Landesregierung haben sich zu einer Zusammenarbeit während der angekündigten Pause eines Baus von Chipfabriken bekannt. Das berichtet dpa.
Zweifel an Intel-Ansiedlung in Magdeburg werden größer 13 November 2024 Was wird aus der geplanten Intel-Ansiedlung in Magdeburg? Noch gibt es Durchhalteparolen, aber nachdem der Konzern wegen Finanzproblemen das Projekt in Sachsen-Anhalt auf Eis gelegt hat, werden die Stimmen der Zweifler immer lauter, ob Intel überhaupt kommt.
Geplante Intel-Förderung soll Haushaltslöcher stopfen 05 November 2024 In der Bundesregierung rumort es kräftig. Viele sprechen von einem möglichen Bruch der Ampel-Koalition in Kürze. Ausgerechnet die für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg angedachten Milliarden sollen nun für etwas Ruhe in der Bundesregierung sorgen.
Künftiger Intel-Bau in Magdeburg könnte günstiger werden 11 Oktober 2024 Die Kosten für den verzögerten Bau einer großen Chipfabrik von Intel in Magdeburg könnten im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen um rund 40 Prozent sinken. Das hat der Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, Rafael Laguna, in einem Interview mit dem Fachdienst «Tagesspiegel Background - Digitalisierung & KI» gesagt.
Intels Baugenehmigung in Magdeburg erlischt in zwei Jahren 04 Oktober 2024 Intel legt den Bau der Chip-Fabriken in Magdeburg erst einmal auf Eis. Lange Gesichter bei der Politik und den Menschen in Sachsen-Anhalt. Nun berichtet der MDR, dass die Baugenehmigung für das Werk in zwei Jahren erlischt.
Apollo Global könnte Intel kräftig unter die Arme greifen 24 September 2024 Der US-Chipkonzern Intel könnte einem Bericht zufolge bald eine kräftige Finanzspritze erhalten. Der US-Finanzinvestor Apollo Global Management erwäge eine Investition von bis zu fünf Milliarden Dollar in den Halbleiterhersteller. Das berichtet die Agentur Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person.
Washington unterstützt Intel mit rund drei Milliarden Dollar 23 September 2024 In Magdeburg sitzt der Schock noch immer tief. Nach der Verschiebung des Baustarts für die Megafab von Intel ist jetzt Wundenlecken angesagt. Auch in Polen ist man wenig erfreut über den Aufschub einer weiteren Fabrik. Andernorts allerdings setzt man weiter auf den US-Chiphersteller.
Hier investiert die Chipindustrie in Europa 19 September 2024 Der zumindest aufgeschobene Baubeginn des Intel Werks in Magdeburg hat zu heftigen Diskussionen nicht nur innerhalb der Landesregierung von Sachsen-Anhalt geführt, sondern auch innerhalb der Bundesregierung. In einem sind sich die meisten einig: Die Absage für einen baldigen Baubeginn ist ein schwerer Schlag für die ambitionierten deutschen Chipindustrie-Pläne.
Kanzler Scholz enttäuscht über Magdeburger Intel-Pläne 17 September 2024 Der Stachel sitzt tief. Intel legt die Pläne für die „Mega-Fab“ in Magdeburg auf Eis. Für zwei Jahre, wie es vom US-Chip-Konzern heute heißt. Inzwischen hat die Politik auf die Hiobsbotschaft reagiert.
Also doch: Intel verschiebt Bau von Magdeburger Fabrik 17 September 2024 Das ist ein schwerer Schlag: Intel verschiebt aufgrund seines Sparprogramms den geplanten Bau der Chipfabrik in Magdeburg. Das Projekt werde sich voraussichtlich um etwa zwei Jahre verzögern. Das hat der in der Krise steckende Chiphersteller mitgeteilt.
EU bewilligt Staatshilfen für Intel-Werk in Polen 16 September 2024 Mitten in der Diskussion um Investitionskürzungen bei Intel hat die Europäische Union (EU) Staatshilfen für ein geplantes Werk des US-Konzerns in Polen genehmigt. Dies hat der polnische Digitalminister Krzysztof Gawkowski am Wochenende bekannt gegeben. Die Beihilfen seines Landes beliefen sich auf umgerechnet 1,7 Milliarden Euro, schreibt Reuters.
Bundesregierung glaubt weiter an Intel-Fabrik in Magdeburg 10 September 2024 Beim US-Chip-Hersteller Intel rumort es weiter kräftig, aber die Bundesregierung geht nach eigenen Angaben derzeit davon aus, dass Intel an seinen Plänen für eine Halbleiter-Fabrik in Magdeburg festhalten wird. Laut Regierungssprecher Steffen Hebestreit sorge sich Kanzler Olaf Scholz nicht, dass Intel seine Pläne zusammenstreichen könnte.
Magdeburg gibt Intel Teilgenehmigung 03 September 2024 Das Bundesland Sachsen-Anhalt hat eine erste Teilgenehmigung für den Bau der Chip-Fabrik des US-Konzerns Intel in Magdeburg erteilt. Das Landesverwaltungsamt in Halle an der Saale genehmigte "die Errichtung aller beantragten Haupt- und Nebengebäude der Halbleiterfabrik“. Das hat die Behörde gestern mitgeteilt.
Intel will mit drastischen Plänen zurück in die Erfolgsspur 02 September 2024 Das kriselnde Halbleiter-Unternehmen Intel prüft laut einem Medienbericht drastische Maßnahmen wie eine Aufspaltung oder die Aufgabe von Fabrikprojekten. Die verschiedenen Optionen sollten im September dem Verwaltungsrat präsentiert werden., Da hat jetzt der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen geschrieben.
Magdeburg zweifelt nicht an EU-Genehmigung 28 August 2024 In Magdeburg zeigt man sich weiter zuversichtlich, dass die EU die staatlichen Hilfen für die Intel-Ansiedlung in Sachsen-Anhalt Magdeburg in den nächsten Monaten freigeben wird. Sowohl Intel als auch die Bundesregierung und die Europäische Kommission gingen davon aus, dass das Notifizierungsverfahren zum Ende des Jahres abgeschlossen sein werde, sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze.
Globalfoundries kritisiert deutsche Subventionspolitik 15 August 2024 Der Chef des US-Chipherstellers Globalfoundries hat die Subventionen der Bundesregierung für seinen taiwanischen Konkurrenten TSMC kritisiert. Es könne nicht sein, dass der Branchenführer Subventionen bekommt für eine Fabrik, und die anderen erhielten nichts. Das hat Thomas Caulfield dem "Handelsblatt" gesagt.
Sachsen-Anhalt glaubt weiter an neue Intel Superfabrik 08 August 2024 Bei Intels jüngsten Geschäftszahlen kriselt es. Jetzt zieht der US-Konzern Konsequenzen und tritt auf die Kostenbremse. Die Folge: Tausende Mitarbeitende verlieren wohl ihre Jobs. Aber was bedeutet der Sparkurs für das angedachte Werk in Magdeburg?
Bau des TSMC-Werks in Dresden könnte bald beginnen 02 August 2024 Die Arbeiten im deutschen Werk von TSMC haben sich mehrfach verzögert, doch neuen Berichten zufolge steht der erste Spatenstich kurz bevor. TSMC hatte seine European Semiconductor Manufacturing Co (ESMC) im August vergangenes Jahres als künftige 300-mm-Joint-Venture-Fabrik angekündigt, an der Bosch, Infineon und NXP mit jeweils 10 Prozent beteiligt sind.
Intel gibt französische und italienische Chip-Projekte auf 29 Juli 2024 Intel hat seine Investitionen in wichtige europäische Projekte, so wörtlich, „pausiert“, nachdem das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr hohe Produktionsverluste angehäuft hatte. Einem Bericht von POLITICO zufolge hat der US-Halbleiterriese einige seiner wichtigsten europäischen Projekte auf Eis gelegt, um seine Ausgaben zu senken.
Erste Baumaßnahmen für Magdeburger Intel-Fabriken genehmigt 08 Juli 2024 Für den Bau der geplanten Chip-Fabriken des US-Unternehmens Intel in Magdeburg sind die ersten Baumaßnahmen jetzt genehmigt worden. Das Landesverwaltungsamt gab nach eigenen Angaben grünes Licht für die Bodenarbeiten, berichtet dpa.
Fraunhofer-Institut in Magdeburg startet Forschungsprojekt 25 Juni 2024 Für bessere Lieferketten in der Halbleiterindustrie und Chipproduktion hat das Fraunhofer-Institut in Magdeburg ein neues Forschungsprojekt gestartet. Zusammen mit großen Unternehmen wie Intel Deutschland, Bosch, Infineon und Siemens gehe es darum, gemeinsam Standards für einen sicheren Datenaustausch zu erstellen, hat das IFF mitgeteilt.