CATL plant Produktionsstart in Ungarn Anfang 2026 09 September 2025 Der chinesische Batteriehersteller CATL will sein neues Werk im ungarischen Debrecen bereits Ende 2025 oder Anfang 2026 in Betrieb nehmen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Stellantis stellt Entwicklung von Brennstoffzellen-Technologie ein 21 Juli 2025 Stellantis hat offiziell angekündigt, sein Programm zur Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einzustellen. Die geplante Serienproduktion der leichten Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, darunter Modelle der Pro-One-Reihe, die in den Werken Hordain (Frankreich) und Gliwice (Polen) starten sollte, wird nicht umgesetzt.
BMW und Momenta bringen neues Fahrassistenzsystem für China auf den Weg 15 Juli 2025 BMW will Autofahren in China sicherer und komfortabler machen – und setzt dafür auf künstliche Intelligenz. Am 15. Juli gab die BMW Group Region China eine Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen Momenta bekannt. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuen Fahrerassistenzsystem, das in künftigen BMW-Modellen in China verbaut werden soll. Die Technik unterstützt automatisiertes Fahren auf Autobahnen und in Städten und soll erstmals in der neuen Modellreihe „Neue Klasse“ zum Einsatz kommen, die in China gefertigt wird.
BMW verzeichnet leichtes Absatzwachstum im zweiten Quartal – laut Reuters gestützt durch Europa 14 Juli 2025 MÜNCHEN, 10. Juli – Die BMW Group hat im zweiten Quartal 2025 einen leichten Anstieg der weltweiten Fahrzeugauslieferungen um 0,4 Prozent auf insgesamt 621.271 Einheiten verzeichnet. Das berichtet Reuters unter Berufung auf aktuelle Unternehmenszahlen.
Nvidia baut erste industrielle KI-Cloud in Deutschland 13 Juni 2025 Nvidia will seine Präsenz in Europa deutlich ausbauen – und setzt dabei ein starkes Zeichen: In Deutschland soll die erste industrielle KI-Cloud-Plattform des US-Konzerns entstehen. Das kündigte CEO Jensen Huang am Mittwoch auf der VivaTech-Konferenz in Paris an. Wie Reuters am 11. Juni berichtete, sind neben dem geplanten Standort in Deutschland europaweit 20 AI-Factories vorgesehen, um die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz voranzutreiben.
Autohersteller in Alarmbereitschaft: Engpass bei Seltenen Erden 10 Juni 2025 Am 9. Juni 2025 berichtete Reuters, dass die Autoindustrie sich in einem „vollständigen Panikmodus“ befinde – ausgelöst durch eine schwere Knappheit bei seltenerdmagnetischen Legierungen, die entscheidend für zahlreiche Fahrzeugkomponenten, vor allem in Elektroautos, sind.
Chinas Kontrolle über Seltene Erden bedroht globale Autoindustrie 06 Juni 2025 Wie die Nachrichtenagentur Reuters in einem ausführlichen Bericht am 5. Juni 2025 darlegt, liegt das Schicksal der globalen Autoindustrie zunehmend in den Händen weniger chinesischer Bürokraten. Laut Reuters befindet sich das Zentrum dieser Macht in einem unscheinbaren Regierungsgebäude in Peking. Dort entscheiden rund 60 Beamte über die Vergabe von Exportlizenzen für sogenannte Seltene Erden – insbesondere Magnetprodukte, die für Elektromotoren, Windturbinen und Verteidigungstechnologie unerlässlich sind.
Mercedes-Benz bietet sich als Vermittler in Handelsgesprächen an 06 Juni 2025 Am 5. Juni 2025 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters, dass sich Mercedes-Benz als Vermittler („Sounding Board“) in den laufenden Handelsgesprächen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten positionieren möchte. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte CEO Ola Källenius, dass der Konzern bereit sei, konkrete Ideen und Szenarien in die politischen Verhandlungen einzubringen.
CATL rechnet bei Hongkong-Börsengang mit 4 Milliarden USD 13 Mai 2025 CATL will bei seinem Börsengang in Hongkong mindestens 31,01 Milliarden HK$ (3,99 Milliarden Dollar) einnehmen. Dies geht aus dem jetzt eingereichten Börsenprospekt hervor, dem bisher größten Börsengang im Jahr 2025 weltweit.
CATL wieder in der Wachstumsspur 16 April 2025 Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat nach fünf Quartalen mit Umsatzverlusten in Folge wieder Wachstum geschafft. Die Erlöse legten im ersten Quartal um 6,2 Prozent zu auf umgerechnet 10,2 Milliarden Euro.
Wieder mehr Patentanmeldungen aus der deutschen Industrie 17 März 2025 Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet als im Vorjahr. Insgesamt gingen 40.064 inländische Patentanmeldungen bei der Münchner Bundesbehörde ein, vier Prozent mehr als 2023, berichtet dpa.
Washington setzt CATL auf schwarze Liste 09 Januar 2025 Das US-Verteidigungsministerium hat den chinesischen Tech-Giganten Tencent sowie den Batteriehersteller CATL als Unternehmen eingestuft, die mit dem chinesischen Militär verbunden sind. Das gehe aus der Liste der in den USA tätigen chinesischen Militärunternehmen hervor, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.
Zahlen deutscher Autobauer weiter im Sinkflug 03 Dezember 2024 Die deutschen Fahrzeugbauer stecken weiter tief in der Krise. Die weltweite Autokonjunktur ist im Sinkflug - und vor allem die deutschen Autobauer bekommen die Krise deutlich zu spüren.
Peter Carlson nimmt bei Northvolt den Hut 22 November 2024 Northvolt-Mitgründer Peter Carlsson gibt seinen Chefposten bei dem angeschlagenen Batteriezellhersteller auf. Es sei für ihn ein emotionaler Tag, so Carlsson gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Northvolt sei für ihn wie ein Baby gewesen.
Volkswagen-Manager verlässt Northvolt-Vorstand 12 November 2024 Der Leiter der Investitionsabteilung von Volkswagen verlässt den Vorstand des schwedischen Batterieherstellers Northvolt. Das hat der Konzern mitgeteilt und damit Medienberichte bestätigt.
Robin Biesinger neuer Managing Director bei ASYS 31 Oktober 2024 Seit April 2024 verstärkt der Vertriebsexperte Robin Biesinger bereits die Geschäftsführung der ASYS Group. Als Managing Director der ASYS Prozess- und Reinraumtechnik GmbH hat er die Leitung eines wichtigen Unternehmensbereichs übernommen und arbeitet seither daran, die strategischen Ziele weiter voranzutreiben.
Amnesty International kritisiert Batterieherstellung 18 Oktober 2024 Der Absatz von Elektroautos in Deutschland stockt weiter. Die Bundesregierung diskutiert erneut über Kaufanreize und da kommt dann noch Kritik der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Sie sagt, die Autoindustrie könne nicht ausreichend darlegen, wie sie Arbeiter und Gemeinden vor Risiken Ausbeutung und Umweltschäden in ihren Rohstofflieferketten schützen.
Diese chinesischen Autobauer wollen nach Europa 16 Oktober 2024 Elektroautos, die in China gebaut werden und in die EU importiert werden sollen, werden mit zum Teil deutlich höheren Zöllen versehen. Viele chinesische Autohersteller wollen das umgehen und suchen nach Möglichkeiten. Eine davon: Die Produktion nach Europa zu verlagern.
Bundesregierung: Northvolt kommt nach Schleswig-Holstein! 14 Oktober 2024 Immer neue Nachrichten des sich in schwierigem Fahrwasser befindlichen schwedischen Batterieherstellers Northvolt bringen auch in Deutschland Sorgenfalten mit sich; denn Northvolt plant eine große Fabrik in Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste. Landes- und Bundesregierung haben nun ein weiteres Mal versichert, die Sparpläne von Northvolt würden den deutschen Standort nicht betreffen.
Deutsche kaufen weniger Elektroautos 11 Oktober 2024 Deutsche Autokäufer setzen immer weniger auf Elektroautos. Die Neuzulassung von EVs in Deutschland ist im dritten Quartal deutlich zurückgegangen. Wie die Unternehmensberatung EY mitteilt, wurden 92.000 Elektroautos und damit 45 Prozent weniger zugelassen als im Vorjahreszeitraum.
EU erhebt Strafzölle auf Elektroautos aus China 04 Oktober 2024 Die EU-Kommission hat die erforderliche Unterstützung der Mitgliedstaaten, um die geplanten Strafzölle auf E-Autos aus China zu verhängen. Das hat die Brüsseler Behörde am Mittag nach der entscheidenden Abstimmung mitgeteilt.
Volvo verschiebt Bau eines Batteriewerks in Schweden 17 September 2024 Es gbt weitere schlechte Nachrichten vom Batteriemarkt. Der Bau der neuen Batteriefabrik von Volvo in Schweden sollte eigentlich 2025 beginnen. Wie das Wall Street Journal nun aber berichtet, wurde der Starttermin um 12 bis 24 Monate verschoben.
Elektronisches Bauteil sorgt für Rückruf-Aktion bei BMW 11 September 2024 BMW hat seine Absatz- und Gewinnerwartungen für das laufende Jahr gesenkt. Grund seien zum einen Rückrufe und Auslieferungssperren wegen Problemen bei Zulieferteilen, zum anderen schwache Verkaufszahlen in China. Damit dürfte der Gewinn vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr nicht nur leicht, sondern um mindestens zehn Prozent zurückgehen.
BYD weiter auf der Überholspur 02 September 2024 Der chinesische Elektroautobauer BYD hat im ersten Halbjahr deutlich mehr Autos verkauft. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um fast 16 Prozent auf rund 301 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 38 Milliarden Euro. Das hat BYD jetzt mitgeteilt.
Der Wandel zur Elektrifizierung gewinnt an Dynamik 30 August 2024 Die europäische Autoindustrie verlagert sich auf Elektrofahrzeuge, da die Hersteller versuchen, die ehrgeizigen Umweltziele zu erreichen. Mit Tesla und Volkswagen an der Spitze läutet der Kontinent eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität ein.
EU gibt Höhe der Strafzölle für E-Autos aus China bekannt 27 August 2024 Die EU-Kommission hat die endgültigen Strafzölle für Elektroautos aus China bekanntgegeben. Deutsche Autobauer mit chinesischen Partnern wie VW und BMW kommen nach Kommissionsangaben vergleichsweise glimpflich davon. Den größten Nachlass hat der US-Autobauer Tesla ausgehandelt, berichtet AFP.
Northvolt macht kalifornisches Forschungszentrum dicht 27 August 2024 Nach einer Reihe von Rückschlägen schließt der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt sein kalifornisches Forschungszentrum und bündelt seine Aktivitäten zukünftig im heimischen Vasterås. Die Verlagerung soll Kosteneinsparungen bringen. Das hat der Konzern mitgeteilt.
Ein Grund zum Feiern: Elmos Semiconductor wird 40 05 August 2024 Elmos Semiconductor SE feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1984 habe Elmos mit innovativen Halbleiterlösungen den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestaltet und ist heute nach eigenen Angaben einer der erfahrensten Anbieter für automobile Mixed-Signal-Halbeiter weltweit.
Innerio übernimmt Automobil-Zulieferer ESTRA Europe 05 August 2024 Der österreichische Automobil-Zulieferer Innerio mit Sitz in Kottingbrunn in Niederösterreich übernimmt im Zuge eines Sharedeals den Automobil-Zulieferer ESTRA Europe vom chinesischen Technologiekonzern Shanghai Aerospace Automobile Electromechanical. ESTRA Europe erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 160 Millionen Euro und beschäftigt am Engineering-Standort in Hautecharge in Luxemburg und im Produktionswerk in Zabrze in Polen insgesamt rund 1.150 Mitarbeitende, einschließlich Leihkräfte.
FFG fördert Batterieforschung in Österreich 30 Juli 2024 Forschende des Instituts für Fahrzeugsicherheit wollen mit nationalen und internationalen Partnern Batterien sicherer, langlebiger und nachhaltiger machen. Die FFG, die Länder Steiermark und Oberösterreich sowie Unternehmen investieren dafür knapp 19 Millionen Euro.
Deutsche Autobauer arbeiten an Software für Kameradaten 17 Juli 2024 Die deutschen Autohersteller arbeiten einem Zeitungsbericht zufolge an gemeinsamer Software für künftige Fahrzeuggenerationen. Die Arbeitsgruppe zum "Software Defined Vehicle" der Eclipse Foundation wolle ein Basis-System für Zentralrechner im Auto schaffen, heißt es in der "Welt am Sonntag".
EU erhebt Zusatzzölle für chinesische Autos 04 Juli 2024 Jetzt wird es ernst: Die EU-Kommission hat vorläufig zusätzliche Einfuhrzölle auf E-Autos aus chinesischer Produktion von bis zu 37,6 Prozent verhängt. Die Aufschläge gelten ab morgen. Eine endgültige Entscheidung soll bis Anfang November fallen, um bis dahin noch mit China zu verhandeln. Auf eine Verhandlungslösung hoffen vor allem die Bundesregierung und die deutsche Autoindustrie.