Eyeo schließt Startkapitalrunde von 15 Millionen Euro ab
Eyeo, ein neues Spin-off von imec, hat eine Startkapitalrunde in Höhe von 15 Millionen Euro abgeschlossen, um Kameras ein perfektes Sehvermögen zu verleihen. Die Innovation im Bereich der fotonischen Farbtrennung verdreifache die Lichtempfindlichkeit und überwinde die Grenzen der Sensorauflösung für eine neue Ära der ultrakompakten, leistungsstarken Bildgebung, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Siemens und Intel Foundry vertiefen ihre Zusammenarbeit
Siemens Digital Industries Software hat jetzt veröffentlicht, dass seine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Intel Foundry mehrere Produktzertifizierungen, neue Referenz-Workflows für die IC-Herstellung und weitere technologische Möglichkeiten geschaffen hat, die die Technologien der Foundry für integrierte Schaltkreise (ICs) der nächsten Generation und für hochmoderne Packaging-Lösungen nutzen.
AT&S startet Großserienfertigung im Werk in Kulim/Malaysia
AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Malaysia ist bereit, die Großserienfertigung (HVM) auf dem neuen Campus im Kulim Hi-Tech Park im Bundesstaat Kedah aufzunehmen. AT&S Malaysia liefert High-End-IC-Substrate für Hochleistungsprozessoren von AMD und andere Kunden.
Offizielle Einweihung der Jenoptik-Fertigung in Dresden
Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit hat der Jenoptik-Konzern seine größte Einzelinvestition der jüngeren Geschichte abgeschlossen und seine neue Fabrik in Dresden offiziell eingeweiht. Mit dem Ausbau der Produktions- sowie Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für innovative Mikrooptiken unterstützt Jenoptik Produktionstechnologien mit modernsten, hochpräzisen Sensoren für Hochleistungschips, beispielsweise für Anwendungen in der KI.
Neuer Technischer Leiter bei der MB Electronic AG
Die MB Electronic AG baut ihre technologische Expertise weiter aus. Zu Monatsbeginn hat Dr. Florian Fenske die Position des Technischen Leiters angetreten.
SEMI: Versand von Siliziumwafern gering gestiegen
Der weltweite Versand von Siliziumwafern ist im Jahresvergleich um 2,2 Prozent auf 2.896 Millionen Quadratzoll (MSI) gestiegen, verglichen mit 2.834 MSI im gleichen Quartal 2024, berichtet die SEMI Silicon Manufacturers Group (SMG) in ihrer vierteljährlichen Analyse der Siliziumwaferindustrie.
PVA TePla erweitert Portfolio an Metrologiesystemen
Die PVA TePla AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2025 die DIVE imaging systems GmbH erworben. Das Unternehmen bietet eigens entwickelte innovative Lösungen für die industrielle Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Mit der Integration von DIVE erweitert PVA TePla das Portfolio mit weiteren Technologien für die hochpräzise, schnelle und zerstörungsfreie Inspektion.
BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage
BASF wird die Produktionskapazitäten für Schwefelsäure in Halbleiterqualität (H2SO4) erweitern, die eine unverzichtbare hochreine Chemikalie ist. Die neue Produktionsanlage an ihrem Standort in Ludwigshafen werde über modernste Reinheitsstandards verfügen, um die wachsende Nachfrage nach fortschrittlich gefertigten Halbleiterchips in Europa zu bedienen, heißt es dazu in einem Statement von BASF.
CustomCells muss Insolvenzantrag stellen
Der Batteriezellenhersteller CustomCells hat einen Insolvenzantrag für die wesentlichen Gesellschaften in Itzehoe in Schleswig-Holstein und Tübingen gestellt. Das hat das Unternehmen in einer Mitteilung geschrieben. Das Amtsgericht Kiel hat eine vorläufige Insolvenzverwaltung für die Customcells Itzehoe GmbH angeordnet.
LION E-Mobility setzt auf Zusammenarbeit mit LeapEnergy
Die LION E-Mobility AG, ein Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, geht eine strategische Zusammenarbeit ihrer Tochtergesellschaft LION Smart GmbH mit LeapEnergy, einer Tochter des chinesischen Leapmotor Technology Konzerns, bekannt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Intel-Manager wird Vorstandschef bei Kuka
Der Augsburger Roboterbauer Kuka macht einen deutschen Intel-Manager zum neuen Vorstandschef. Christoph Schell werde zum 1. Juli 2025 das Amt von Peter Mohnen übernehmen, der Kuka nach 13 Jahren im Vorstand verlässt. Das hat das zum chinesischen Hausgerätehersteller Midea gehörende Unternehmen mitgeteilt.
Siltronic muss Abstriche beim Gewinn machen
Der Münchner Chip-Zulieferer Siltronic hat seine Gewinnerwartungen zurückgeschraubt. Die operative Umsatzrendite (Ebitda-Marge) werde in diesem Jahr zwischen 21 und 25 Prozent liegen, hat Siltronic mitgeteilt. Bisher hatte das Unternehmen mit 22 bis 27 Prozent gerechnet. Grund seien absehbar negative Preiseffekte und ein ungünstiger Produktmix.
Waymo kündigt autonom fahrende Privatautos an
Die bei Robotaxis führende Google-Schwesterfirma Waymo macht den ersten Schritt zu selbstfahrenden Autos im Privatbesitz. Toyota will gemeinsam mit Waymo ausloten, wie die Technik die nächste Fahrzeug-Generation verbessern kann, berichtet dpa.
Konzern-Chef will Intel Foundry zum Erfolg führen
Der neue Intel-Chef Lip-Bu Tan hält an den ambitionierten Plänen für die Chipfertigung des kriselnden Halbleiter-Unternehmens fest. Er wolle die Sparte Intel Foundry zum Erfolg bringen, zitiert dpa den erst seit rund fünf Wochen amtierenden Intel-Manager.
Durchbruch bei Traktionswechselrichtern in Elektrofahrzeugen
Asahi Kasei Microdevices Corporation (AKM) und Silicon Austria Labs GmbH (SAL) haben erfolgreich einen gemeinsamen Proof of Concept für die Integration eines Stromsensors in ein Leistungsmodul für Fahrzeuganwendungen wie Traktionswechselrichter und DC-DC-Wandler abgeschlossen. Diese Technologie ermöglicht eine verbesserte Energieeffizienz sowie ein kompaktes Design für Hochstromanwendungen unter Verwendung von SiC-Leistungsbauelementen der nächsten Generation, schreiben beide Unternehmen in einer Mitteilung.
Siemens geht engere Bindung mit TSMC ein
Siemens Digital Industries Software hat die langjährige Zusammenarbeit mit TSMC vertieft, um Innovationen im Bereich Halbleiterdesign und -integration zu fördern und gemeinsame Kunden in die Lage zu versetzen, die Herausforderungen von Technologien der nächsten Generation zu meistern. Das schreibt der Konzern in einer Mitteilung.
MAHA und dSPACE gehen künftig gemeinsame Wege
MAHA und dSPACE kooperieren bei der Entwicklung und Vermarktung von Prüfständen für regelmäßige Hauptuntersuchungen und Funktionstests von automatisierten und autonomen Fahrzeugen in Werkstätten. Mit den gemeinsam entwickelten Prüfständen könnten Prüforganisationen oder Werkstätten die Sicherheit und Funktion von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrzeugen (AD) mit Hilfe von Vehicle-in-the-Loop (VIL)-Testverfahren untersuchen und über den gesamten Lebenszyklus hinweg sicherstellen. Das haben beide Unternehmen jetzt mitgeteilt.
EU wird geplanten Anteil am Chipmarkt wohl nicht erreichen
Die EU wird wohl kaum wie geplant bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent am Weltmarkt für Mikrochips erreichen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Zwar habe das Chip-Gesetz der EU von 2022 der europäischen Mikrochip-Industrie neuen Schwung verliehen, doch werde sich durch die entsprechenden Investitionen die Position der EU in dieser Branche wahrscheinlich nicht deutlich verbessern.
BYD will offenbar Europa-Strategie überdenken
Der chinesische Elektroautohersteller BYD überdenkt angesichts des Widerstands seine europäische Strategie. Anonyme Führungskräfte sagten, dass BYD seine Vorgehensweise auf dem europäischen Markt überprüft.
Wechsel in der Geschäftsführung von Althen Deutschland
Die Althen Mess- und Sensortechnik GmbH wird künftig von Edwin Goezinne geführt. Er folgt auf Dr. Timo Hartmann, der die deutsche Althen GmbH sechs Jahre geleitet hat.
Elektro-Volvo wird künftig in Belgien produziert
Der Volvo EX30 läuft ab sofort auch in Europa vom Band: Im belgischen Gent wurde die Produktion des kleinen Elektro-SUV aufgenommen. Damit erweitert der schwedische Automobilhersteller die Produktionskapazitäten für seinen Bestseller, der eines der meistverkauften Elektroautos Europas ist.
Rafael Sotomayor wird neuer NXP-Präsident
NXP Semiconductors tauscht die Konzernspitze aus. Wie der niederländische Chip-Hersteller bekanntgibt, soll Konzernchef Kurt Sievers bis Ende des Jahres zurücktreten.
Offenbar Interessenten für Northvolt-Kauf
Es gibt offenbar zwei bis drei Interessenten, die Northvolt und die Batteriefabrik im nordschwedischen Skellefteå kaufen wollen. Zurzeit werde intensiv daran gearbeitet, einen Kauf zu realisieren, heißt es beim schwedischen Sender SVT.
Bosch bietet französischen Mitarbeitern hohe Abfindungen
Nach langen Gesprächen mit den Gewerkschaften und einem vierwöchigen Streik konnte letztlich bei Bosch im französischen Mondeville eine Einigung über das Ende des herrschenden Konflikts erzielt werden. Wie der Konzern gegenüber Evertiq mitteilte, habe die Bosch-Gruppe von Beginn der Verhandlungen an hohe Abfindungsbedingungen angeboten, die im Einklang mit der Tradition der sozialen Verantwortung des Unternehmens stehen würden.
VW liefert autonom fahrende Elektro-Bullis für die USA
Volkswagen stellt autonom fahrende Elektro-Bullis für Uber-Kunden in den USA bereit. VW und der Fahrdienstvermittler Uber haben dafür eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart.
Vector erweitert seine Aktivitäten im MedTech-Markt
Vector verstärkt seine Aktivitäten im MedTech-Markt. Die Leitung der neu geschaffenen Business Unit „Medical and Industrial Markets“ als Vice President übernimmt Dr. Nicole Radzwill. Mit dieser Entscheidung erweitert Vector seine Kompetenzen in der Medizintechnologie, um Kunden weltweit mit innovativen Lösungen für die Produktentwicklung zu unterstützen.
Waymo bleibt bei Robotaxis das Maß der Dinge
Taxis ohne einen leibhaftigen Fahrer am Steuer sind in den USA ein tägliches Bild im Straßenverkehr - besonders in Kaliforien. Während Tesla noch in den Startlöchern steht, holt sich Waymo immer mehr Anteile auf dem umkämpften Markt. Für Elon Musks Teslas könnte es schwer werden, die angepeilten 90 Prozent Marktanteil zu erreichen, berichtet unter anderem ntv.
Manz AG schließt mehrere Verkäufe ab
Über das Vermögen der Manz AG hatte das Amtsgericht Stuttgart bereits am 24. Februar 2025 das Insolvenzverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Martin Mucha zum Insolvenzverwalter bestellt. Die Veräußerung von drei Tochtergesellschaften beziehungsweise Beteiligungen der Manz AG konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden.
Teltonika will Halbleiter-Produktion in den USA starten
Das litauische Hightech-Unternehmen Teltonika will noch in diesem Jahr mit der Produktion von Halbleiterchips in den Vereinigten Staaten beginnen. Das hat der Eigentümer des Unternehmens, Arvydas Paukštys, gegenüber LRT TV gesagt.
Mouser Electronics erweitert sein Portfolio deutlich
Mouser Electronics hat mehr als 8.000 neue Produkte im ersten Quartal 2025 aufgenommen. Als autorisierter Distributor konzentriert sich Mouser Electronics, Inc. auf die schnelle Einführung neuer Produkte und Technologien, um Kunden einen Vorteil zu verschaffen und die Markteinführung zu beschleunigen.
NCAB zieht Dividendenvorschlag zurück
NCAB hat beschlossen, den Dividendenvorschlag für das vergangene Geschäftsjahr zurückzuziehen. Dieser sollte ursprünglich auf der Hauptversammlung am 8. Mai behandelt werden, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Stattdessen sollen die verfügbaren Gewinne auf das nächste Geschäftsjahr vorgetragen werden.
Weitere Nachrichten