NCAB sieht Erholung im dritten Quartal
NCAB kann ein anhaltendes Wachstum verzeichnen. Auch gebe es Anzeichen für eine Rückkehr zur Normalisierung in Q3.
Pfeiffer Vacuum profitiert von starkem Halbleitergeschäft im 3. Quartal 2020
Die Pfeiffer Vacuum Technology AG hat die Konzern-Finanzergebnisse für das dritte Quartal und den Neunmonatszeitraum zum 30. September 2020 bekannt gegeben. In den ersten neun Monaten 2020 ging der Umsatz von Pfeiffer Vacuum im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent auf 453,9 Millionen Euro zurück (9M 2019: 467,3 Millionen Euro), was insbesondere auf einen niedrigeren Umsatz in den Marktsegmenten Beschichtung, Analytik, Industrie sowie F&E zurückzuführen sei, der durch eine positive Entwicklung im Halbleitermarkt kompensiert werden konnte, heißt es in einer Pressemitteilung.
Manz AG in den ersten neun Monaten 2020 mit positiver Ergebnisentwicklung
Die Manz AG hat den positiven Ergebnistrend auch im dritten Quartal 2020 fortsetzen können. Vor dem Hintergrund der weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sank der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres auf 172,4 Millionen Euro (Vorjahr: 198,2 Millionen Euro). Dagegen entwickelte sich die Ertragslage der Manz AG positiv. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen verdreifachte sich auf 17,6 Millionen Euro (Vorjahr: 5,8 Millionen Euro).
Carl Zeiss Meditec AG schließt Geschäftsjahr 2019/20 mit Gewinnerholung im vierten Quartal ab
Die Carl Zeiss Meditec AG hat im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 1.335,5 Millionen Euro (Vorjahr: 1.459,3 Millionen Euro) erzielt und damit die am 15. Juli 2020 aufgestellte Prognose von ca. 1,3 Milliarden Euro übertroffen. Dies entspreche einer Umsatzentwicklung von -8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (währungsbereinigt -8,7 Prozent).
Siltronic mit positivem Geschäftsverlauf im dritten Quartal 2020
Die Siltronic AG konnte im dritten Quartal 2020 bei der abgesetzten Waferfläche das hohe Niveau des zweiten Quartals 2020 leicht übertreffen. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde der Geschäftsverlauf jedoch durch den von der Euro-Stärke ausgelösten wechselkursbedingten Gegenwind sowie einen ungünstigen Produktmix belastet.
Neways Electronics vermeldet leichte Erholung im dritten Quartal
Neways Electronics International N.V. hat sein Trading-Update für das dritte Quartal und die ersten neun Monate bekannt gegeben. Der Nettoumsatz liegt danach nunmehr bei 121,2 Millionen Euro, ein Rückgang um 8,9 Prozent gegenüber Q3-19 und ein Anstieg um 4,7 Prozent gegenüber Q2-20.
AIXTRON geht in den Jahresendspurt
Die AIXTRON SE ist erfolgreich ins zweite Halbjahr 2020 gestartet. Vor allem die hohe Nachfrage aus den Anwendungsmärkten Galliumnitrid-Leistungselektronik und Lasertechnik für optische Datenübertragung und für 3D-Sensorik hätten eine starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal ermöglicht, so eine Mitteilung des Unternehmens.
ABB legt neue Quartalszahlen vor
Das Geschäftsumfeld ist bei ABB auch im dritten Quartal aufgrund der COVID-19-Pandemie herausfordernd geblieben. Die Nachfrage habe sich gegenüber dem Vorjahresquartal in allen Regionen abgeschwächt, wenngleich sich die kräftige Erholung in China positiv auf die Auftragslage auswirke, insbesondere im Bereich Robotik, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rohde & Schwarz weist weiterhin positive Geschäftsentwicklung auf
Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz hat sein Geschäftsjahr 2019/2020 trotz eines weltwirtschaftlich schwierigen Umfelds und der Folgen der Corona-Pandemie erfolgreich abgeschlossen. Der Konzern konnte ein weiteres Wachstumsjahr verzeichnen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Continental AG veröffentlicht vorläufige Kennzahlen für das 3. Quartal 2020
Continental verzeichnet trotz einer allmählichen Erholung nach dem Corona-Einbruch auch im dritten Quartal einen Verlust. Wertminderungen wegen des absehbar schwächeren Geschäfts in den kommenden Jahren sowie Umbaukosten für das Sparprogramm würden im dritten Quartal mit zusammengenommen gut 1,3 Milliarden Euro zu Buche schlagen. Daher werde Conti trotz eines besser verlaufenen Tagesgeschäfts auch im dritten Quartal einen Verlust beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie unter dem Strich ausweisen, heißt es.
paragon übertrifft im dritten Quartal mit Umsatzsteigerung von 10 Prozent Erwartungen des Marktes
paragon hat vorläufige Zahlen für das dritte Quartal 2020 seiner Automobilsparte vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen seine Umsatzerlöse im Automobil-Geschäft in den zurückliegenden drei Monaten im Gegensatz zum Wettbewerb gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich steigern.
TSMC kann beim Umsatz kräftig zulegen
TSMC vermeldet für das dritte Quartal 2020 einen konsolidierten Umsatz von umgerechnet 10,57 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 21,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
RoodMicrotec veröffentlicht Gesamteinnahmen des dritten Quartals 2020
RoodMicrotec N.V. hat sein Quartals-Update für das dritte Quartal 2020 veröffentlicht. Die Gesamteinnahmen des Quartals betrugen 3,0 Millionen Euro, was mit den Gesamteinnahmen im dritten Quartal 2019 übereinstimme, heißt es in einer Pressemitteilung.
China wird 2020 voraussichtlich 22 Prozent des Foundry-Markts ausmachen
Allerdings drohe eine Marktunsicherheit, da die Lieferungen von TSMC an HiSilicon Mitte September eingestellt wurden, sagt IC Insights. China war im Wesentlichen für den kompletten Anstieg des gesamten reinen Foundry-Marktes im Jahr 2018 verantwortlich.
HELLA startet besser als erwartet ins neue Geschäftsjahr
Trotz der weiterhin hohen negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die globale Automobilkonjunktur hat sich der Automobilzulieferer HELLA in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres 2020/2021 besser entwickelt als ursprünglich erwartet. So ist der währungs- und portfoliobereinigte Konzernumsatz im ersten Quartal (1. Juni bis 31. August 2020) um 10,6 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zurückgegangen (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro). Das berichtet jetzt das Unternehmen.
Mynaric veröffentlicht Geschäftsbericht H1 2020
Mynaric hat den Bericht für die ersten sechs Monate 2020 veröffentlicht. Mynaric informiert darin über das Wachstum des Unternehmens auf beiden Seiten des Atlantiks trotz Corona-Pandemie und beschreibt das Produktvalidierungsprogramm. Zudem werden die Entwicklungen auf dem Markt für luft- und weltraumgestützte Telekommunikationslösungen seit Anfang des Jahres beleuchtet.
paragon lässt Coronakrise zügig hinter sich
paragon hat den Halbjahresbericht vorgelegt und dabei den positiven Ausblick auf das zweite Halbjahr unterstrichen. Wesentliche Produkte von paragon seien infolge der raschen Erholung des chinesischen Marktes und des erhöhten Fahrzeugabsatzes von Schlüsselkunden in unerwartet hohem Umfang stark nachgefragt gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Voltabox stabilisiert operatives Geschäft im zweiten Quartal
Die Voltabox AG hat ihren Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht und die Prognose für das Gesamtjahr auf Basis der bestehenden Umsatzpotentiale bestätigt. Die Ergebnisse des zweiten Quartals sind wesentlich durch die mehrere Wochen dauernde Unterbrechung der Produktionstätigkeit infolge der Ausbreitung des Coronavirus geprägt - im Vergleich zu den ersten drei Monaten stellt sich das Konzernergebnis nach Unternehmensangaben im Vergleich deutlich verbessert dar.
TrendForce: DRAM-Preise stehen unter Abwärtsdruck
Die Spot Prices für einige Typen von Speicherchips sind in letzter Zeit gestiegen, was zu erheblichen Marktspekulationen darüber geführt hat, ob die gesamte Speicherindustrie in naher Zukunft eine Trendwende erleben könnte. Die aktuellen Beobachtungen von TrendForce zum DRAM-Markt deuten darauf hin, dass Verbraucher-DRAM nur 8 Prozent des gesamten Bit-Verbrauchs auf dem DRAM-Markt ausmachen.
CeoTronics legt Konzern-Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2019/2020 vor
Die CeoTronics AG hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 (Geschäftsjahr 2019/2020) mit einem Konzernumsatz in Höhe von 24,5 Millionen Euro (Vorjahr 16,9 Millionen Euro) ein neues Rekordniveau erreicht. Die Umsatzprogose von ca. 23,0 Millionen Euro sei damit deutlich übertroffen worden, hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Continental verschärft Sparkurs
Der Continental-Konzern hat seinen Sparkurs noch einmal deutlich verschärft. Ab 2023 sollen nun brutto mehr als eine Milliarde Euro an Einsparungen pro Jahr angepeilt werden. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Funkwerk-Konzern profitiert im ersten Halbjahr 2020 von laufenden Projekten
Der Funkwerk-Konzern hat sich im ersten Halbjahr 2020 bezüglich Umsatz und Betriebsergebnis sehr gut entwickelt, obwohl der Geschäftsverlauf von coronabedingten Einflüssen geprägt war. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Neways verzeichnet niedrigere Umsätze infolge starken Nachfragerückgangs im Automotive-Bereich
Neways Electronics International N.V. hat die Ergebnisse des zum 30. Juni 2020 abgelaufenen 1. Halbjahres bekannt gegeben. Der Nettoumsatz ist um 8,1 Prozent auf 243,0 Millionen Euro wegen des starken Nachfragerückgangs infolge vorübergehender Betriebsschließungen bei Automotive-Kunden zurückgegangen. Der Nettoumsatz liege auf einem mit 2019 vergleichbaren Niveau.
Incap schaut auf Umsatzanstieg und gleichzeitigen Gewinnrückgang
Die COVID-19-Pandemie hat EMS-Anbieter weltweit stark beeinträchtigt. Die Produktion von Incap in Indien wurde Ende März aufgrund der Sperrungsanweisungen des Landes geschlossen.
ADI mit Quartalsergebnissen zufrieden
ADI hat die neuen Geschäftszahlen veröffentlicht. Im dritten Quartal seien die Erwartungen dabei übertroffen worden, heißt es von dem Unternehmen.
Voltabox-Bilanz durch Corona-Pandemie getrübt
Die Voltabox AG hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2019 sowie den Bericht für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Angesichts der weiterhin eingeschränkten Visibilität als Konsequenz der COVID-19-Pandemie hat die Gesellschaft einen Ausblick in Form einer Umsatzbandbreite gegeben.
u-blox veröffentlicht Halbjahresergebnisse 2020
u-blox hat die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2020 bekannt gegeben. Im ersten Halbjahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Nettoumsatz von CHF 174,0 Millionen, ein EBIT (bereinigt) von CHF 13,2 Millionen und ein EBITDA (bereinigt) von CHF 24,1 Millionen.
Sensirion präsentiert neue Halbjahres-Geschäftszahlen
Sensirion blickt auf ein besonderes erstes Halbjahr 2020 zurück. Ein Halbjahr, dass durch drei wesentliche Faktoren geprägt worden sei, heißt es in einer Pressemitteilung.
Weitere Nachrichten