Applied Materials verstärkt Engagement für Europas Chipbranche
Applied Materials will in Europa künftig deutlich aktiver mitmischen. Das berichtete das Handelsblatt am 12. Juni unter Berufung auf die Leitung des US-amerikanischen Halbleiterausrüsters. Bislang war der Kontinent für das Unternehmen nur ein kleiner Markt – doch das soll sich ändern. Für Gary Dickerson, Chef des US-Chipausrüsters Applied Materials, ist Europa Vorreiter bei dezentraler KI in Autos, Maschinen und Windkraft. Der Konzern will diesen technologischen Vorsprung nun gemeinsam mit Industrie und Forschung nutzen.
Dacom West übernimmt den Vertrieb der Produkte von Goodram Industrial in DACH
Der deutsche Distributor Dacom West und der polnische Produzent Goodram Industrial gehen eine Vertriebspartnerschaft ein. Die Produkte von Goodram Industrial werden zukünftig in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Dacom West vertrieben.
Nvidia baut erste industrielle KI-Cloud in Deutschland
Nvidia will seine Präsenz in Europa deutlich ausbauen – und setzt dabei ein starkes Zeichen: In Deutschland soll die erste industrielle KI-Cloud-Plattform des US-Konzerns entstehen. Das kündigte CEO Jensen Huang am Mittwoch auf der VivaTech-Konferenz in Paris an. Wie Reuters am 11. Juni berichtete, sind neben dem geplanten Standort in Deutschland europaweit 20 AI-Factories vorgesehen, um die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz voranzutreiben.
Scania will Forschungsstandort von Northvolt retten
Nach der Insolvenz von Northvolt laufen die Bemühungen auf Hochtouren, einzelne Unternehmensteile zu erhalten. Am 22. Mai bestätigte Insolvenzverwalter Mikael Kubu, dass es interessierte Parteien gibt. Für verschiedene Bereiche der Unternehmensgruppe laufen aktuell Gespräche – allerdings in ganz unterschiedlichen Stadien.
Scanfil baut US-Geschäft aus: Mehrheit an ADCO Circuits übernommen
Der finnische Elektronikfertiger Scanfil setzt auf Wachstum in den USA – und steigt in die Luft- und Raumfahrt sowie den Verteidigungsmarkt ein. Dafür übernimmt Scanfil 80 Prozent des US-Unternehmens ADCO Circuits. ADCO hat seinen Sitz im Großraum Detroit und ist als EMS-Dienstleister auf hochwertige Elektronikfertigung spezialisiert.
China nimmt Export seltener Erden in die USA wieder auf – laut Trump
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump erklärte gegenüber Medien, dass Chinas Präsident Xi Jinping zugestimmt habe, den Export seltener Erden und entsprechender Magnetmaterialien in die Vereinigten Staaten wieder aufzunehmen.
Kia India: Über 1.000 Motoren gestohlen – Polizei ermittelt
Kia India hat im März bei der Polizei im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh Anzeige erstattet, nachdem eine interne Überprüfung ergab, dass mehr als 1.000 von Hyundai gelieferte Motoren fehlen – dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Halms investiert 200 Millionen Euro in neues Werk für E-Mobilität in Miskolc
Der chinesische Automobilzulieferer Halms baut seine Produktion in Ungarn deutlich aus und errichtet in Miskolc eine neue Fertigungsstätte für Komponenten von Elektrofahrzeugen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Hungarian Investment Promotion Agency (HIPA) vom 2. Juni 2025 hervor. Die Investition ist Teil einer umfassenden Wachstumsstrategie, mit der Halms seine europäische Präsenz weiter festigen will. Miskolc wird damit zu einem zentralen Standort für den E-Mobility-Sektor in der Region.
thyssenkrupp konkretisiert Konzernumbau: Geschäftsbereiche sollen eigenständiger werden
thyssenkrupp will sich neu aufstellen – mit dem Ziel, alle Geschäftsbereiche eigenständig und kapitalmarktfähig zu machen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 26. Mai 2025 hervor. Geplant ist eine Umwandlung in eine strategische Führungsgesellschaft mit Mehrheitsbeteiligungen. Erste Schritte wie das Joint Venture bei Steel Europe und die Teilabspaltung von Marine Systems sind bereits angestoßen. Die Maßnahmen sollen mehr Flexibilität schaffen und Investoren neue Perspektiven eröffnen.
NAND-Flash-Markt stürzt ab: Top-5-Anbieter verlieren fast ein Viertel ihres Umsatzes
Der NAND-Flash-Markt hat im ersten Quartal 2025 deutlich an Boden verloren – der Umsatz der fünf größten Anbieter sank um mehr als 20 %. Darüber berichtete das taiwanische Marktforschungsunternehmen TrendForce am 29. Mai. Preisdruck und Kaufzurückhaltung führten zu einem spürbaren Umsatzknick. Während Kunden abwarteten, mussten Hersteller mit schwächelnden Margen und vollen Lagern klarkommen.
Elektronik für Europas Verteidigungsindustrie: Cicor setzt auf Zusammenarbeit mit Mercury
Mit einem neuen strategischen Abkommen rücken der Schweizer Elektronikspezialist Cicor und der US-Hersteller für militärische Elektroniklösungen Mercury im Verteidigungssektor enger zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 3. Juni 2025 hervor. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die Übernahme eines Schweizer Produktionsstandorts sowie eine langfristige Liefervereinbarung. Für Cicor ist das ein weiterer Schritt, um sich als führender Anbieter für missionskritische Elektroniklösungen in Europa zu positionieren.
Neuer Spitzenreiter im DRAM-Geschäft: SK hynix überholt Samsung
Im ersten Quartal 2025 ging der weltweite DRAM-Umsatz um 5,5 Prozent zurück. SK hynix überholte in diesem Zeitraum Samsung und wurde zum neuen Marktführer. Dies berichtete das Marktforschungsunternehmen TrendForce am 3. Juni 2025. Den Ausschlag gaben verlässliche HBM3e-Auslieferungen bei SK hynix, während Samsung mit Exportbeschränkungen und einem holprigen Produkt-Update zu kämpfen hatte. Der Bericht macht deutlich, dass die bisherigen Kräfteverhältnisse im Umbruch sind.
Reparatur statt Entsorgung – ein neuer Ansatz bei Defekten in der Elektronik-Herstellung
Weil die Umsetzung von Umweltregulierungen bevorsteht, wie der EU-Mechanismus zur Anpassung des Kohlenstoff-Grenzwertes (CBAM) und andere Weisungen in Verbindung mit CO₂, wächst der Druck auf Elektronik-Hersteller, ihren Umgang mit defekten Komponenten zu überdenken. In diesem Zusammenhang zeigen sich Reparatur und Wiederverwendung als praktikable Alternativen zu Ersetzen und Entsorgung.
Vier-Tage-Woche möglich für VW-Fabrik in Wolfsburg
Wegen Umstrukturierungen ab 2027 in der VW-Fabrik in Wolfsburg, die den Weg ebnen sollen für ausschließliche EV-Produktion, könnten sich Arbeitswochen temporär auf vier Tage verkürzen.
Siemens stärkt EDA-Design-Portfolio mit Übernahme von Excellicon
Damit holt sich Siemens eine erstklassige Softwarelösung zur Entwicklung, Verifikation und Verwaltung von Timing Constraints ins EDA-Portfolio für IC-Design.
Trump will auch Samsung mit Strafzöllen belegen
US-Präsident Donald Trump will seine geplanten Strafzölle gegen Apple auch auf andere Smartphone-Hersteller ausweiten. Wie Reuters am 23. Mai berichtete, soll zukünftig auch Samsung von der 25-Prozent-Abgabe betroffen sein.
Cyberangriffe nehmen zu – die Verantwortung wächst
Die Zahl der Cyberangriffe in Europa steigt rasant – und mit ihr die Bedeutung von Cybersicherheit. Was früher vor allem IT-Teams beschäftigt hat, geht heute alle an: Elektronikhersteller, Systementwickler und Entscheidungsträger müssen sich mit konkreten Risiken auseinandersetzen.
Rotakorn blickt optimistisch in die Zukunft – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit
Nach einem ruhigen Jahr 2024 kommt wieder Bewegung in den Markt – und Rotakorn Electronics schaut mit Zuversicht und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit nach vorn. Bei der gut besuchten Evertiq-Expo in Tampere haben wir mit Sebastian Blom gesprochen, dem neuen Sales Manager bei Rotakorn. Im Gespräch ging es um die aktuelle Marktlage und den Ausblick für die kommenden Monate.
Exklusivvertrieb gestartet: Althen übernimmt europäische Vermarktung für LCM Systems
Die Lastmesstechnik von LCM Systems wird in Europa künftig exklusiv über Althen Sensors & Controls und Metesco vertrieben. Das geht aus einer Presseinformation von Althen Sensors & Controls vom 20. Mai 2025 hervor. Das neue Vertriebsnetz umfasst insgesamt zehn Länder – darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich sowie mehrere Benelux- und skandinavische Staaten. Die Grundlage bildet eine erweiterte Partnerschaft zwischen den Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich kooperiert haben.
Wolfspeed steht offenbar kurz vor der Insolvenz
Wolfspeed bereitet laut Berichten des Wall Street Journal und von Reuters in den kommenden Wochen einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts vor. Dieser Schritt folgt auf gescheiterte Restrukturierungsverhandlungen und zunehmenden finanziellen Druck infolge sinkender Nachfrage und aggressiver Konkurrenz aus China.
Lacroix zieht sich aus Nordamerika zurück – Fokus künftig auf Kerngeschäfte in EMEA
Die französische Elektronik- und Technologiegruppe Lacroix wird sich bis Ende 2025 vollständig aus dem nordamerikanischen Elektronikgeschäft zurückziehen. Dieser strategische Schritt erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender Verluste und soll dazu beitragen, die Aktivitäten des Unternehmens zu fokussieren und wirtschaftlich zu stabilisieren.
imec und Merck entwickeln gemeinsam Plattform für präklinische Wirkstoffforschung
Das belgische Forschungszentrum imec und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung einer neuartigen Plattform für mikrophysiologische Systeme (MPS). Diese soll neue Maßstäbe in der präklinischen Arzneimittelentwicklung setzen – insbesondere bei der Reduzierung von Tierversuchen und der Verbesserung der Vorhersagekraft biologischer Modelle.
Intel prüft möglichen Verkauf seiner Netzwerk- und Edge-Sparte
Intel erwägt den Verkauf seiner Sparte für Netzwerk- und Edge-Technologien, um sich künftig stärker auf das Kerngeschäft mit Prozessoren für PCs und Rechenzentren zu fokussieren. Wie Reuters am 20. Mai 2025 berichtete, hat der Konzern Gespräche über verschiedene strategische Optionen geführt – darunter auch mögliche Partnerschaften oder eine vollständige Veräußerung. Ein offizieller Verkaufsprozess wurde bislang jedoch noch nicht gestartet.
Xiaomi setzt zum Überholmanöver an: YU7 soll Tesla Konkurrenz machen
Xiaomi holt nach, was viele schon vor Wochen erwartet hatten: die große Bühne für den eigenen E-SUV. Nachdem das neue Modell auf der Auto-Messe in Shanghai überraschend gefehlt hatte, soll es nun endlich so weit sein – und zwar mit einem Auftritt, der nicht nur Fans, sondern auch die Konkurrenz hellhörig machen dürfte.
ABB bündelt deutsche Elektroinstallations-Marken unter gemeinsamer Partnerstruktur
ABB hat am 14. Mai 2025 angekündigt, seine drei Traditionsmarken Busch-Jaeger, Striebel & John und ABB Installation Products in Deutschland noch enger zusammenzuführen. Wie Busch-Jaeger mitteilte, werden Vertrieb, Service und Projektunterstützung künftig aus einer Hand angeboten. Ziel ist es, Fachgroßhandel und Elektrohandwerk einen einheitlichen Ansprechpartner zu bieten, der das komplette Portfolio von Unterputzschaltern über Zählerschränke bis zu Industrieverdrahtung abdeckt.
RAFI nimmt neues Elektronikwerk in Bad Waldsee in Betrieb
Die RAFI-Gruppe hat am 16. Mai 2025 offiziell ihr neues Werk im oberschwäbischen Bad Waldsee in Betrieb genommen. Auf einer Gebäudefläche von 10.000 Quadratmetern bündelt der neue Standort Kunststoff- und Automatenfertigung, Metallverarbeitung, Werkzeugbau sowie Schulungs- und Weiterbildungsbereiche unter einem Dach.
Thyssenkrupp mit schwacher Quartalsbilanz – Konzernumbau läuft weiter
Thyssenkrupp hat im zweiten Quartal 2024/2025 deutlich schwächere Geschäftszahlen vorgelegt. Der bereinigte Gewinn brach um rund 90 Prozent ein, auch der Free Cashflow rutschte tief ins Minus. Auftragseingang und Umsatz lagen spürbar unter dem Vorjahr. Das geht aus einer Pressemitteilung von Thyssenkrupp vom 15.05.2025 hervor. Ein raues Marktumfeld mit rückläufiger Nachfrage, sinkenden Margen und wachsendem Protektionismus setzt Thyssenkrupp sichtbar zu. Trotz dieser Belastungen treibt der Konzern seine strategische Neuausrichtung weiter voran – und hält an der Prognose für das Gesamtjahr fest.
China kritisiert US-Exportkontrollen gegen Huawei: Vorwurf des Machtmissbrauchs
China die Vereinigten Staaten scharf für die jüngsten Exportkontrollmaßnahmen kritisiert, die sich gegen den Einsatz von Huaweis Ascend-KI-Chips richten. Das chinesische Handelsministerium warf den USA vor, Exportkontrollen zu missbrauchen und forderte Washington auf, seine Praktiken zu korrigieren. Diese Maßnahmen gefährdeten die Stabilität globaler Halbleiter-Lieferketten, so Ministeriumssprecher He Yongqian laut Reuters.
Marktumfeld stellt AT&S vor Herausforderungen
AT&S kann seinen Umsatz in einer schwierigen Gesamtmarktlage leicht steigern. Die Marktsituation im abgelaufenen Geschäftsjahr habe das Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt, heißt es.
Voltabox legt nach neuer Konzernstruktur erste Zahlen vor
Die Voltabox AG hat im vorgelegten Zwischenabschluss für das erste Quartal 2025 erstmals auf Basis der neuen Konzernstruktur über ihre Finanzkennzahlen berichtet. Der Konsolidierungskreis besteht nach den Desinvestitionen der Vermögenswerte im Bereich der Hochvolt-Batteriesysteme (Bestandteil des Geschäftsbereichs VoltaMobil), des als nicht-fortgeführt bilanzierten Geschäfts der GreenCluster GmbH und des Verkaufs der Anteile an der ForkOn GmbH zukünftig ausschließlich aus der mehrheitlich erworbenen EKM Elektronik GmbH.
AMS Technologies verstärkt sein Führungsteam
AMS Technologies, ein führender Lösungsanbieter und Distributor für optische Technologien, Thermalmanagement und Leistungselektronik, stellt sein Führungsteam neu auf, um sich optimal für die Zukunft zu rüsten. Zukünftig möchte AMS Technologies nicht nur in der Distribution weiter wachsen, sondern die Kunden verstärkt mit Systemintegration, kundenspezifischen Lösungen und Contract Manufacturing unterstützen.
Weitere Nachrichten