Delvitech baut seine Präsenz in Deutschland aus
Delvitech, Anbieter von KI-gesteuerten automatisierten optischen Inspektionslösungen, stärkt seine Position auf dem deutschsprachigen Markt durch die Ernennung von Bijan Thomas Rahideh zum Repräsentanten für Bayern, Österreich und die deutschsprachigen Regionen der Schweiz. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Merck und Zebra kooperieren bei Lösungen für Sicherheit
Merck und Zebra Technologies Corporation, Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen mit direktem Kundenkontakt, haben eine neue Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen angekündigt, um Herausforderungen hinsichtlich Produktverifizierung, Authentizität sowie Vertrauenswürdigkeit im digitalen Raum zu bewältigen.
Siemens und Accenture stärken Partnerschaft
Siemens und Accenture intensivieren ihre langjährige strategische Partnerschaft. Beide Unternehmen haben jetzt die Gründung der „Accenture Siemens Business Group“ bekannt gegeben. Sie soll Kunden bei der Neuaufstellung ihres Engineerings und ihrer Fertigung unterstützen.
Northvolt-Mitarbeitende in Schweden verlieren ihre Jobs
Tausende Beschäftigte des insolventen Batterieherstellers Northvolt verlieren in Schweden ihre Arbeitsplätze. Der Betrieb kann zwar im Rahmen der Insolvenz fortgeführt werden, allerdings werden dabei nur rund 1.700 der bisherigen Northvolt-Mitarbeitenden in Schweden übrig bleiben.
YES Vorreiter bei Halbleiterausrüstungsproduktion in Indien
Yield Engineering Systems, Inc. (YES), ein Anbieter von Materiallösungen und Geräten für die Grenzflächenverfahrenstechnik, hat die Auslieferung des ersten kommerziellen VeroTherm-Formic-Acid-Reflow-Tools an einen weltweit führenden Halbleiterhersteller aus seiner Produktionsstätte in Sulur, Coimbatore, bekannt gegeben.
Mazda und ROHM entwickeln gemeinsam Halbleiterkomponenten
Die Mazda Motor Corporation und ROHM Co., Ltd. entwickeln gemeinsam Automobilkomponenten unter Verwendung von Galliumnitrid (GaN)-Leistungshalbleitern. Diese gelten bekanntlich als Halbleiter der nächsten Generation.
Robert Feurle heuert bei Wolfspeed als CEO an
Wolfspeed, Inc. hat Robert Feurle zum Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied ernannt. Feurle übernimmt am 1. Mai 2025 das Ruder beim Siliziumkarbidhersteller, um die operative Exzellenz voranzutreiben und die Rentabilität zu steiger, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Zuvor hatte das Board of Directors eine umfassende interne und externe Suche durchgeführt.
Neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Transformatoren
Auf der Mitgliederversammlung des ZVEI Fachverbands Transformatoren und Stromversorgungen ist Hermann Püthe zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Püthe ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile GmbH, einem Anbieter maßgeschneiderter Stromversorgungslösungen.
Roboter konstruieren mit funktionsisolierten TI-Modulatoren
Texas Instruments hat die branchenweit ersten funktionsisolierten Modulatoren vorgestellt. Damit helfe man Designern bei der Realisierung präziserer Motorsteuerungen für kompakte Roboterdesigns, heißt es in einer Pressemitteilung.
MVTec und Pepperl+Fuchs schließen Partnerschaft
Die MVTec Software GmbH und Pepperl+Fuchs stärken ihre technologische Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Bildverarbeitung. Im Rahmen dessen ist Pepperl+Fuchs Anfang des Jahres 2025 Teil des MVTec Technologiepartnerprogramms geworden.
Bulent Altan tritt bei Mynaric zurück
Die Mynaric AG hat bekannt gegeben, dass Bulent Altan seinen Rücktritt als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats des Unternehmens aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 1. April 2025 erklärt hat.
EU unterstützt Projekte für strategische Rohstoffe
Die EU-Kommission hat zum ersten Mal eine Liste von 47 strategischen Projekten zur Stärkung der inländischen Kapazitäten für strategische Rohstoffe angenommen, die ihrerseits die europäische Wertschöpfungskette für Rohstoffe stärken und die Bezugsquellen diversifizieren werden. Die neuen strategischen Projekte würden einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des Gesetzes über kritische Rohstoffe (CRMA) darstellen, mit dem sichergestellt werden soll, dass die europäische Gewinnung, Verarbeitung und das Recycling strategischer Rohstoffe bis 2030 10 Prozent, 40 Prozent beziehungsweise 25 Prozent des Bedarfs der EU decken.
BYD treibt seine Expansion im Ausland weiter voran
Der chinesische Elektroautobauer BYD will seine Auslandsexpansion weiter vorantreiben. Zudem will er Zölle durch lokale Produktionen umgehen. BYD plane den Fahrzeugabsatz außerhalb der Volksrepublik auf über 800.000 zu verdoppeln, hat Konzernchef und BYD-Gründer Wang Chuanfu vor Analysten jetzt angekündigt.
CREAT GmbH unterzeichnet Lizenzvereinbarung mit TactoTek
Die CREAT GmbH, ein Entwicklungspartner für automobile Beleuchtungs- und Elektroniksysteme, hat eine Lizenzvereinbarung mit TactoTek, einem Pionier der In-Mold Structural Electronics (IMSE®), unterzeichnet. Diese Partnerschaft ermögliche es CREAT, seine Position als Innovator in der Automobilbeleuchtung zu stärken, indem es die IMSE-Technologie von TactoTek in seine Design- und Konstruktionslösungen integriert, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Sedotec eröffnet Innovation-Center
Sedotec hat in Ladenburg ein Innovation-Center eröffnet. Bezeichnend für den neuen Aufbruch auf dem Gelände sei die freundliche Übernahme des repräsentativen Empfangsgebäudes von ABB durch Sedotec, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Wiederbelebung dieses Filetstücks stehe stellvertretend für die Zeitenwende im Schaltanlagenbau.
Phoenix Contact will 600 Jobs streichen
Phoenix Contact will 600 Stellen abbauen – möglichst sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen. Das habe das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsversammlung mitgeteilt, berichtet die “Neue Westfälische“.
LPKF blickt optimistisch auf das Jahr 2025
Auf der Evertiq Expo im französischen Sophia Antipolis hat sich Abdulla Raufi, Technical Sales Manager bei LPKF Laser & Electronics, zuversichtlich über die Aussichten des Unternehmens für 2025 geäußert und auf das wachsende Interesse an Lasertrennschleiflösungen trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen im vergangenen Jahr hingewiesen.
Europäischer Stromversorger entscheidet sich für Westermo
Ein weiterer bedeutender europäischer Stromversorger hat sich für Westermo entschieden, um eine Remote-Verbindung für die Steuerung seiner Umspannwerke bereitzustellen. Ziel des Projekts ist die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz sowie die Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Politik in Hanau bedauert Rückzug von WECO Contact
Die WECO Contact GmbH will ihren Standort aus Hanau komplett nach Tunesien verlagern. 60 Arbeitsplätze im Unternehmen sollen wegfallen. Das berichtet das Nachrichtenportal „Vorsprung“.
TRUMPF mit Komplettlösungen bei 3D-Lasermaterialbearbeitung
TRUMPF bietet seine Lasersysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen des Hochtechnologieunternehmens können Anwender bei der 3D-Lasermaterialbearbeitung ihre Taktzeiten verringern und Kosten sparen.
Kupferpreis weiter auf dem Vormarsch
Der Kupferpreis befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. Das Allzeithoch liegt bei 5,199 US-Dollar je Pfund. Bereits seit Februar 2025 ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Anders ausgedrückt, stieg der Kupferpreis über die bedeutende Marke von 10.000 US-Dollar je Tonne auf 10.049,40 US-Dollar.
China pumpt Milliarden in den Robotik-Markt
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen einzurichten. Insgesamt sollen von lokalen Regierungen und dem privaten Sektor umgerechnet rund 128 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwanzig Jahren aufgebracht werden.
Neue Batterietechnologien beflügeln Patentanmeldungen
Deutschland ist bei der Zahl der Patente die weltweite Nummer zwei nach den USA. Insgesamt hätten Forscher und Forscherinnen aus der Bundesrepublik 2024 gut 25.000 Patente angemeldet. Das hat das Europäische Patentamt zu seinem Patentindex 2024 mitgeteilt. Das seien 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Steyr prüft Zukäufe um Expansion weiterzuentwickeln
Die Steyr Motors AG, ein Unternehmen im Bereich maßgeschneiderter Motoren für einsatzkritische Defense- und zivile Anwendungen, ist auf klarem Wachstumskurs und sondiert den Markt für externe Zukäufe zur Portfolioerweiterung und damit verbundenem noch aggressiverem Wachstum. Die Gesellschaft geht demnach von einer sehr hohen Nachfrage der europäischen und internationalen Bündnispartner aus.
Neues Kompetenzzentrum für Infineon in Indien
Indien ist ein strategischer Markt und ein Innovationszentrum für Infineon. Mit mehr als 2.500 Mitarbeitenden treibt Infineon Indien seit fast 25 Jahren Forschung und Entwicklung sowie Innovation im Halbleiter-Ökosystem des Landes voran. Jetzt baut Infineon seine Präsenz in Indien mit einem Global Capability Centre (GCC) in Ahmedabad weiter aus, das sich in der Gujarat International Finance Tec-City (GIFT City) befindet.
Alpine baut seine Kapazitäten in Ungarn aus
Ungarn baut seine Position in der Automobilindustrie weiter aus. Das japanische Unternehmen Alpine hat eine neue Investition in Höhe von fast 55 Millionen Euro an seinem Standort in Biatorbágy angekündigt. Dadurch werden 100 neue Arbeitsplätze geschaffen, ein Beitrag zum langfristigen Wachstum der ungarischen Wirtschaft geleistet und die industrielle Innovation gefördert.
Inova Semiconductors verdoppelt Entwicklungskapazitäten
Inova Semiconductors ist im Januar 2025 an seinen neuen Unternehmenssitz in München umgezogen. Der neue Standort verfügt über mehr als die doppelte Bürofläche. Grundlage für das geplante, internationale Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Technologien.
Critical Manufacturing unterstützt Plessey bei MicroLEDs
Critical Manufacturing, Anbieter fortschrittlicher Manufacturing Execution Systeme (MES), gibt bekannt, dass sich Plessey, ein renommiertes Unternehmen im Bereich der MicroLED-Display-Technologie, für das Critical Manufacturing MES entschieden hat, um seine Fertigungsprozesse zu unterstützen.
Macquarie soll Verkauf der Wafer-Fabrik in Tempe überwachen
Microchip Technology hat die Macquarie Group damit beauftragt, die Vermarktung und den Verkauf seiner Waferfertigung in Tempe im US-Bundesstaat Arizona zu überwachen. Diese Entscheidung ist Teil des Umstrukturierungsplans von Microchip für die Produktion, über den Evertiq bereits berichtet hat. Mit diesem Plan will das Unternehmen seine betriebliche Effizienz und Rentabilität verbessern.
Siemens wird neuen Büro-Standort eröffnen
Siemens plant, bis Ende des Jahres 2027 einen neuen Büro-Standort am Münchner Ostbahnhof zu eröffnen. Im derzeit entstehenden Neubau wird das Unternehmen rund 33.000 Quadratmeter moderner Büroflächen anmieten, die künftig den südlichen Eingang zum sogenannten Werksviertel prägen werden. Im neuen Bürogebäude im Werksviertel werden dann rund 4.000 Menschen bei Siemens arbeiten.
Evertiq erweitert seine Präsenz auf dem Elektronik-Markt
Evertiq, der erste Anbieter von Elektronik-Nachrichten und -Ausstellungen, beschleunigt noch einmal sein Wachstum, indem das Unternehmen seine Präsenz auf den europäischen Schlüsselmärkten verstärkt. Evertiq hat vor kurzem sein Vertriebsteam erweitert und in neue Büroräume investiert, um seine weitere Expansion zu unterstützen.
Weitere Nachrichten