Scanfil: Chief Procurement and Technology Officer Riku Hynninen verlässt das Unternehmen
Scanfil gibt bekannt, dass Riku Hynninen, Chief Procurement and Technology Officer, das Unternehmen verlassen wird, um seine Karriere außerhalb von Scanfil fortzusetzen. Die Veränderung tritt am 4. Juli 2025 in Kraft. Die Personalabteilung hat bereits den Rekrutierungsprozess für einen Nachfolger eingeleitet .
Novelle des ElektroG: Handel muss mehr Elektrogeräte zurücknehmen
Das Bundeskabinett hat neue Rücknahmepflichten für Altgeräte und Einweg-E-Zigaretten beschlossen und verschärft zugleich die Sicherheitsvorgaben für Lithium-Batterien. Dies gab das Bundesumweltministerium am 2. Juli auf seiner Webseite bekannt. Ziel der Gesetzesänderung ist es, die Rückgabe von Elektroaltgeräten zu vereinfachen und Brandrisiken bei der Entsorgung zu minimieren. Vorgesehen sind unter anderem klare Kennzeichnungen im Handel, Informationspflichten am Verkaufsregal sowie neue Regeln für den Umgang mit Akkus an Wertstoffhöfen.
“Alle Materialienkomponenten müssen langfristig verfügbar sein”
Frank-Ralf Mayer ist Business Development Manager bei Cicor. An der Evertiq Expo Berlin erklärt er an einem Ressourcenmanagement und Sicherheit der Lieferkette bei einem langlebigen Produkt am Beispiel medizinischen eines Implantats.
Fraunhofer IPK entwickelt KI zur Bewertung von Altgeräten für die Kreislaufwirtschaft
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt im Projekt KIKERP gemeinsam mit Partnern ein KI-Assistenzsystem, das Altgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen automatisch bewertet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts vom 1. Juli hervor. Die KI soll erkennen, ob sich ein Gerät für die Aufbereitung eignet – oder besser recycelt werden sollte. Geplant ist eine Einbindung in eine cloudbasierte Plattform, die perspektivisch auch den Verkauf über E-Commerce-Portale erleichtern soll.
Messtechnik aus Oberursel: Rohde & Schwarz übernimmt ZES ZIMMER
Rohde & Schwarz übernimmt das hessische Familienunternehmen ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH und baut damit sein Messtechnikgeschäft im Bereich Leistungselektronik gezielt aus. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Unternehmen vom 2. Juli hervor. ZES ZIMMER mit Sitz in Oberursel entwickelt seit über vier Jahrzehnten hochpräzise Messlösungen und bringt rund 60 Mitarbeitende in die Unternehmensgruppe ein. Mit der Akquisition reagiert Rohde & Schwarz auf die steigende Nachfrage in technologiegetriebenen Märkten wie Elektromobilität und Industrieelektronik. Gleichzeitig investiert der Konzern bewusst in den Ausbau seiner Entwicklungskapazitäten am Standort Deutschland.
Startschuss für MARTE: Europa arbeitet am Panzer der nächsten Generation
Europa stellt die Weichen für eine neue Generation militärischer Bodenfahrzeuge: Das internationale Projekt MARTE ist offiziell in die Entwicklungsphase gestartet. Das geht aus einer Pressemitteilung von Rheinmetall vom 1. Juli hervor. Mit Unterstützung von rund 20 Millionen Euro aus dem Europäischen Verteidigungsfonds koordiniert die MARTE ARGE – ein Gemeinschaftsunternehmen von KNDS Deutschland und Rheinmetall Landsysteme – ein breit aufgestelltes Bündnis aus 51 Organisationen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines zukünftigen Kampfpanzersystems, das Europas Verteidigungsfähigkeit technologisch wie strategisch stärken soll.
Siemens forciert KI-Offensive für die Industrie – mit frischer Expertise aus den USA
Siemens treibt den Ausbau seiner industriellen KI-Strategie voran und holt sich dafür gezielt technologische Verstärkung an Bord. Das gab das Unternehmen am 30. Juni 2025 bekannt. Mit der Berufung von Vasi Philomin zum neuen Head of Data & Artificial Intelligence will der Konzern ein eigenes Foundation Model für die Industrie entwickeln und seine KI-Anwendungen deutlich erweitern. Die Personalie steht für einen klaren Kurs: mehr Tempo bei der digitalen Transformation von Maschinen, Fabriken und Infrastrukturen.
EU plant Investitionsschub für Quantentechnologien
Die EU will mehr Geld in Quantencomputing stecken und gezielt den Weg von der Forschung in die Anwendung fördern. Das berichtete die Financial Times am 1. Juli. Mit der geplanten Strategie reagiert die Kommission auf die wachsende Abhängigkeit von US-Anbietern und auf den Rückstand bei zentralen Zukunftstechnologien wie Quanten, KI und Halbleitern. Im Fokus stehen Start-ups, neue Finanzierungsinstrumente und die Stärkung eigener Technologien.
DeepSeek unter Beobachtung: Berliner Behörde schaltet Apple und Google ein
DeepSeek droht der Rauswurf aus deutschen App-Stores – wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Darüber berichtete die Tagesschau am 27. Juni 2025. Die Berliner Datenschutzbeauftragte wirft der chinesischen KI-Anwendung vor, personenbezogene Daten nach China zu übermitteln – ohne ausreichende Garantien für deren Schutz. Die App wurde bei Apple und Google als „rechtswidriger Inhalt“ gemeldet, was zu einer möglichen Sperrung in Deutschland führen könnte. Auch international wächst der Druck: In mehreren Ländern laufen bereits Prüfungen oder wurden Verbote ausgesprochen.
Cyberabwehr: Deutschland setzt auf Kooperation mit Israel
Deutschland will sich Israels technologische Vorsprünge bei der Cyberabwehr zunutze machen und künftig enger mit dem Land zusammenarbeiten. Das sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt bei einem Treffen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wie die Deutsche Presse-Agentur am 29. Juni berichtete. Dobrindt sprach sich dabei für eine sicherheitstechnische Kooperation aus, insbesondere beim Aufbau eines digitalen Schutzschilds gegen Cyberangriffe. Deutschland brauche einen „Cyber Dome“, so der Minister – ein System, das sich an Israels Erfahrungen im Bereich der zivilen und militärischen Verteidigung orientieren soll.
O2 Telefónica baut Netz weiter aus: 200 neue Mobilfunkmasten im ersten Halbjahr 2025
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat im ersten Halbjahr 2025 deutschlandweit rund 200 neue Mobilfunkmasten in Betrieb genommen. Das teilte das Unternehmen am 27. Juni auf seiner Webseite mit. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 3.500 Maßnahmen zur Netzverbesserung umgesetzt – darunter Modernisierungen, Kapazitätsausbauten und neue Standorte. Ziel ist es, die Mobilfunkversorgung in Städten, ländlichen Regionen sowie entlang von Verkehrswegen spürbar zu verbessern und die wachsende Datennutzung zuverlässig zu bedienen.
Robotas baut Vertriebsnetz in Europa weiter aus
Robotas Technologies zieht die Zügel im internationalen Vertrieb an. Das gab das Unternehmen Ende Juni auf seiner Webseite bekannt. Mit neuen Partnern in Deutschland, Rumänien, Bulgarien und Ungarn baut der Fertigungsspezialist für Montage- und Prüfsysteme in der Elektronikindustrie seine Reichweite in Europa deutlich aus. Der Fokus: näher dran sein, schneller reagieren, technologische Entwicklungen dorthin bringen, wo sie gebraucht werden. Nach 15 Jahren systematischem Ausbau zählt das Netzwerk heute 24 Länder – Tendenz steigend. Der Schritt markiert eine weitere Station im kontinuierlichen Ausbau des weltweiten Vertriebs.
Digitale Expansion mit KI: Prosus will größter Internetkonzern Europas werden
Der niederländische Tech-Konzern Prosus will sich in den kommenden drei Jahren zur größten Internetfirma Europas entwickeln. Das machte das Unternehmen beim Capital Markets Day 2025 in London deutlich. Unter dem Titel „Prosus Ignite“ präsentierte das Management eine ehrgeizige Strategie, die auf regionalen Plattformen in Lateinamerika, Europa und Indien basiert. Ziel ist es, mit digitalen Angeboten rund um Ernährung, Finanzen, Handel und Freizeit zwei Milliarden Nutzerinnen und Nutzer zu erreichen – unterstützt durch KI-Innovation, neue Unternehmenskultur und starkes Wachstumspotenzial in allen Kernmärkten.
kolb Cleaning Technology eröffnet Liaison Office in Indien
Die kolb Cleaning Technology GmbH hat im Juni 2025 ein Liaison Office in Neu-Delhi eröffnet, um ihre Präsenz auf dem indischen Markt weiter auszubauen. Rohit Sikka wurde als Vertriebler für das Unternehmen in der indischen Hauptstadt gewonnen.
Mit Milliarden gegen die KI-Bremse – Bosch warnt vor europäischer Überregulierung
Europa droht sich beim Thema Künstliche Intelligenz selbst auszubremsen – davor warnt Bosch-Chef Stefan Hartung auf dem Bosch Tech Day 2025. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am 25. Juni. Auf der Technologiekonferenz am Hauptsitz in Stuttgart warf Hartung der EU vor, sich mit ihrer KI-Regulierung selbst auszubremsen. Statt Fortschritt zu ermöglichen, werde die Entwicklung durch unklare und ausufernde Regeln blockiert. Gleichzeitig kündigte Bosch an, bis 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI-Lösungen investieren zu wollen – ein klares Signal inmitten wachsender geopolitischer Konkurrenz.
Nordic Semiconductor übernimmt Memfault
Nordic Semiconductor hat die Übernahme von Memfault bekannt gegeben, einem führenden Anbieter von Cloud-Plattformen für das Lifecycle-Management vernetzter Produkte. Mit dieser Akquisition erweitert Nordic sein Portfolio und etabliert sich als Komplettanbieter für Hardware, Software und Cloud-Dienste.
Rückschlag für Batteriemarkt – Autoindustrie zieht Nachfrage nach unten
Der deutsche Batteriemarkt hat 2024 spürbar an Volumen verloren. Davon berichtete das Handelsblatt am 24. Juni. Vor allem die schwächelnde Nachfrage der Autohersteller macht der Branche zu schaffen, insbesondere im Bereich der Lithiumbatterien. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) warnt vor einem langfristigen Rückstand im internationalen Wettbewerb und fordert politisches Gegensteuern.
Teststrecke für kabelloses Laden: Forschungsprojekt an der Bergischen Universität gestartet
Strom laden, ohne anzuhalten – was nach Zukunft klingt, wird in Nordrhein-Westfalen bald Realität. Die Bergische Universität Wuppertal entwickelt zusammen mit drei Industriepartnern ein System, das Elektroautos während der Fahrt mit Energie versorgen soll. Das geht aus einer Mitteilung der Universität vom 16. Juni 2025 hervor. Das Forschungsvorhaben mit dem Namen ERS.T-NRW zielt darauf ab, Elektromobilität komfortabler und praxistauglicher zu machen – etwa für Stadtverkehr, Buslinien oder Lieferfahrzeuge. Für die Erprobung wird eine 400 Meter lange Teststrecke in Aldenhoven gebaut. Ziel ist ein System, das sich einfach in bestehende Infrastrukturen einfügt und mit möglichst vielen Fahrzeugen kompatibel ist.
Wachsende Rufe nach digitaler Souveränität in Europa
Immer mehr Menschen in Europa wenden sich von US-Technologiediensten ab und suchen gezielt nach Alternativen aus dem eigenen Kontinent. Das berichtete Reuters am 21. Juni unter Berufung auf neue Nutzungszahlen, politische Entwicklungen und Marktanalysen. Grund dafür sind wachsende Sorgen um Datenschutz, politische Einflussnahme und die enge Verbindung großer Tech-Konzerne mit der US-Regierung unter Donald Trump. Inzwischen erreichen diese Debatten längst nicht mehr nur Fachleute – auch viele Alltagsnutzer stellen ihr digitales Verhalten zunehmend infrage.
Berliner KI-Startup Mercanis erhält 17,3 Millionen Euro für autonome Beschaffungslösungen
Mit einem zweistelligen Millionenbetrag sichert sich Mercanis frisches Kapital für den weiteren Ausbau seiner KI-basierten Plattform. Davon berichtete das europäische Startup-Magazin EU-Startups am 18. Juni. Das Berliner Unternehmen, im Jahre 2020 gegründet von Fabian Heinrich und Moritz Weiermann, will mit der Series-A-Finanzierung seine Position im Bereich autonomer Beschaffungstechnologien festigen – und bereitet gleichzeitig den Schritt auf den US-Markt vor.
Deutsche Unternehmen scheitern an gemeinsamer Bewerbung für KI-Gigafabrik
Die geplante gemeinsame Bewerbung führender deutscher Konzerne für eine europäische KI-Gigafabrik ist gescheitert. Wie der Tagesspiegel am 19. Juni 2025 berichtet, haben sich Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen können. Stattdessen geht Deutschland nun mit mehreren Einzelbewerbungen ins Rennen – und damit geschwächt in den Wettbewerb um eines der prestigeträchtigsten Zukunftsprojekte der EU.
Neue Studie zeigt Schwächen von Radarsensoren bei schwierigen Umweltbedingungen
Auf der Evertiq Expo in Malmö am 15. Mai 2025 stellte Jeongmin Kang, Postdoktorand an der Universität Halmstad, aktuelle Forschungsergebnisse vor. Darin geht es um die Frage, wie äußere Einflüsse – insbesondere Staub und Feuchtigkeit – die Leistung von Radarsensoren in autonomen Fahrzeugen beeinträchtigen können. In einem anschließenden Gespräch erläuterte Kang, was das für die Platzierung der Sensoren, ihr Design und die weitere Forschung bedeutet.
RWE startet Vermarktung des ersten kommerziellen Wasserstoffspeichers in Deutschland
RWE hat mit der Vermarktung freier Kapazitäten im geplanten Wasserstoffspeicher Gronau-Epe begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung der RWE Gas Storage West vom 16. Juni hervor. Der Speicher soll perspektivisch zur Versorgungssicherheit beitragen und eine zentrale Rolle beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft spielen. Unternehmen mit langfristigem Bedarf können sich nun frühzeitig an einer Infrastruktur beteiligen, die auf die künftige Energielandschaft ausgerichtet ist.
VAE-Delegation wirbt in Deutschland für technologische Zusammenarbeit
Eine Delegation der Vereinigten Arabischen Emirate hat sich in Deutschland mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Bundesministerien sowie mit Wirtschafts- und Innovationsakteuren getroffen. Das geht aus einer Mitteilung der Regierung der VAE vom 18. Juni hervor. Ziel der Reise unter Leitung von Staatsminister Omran Sharaf war es, Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Digitalisierung, Forschung und Zukunftstechnologien auszuloten.
Microsoft stellt neue souveräne Cloud-Lösungen für Europa vor
Europa soll mehr Kontrolle über die Cloud bekommen: Microsoft hat neue Dienste angekündigt, die Zugriffe strenger regeln, Verschlüsselung neu organisieren und Infrastruktur auf Wunsch vollständig in die Hände der Kunden legen. Dies gab das Unternehmen in seinem offiziellen Blog am 16. Juni bekannt. Die neuen Lösungen sind Teil der „European Digital Commitments“ – Microsofts langfristiger Strategie, um digitale Souveränität in Europa gezielt zu stärken. Damit will das Unternehmen nicht nur auf regulatorische Vorgaben reagieren, sondern auch sein Angebot für Behörden, Betreiber kritischer Infrastrukturen und regulierte Branchen gezielt ausbauen.
Nissan plant Anteilsverkauf bei Renault
Nissan plant den nächsten Schritt zur Lockerung der langjährigen Allianz mit Renault und bereitet den Verkauf eines Teils seiner Beteiligung vor. Darüber berichtete Reuters am 16. Juni unter Berufung auf ein Interview mit CEO Ivan Espinosa. Nach über zwei Jahrzehnten enger Verbindung soll die Allianz nun schrittweise gelockert werden.
Siliziumanbieter ROHM unterstützt 800V-Architektur von Nvidia
Der Halbleiter-Hersteller ROHM produziert Transistoren aus Siliziumkarbid, SiC-MOSFETs, die vom KI-Computing-Unternehmen Nvidia in Zukunft in seiner 800V HVDC-Rechenzentrumsarchitektur genutzt werden. Laut dem Unternehmen eignen sich SiC-MOSFETs besonders gut für die von Nvidia geplanten zentralisierten Energiesysteme.
Fraunhofer IPMS testet drahtloses TSN mit Li-Fi für industrielle Anwendungen
Das Fraunhofer-Institut für photonische Mikrosysteme IPMS hat ein neues Testbed vorgestellt, das drahtlose Echtzeit-Kommunikation per Li-Fi mit Time-Sensitive Networking (TSN) kombiniert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts vom 12. Juni 2025 hervor. Erstmals ermöglicht das Testbed, den Energieverbrauch drahtloser TSN-Verbindungen unter praxisnahen Bedingungen zu messen. Besonders mobile Geräte, die auf stabile und latenzarme Kommunikation angewiesen sind, sollen davon profitieren. Damit legt das IPMS die Grundlage für effizientere Industrie 4.0-Prozesse.
Telekom und NVIDIA starten KI-Offensive für Europas Industrie
Telekom und NVIDIA bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam wollen sie eine industrielle KI-Infrastruktur für europäische Hersteller aufbauen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Deutschen Telekom vom 13. Juni 2025 hervor. Entstehen soll die weltweit erste industrielle KI-Cloud – und zwar auf deutschem Boden. Sie soll nicht nur den Weg zur geplanten KI-Gigafactory ebnen, sondern auch dazu beitragen, den Industriestandort Deutschland durch eine schnelle Umsetzung von Künstlicher Intelligenz zu stärken. Der Zeitplan ist gesetzt: Spätestens 2026 soll die neue Infrastruktur fertig sein. Wie Reuters am 13. Juni berichtete, ist die Cloud zudem ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu großangelegten Rechenzentren – ein zentrales Vorhaben in den Digitalplänen der Bundesregierung.
"Made in the USA"-Gewinn für Trump: KI-Lieferanten bauen Produktion in den USA aus
Mit hohen Tarifen will Trump “Made in the USA" vorantreiben. Für iPhones wird diese Strategie wahrscheinlich nicht funktionieren, dafür könnte in Künstlicher Intelligenz, mit Firmen wie Nvidia und ihren Zulieferern, ein Gewinn für die Administration liegen.
DLR und Diehl Aviation schließen sich für gemeinsame Luftfahrtforschung zusammen
DLR und Diehl Aviation ziehen künftig an einem Strang. In einer Pressemitteilung vom 6. Juni kündigt der Luftfahrtzulieferer die gemeinsame Forschungskooperation mit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an. Im Fokus: neue Technologien für die zivile Luftfahrt – von smarter Kabinenausstattung über moderne Bordversorgung bis hin zu digitaler Avionik. Auch bei Zulassungsverfahren wollen beide Partner neue Wege gehen, etwa mit simulationsgestützten Methoden und vernetzten Systemarchitekturen.
Weitere Nachrichten