Chip-Umsätze sind 2022 nur leicht gestiegen
Nach vorläufigen Daten der Analysten von Gartner ist der weltweite Halbleiterumsatz im Jahr 2022 um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden US-Dolllar gegenüber 595 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 gestiegen. Die 25 größten Halbleiterhersteller erwirtschafteten 2022 zusammen 2,8 Prozent mehr Umsatz und machten 77,5 Prozent des Marktes aus.
Halbleiterumsatz sinkt im November
Der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie hat sich im November 2022 auf 45,5 Milliarden US-Dollar belaufen. Das ist ein Rückgang von 2,9 Prozent gegenüber dem Oktober 2022 mit 46,9 Milliarden US-Dollar und 9,2 Prozent weniger als im November 2021 mit 50,0 Milliarden US-Dollar. Das berichtet die Semiconductor Industry Association (SIA).
Exporte steigen im Oktober wieder zweistellig
Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im Oktober 2022 wieder zweistellig gewachsen. Sie erhöhten sich um 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 20,9 Milliarden Euro. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Oktober lagen die aggregierten Branchenausfuhren bei einem Wert von 201,9 Milliarden Euro – ein Plus von 8,4 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, berichtet der Branchenverband ZVEI.
Weltweiter Halbleiterumsatz sinkt im Oktober um 0,3 Prozent
Nach Angaben der Semiconductor Industry Association (SIA) lag der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Oktober 2022 bei 46,9 Milliarden US-Dollar. Dies ist ein leichter Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum September 2022 mit 47,0 Milliarden US-Dollar und ein Minus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2021 mit 49,1 Milliarden US-Dollar.
Deutsche Elektro- und Digitalindustrie weiter im Plus
Nachdem die Bestellungen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Vormonat stagnierten, konnten sie im Oktober 2022 um 4,7 Prozent zulegen. Das berichtet der Branchenverband ZVEI in seiner neuesten Mitteilung.
IC Insights sieht Rückgang für Halbleiterinvestitionen 2023
Ein schwacher Speichermarkt und US-Sanktionen gegen chinesische Halbleiterhersteller sind zwei treibende Faktoren für den erwarteten Rückgang der Halbleiterinvestitionen um 19 Prozent im Jahr 2023. Zu Beginn dieses Jahres erfreuten sich die Halbleiterlieferanten aufgrund der robusten Wirtschaftsaktivität noch eines starken Auftragseingangs.
TrendForce: Notebook-Auslieferungen gehen weiter zurück
Die weltweiten Notebook-Auslieferungen werden im 4. Quartal 2022 voraussichtlich auf 42,9 Millionen Stück zurückgehen, was einem Rückgang von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 32,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
ZVEI meldet deutliche Zuwächse beim Auslandsgeschäft
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat einen starken August verzeichnen können. Wie der Branchenverband ZVEI mitteilt, gab es ein zweistelliges Auftragsplus und eine deutlich anziehende Produktion.
Ausgaben für Fab-Ausrüstung erreichen 2022 Allzeithoch
SEMI erwartet, dass die weltweiten Ausgaben für Fab-Equipment für Front-End-Anlagen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 9 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 99 Milliarden US-Dollar steigen werden.
Marktanteil der Automobil-ICs soll weiter steigen
IC Insights berichtet, dass der Marktanteil von ICs im Automobilbereich seit 1998 stetig gestiegen ist, nämlich von 4,7 Prozent der gesamten IC-Verkäufe 1998 auf 7,4 Prozent im Jahr 2021. Die Prognosen gehen davon aus, dass der Marktanteil des Automobilsegments weiter anziehen wird, wobei in diesem Jahr ein Anteil von 8,5 Prozent und bis zum Jahr 2026 ein Anteil von 9,9 Prozent erwartet wird.
ZVEI meldet seit langem wieder Einfuhrüberschuss
Deutschlands Elektro- und Digitalindustrie steuert trotz weiterer Exportzuwächse erstmals in diesem Jahrtausend auf einen Einfuhrüberschuss zu. Im Juli haben die Ausfuhren zum Vorjahresmonat zwar um 8,3 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro zugenommen, allerdings wachsen die Importe seit einigen Monaten stärker. Das berichtet der Branchenverband ZVEI.
Elektro- und Digitalindustrie holt wieder mehr Aufträge
Nachdem die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zuletzt stagniert hatten, sind sie im Juli 2022 wieder um 16,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Die Inlandsbestellungen erhöhten sich um 19,5 Prozent. Aus dem Ausland gingen 14,3 Prozent mehr Order ein als noch vor einem Jahr, wobei die Aufträge aus der Eurozone (+ 5,6 Prozent) weniger stark zulegten als die aus Drittländern (+ 19,6 Prozent), teilt der Branchenverband ZVEI mit.
Weltweiter Halbleiterumsatz steigt im Juli um 7,3 Prozent
Der Verband der Halbleiterindustrie (Semiconductor Industry Association/SIA) berichtet, dass der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie im Juli 2022 49,0 Milliarden US-Dollar betragen hat. Das ist ein Anstieg von 7,3 Prozent gegenüber dem Juli 2021 mit 45,7 Milliarden US-Dollar, aber ein Rückgang von 2,3 Prozent gegenüber dem Juni 2022 mit 50,2 Milliarden US-Dollar.
Europäischer Halbleiterumsatz steigt um 2,7 Prozent
Die europäischen Halbleiterumsätze haben im Juli 2022 4,465 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Das berichtet der Europäische Verband der Halbleiterindustrie (ESIA) auf der Grundlage der neuesten Daten der World Semiconductor Trade Statistics (WSTS).
Deutsche Bauelemente-Distribution mit starkem 2. Quartal
Ein fulminantes zweites Quartal 2022 lässt die deutsche Bauelementedistribution weiterhin von einem Rekordjahr träumen. Der Umsatz der im FBDi meldenden Distributoren stieg um 43 Prozent auf 1,12 Milliarden Euro, der Auftragseingang immerhin noch um 21 Prozent auf 1,71 Milliarden Euro, ein Wert, annähernd so hoch wie in Q1.
Samsung meldet neuen Rekordgewinn
Samsung Electronics hat dank der hohen Nachfrage nach Speicherchips im zweiten Quartal den höchsten Gewinn seit vier Jahren eingefahren. Von April bis Juni sei das Betriebsergebnis um elf Prozent auf umgerechnet 10,57 Milliarden Euro geklettert, teilte der Speicherchip-Anbieter mit.
Volle Auftragsbücher und gestörte Lieferketten
Die Robotik- und Automationsbranche in Deutschland profitiert zur Zeit von einem Nachfrageboom. In den ersten vier Monaten 2022 stiegen die Auftragseingänge um 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die dynamische Marktentwicklung hatte sich bereits mit den Ergebnissen für das Jahr 2021 angekündigt.
TrendForce prognostiziert für 3Q22 Rückgang der DRAM-Preise
Laut einer Studie von TrendForce war der DRAM-Markt im dritten Quartal 22 trotz Hochsaison und der steigenden DDR5-Durchdringung immer noch den negativen Auswirkungen der schwachen Nachfrage nach Unterhaltungselektronik infolge des russisch-ukrainischen Krieges und der hohen Inflation ausgesetzt. Diese Tatsachen hatten zu einem Anstieg der DRAM-Bestände insgesamt geführt.
Elektroexporte zu Beginn des zweiten Quartals leicht im Plus
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im April 2022 Waren im Wert von 17,7 Milliarden Euro exportiert. Das geht aus den neuesten Zahlen hervor, die der Branchenverband ZVEI jetzt veröffentlicht hat.
SEMI: Halbleiter-Ausrüster legen weiter kräftig zu
Die weltweiten Ausgaben für Front-End-Anlagen werden in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf ein Allzeithoch von 109 Milliarden US-Dollar steigen. Dies sei dann das dritte Wachstumsjahr in Folge nach einem Anstieg von 42 Prozent im vergangenen Jahr. Das hat SEMI in seinem jüngsten vierteljährlichen Bericht World Fab Forecast mitgeteilt.
Roboterverkäufe in Nordamerika wachsen zweistellig
Der nordamerikanische Robotikmarkt verzeichnet zum Jahresauftakt 2022 ein Allzeithoch mit dem bisher besten Ergebnis im ersten Quartal: Unternehmen aus den USA, Kanada und Mexiko bestellten 11.595 Industrieroboter, das ist ein Plus von 28 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2021. Der Umsatz stieg um 43 Prozent und erreichte einen Wert von 664 Millionen US-Dollar.
Weitere Nachrichten