Anzeige
Sponsored content by endrich GmbH
Messung der Bodenfeuchte mit dem endrich IoT-Ökosystem
Die neueste Entwicklung des endrich IoT-Ökosystems ist die Integration von neo.mesh, einer drahtlosen Ad-hoc-Netzwerktechnologie von NeoCortec. Dieses Design bietet eine mögliche Lösung, um Daten von physischen Netzwerken, die aus vielen Sensoren bestehen, zu sammeln, und an eine Cloud-basierte Datenbank zu übertragen. Dieses skalierbare, langlebige, unabhängige und batteriebetriebene lokale Netzwerk aus intelligenten Sensorknoten ist für landwirtschaftliche Anwendungen ideal. Anstelle einer direkten Sensor-Cloud-Kommunikation, die mehrere Internetverbindungen erfordert, genügt ein sicheres lokales Sub-Gigahertz-Netz mit einer einzigen Verbindung zum World Wide Web.
ZVEI: Ökosystem Halbleiter künftig gesamthaft fördern
Der ZVEI sieht die beachtlichen Förderzusagen von EU und Bundesregierung für die Chip-Industrie positiv. Der EU Chips Act und die finanziellen Mittel aus dem IPCEI-Programm seien bedeutend, um in Deutschland und der EU ein robustes und wettbewerbsfähiges Halbleiter-Ökosystem aufzubauen, so ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel in einer Verbandsmitteilung.
Anzeige
Versand von Siliziumwafern sinkt im 3. Quartal 2023
Der weltweite Versand von Siliziumwafern ist im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 9,6 Prozent auf 3.010 Millionen Quadratzoll zurückgegangen. Dies entspricht einem Rückgang von 19,5 Prozent gegenüber den 3.741 Millionen Quadratzoll des Vorjahresquartals, berichtet die SEMI Silicon Manufacturers Group (SMG) in ihrer vierteljährlichen Analyse der Siliziumwaferindustrie.
Unternehmen rechnen weiter mit Lieferengpässen bei Chips
Nach wie vor stellt der Mangel an Halbleitern in Deutschland ein gravierendes Problem dar. Neun von zehn Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hätten Schwierigkeiten bei der Beschaffung gehabt. Das berichtet der Branchenverband Bitkom.
Anzeige
AMA Verband meldet positive Entwicklung für das 1. Quartal
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 450 Mitglieder vierteljährlich zur wirtschaftlichen Entwicklung. Das Resultat: Die Branche hat im ersten Quartal ein Umsatzwachstum von sieben Prozent erwirtschaftet, verglichen zum Vorquartal.
Schwächere Auftragseingänge in Elektro- und Digitalindustrie
Auch im April 2023 waren die wertmäßigen Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie etwas rückläufig. Das geht aus den neuesten Zahlen des Branchenverbands ZVEI hervor.
Top-10-Foundries mit Umsatz-Minus von fast 20 Prozent in Q1
Wie TrendForce berichtet, haben die 10 weltweit führenden Foundries im ersten Quartal 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang von 18,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal verzeichnetet. Dieser Rückgang in Höhe von rund 27,3 Milliarden US-Dollar sei auf die anhaltend schwache Endmarktnachfrage und die verstärkten Auswirkungen der Nebensaison zurückzuführen, heißt es.
Weitere Nachrichten