


Einer von einer Million. Menschen waren einmal unsere grösste Stärke
Dies ist der erste Artikel der neuen Experten-Kolumne-Serie von Evertiq. Darin teilt Claus Aasholm, eine erfahrene Technologie-Führungskraft und ein erfahrener Stratege, seine Sicht auf die Trends, Herausforderungen und Durchbrüche, welche die globale Elektronikbranche formen. Claus stützt sich auf Jahrzehnte praktischer Erfahrung und bringt dadurch detaillierte Erkenntnisse, die zum Nachdenken anregen und nicht nur aus Headlines und Stichworten bestehen. Sie dürfen Analysen erwarten, welche die Zusammenhänge klarmachen – und den Status quo in Frage stellen.
Anzeige

Leute, können wir bitte aufhören, Bestellung aufzublasen?
Uns ist allen bewusst, dass die Halbleiterindustrie extrem volatil ist. Das liegt aber nicht nur am Markt an sich; in Wahrheit ist ein großer Teil der Volatilität selbstverschuldet. Der Grund: In Zeiten von Knappheit bekommen Unternehmen Panik und geben aufgeblasene Bestellungen bei mehreren Herstellern und Lieferanten gleichzeitig auf. Das sehen wir gerade wieder bei DDR4. Samsung, das etwa die Hälfte des DRAM-Markts innehat, hat angekündigt, dass es seine DDR4-Produktion Ende 2025 einstellen wird. Das verursacht einen Dominoeffekt, den wir immer wieder sehen.

Eine hausgemachte Krise: Der europäische EMS-Markt ist 2024 um 14% geschrumpft
An der Evertiq Expo in Berlin standen ein weiteres Mal Marktanalyst Dieter Weiss (in4ma) und Christoph Solka (IPC, heute Global Electronics Association) auf der Bühne – nicht um über Versprechen und Wachstum zu reden, sondern über Zerfall. Mit Daten von über 400 Unternehmen und bissigen Kommentaren beschreiben die beiden das ihrer Meinung nach schlimmste Jahr für die europäische EMS-Industrie seit zwei Jahrzehnten – und eine Krise, welche die Branche voll und ganz selbst verursacht hat.
Sponsored content by Transfer Multisort Elektronik

SPIRALKRAFTKABEL MIT UNI-SCHUKO WINKELSCHUKOSTECKER VON DER FIRMA SIMECH
Während der täglichen Arbeit mit tragbaren Geräten, leichter elektrischer Ausrüstung oder Unterhaltungselektronik spielt nicht nur die Funktionalität des Geräts selbst eine wichtige Rolle, sondern auch die Art seiner Stromversorgung. Die Garantie für Benutzerkomfort, Sicherheit und Langlebigkeit des gesamten Systems ist ein richtig ausgewähltes Netzkabel. Mit diesem Anwendungsfall im Blick hat die Firma SIMECH eine Serie von Spiralkabeln mit einem UNI-SCHUKO-Winkelstecker vorbereitet, die überall dort perfekt funktionieren, wo Mobilität, Flexibilität und Zuverlässigkeit gefordert sind.

Halbleiter-Foundry-Landschaft wird sich bis 2030 drastisch verändern
Laut einer aktuellen Prognose der Yole Group wird die weltweite Halbleiter-Foundry-Kapazität von 2024 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % wachsen. Besonders hervorzuheben ist, dass China bis 2030 die führende Position in der Foundry-Kapazität übernehmen wird.

Konrad-Adenauer-Stiftung warnt: Deutschland droht Rückstand bei Quantentechnologie
Eine neue Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstreicht die sicherheitspolitische Bedeutung von Quantentechnologie – und mahnt dringenden Handlungsbedarf an. Das gab die Stiftung am 24. Juni auf ihrer Webseite bekannt. Darin warnt die Stiftung vor strategischen Rückständen gegenüber technologisch führenden Staaten wie den USA und China – und fordert ein grundlegendes Umdenken in Forschung, Verteidigung und Innovationspolitik. Quantentechnologien wie Quantencomputing, Sensorik und abhörsichere Kommunikation seien nicht nur Zukunftsthemen, sondern bereits heute ein sicherheitsrelevanter Faktor. Deutschland drohe, in einem entscheidenden Technologiefeld an Relevanz zu verlieren.
Anzeige


Anzeige

Die 20 größten Rüstungsunternehmen Europas: Wer führt das Wettrüsten an?
Die globale Rüstungsindustrie kennt keine Pause. Geopolitische Spannungen – von Russlands Invasion in der Ukraine und Konflikten im Nahen Osten bis hin zum militärischen Aufrüsten in Ostasien – führen zu Investitionen in Militärtechnologie und Produktion in bislang ungekanntem Ausmaß.
KI-Schub sorgt für neue Bewegung im SSD-Markt: Preise könnten im dritten Quartal deutlich anziehen
Die Investitionen in künstliche Intelligenz hinterlassen immer stärkere Spuren – auch im Speichersegment. Neue Zahlen des Marktforschungsunternehmens TrendForce zeigen: Die Nachfrage nach SSDs für Rechenzentren nimmt spürbar zu. Vor allem im dritten Quartal 2025 könnte das die Verfügbarkeit drücken und die Preise treiben. Ein Anstieg von bis zu zehn Prozent im Vergleich zum Vorquartal ist im Bereich des Möglichen.
Weltweiter DCI-Ausbau: KI sorgt für starkes Marktwachstum
Der weltweite Markt für Data Center Interconnect (DCI) wird laut TrendForce im Jahr 2025 um 14,3 Prozent zulegen und erstmals ein Volumen von über 40 Milliarden US-Dollar erreichen. Das geht aus einer Meldung des taiwanischen Marktforschungsunternehmens TrendForce hervor. Haupttreiber dieser Entwicklung ist der rasant steigende Datenbedarf durch generative KI-Anwendungen. Um große Rechenlasten effizient zwischen Standorten verteilen zu können, setzen Telekommunikationsanbieter und Hyperscaler zunehmend auf hochleistungsfähige Vernetzungslösungen.
Typischer Einstieg, ungewisse Richtung: Was die Halbleiterbranche 2025 erwartet
Die globale Halbleiterindustrie ist mit einem typischen Saisonverlauf ins Jahr 2025 gestartet. Doch hinter den Kulissen braut sich etwas zusammen: Neue Zolldrohungen und veränderte Strategien in den Lieferketten könnten dafür sorgen, dass viele Marktsegmente schon bald ganz anders durchs Jahr laufen als gewohnt – das berichtet der Branchenverband SEMI.

Europas Elektronik-Erosion ist eine Gefahr für die strategische Autonomie
Ein neuer Bericht von IPC warnt davor, dass der stetige Rückgang in Europas Produktionskapazität im Bereich Elektronik – vor allem bei Leiterplatten (PCBs), Advanced Packaging und EMS – eine stetig wachsende Gefahr darstellt für die Verteidigungsbereitschaft, die industrielle Widerstandsfähigkeit und die technologische Souveränität des Kontinents.



















Weitere Nachrichten