Continental startet solide ins neue Jahr
Continental hat das erste Quartal 2025 wie erwartet im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich verbessert abgeschlossen und somit einen soliden Jahresstart hingelegt. Dabei erzielte der Unternehmensbereich Automotive entgegen der rückläufigen Automobilproduktion in Europa und Nordamerika eine signifikante Ergebnissteigerung im Vergleich zum Vorjahresquartal - auch Tires gelang ein Jahresstart mit einem stark verbesserten Ergebnis.
China setzt für die Zukunft verstärkt auf Robotik
Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitzeninnovationen einzurichten. Insgesamt sollen von lokalen Regierungen und dem privaten Sektor rund 1 Billion Yuan, umgerechnet 128 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zwanzig Jahren aufgebracht werden, heißt es in einer Mitteilung.
FORTEC holt neue Aufträge in strategischen Wachstumsmärkten
Mit einem vorläufigen Auftragsbestand zum 31. März 2025 von 52,1 Millionen Euro (31. Dezember 2024: 56,0 Millionen Euro) behauptet sich die FORTEC Elektronik AG erfolgreich am Markt und setzt ein deutliches Zeichen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
AIXTRON liefert robustes Q1 in schwachem Marktumfeld
AIXTRON SE hat in den ersten drei Monaten des Jahres Umsatzerlöse in Höhe von 112,5 Millionen Euro (Q1/2024: EUR 118,3 Millionen Euro) erzielt und sich damit nach eigenen Angaben in einem schwachen Marktumfeld stark behauptet. Das obere Ende der Prognosespanne von 90,0 Millionen Euro bis 110,0 Millionen Euro sei sogar übertroffen werden, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
paragon steigert operatives Ergebnis
Die paragon GmbH & Co. KGaA hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Im Jahr 2023 ging der Umsatz demnach wie prognostiziert zurück auf jetzt 135,7 Millionen Euro (Vorjahr: 161,7 Millionen Euro). Dabei spielte neben dem schwächeren Automobilmarkt auch die Umsatzabgabe durch den Verkauf des Starterbatterien-Geschäfts eine Rolle.
ams OSRAM bei Profitabilität und Umsatz leicht über Plan
AMS-Osram will sich von weiteren Unternehmensteilen trennen und seine Verschuldung damit deutlich drücken. AMS-Osram prüfe einen Verkauf verschiedener Unternehmensteile, die zusammen deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro bringen sollen. Das hat das Unternehmen in Premstätten bei Graz mitgeteilt.
Samsung will wegen US-Zöllen keine Prognosen mehr abgeben
Samsung hat wegen Vorzieheffekten seinen Gewinn im ersten Quartal leicht gesteigert, wagt wegen der Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik aber keine Prognose mehr für das laufende Vierteljahr. Kunden beeilten sich mit dem Kauf von Smartphones und Standardchips aus Sorge vor drohenden US-Zöllen, heißt es.
STMicroelectronics bleibt im Q1 im Prognosebereich
STMicroelectronics N.V., eines der weltweit führenden Halbleiterunternehmen, hat die US-GAAP-Finanzergebnisse für das erste Quartal zum 29. März 2025 bekannt gegeben. ST meldete für das erste Quartal einen Nettoumsatz von 2,52 Milliarden US-Dollar, eine Bruttomarge von 33,4 Prozent, einen Betriebsgewinn von 3 Millionen US-Dollar und einen Nettogewinn von 56 Millionen US-Dollar.
SCHWEIZER erreicht Rekord-Konzernumsatz
SCHWEIZER hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 144,5 Millionen Euro (Vorjahr: 139,4 Millionen Euro) und hat damit den höchsten Konzernumsatz der Unternehmensgeschichte erreicht. Das Unternehmen profitierte den Angaben nach von dem erfolgreichen Serienstart der innovativen Chip-EmbeddingTechnologie, die gemeinsam mit der Infineon Technologies AG umgesetzt und erfolgreich in innovative Antriebstechnologien der Automobilindustrie Einzug gefunden hat.
SK Hynix überzeugt mit deutlichem Gewinnanstieg
Der weltweit zweitgrößte Speicherchip-Hersteller, das südkoreanische Unternehmen SK Hynix, hat einen Gewinnanstieg von 158 Prozent im ersten Quartal gemeldet. Der Anstieg sei auf stark zunehmende Verkäufe bei fortschrittlichen Chips zurückzuführen, teilte das Unternehmen mit.
Kitron mit starkem Start ins Jahr
Kitron hat die Geschaäftszahlen des ersten Quartals bekannt gegeben, die von einer anhaltenden Dynamik im Marktsektor Verteidigung und Luft- und Raumfahrt sowie einem wachsenden Auftragsbestand geprägt sind. Der Umsatz von Kitron betrug im ersten Quartal 164,6 Millionen Euro.
FORVIA HELLA hält Umsatz zum Jahresstart auf Vorjahresniveau
Die HELLA GmbH & Co. KGaA hat die Umsatzdaten für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 bekanntgegeben. Demnach liegt der konzernweite Umsatz mit 2,0 Milliarden Euro weitestgehend auf Vorjahresniveau; bereinigt um Wechselkurseffekte reduzierte dieser sich gegenüber dem ersten Quartal des vorherigen Geschäftsjahres nur leicht um 0,8 Prozent sowie berichtet um 0,3 Prozent.
BE Semiconductor Industries mit leichtem Umsatzrückgang
BE Semiconductor Industries N.V., Hersteller von Montageanlagen für die Halbleiterindustrie, hat seine Ergebnisse für das erste Quartal zum 31. März 2025 bekannt gegeben. Demnach hat das Unternehmen einen Umsatz von 144,1 Millionen Euro erzielt, ein Rückgang von 6,1 Prozent gegenüber Q4-24, der in erster Linie auf geringere Auslieferungen für High-End-Mobilanwendungen zurückzuführen sei, schreibt das Unternehmen.
TSMC glaubt an weiteres Wachstum in 2025
Der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC blickt trotz der angedrohten US-Zölle optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. 2025 werde erneut ein Jahr starken Wachstums, zitiert AFP Konzernchef C.C. Wei bei der Vorlage der Quartalszahlen.
Zuversicht bei ASML trotz Zoll-Unsicherheiten
Der niederländische Halbleiterausrüster ASML hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt gegeben. Sie spiegeln einen sequenziellen Rückgang des Nettoumsatzes und des Gewinns wider, obwohl die Bruttomarge über den Erwartungen lag.
TÜV Rheinland wächst zweistellig und festigt Marktposition
TÜV Rheinland hat seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fortgesetzt. Der global tätige Prüfkonzern steigerte seinen Umsatz auf 2,71 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 2,44 Milliarden Euro).
MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld
Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304 Millionen auf 423 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 3,6 Prozent entspricht.
Meyer Burger legt vorläufige Geschäftszahlen vor
Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69,9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210,4 Millionen.
Halbleiterindustrie wächst 2024 um 21 Prozent
Die globale Halbleiterindustrie hat im Jahr 2024 ein erhebliches Wachstum verzeichnet: Der weltweite Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent und erreichte 655,9 Milliarden US-Dollar, so die endgültigen Zahlen von Gartner. Zum ersten Mal belegte Nvidia mit einem Marktanteil von 11,7 Prozent den ersten Platz in der globalen Rangliste, gefolgt von Samsung Electronics und Intel.
Samsung übertrifft Erwartung von Analysten
Samsung hat in seinen vorläufigen Ergebnissen für das erste Quartal nur mit einem leichten Rückgang seines operativen Betriebsgewinns von 0,2 Prozent gerechnet und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Hersteller von Speicherchips erwartet für den Zeitraum von Januar bis März einen Betriebsgewinn von 6,6 Billionen Won - rund 4,3 Milliarden Euro - gegenüber einer Schätzung von Analysten von 5,1 Billionen Won, rund 3,2 Milliarden Euro.
Öffentliche Gelder in der EU-Wirtschaft belassen
In seinem letzten Gastbeitrag hat Dirk Stans, geschäftsführender Gesellschafter von Eurocircuits, drei wichtige Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Elektronikindustrie vorgestellt. In diesem Folgeartikel geht er nun näher auf die erste Priorität ein: die Sicherstellung, dass öffentliche Mittel in der EU-Wirtschaft verbleiben.
Deutliche Umsatzsteigerung bei Kontron
Kontron, Anbieter von IoT-Technologie, hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Das Unternehmen verzeichnete sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis ein deutliches Wachstum und erreichte neue Rekordwerte.
SMA Solar: Konzernumsatz bleibt deutlich unter Vorjahr
Die SMA Solar Technology AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und die Prognose für 2025 bestätigt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 sank der Konzernumsatz um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Millionen Euro (2023: 1.904,1 Millionen Euro Euro). Die Bruttomarge lag mit 16,5 Prozent (2023: 29,4Prozent) deutlich unter dem Vorjahresniveau, insbesondere getrieben durch die geringere Profitabilität in den Segmenten Home Solutions und Commercial & Industrial Solutions sowie Einmaleffekte im Rahmen der Restrukturierung.
NAND Flash Preise beginnen sich im 2Q25 zu erholen
TrendForce berichtet in seiner jüngsten Mitteilung, dass die NAND-Flash-Lieferanten im vierten Quartal 2024 begonnen haben, die Produktion zu drosseln. Die Auswirkungen würden nun langsam sichtbar, heißt es in einer Mitteilung.
LPKF bleibt knapp unter Vorjahreszahlen
LPKF Laser & Electronics SE hat seinen Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den deutschen Maschinenbau konnte LPKF den Umsatz mit 122,9 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert halten. Wie erwartet habe insbesondere die Krise in der Automobilindustrie die Entwicklung im Kerngeschäft spürbar beeinträchtigt.
Jenoptik: Gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2024
Jenoptik hat seine neuen Geschäftszahlen veröffentlicht. Das Unternehmen spricht von einer guten Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 mit einem robusten Umsatz- und Ergebnisanstieg.
Pfeiffer Vacuum muss beim Umsatz Abstriche machen
Die Pfeiffer Vacuum Technology AG, Anbieter von Vakuumlösungen, gab ihre vorläufigen, ungeprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Umsätze sind in diesem Zeitraum zurückgegangen.
Januar-Halbleiterumsatz steigt deutlich im Jahresvergleich
Der Verband der Halbleiterindustrie (Semiconductor Industry Association, SIA) hat neue Zahlen für den weltweite Umsatz mit Halbleitern im Januar 2025 bekannt gegeben. Er erreicht 56,5 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 17,9 Prozent im Vergleich zum Januar 2024 (47,9 Milliarden US-Dollar) und einem Rückgang von 1,7 Prozent gegenüber dem Dezember 2024 (57,5 Milliarden US-Dollar).
Micron liefert Top-Quartalsergebnis
Der hohe Absatz nach Speicherchips für Server hat Micron ein Quartalsergebnis über den allgemeinen Markterwartungen beschert. Der Umsatz stieg um mehr als ein Drittel auf 8,05 Milliarden Dollar. Das hat der Halbleiter-Hersteller jetzt mitgeteilt. Der bereinigte Gewinn liege demnach bei 1,78 Milliarden Dollar.
Taiwan wird auf dem Elektroniksektor immer wichtiger
Elektronische Komponenten aus Taiwan sind in globalen Lieferketten von kritischer Bedeutung. Darin seien sich alle Experten einig, berichtet das Portal Germany Trade and Invest. Unternehmen auf der Insel produzierten lokal oder in ihren internationalen Tochterunternehmen die Chips, Grafikkarten, Mikrocontroller wie auch Server für Datenzentren oder leistungsstarke Computer für den weltweiten Einsatz.
Autozulieferer ZF mit Milliardenverlust
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat wegen der Kosten für den Umbau des Unternehmens im vergangenen Jahr einen hohen Nettoverlust geschrieben. Unter dem Strich belief sich das Minus 2024 auf rund eine Milliarde Euro. Das hat ZF jetzt mitgeteilt.
Weitere Nachrichten