Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige


Anzeige



Claus-Aasholm

Einer von einer Million. Menschen waren einmal unsere grösste Stärke

29 August 2025
Dies ist der erste Artikel der neuen Experten-Kolumne-Serie von Evertiq. Darin teilt Claus Aasholm, eine erfahrene Technologie-Führungskraft und ein erfahrener Stratege, seine Sicht auf die Trends, Herausforderungen und Durchbrüche, welche die globale Elektronikbranche formen. Claus stützt sich auf Jahrzehnte praktischer Erfahrung und bringt dadurch detaillierte Erkenntnisse, die zum Nachdenken anregen und nicht nur aus Headlines und Stichworten bestehen. Sie dürfen Analysen erwarten, welche die Zusammenhänge klarmachen – und den Status quo in Frage stellen.





DDR4-DRAM-L

Leute, können wir bitte aufhören, Bestellung aufzublasen?

26 August 2025
Uns ist allen bewusst, dass die Halbleiterindustrie extrem volatil ist. Das liegt aber nicht nur am Markt an sich; in Wahrheit ist ein großer Teil der Volatilität selbstverschuldet. Der Grund: In Zeiten von Knappheit bekommen Unternehmen Panik und geben aufgeblasene Bestellungen bei mehreren Herstellern und Lieferanten gleichzeitig auf. Das sehen wir gerade wieder bei DDR4. Samsung, das etwa die Hälfte des DRAM-Markts innehat, hat angekündigt, dass es seine DDR4-Produktion Ende 2025 einstellen wird. Das verursacht einen Dominoeffekt, den wir immer wieder sehen.



Production-Printers

Canon eröffnet neue Fabrik für Halbleiter-Lithographiesysteme nördlich von Tokio

08 August 2025
Canon Inc. hat am 31. Juli 2025 der Öffentlichkeit eine neu errichtete Fabrik für Halbleiterfertigungssysteme im japanischen Utsunomiya, nördlich von Tokio, vorgestellt. Es ist die erste neue Produktionsstätte des Unternehmens für Halbleiteranlagen seit 21 Jahren – die letzte wurde 2004 eröffnet. Mit der Investition reagiert Canon auf die weltweit steigende Nachfrage nach Produktionsanlagen im Zuge des dynamischen Wachstums der Halbleiterindustrie.




store

Tesla unterzeichnet Halbleitervertrag mit Samsung im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar

30 Juli 2025
Samsung Electronics hat einen milliardenschweren Liefervertrag mit Tesla abgeschlossen. Der südkoreanische Technologiekonzern wird künftig Halbleiter im Wert von rund 16,5 Milliarden US-Dollar an den US-Elektroautobauer liefern. Der Vertrag trat laut Samsung am 26. Juli 2025 in Kraft. In der offiziellen Börsenmitteilung nannte Samsung zwar keinen Vertragspartner, doch Tesla-CEO Elon Musk bestätigte später persönlich die Zusammenarbeit über die Plattform X. Auch Quellen der Nachrichtenagentur Reuters bestätigten Tesla als Kunden.


DC-Industrie

ZVEI-Chef: Intel-Rückzug darf Investitionen in Mikroelektronik nicht stoppen

29 Juli 2025
Nach dem Rückzug von Intel aus dem geplanten Werk in Magdeburg stellt der ZVEI klar: Die Förderung der Mikroelektronik in Deutschland darf dadurch nicht ins Wanken geraten. Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie, fordert, die Mikroelektronikförderung jetzt erst recht voranzutreiben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbands vom 25. Juli 2025 hervor. Chips seien längst unverzichtbar – für Fahrzeuge, Bankkarten, Industrie. Wer jetzt kürzt, schadet nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern vertieft auch die Abhängigkeit vom Ausland. Statt Projekte zu streichen, brauche es entschlossene Investitionen in eine krisenfeste Elektronik-Infrastruktur.


Office

Anglia Components führt Vier-Tage-Woche zur Förderung des Mitarbeiterwohlbefindens ein

28 Juli 2025
Das britische Unternehmen Anglia Components, ein unabhängiger Distributor für elektronische Bauelemente, hat angekündigt, dass es ab dem 1. September 2025 freitags schließen wird. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und innovative Arbeitsmodelle zu etablieren. Die Entscheidung ist Teil der umfassenderen ESG-Strategie des Unternehmens und orientiert sich an modernen, mitarbeiterorientierten Praktiken, wie sie zunehmend branchenweit umgesetzt werden.



Unsplash-China-2025

Xlight erhält 40 Millionen Dollar für Chip-Laser im Wettlauf mit China

25 Juli 2025
Das US-amerikanische Startup Xlight hat in einer bedeutenden Finanzierungsrunde 40 Millionen US-Dollar eingesammelt, um seine Entwicklung einer entscheidenden Lasertechnologie für die Halbleiterfertigung voranzutreiben. Ziel des Unternehmens ist es, eine Schlüsselrolle im globalen Wettbewerb um die nächste Generation von Chipproduktionstechnologie zu spielen – ein Bereich, in dem China ebenfalls stark investiert.



Airliquide

Air Liquide investiert 50 Mio. $ in US-Gaswerk für Halbleiter

23 Juli 2025
Das französische Unternehmen Air Liquide hat eine Investition von über 50 Millionen US-Dollar angekündigt, um eine neue Gasproduktionsanlage auf dem Gelände eines der weltweit führenden Halbleiterhersteller im Südosten der Vereinigten Staaten zu errichten. Mit dieser strategischen Maßnahme unterstreicht Air Liquide sein langfristiges Engagement für den schnell wachsenden US-Halbleitermarkt und festigt zugleich seine Position als führender Zulieferer für diese Schlüsselindustrie, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte.



silicon-carbide-wafer

Nexperia stiftet Professur an der TU Hamburg für neue Leistungshalbleiter

21 Juli 2025
Die Technische Universität Hamburg stärkt ihre Forschung im Bereich Leistungselektronik – mit tatkräftiger Unterstützung aus der Industrie. Der niederländische Halbleiterhersteller Nexperia finanziert eine neue Professur, die sich auf zukunftsfähige elektronische Bauelemente konzentriert. Das gab die Universität am 17. Juli auf ihrer Webseite bekannt. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung soll so ein neues Forschungsumfeld mit Fokus auf die Anforderungen moderner Energiesysteme entstehen.


MFholdsphotprocessorcardfrontal

62 Millionen Euro: Q.ANT sichert sich größtes Photonik-Investment Europas

17 Juli 2025
Das Stuttgarter Hightech-Unternehmen Q.ANT hat sich 62 Millionen Euro für die Kommerzialisierung seiner photonischen Prozessoren gesichert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 17. Juli hervor. Mit dem Kapital will Q.ANT seine lichtbasierten Prozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungsrechnen (HPC) zur Marktreife bringen. Der Vorstoß fällt in eine Phase, in der der Energiebedarf datenintensiver Anwendungen wie KI rasant wächst – während herkömmliche Chiptechnologien an Leistungs- und Effizienzgrenzen stoßen.





HQ-Logo

Ericsson intensiviert Forschung und Entwicklung in Indien – Start der ASIC-Entwicklung in Bengaluru

04 Juli 2025
Ericsson erweitert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Indien und beginnt in Bengaluru mit der Entwicklung von Application-Specific Integrated Circuits (ASICs). Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Ericsson, die technologische Kompetenz in Indien zu stärken und die lokale Halbleiterindustrie zu fördern. Die geplante Erweiterung umfasst die Schaffung von über 150 neuen Arbeitsplätzen im Bereich der ASIC-Entwicklung.



expo-mmo25-claus-aasholm-interview

Claus Aasholm: „Der Halbleiterzyklus ist gebrochen“

02 Juli 2025
Während der Evertiq Expo Malmö 2025 bot Claus Aasholm, Gründer von Semiconductor Business Intelligence, eine ernüchternde Neubewertung des globalen Halbleitermarkts. In seiner Keynote und dem anschließenden Interview erklärte Aasholm, dass der historische vierjährige Zyklus der Branche nicht mehr funktioniert und stattdessen von einem fragmentierten, profitgesteuerten Aufschwung ersetzt wurde, von dem nur eine ausgewählte Gruppe von Unternehmen profitiert.


chip

EU plant Investitionsschub für Quantentechnologien

01 Juli 2025
Die EU will mehr Geld in Quantencomputing stecken und gezielt den Weg von der Forschung in die Anwendung fördern. Das berichtete die Financial Times am 1. Juli. Mit der geplanten Strategie reagiert die Kommission auf die wachsende Abhängigkeit von US-Anbietern und auf den Rückstand bei zentralen Zukunftstechnologien wie Quanten, KI und Halbleitern. Im Fokus stehen Start-ups, neue Finanzierungsinstrumente und die Stärkung eigener Technologien.




Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.09.15 08:06 V24.4.11-2