 
		
         
		
         
		
        Continuous Time Sigma-Delta Wandler eine neue Möglichkeit die „Signal Chain“ zu optimieren
Viele Anwendungen benötigen heutzutage einen immer kleineren Formfaktor bei gleichbleibenden Ansprüchen an die Performance.
 
		
        Regelschleife optimieren
Die meisten Spannungswandler haben Regelschleifen, um eine Ausgangsspannung auf einen konstanten Wert einzustellen und halten zu können. Beim Entwurf einer Spannungsversorgung ist es das Ziel, die Regelschleife so zu optimieren, dass bei Schwankungen der Eingangsspannung sowie bei Lasttransienten die geregelte Ausgangsspannung nur eine möglichst geringe Abweichungen vom Sollwert erfährt.
 
		
        Simulation der DC-Spannungsabhängigkeit von Keramikkondensatoren mit LTspice
Von allen Seiten wird der Druck stärker, immer kleinere Bauformen von Keramikkondensatoren (MLCC) einzusetzen. Dies rückt auch den Effekt der spannungsabhängigen Kapazität (DC-Bias) von MLCCs in den Fokus. Dieser Artikel zeigt, wie man diesen nichtlinearen Effekt auf einfache Weise in LTspice-Simulationen berücksichtigt.
Sponsored content  by cms electronics gmbh
	
		
		
		
			 
           	
               Präzision entscheidet: Warum das richtige Testkonzept den Erfolg in der Elektronikfertigung bestimmt
In der Elektronikfertigung ist das Testen weit mehr als ein abschließender Produktionsschritt – es ist die zentrale Qualitätsinstanz. Dabei stellen unterschiedliche Branchen völlig verschiedene Anforderungen an Teststrategien: Während die Automobilindustrie auf maximalen Durchsatz und Standardisierung setzt, braucht die Industrieelektronik flexible und anpassbare Systeme. Nur wer sein Testkonzept strategisch durchdacht plant, kann Qualität sichern, Kosten senken und Innovation ermöglichen.
 
           	
               Ein 16-Bit-Ausgangsmodul mit Spannungs- und Stromausgang isoliert vom Mikrocontroller ansteuern
Dieser Analogtipp beschreibt, wie sich ein 16-Bit-Ausgangsmodul mit dem Single-Chip Spannungs- und Stromausgangs-DAC AD5422 und dem digitalen Isolator ADuM1401 vollständig isoliert vom Mikrocontroller ansteuern lässt.
 
		
        Spannungswandlung in vier Quadranten
Neben einfachen Spannungswandlern, die aus einer Eingangsspannung eine feste Ausgangsspannung generieren, gibt es Anwendungen, bei denen dieses Verhalten nicht ausreicht.
 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
		
        Aufbau eines regelbaren Spannungsausgangs mittels tastgesteuerten Digitalpotentiometer
In diesem Analog Tipp wird eine Komplettlösung beschrieben, bei der sich eine Spannung von bis zu 20 V mit einem tastgesteuerten Digitalpotentiometer einfach und effizient regeln lässt.
Energiespeicherung mit Superkondensatoren: Wie groß ist groß genug?
Frage: Ist bei der Auswahl eines Superkondensators für ein Notstromsystem eine einfache Energieberechnung ausreichend?
Elektronische Schutzschaltungen mit weitem Spannungsbereich für das Automobil
Frage: Gibt es am Markt verfügbare Über- und Unterspannungsschutzschaltungen, insbesondere für Automobilapplikationen?
Der Unterschied zwischen Effektiv- und Durchschnittsleistung
Frage: Soll man die Effektivleistung (auch RMS-Leistung für Root Mean Square; dt.: quadratischer Mittelwert) benutzen, um die Wechselstromleistung von Signalen, Systemen oder Geräten anzugeben?
 
		
        Stromrauschen in Verstärkern mit FET-Eingang
Frage: Warum rauscht meine Schaltung bei höheren Frequenzen stärker?
Sponsored content  by PEI-GENESIS
	
		
		
		
			 
           	
               Miniatur-Rundsteckverbinder mit hoher Dichte für die rauesten Umgebungen
ITT Cannon KP Series
 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	 
	    
	    
	Röntgenfluoreszenz-Analyse als effiziente Inspektionsmethode für Elektronikprodukte
Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahre 1895 durch Wilhelm Conrad Röntgen (1) erweiterte die moderne Wissenschaft ihren Kenntnisstand über das elektromagnetische Strahlungsspektrum im kurzwelligen Bereich.
 
	    
	    
	Weitere Nachrichten




