© Analog Devices Inc.
Application Notes | 08 Oktober 2021
Kleine Spannungen erzeugen
In den letzten Jahren sind die Versorgungsspannungen von elektronischen Bauteilen immer weiter gesunken. Ursache hierfür sind die immer kleineren geometrischen Strukturen von digitalen Schaltkreisen, wie beispielsweise uControllern, CPUs, DSPs usw. Auch gibt es Anwendungen im Messtechnischen Bereich, bei welchen kleine Versorgungsspannungen benötigt werden.
Linearregler und Schaltregler hatten für viele Jahre eine Feedbackspannung von ca. 1,2V. Diese Spannung wurde mit einer Bandgapschaltung im DC/DC Wandler IC erzeugt und bestimmte die niedrigste Spannung, welche mit einem externen Widerstandsteiler eingestellt werden kann. Mittlerweile können die meisten aktuellen Spannungsregler ICs Ausgangsspannungen von 0,8V, 0,6V oder gar 0,5V erzeugen. Hierfür ist die interne Spannungsreferenz so konstruiert, dass kleinere Spannungen entstehen. Bild 1 zeigt einen solchen Schaltregler, wie den LTC3822, welcher mit 0.5V Spannungsreferenz eine FB Spannung von 0.5V erzeugt.
Bild 1. Ein LTC3822 DC/DC Wandler zum Erzeugen von kleinen Ausgangsspannungen von 0,5V oder höher
Wenn jedoch eine Versorgungsspannung von kleiner als 0,5V benötigt wird, lässt sich die Schaltung in Bild 1 nicht so ohne Weiteres nutzen.
Durch einen Trick kann man einen Schalregler oder Linearregler dazu bringen auch niedrigere Spannungen als die Feedbackspannung zu erzeugen. Dies kann mit einer Schaltung wie in Bild 2 erreicht werden Es ist eine zusätzliche positive Versorgungsspannung nötig, an welche der Widerstandsteiler zum Einstellen der Ausgangsspannung angeschlossen wird.
Diese Spannung kann von einem kleinen Linearregler oder von einer Spannungsreferenz kommen. Somit bildet der Widerstandsteiler einen Spannungsteiler in welchem der Stromfluss Ifb umgekehrt zum üblichen Fall in Bild 1 fließt. In Bild zwei fließt der Strom von der externen Referenzspannung über den Widerstandsteiler zur Ausgangsspannung.
Bild 2. Die Schaltung von Bild 1 abgewandelt um Ausgangsspannungen kleiner als 0.5V zu erzeugen
Dieses Konzept funktioniert im Allgemeinen gut, um Spannungen unterhalb der festgelegten Minimalspannung eines Schaltreglers oder Linearreglers zu erzeugen. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Die zusätzliche Spannungsreferenz sollte vor dem Einschalten des DC/DC Wandlers zur Verfügung stehen. Wenn diese Hilfsspannung bei 0V liegt, oder gar eine hohe Impedanz hat, würde der DC/DC Wandler möglicherweise eine zu hohe Spannung erzeugen und die Schaltung der Last beschädigen.
Im ungünstigen Fall, bei welchem der Schaltregler noch nicht eingeschaltet ist, die Hilfsspannung jedoch bereits anliegt, könnte der Strom Ifb durch den Widerstandsteiler den Ausgangskondensator auf Spannungen oberhalb der eingestellten Spannung ansteigen. Dies kann passieren, wenn die Last eine sehr hohe Impedanz hat. Eventuell muss hier eine Minimallast installiert werden.
Die Genauigkeit der Hilfsspannung am Widerstandsteiler (1V in Bild 2) geht direkt in die Genauigkeit der erzeugten Versorgungsspannung ein. Somit ist es hilfreich, eine besonders saubere Spannung mit nur wenig Welligkeit für diesen Zweck zu benutzen.
Auch eignet sich nicht jeder Spannungswandler für einen solchen Betrieb. Wenn beispielsweise der Ausgangsstrom gemessen wird, könnte es sein, dass der Messbereich des Strommessverstärkers im DC/DC Wandler nur einen Betriebsbereich bei höheren Spannungen vorsieht. Auch ist darauf zu achten, dass zum Erzeugen von sehr kleinen Spannungen bei recht hohen Eingangsspannungen, ein kleiner Duty-Cycle benötigt wir. Hier kann die Wahl eines Schaltregler ICs mit einer kurzen minimalen on-time und auch das Betreiben bei einer niedrigen Schaltfrequenz hilfreich sein.
Bild 3. Zur ersten Überprüfung der Schaltung eignet sich ein Simulationswerkzeug wie LTspice von Analog Devices
Um den Betrieb eines Linearreglers oder Schaltreglers mit niedrigeren Ausgangsspannungen als vorgesehen zu betreiben, eignet sich eine erste Überprüfung anhand eines Simulationswerkzeuges, wie LTspice von Analog Devices. Bild 3 zeigt die Schaltung eines LTC3822 mit einer zusätzlichen Spannungsquelle als Bias für den Feedbackpfad. In dieser Schaltung wird eine Ausgangsspannung von 200mV erzeugt. Der LTC3822 ist laut Datenblatt für die Erzeugung von minimalen Ausgangsspannungen von 0.5V geeignet. In einer Schaltung könnte man die Hilfsspannung, Spannungsquelle V2 in Bild 3, durch einen kleinen Linearregler oder mit einer Spannungsreferenz implementieren. Durch den hier erwähnten Trick und gründlicher Überprüfung der Schaltung lassen sich auch kleinere Ausgangsspannungen erzeugen.
Über den Autor: Frederik Dostal, © Analog Devices



Über den Autor: Frederik Dostal, © Analog Devices
Zusammenarbeit zwischen FUJI EUROPE und Stepan GmbH
Die FUJI EUROPE CORPORATION GmbH und die Stepan GmbH arbeiten in Zukunft eng zusammen. Im Fokus dieser strategischen Partnerschaft steht unter anderem die Verstärkung der Marktpräsenz von FUJI und dessen SMT-Bestückungslösungen – insbesondere im österreichischen Raum sowie in den angrenzenden Ländern.
Scania richtet neues Batterielabor ein
Scania hat die Scienlab Battery Test Solutions von Keysight Technologies für sein neues hochmodernes Batterielabor in seinen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Södertälje in Schweden ausgewählt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
HANZA erwirbt Produktentwicklungsunternehmen in Deutschland
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat HANZA AB die Budelmann Elektronik GmbH aus Münster erworben. Die Übernahme unterstreiche die einzigartige Breite des Angebots von HANZA, schreibt das schwedische Unternehmen.
Infineon verstärkt sich in Rumänien und Serbien
Infineon Technologies hat NoBug Consulting SRL in Rumänien und NoBug d.o.o. in Serbien erworben. NoBug ist ein Eigentümer-geführtes Ingenieurbüro, das Verifikations- und Design-Dienstleistungen für alle digitalen Funktionalitäten von Halbleiter-Produkten anbietet.
KOSTAL reagiert auf wachsende Ansprüche
KOSTAL reagiert auf die wachsenden Ansprüche des Marktes und begegnet diesen mit starken Kapazitätserweiterungen im Bereich der Solar- und Ladetechnik. Zum Vorjahr seien bereits die Kapazitäten für Hybridwechselrichter um 50 Prozent erweitert worden. Die weiterhin angespannte Versorgungssituation mit elektronischen Bauteilen ermögliche es aber nicht, diese neuen Kapazitäten voll auszulasten.
Volkswagen startet Aufholjagd nach Tesla
Volkswagen sieht ein starkes zweites Halbjahr 2022 und erwartet Fortschritte bei seiner Aufholjagd auf den Konkurrenten Tesla, da die nachlassende Chip-Knappheit Engpässe in der Lieferkette und steigende Kosten auszugleichen beginne, sagt Volkswagen-Chef Herbert Diess.
Arm setzt nach Börsengang verstärkt auf das Autogeschäft
Der Chipdesigner Arm will mit dem Erlös aus seinem geplanten Börsengang unter anderem das Geschäft mit der Autobranche ausbauen. Die Technologie des Unternehmens steckt in vielen Smartphones.
Humanetics erwirbt mg-sensors
Humanetics hat bekannt gegeben, dass die mg-sensor GmbH, ein Spezialist für Design und Entwicklung von hochwertigen Sensoren, Datenerfassung und Kalibrierungsdienstleistungen, offiziell der Humanetics-Gruppe beigetreten ist. Diese Partnerschaft sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung der Vision von Humanetics, vollständig integrierte Lösungen mit Hardware, Software, IoT und Sensortechnologien anzubieten, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Man sei sowohl bei Blei- als auch bei Lithiumbatterien auf den Einsatz von Gas angewiesen, sagt der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbands Batterie, Christian Rosenkranz.
LGES stellt Milliarden-Investition in den USA vorerst zurück
Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution stellt wegen der ungünstigen Wirtschaftslage in den USA geplante Investitionen von 1,3 Milliarden Dollar in ein Werk in Arizona in Frage. Der Lieferant für E-Auto-Hersteller teilte mit, er überprüfe angesichts "beispielloser wirtschaftlicher Bedingungen und Investitionsumstände in den Vereinigten Staaten" seine Investitionspläne.
Tesla streicht rund 200 Stellen in Kalifornien
Der US-Elektroautobauer Tesla kürzt im US-Bundesstaat Kalifornien Medienberichten zufolge knapp 200 Stellen. Tesla schließe ein Büro in Mateo, wo die Beschäftigten vor allem Daten des Fahrassistenzsystems analysieren, berichtete unter anderem die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.
Stego beginnt mit Bau für neuen Büro-Trakt
Der Elektrokomponenten-Hersteller Stego baut seine Kapazitäten am Stammsitz der Gruppe in Schwäbisch Hall aus. Eine Verdoppelung des Lager-Volumens für die Fertigung sei bereits abgeschlossen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Alliance Electronics erwirbt erfahrene Platinen-Hersteller
Alliance Electronics, eine Technologie- und Industriegruppe, die sich auf die Zulieferung elektronischer Geräte spezialisiert hat, richtet sich in Frankreich ein und schließt seine ersten drei Übernahmen ab.
Hailo und Renesas arbeiten in Zukunft eng zusammen
Hailo, Chip-Hersteller im Bereich der künstlichen Intelligenz, hat seine Zusammenarbeit mit Renesas, einem der führenden Anbieter moderner Halbleiterlösungen, bekannt gegeben. Ziel der Kollaboration sei die Bereitstellung einer leistungsstarken und energieeffizienten Prozessorlösung für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren.
Siemens investiert in US-Ladenetz-Projekt
Siemens steigt in das nordamerikanische Schnellladenetz-Projekt Electrify America des Volkswagen-Konzerns ein. Zusammen wollen die Partner rund 426 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in den USA und in Kanada stecken, haben die Unternehmen mitgeteilt.
Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024
Der Halbleitermangel dürfte die Autoindustrie einer Studie zufolge bis mindestens 2024 bremsen. Elektroautos bräuchten zehnmal so viele Chips wie Benziner oder Dieselautos, so dass auch steigende Kapazitäten nicht für den gesamten Bedarf ausreichten, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Unternehmensberatung Alix Partners.
Ex-Kuka-Chef Till Reuter zurück im Robotik-Geschäft
Till Reuter, ehemaliger Chef des Roboterherstellers Kuka, wird neues Board-Mitglied beim Roboter-Start-up Neura Robotics aus Metzingen. Für Reuter heißt es nach seinem Engagement in der Müller-Gruppe: Zurück zur Robotik.
NKT unterzeichnet Verkaufsvereinbarung von NKT Photonics
NKT hat eine Vereinbarung zur Veräußerung von NKT Photonics an Photonics Management Europe S.R.L., eine 100%ige Tochtergesellschaft von Hamamatsu Photonics K.K., getroffen. Das japanische Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung von photoelektrischen Geräten und Anwendungsprodukten.
TSMC gibt Europa zunächst Absage für Investitionen
Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorerst nicht vor, in Europa eine Halbleiterfabrik zu bauen. Trotz des Investitionsprogramms der EU gebe es keine konkreten Pläne, sagt Mark Liu, Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Modernes Verteilzentrum für Reichelt Elektronik
Reichelt Elektronik investiert 10 Millionen Euro am Elektronikring in Sande. Mit dem Neubau setze das Unternehmen auf modernste Technik und effiziente Logistik, berichten mehrere Medien aus der Region.
Intel baut seine Präsenz in Indien weiter aus
Intel hat ein neues Design- und Entwicklungszentrum im indischen Bengaluru eröffnet und erweitert damit seine bereits bestehenden Kapazitäten in der Stadt erheblich. Das Halbleiterunternehmen erklärt weiter, dass das Zentrum die Entwicklungsarbeit von Intel India in den Segmenten Client, Rechenzentrum, IoT, Grafik, künstliche Intelligenz und Automotive vorantreiben werde.
ebm-papst zieht sich aus Russlandgeschäft zurück
Der Ventilatorenhersteller ebm-papst gibt wegen des Kriegs in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen sein Geschäft in Russland auf. Zwei dortige Gesellschaften mit zusammen rund 50 Mitarbeitern würden an das lokale Management verkauft, berichtet die Frankfurter Allgemeine und zitiert Geschäftsführungschef Klaus Geißdörfer.
Intel will Schadenersatz von EU-Kommission
Der Chiphersteller Intel fordert von der EU-Kommission mehr als eine halbe Milliarde Euro Zinsen im Zusammenhang mit einer für ungültig erklärten Strafe. Das berichtet das Handelsblatt.
Webasto setzt künftig verstärkt auf asiatischen Raum
Webasto hat seine Kapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum ausgebaut. Damit wolle man dem steigenden Bedarf nach Dach- und Batteriesystemen nachkommen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Weitere Nachrichten