© Analog Devices Inc.
Application Notes | 11 Juni 2021
SAR Wandler mit PGA erreicht 125dB Dynamik
Für Anwendungen die einen hohen Dynamikbereich erfordern, wird oft ein Sigma-Delta Wandler eingesetzt. Diese Anwendungen sind vor allem im Bereich der chemischen Analyse, der Medizin und Wägetechnik zu finden.
Viele dieser Bausteine besitzen jedoch nicht die Möglichkeit einer schnellen Wandlung. Die folgende Schaltung beschreibt einen solchen Ansatz, eine hohe Dynamik kombiniert mit hoher Wandlungsrate.
Abbildung 1: SAR-Wandler mit automatischer Anpassung der Verstärkung
Die Schaltung in Abbildung 1 zeigt einen 16bit SAR-Wandler mit 2.5MSPS und einem vorgeschalteten, programmierbaren Instrumentenverstärker, der die Verstärkung auf 1 oder 100 einstellt. Durch Überabtastung und weiterer digitaler Signalverarbeitung im FPGA erreicht diese Schaltung eine Dynamik von größer 125dB und ist dennoch sehr rauscharm.
Die hohe Dynamik wird zum einen durch die automatische Umschaltung des AD8253 erreicht, zum anderen durch eine Überabtastung (Oversampling). Hierbei wird das Signal mit einer deutlich höheren Rate abgetastet, als mit der Nyquist Frequenz. Als Faustregel gilt hierbei: eine Verdopplung der Abtastfrequenz verbessert den Signal-Rauschabstand (SNR) etwa um 3dB – bei originaler Bandbreite des Signals. In der Schaltung aus Abbildung 1 wird im FPGA noch eine digitale Filterung angewandt, um das Rauschen oberhalb der interessanten Signalbandbreite zu entfernen. Das Prinzip wird in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2: Erhöhung der Überabtastung entfernt einen Teil des Rauschens
Um die maximale Dynamik zu erreichen, wird der Instrumentenverstärker im Eingang benutzt, der die sehr kleinen Signale um den Faktor 100 verstärkt. Nachfolgend ein paar Betrachtungen zum Rauschen:
Für die Anforderung der Dynamik von >126dB ergibt sich ein maximales Rauschen von 1µV rms bei einem 3V Eingangssignal (6V p-p). Der AD7985 ist ein 16bit SAR Wandler mit 2.5MSPS. Betreibt man diesen nun mit 600kSPS (für geringe Verlustleistung von 11mW) und stellt eine Überabtastung von 72 ein, so ergibt sich eine Abtastrate von etwa 8kSPS und damit eine Bandbreite von 4kHz. Aus diesen Bedingungen ergibt sich eine Rauschdichte (noise density, ND) von maximal 15.8nV/√Hz.
Dieser Wert ist wichtig für die Auswahl des richtigen Instrumentenverstärkers. Der ADC hat einen Signal-Rausch Abstand (SNR) von typisch 89dB, durch die 72 fache Überabtastung erhält man zusätzliche 18dB, damit fehlen noch etwa 20dB um das Ziel von 126dB zu erreichen, was Aufgabe des Instrumentenverstärkers ist. Der AD8253 hat bei einer Verstärkung von 100 einen Wert von 11nV/√Hz, der folgende AD8021, der als ADC-Treiber und zur Pegelanpassung eingesetzt wird, steuert weitere 2.1nV/√Hz Rauschen bei.
Abbildung 3: Beispiel für die Umschaltung der Verstärkung
Die analoge Signalkette wird durch die Spannungsreferenz ADR439 (oder REF194) sowie einen ADA4004-2 als Referenzpuffer und Treiber zur Erzeugung der Offsetspannungen komplettiert.
Neben den Bauteilen im analogen Pfad ist der FPGA (oder ein Prozessor) wichtig für die Leistungsfähigkeit der Schaltung. Eine wichtige Aufgabe ist die Umschaltung der Verstärkung des Instrumentenverstärkers von 1 auf 100. Dazu werden einige Schwellwerte programmiert, damit der ADC nicht in die Sättigung geht. So wird der AD8253 bei Eingangsspannungen bis etwa 20mV mit einer Verstärkung von 100 betrieben, was zu maximal 2.0V am Eingang des ADC führt. Danach wird durch den FPGA verzögerungsfrei die Verstärkung des AD8253 auf 1 reduziert und damit ein Übersteuern verhindert (siehe auch Abbildung 3).
Varianten der Schaltung können mit anderen ADCs betrieben werden, wie z.B. dem AD7980 (16bit, 1MSPS), AD7982 (18bit, 1MSPS) oder AD7986 (18bit, 2MSPS). Ebenso kann statt des AD8253 mit Verstärkungen von 1, 10, 100 und 1000 ein Instrumentenverstärker mit kleineren Bereich wie z.B. der AD8251 eingesetzt werden (Verstärkung 1, 2, 4, 8). Ebenso sind Variationen bei der Wahl der Referenzspannung möglich.
Ein komplettes Entwicklungssystem ist unter www.analog.com/CN0260 zu finden.
Autor: Thomas Tzscheetzsch [thomas.tzscheetzsch@analog.com] kam 2010 zu © Analog Devices und arbeitete als Senior Field Application Engineer. Von 2010 bis 2012 betreute er den regionalen Kundenstamm in der Mitte Deutschlands und arbeitet seit 2012 in einem Key Account Team für einen kleineren Kundenstamm. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Göttingen arbeitete er als Hardware-Konstrukteur am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Von 2004 bis 2010 arbeitete er als FAE im Vertrieb und arbeitete mit den Produkten von Analog Devices.



Autor: Thomas Tzscheetzsch [thomas.tzscheetzsch@analog.com] kam 2010 zu © Analog Devices und arbeitete als Senior Field Application Engineer. Von 2010 bis 2012 betreute er den regionalen Kundenstamm in der Mitte Deutschlands und arbeitet seit 2012 in einem Key Account Team für einen kleineren Kundenstamm. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Göttingen arbeitete er als Hardware-Konstrukteur am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Von 2004 bis 2010 arbeitete er als FAE im Vertrieb und arbeitete mit den Produkten von Analog Devices.
Volkswagen startet Aufholjagd nach Tesla
Volkswagen sieht ein starkes zweites Halbjahr 2022 und erwartet Fortschritte bei seiner Aufholjagd auf den Konkurrenten Tesla, da die nachlassende Chip-Knappheit Engpässe in der Lieferkette und steigende Kosten auszugleichen beginne, sagt Volkswagen-Chef Herbert Diess.
Arm setzt nach Börsengang verstärkt auf das Autogeschäft
Der Chipdesigner Arm will mit dem Erlös aus seinem geplanten Börsengang unter anderem das Geschäft mit der Autobranche ausbauen. Die Technologie des Unternehmens steckt in vielen Smartphones.
Humanetics erwirbt mg-sensors
Humanetics hat bekannt gegeben, dass die mg-sensor GmbH, ein Spezialist für Design und Entwicklung von hochwertigen Sensoren, Datenerfassung und Kalibrierungsdienstleistungen, offiziell der Humanetics-Gruppe beigetreten ist. Diese Partnerschaft sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung der Vision von Humanetics, vollständig integrierte Lösungen mit Hardware, Software, IoT und Sensortechnologien anzubieten, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Man sei sowohl bei Blei- als auch bei Lithiumbatterien auf den Einsatz von Gas angewiesen, sagt der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbands Batterie, Christian Rosenkranz.
LGES stellt Milliarden-Investition in den USA vorerst zurück
Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution stellt wegen der ungünstigen Wirtschaftslage in den USA geplante Investitionen von 1,3 Milliarden Dollar in ein Werk in Arizona in Frage. Der Lieferant für E-Auto-Hersteller teilte mit, er überprüfe angesichts "beispielloser wirtschaftlicher Bedingungen und Investitionsumstände in den Vereinigten Staaten" seine Investitionspläne.
Tesla streicht rund 200 Stellen in Kalifornien
Der US-Elektroautobauer Tesla kürzt im US-Bundesstaat Kalifornien Medienberichten zufolge knapp 200 Stellen. Tesla schließe ein Büro in Mateo, wo die Beschäftigten vor allem Daten des Fahrassistenzsystems analysieren, berichtete unter anderem die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.
Stego beginnt mit Bau für neuen Büro-Trakt
Der Elektrokomponenten-Hersteller Stego baut seine Kapazitäten am Stammsitz der Gruppe in Schwäbisch Hall aus. Eine Verdoppelung des Lager-Volumens für die Fertigung sei bereits abgeschlossen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Alliance Electronics erwirbt erfahrene Platinen-Hersteller
Alliance Electronics, eine Technologie- und Industriegruppe, die sich auf die Zulieferung elektronischer Geräte spezialisiert hat, richtet sich in Frankreich ein und schließt seine ersten drei Übernahmen ab.
Hailo und Renesas arbeiten in Zukunft eng zusammen
Hailo, Chip-Hersteller im Bereich der künstlichen Intelligenz, hat seine Zusammenarbeit mit Renesas, einem der führenden Anbieter moderner Halbleiterlösungen, bekannt gegeben. Ziel der Kollaboration sei die Bereitstellung einer leistungsstarken und energieeffizienten Prozessorlösung für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren.
Siemens investiert in US-Ladenetz-Projekt
Siemens steigt in das nordamerikanische Schnellladenetz-Projekt Electrify America des Volkswagen-Konzerns ein. Zusammen wollen die Partner rund 426 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in den USA und in Kanada stecken, haben die Unternehmen mitgeteilt.
Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024
Der Halbleitermangel dürfte die Autoindustrie einer Studie zufolge bis mindestens 2024 bremsen. Elektroautos bräuchten zehnmal so viele Chips wie Benziner oder Dieselautos, so dass auch steigende Kapazitäten nicht für den gesamten Bedarf ausreichten, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Unternehmensberatung Alix Partners.
Ex-Kuka-Chef Till Reuter zurück im Robotik-Geschäft
Till Reuter, ehemaliger Chef des Roboterherstellers Kuka, wird neues Board-Mitglied beim Roboter-Start-up Neura Robotics aus Metzingen. Für Reuter heißt es nach seinem Engagement in der Müller-Gruppe: Zurück zur Robotik.
NKT unterzeichnet Verkaufsvereinbarung von NKT Photonics
NKT hat eine Vereinbarung zur Veräußerung von NKT Photonics an Photonics Management Europe S.R.L., eine 100%ige Tochtergesellschaft von Hamamatsu Photonics K.K., getroffen. Das japanische Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung von photoelektrischen Geräten und Anwendungsprodukten.
TSMC gibt Europa zunächst Absage für Investitionen
Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorerst nicht vor, in Europa eine Halbleiterfabrik zu bauen. Trotz des Investitionsprogramms der EU gebe es keine konkreten Pläne, sagt Mark Liu, Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Modernes Verteilzentrum für Reichelt Elektronik
Reichelt Elektronik investiert 10 Millionen Euro am Elektronikring in Sande. Mit dem Neubau setze das Unternehmen auf modernste Technik und effiziente Logistik, berichten mehrere Medien aus der Region.
Intel baut seine Präsenz in Indien weiter aus
Intel hat ein neues Design- und Entwicklungszentrum im indischen Bengaluru eröffnet und erweitert damit seine bereits bestehenden Kapazitäten in der Stadt erheblich. Das Halbleiterunternehmen erklärt weiter, dass das Zentrum die Entwicklungsarbeit von Intel India in den Segmenten Client, Rechenzentrum, IoT, Grafik, künstliche Intelligenz und Automotive vorantreiben werde.
ebm-papst zieht sich aus Russlandgeschäft zurück
Der Ventilatorenhersteller ebm-papst gibt wegen des Kriegs in der Ukraine und dessen wirtschaftlichen Folgen sein Geschäft in Russland auf. Zwei dortige Gesellschaften mit zusammen rund 50 Mitarbeitern würden an das lokale Management verkauft, berichtet die Frankfurter Allgemeine und zitiert Geschäftsführungschef Klaus Geißdörfer.
Intel will Schadenersatz von EU-Kommission
Der Chiphersteller Intel fordert von der EU-Kommission mehr als eine halbe Milliarde Euro Zinsen im Zusammenhang mit einer für ungültig erklärten Strafe. Das berichtet das Handelsblatt.
Webasto setzt künftig verstärkt auf asiatischen Raum
Webasto hat seine Kapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum ausgebaut. Damit wolle man dem steigenden Bedarf nach Dach- und Batteriesystemen nachkommen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Nanya macht Spatenstich für neue Produktionsstätte in Taiwan
Die Nanya Technology Corporation hat den ersten Spatenstich für ihre neue Halbleiterfabrik im Nanlin Technology Park von New Taipei City gesetzt. Nach der Fertigstellung soll die Investition in Höhe von umgerechnet 9,6 Milliarden Euro zu einer hochmodernen Produktionsstätte mit einem doppelstöckigen Reinraum führen, berichtet dass Unternehmen.
Innoscience lässt sich im flämischen GaN-Valley nieder
Der chinesische GaN-on-Si-Leistungselektronikhersteller Innoscience hat sein europäisches Büro um ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Leuven erweitert. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Schaeffler und DLR kooperieren im Bereich Robotik
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR haben im Rahmen der automatica 2022 in München offiziell eine Kooperation bekanntgegeben. Im Fokus steht dabei die intensive strategische Zusammenarbeit im Bereich der Robotik und Anwendung in industriellen Produktionsumgebungen.
Dexerials Corporation und SemsoTec stärken Kooperation
Dexerials Corporation und das deutsche Automobildesignunternehmen SemsoTec Group mit Hauptsitz in Garching bei München haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam ein sogenanntes Optical Solution Center für hochmoderne In-Vehicle HMIs in Cham errichten werden. Das Zentrum soll im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden.
Hellma Materials gründet Werk in Schweden
Die Hellma Materials GmbH aus Jena, ein Spezialist in der Herstellung von kristallinen Materialien für Optik und Strahlungsdetektion und Marktführer bei der Herstellung von Kalziumfluoridkristallen, startet den Aufbau zusätzlicher Zuchtkapazitäten für Kalziumfluorid in Trollhättan in West-Schweden.
Weitere Nachrichten