© ra2studio dreamstime.com
Application Notes | 24 Januar 2020
Integrierte Schaltkreise mit erhöhtem Schutz für hochzuverlässige Stromversorgungen
Die Entwicklung von hochzuverlässigen Systemen umfasst fehlertolerante Designtechniken, die Auswahl geeigneter Komponenten entsprechend der zu erwartenden Umgebungsbedingungen und die Einhaltung von Normen.
Im folgenden Beitrag geht es um Halbleiterlösungen zur Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen einschließlich Redundanz, Schutzschaltungen und Remote-Systemmanagement. Erläutert wird, wie Verbesserungen in der Halbleitertechnologie und neue Sicherheitsmerkmale die Entwicklung vereinfachen und die Komponenten-Zuverlässigkeit erhöhen können.
Anforderungen an hochzuverlässige Stromversorgungen
Im Idealfall sollte ein hochzuverlässiges System so ausgelegt sein, dass Ausfälle durch Fehler an einem einzelnen Ausfallpunkt (Single Point of Failure) vermieden werden und es eine Möglichkeit zur Isolierung von Fehlern gibt, so dass der Betrieb mit reduziertem Funktionsumfang fortgesetzt werden kann. Das System sollte auch in der Lage sein, Fehler einzudämmen, um eine Ausbreitung auf vor- oder nachgeschaltete Elektronik zu vermeiden.
In das System eingebaute Redundanz, entweder in Form von Parallelschaltungen, die sich die Last aktiv teilen oder im Standby-Modus warten, bis ein Fehler auftritt, ist eine mögliche Lösung. In jedem Fall erfordern Fehlererkennung und Management jedoch zusätzliche Reserveschaltungen, die die Systemkomplexität sowie die Kosten in die Höhe treiben. Einige Systeme enthalten auch unterschiedliche parallele Schaltungen, um die Diversität zu erhöhen und das Risiko eines gemeinsamen Ausfallmechanismus zu vermeiden. Bei manchen Flugzeugsteuerungssystemen ist dies der Fall.
Zunehmende Systemkomplexität belastet die Leistungsfähigkeit der Stromversorgung, so dass ein hoher Wirkungsgrad bei der Wandlung und ein gutes Wärmemanagement von entscheidender Bedeutung sind, da sich bei jedem Anstieg der Sperrschichttemperatur um 10°C die Lebensdauer von ICs etwa halbiert. Wie im Folgenden beschrieben, bieten neue Stromversorgungs-ICs mit zahlreichen Funktionsmerkmalen und dedizierten Powermanagement-Funktionen jetzt einen höheren Schutz für den IC selbst und das umgebende System.
Sicherheitsmerkmale des Stromversorgung
Spannungsregler weisen zunehmend genauere und raffiniertere Möglichkeiten der Strombegrenzung auf, um zu vermeiden, dass zu hohe Ausgangsströme das Bauteil selbst oder nachgeschaltete Komponenten beschädigen. Interne Schutzschaltungen wie Verpolungsschutz für die Batterie, Strombegrenzung, Temperaturbegrenzung und Schutz vor Stromrückfluss sind ebenfalls üblich.
Ein Produkt, das ein Beispiel für Verbesserungen in der Prozesstechnologie und bei den Sicherheitsmerkmalen darstellt, ist der DC/DC-Schaltregler LTC7801. Das Bauteil verkraftet Eingangsspannungen bis 150V und verfügt über eine Schutzfunktion, die das Schalten verhindert, wenn die Eingangsspannung über einen programmierbaren Betriebsbereich ansteigt. Diese Funktionalität vereinfacht den Schutz vor eingangsseitigen Transienten und reduziert die Anzahl der Bauteile und die Abmessungen der Lösung. Der Ausgang des LTC7801 enthält einen Überspannungskomparator, der vor Spannungsspitzen schützt. Eine Schaltung zur Strombegrenzung mit Foldback-Verhalten steuert die Verlustleistung bei Überstrom und Kurzschluss.
Bild 1. Blockschaltung des für hohe Spannungen geeigneten DC/DC-Abwärtsschaltreglers LTC7801.
Auch beim Gehäuse des LTC7801 wurden Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Angeboten werden Gehäuse mit weit auseinanderliegenden Anschlüssen, um die mögliche Gefahr von Lichtbögen zwischen benachbarten Hoch- und Niedervoltpins zu vermeiden.
Die Durchbruchspannung sinkt bei geringerem Luftdruck, so dass Entwickler für drucklose Flugzeuganwendungen den LTC3895 wählen können, der identische Funktionen und Leistungsdaten wie der LTC7801 bietet, jedoch in einem Gehäuse mit doppeltem Pin-Abstand von 0,68mm angeboten wird.
Bestimmte Produkte, wie zum Beispiel der fehlertolerante Linearregler LT3007, sind auch mit FMEA-konformem Pinout (Failure Mode and Effects Analysis) erhältlich. Dies bedeutet, dass die Ausgangsspannung bei Kurzschlüssen von benachbarten Pins sowie bei einem nicht angeschlossenen Pin nicht wesentlich vom eingestellten Wert abweicht.
Mehrere Eingangsquellen steuern
Stromversorgungssysteme mit Hauptversorgung und redundantem Backup sowie eventuell einer externen Hilfsversorgung benötigen ein System, das entscheidet, welche Versorgungsspannung Vorrang hat und zugleich deren Status überwacht.
Darüber hinaus muss das System vor Querschlüssen (Cross Conducting)und Rückspeisung (Back Feeding) beim Umschalten der Spannungsquelle schützen. ICs wie der LTC4417 bieten eine Lösung, bei der die Spannungsquelle automatisch auf der Grundlage der Validierung der benutzerdefinierten Versorgungsschwellenwerte für jeden Eingang ausgewählt wird.
Ein alternativer Ansatz besteht darin, die Last auf zwei gleichzeitig arbeitende Eingangsquellen zu verteilen. Die Zuverlässigkeit wird erhöht, indem die Belastung für jede Quelle reduziert wird und gleichzeitig ein Schutz gegen den Ausfall einer Quelle geboten wird, falls diese jeweils geeignet dimensioniert sind und die Anforderungen für Volllast erfüllen.
In der Vergangenheit wurde vielleicht eine einfache, jedoch ineffiziente Diode-OR-Anordnung verwendet, die jedoch eine aktive Steuerung jeder einzelnen Versorgung erforderte, um die Belastung auszugleichen. Bild 2 zeigt, wie sich dies nun mit einer Ein-Chip-Lösung erreichen lässt.
Beim LTC4370 handelt es sich um einen Current-Sharing-Controller mit Rückwärtssperre (Reverse Blocking), der Fehler in einer Versorgung verhindert und das Stromversorgungssystem herunterfährt.
Bild 2. Der Stromaufteilungs-Controller LTC4370 ist eine einfache Lösung für die Stromaufteilung zwischen zwei Netzteilen.
Transienten- und Schaltungsschutz
Militär- und Flugzeugelektronik muss die Spezifikationen hinsichtlich Transientenschutz, wie beispielsweise MIL-STD-1275 (Fahrzeuge) und MIL-STD-704/DO-160 (Flugzeuge), erfüllen. Funktionen, die vor Überspannung, Spannungsspitzen und Spannungswelligkeit schützen sind in jedem hochzuverlässigen System wünschenswert. Ein Produkt mit diesen Funktionen ist zum Beispiel der LT4364.
Ferner stehen auch zahlreiche Schaltungsschutzfunktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel der bidirektionale 100-V-Leistungsschalter LTC4368, der Schutz vor zu hohen, zu niedrigen oder negativen Versorgungsspannungen sowie vor Überstrom in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bietet.
Bild 3. Blockschaltung des bidirektionalen Leistungsschalters LTC4368 mit Schutzfunktionen.
Diese Beispiele zeigen, wie neue Produkte mit zunehmend ausgefeilteren Schutz- und Sicherheitsfunktionen die Entwicklung vereinfachen und Lösungen mit geringeren Abmessungen ermöglichen können.
Digitales Leistungssystemmanagement
Neue Produkte vereinen die Vorteile der analogen Leistungsregelung mit der digitalen Steuerung über eine I2C-basierte PMBus-Schnittstelle und ermöglichen so das Remote Management von Stromversorgungssystemen. Telemetrie- und Diagnosedaten können verwendet werden, um den Lastzustand zu überwachen, die Temperatur zu erfassen und den Zugang für Trimming und Margining mit sehr hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Dadurch werden die Stabilität, der Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Systems maximiert.
Problematisch beim Management digitaler Stromversorgungen ist die Komplexität der Software. Da der Abwärtswandler LTC3815 jedoch einen vereinfachten PMBus-„Lite“-Befehlssatz nutzt und nicht über einen nichtflüchtigen Speicher oder Mikrocontroller verfügt, vereinfacht sich die Entwicklung mit den Vorteilen einer digitalen Steuerung und Überwachung.
Wie bereits erwähnt, ist eine gute thermische Steuerung für die Zuverlässigkeit unerlässlich, und der LTC3815 verfügt über zwei Stufen von thermischen Schwellenwerten sowie über zwei Ansprechwerte. Sobald die interne Die-Temperatur +150°C überschreitet, wird die Übertemperatursituation an den PMBus gemeldet und der ALERT-Pin wird auf Low gezogen, um den PMBus-Master zu alarmieren. Steigt die Temperatur weiter an und überschreitet +170°C, schaltet der LTC3815 alle Schaltkreise einschließlich Ausgangsregelung bis zum Ende der Übertemperatursituation ab.
Solche Systeme, die ihren Status melden können, bieten die Möglichkeit, von zeitbasierten Wartungsplänen zur zustandsbasierten Wartung überzugehen und können möglicherweise Funktionseinschränkungen aufzeigen, bevor Fehler im System eintreten.
Isolierte Systeme
Hochzuverlässige Stromversorgungssysteme enthalten oft eine Isolationsbarriere, um die Leistungsbusse vor Fehlern in nachgeschalteten, austauschbaren Einheiten zu schützen. Da in vielen Systemen die Anzahl von Sensoren und Betätigern steigt, erhöht sich die Nachfrage nach kleineren, lokal isolierten Stromversorgungen und Datenschnittstellen, um durch Rauschen verursachte Probleme durch Erdschleifen und Gleichtaktstörungen zu verringern. Es gibt heute komplette galvanisch isolierte BGA-Module, die die Entwicklung vereinfachen und die Zuverlässigkeit erhöhen.
Der isolierte Schaltcontroller LTM9100 ist eine Komplettlösung, mit der sich Hochvolt-Stromversorgungen bis 1.000VDC steuern, schützen und überwachen lassen. Eine galvanische Isolationsbarriere für 5kVeff. trennt die digitale Schnittstelle vom Schaltcontroller und treibt einen externen N-Kanal-MOSFET- oder IGBT-Schalter. Die Ergebnisse von isolierten digitalen Messungen von Laststrom, Busspannung und Temperatur stehen über die I2C/ SMBus-Schnittstelle zur Verfügung, was eine Leistungs- und Energieüberwachung des Hochvolt-Busses ermöglicht.
Bild 4. Blockschaltung des isolierten Schaltcontrollers LTM9100 mit Telemetrie.
Komponentenauswahl
Der größte Teil dieses Artikels ist neuen Funktionen gewidmet, welche die Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen vereinfachen, oder beschreibt Produktmerkmale zum Schutz vor Fehlern. Entscheidend ist jedoch, die Bedeutung der Qualität der Bauteile nicht zu übersehen und die richtige Auswahl für die zu erwartenden Umgebungsbedingungen zu treffen.
Zum Beispiel bieten Military-Grade-Plastikgehäuse von Analog Devices 100% getestete und garantierte Leistungsdaten über einen Temperaturbereich von -55°C bis +125°C, wodurch ein kostspieliges Rescreening oder eine Charakterisierung des Bauteils in der Anwendung, in der sehr raue Bedingungen zu erwarten sind, vermieden werden.
Schlussbemerkung
Die Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen lässt sich durch vom Anwender einstellbaren Funktionen, anspruchsvolle On-Chip-Schutzmechanismen sowie eine erhöhte Integration, welche den Platzbedarf der Gesamtlösung verringert, vereinfachen. Das digitale Management von Stromversorgungssystemen ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung sowie die weitere Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit. Hinzu kommt, dass sich durch die Auswahl der richtigen Qualität von Bauteilen eines renommierten Lieferanten die Wahrscheinlichkeit von Qualitäts- und Zuverlässigkeitsproblemen verringern lässt.
Steve Munns, Mil-Aero Marketing Manager, Analog Devices
Steve Munns, Mil-Aero Marketing Manager, Analog Devices
Neue Mitsubishi-Fabrik für Fabrik-Automation in Indien
Die Mitsubishi Electric Corporation steckt rund 21,8 Millionen Euro in ihre Tochtergesellschaft Mitsubishi Electric India Pvt. Ltd. Geplant ist ein neuer Produktionsstandort in Indien, der voraussichtlich im Dezember 2023 in Betrieb genommen wird.
Erste BorgWarner Schnellladestationen in Italien installiert
Die ersten Einheiten der neuen Schnellladestation Iperion-120 von BorgWarner sind durch den italienischen Dienstleister Route220 installiert worden und stehen für Fahrer von Elektrofahrzeugen auf ihren Fahrten in Italien bereit. Die mit Gleichstrom betriebene Schnellladestation biete durch ihre einfache Bedienbarkeit sowie Kompatibilität, Vielseitigkeit und Langlebigkeit viele Vorteile für Nutzer und Betreiber gleichermaßen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Nachfrage bei Kontron steigt im ersten Halbjahr weiter stark
Der Technologiekonzern Kontron AG hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz um 10,0 Prozent auf 660,7 Millionen Euro (Vorjahr: 600,6 Millionen Euro) steigern können. Organisch betrug das Wachstum 10,4 Prozent nach dem Teilrückzug aus Russland.
ElringKlinger im 2. Quartal 2022 mit kräftigem Umsatzplus
Die ElringKlinger AG hat ihre Zahlen für das zweite Quartal 2022 veröffentlicht. Der Konzern erzielte Erlöse in Höhe von 430,6 Millionen Euro (Q2 2021: 393,6 Millionen Euro) und konnte seinen Umsatz somit trotz einer weiterhin angespannten Lieferkettensituation, der Folgen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der Coronavirus-Pandemie um 9,4Prozent steigern.
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb
Nach nur 16 Monaten Bauzeit hat Leuze den neuen Produktionsstandort in Malacca in Malaysia eröffnet. Ab sofort werden dort Leuze-Sensoren für den internationalen Markt produziert.
SÜSS MicroTec steigert Auftragseingänge deutlich
Die SÜSS MicroTec SE hat den Halbjahresbericht für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2022 veröffentlicht. Auch im zweiten Quartal 2022 hat sich demnach die starke Nachfrage nach Anlagen und Prozesslösungen von SÜSS MicroTec SE fortgesetzt.
BorgWarner sichert sich zwei Aufträge für Hochvolt-Zuheizer
BorgWarner wird seinen Hochvolt-Zuheizer (HVCH) an einen globalen und einen chinesischen Automobilhersteller für deren neue Elektrofahrzeugmodelle liefern. Der 800V HVCH von BorgWarner, der den bestehenden 400V Zuheizer ergänzt, zeichne sich durch weiterentwickelte Elektronik und Design aus, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
LION Smart bleibt weiter auf Erfolgskurs
Die LION Smart GmbH, hundertprozentige Tochtergesellschaft der LION E-Mobility AG, hat ihre vorläufigen, ungeprüften Geschäftszahlen zum 30. Juni 2022 veröffentlicht. Das Geschäft des Anbieters von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und integrativen Batterielösungen hat sich demnach mit Beginn des Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt.
Carl Zeiss Meditec mit starkem Umsatz-Wachstum
Carl Zeiss Meditec hat seine neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/22 einen Umsatz von 1.332,9 Millionen Euro erzielen (Vorjahr 1.198,2 Millionen Euro) - dies entspricht einer Steigerung von 11,2 Prozent (währungsbereinigt: +9,8 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode.
MAX Automation mit deutlich verbessertem Ergebnis in HJ 1/22
Die MAX Automation SE hat sich im ersten Halbjahr 2022 operativ gut entwickelt. Die MAX Gruppe profitiere weiter von der hohen Nachfrage nach innovativen Lösungen in den von ihr bedienten Segmenten Umwelttechnik sowie der Lebensmittel- und Automobilindustrie, schreibt das Unternehmen bei der Veröffentlichung der Unternehmenszahlen.
Vishay Intertechnology freut sich über EU-Zuschüsse
Vishay Intertechnology, Inc. hat jetzt bekannt gegeben, dass das Werk des Unternehmens in Borgaro Torinese in Italien von der Europäischen Union und der Regionalregierung von Piemont einen Zuschuss für das Projekt Silicon Laser Annealing (SiLA) erhalten hat. Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung und Entwicklung moderner Niedrigtemperaturverfahren zur lokalen und selektiven Steuerung während der Herstellung auf die Chips übertragenen Energie.
Manz AG korrigiert Gesamtjahresprognose
Die Manz AG hat in den ersten sechs Monaten 2022 einen Umsatzanstieg auf 126,7 Millionen Euro nach 114,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum erzielt. Dies entspricht einem Anstieg von 10,8 Prozent und sei wesentlich auf die Ausweitung des Geschäfts im Segment Mobility & Battery Solutions bei gleichzeitig solidem Zuwachs im Segment Industry Solutions zurückzuführen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Würth Elektronik ICS gründet Tochtergesellschaft in Italien
Würth Elektronik ICS erweitert seine Aktivitäten im italienischen Markt. Die neue Tochtergesellschaft Würth Elektronik ICS Italia s.r.l. in San Giovanni Lupatoto bei Verona soll den Kunden vor Ort eine noch umfassendere Betreuung bieten.
wenglor investiert in Laser-Nutzentrenner von LPKF
Die wenglor sensoric group aus Tettnang am Bodensee gehört im Bereich intelligente Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine-Vision-Produkte für die Automatisierungsbranche international zu den Technologieführern. Die elektronischen Baugruppen dieser Produkte werden auf zwei SMD-Linien produziert.
Elmos Semiconductor verzeichnet starkes zweites Quartal '22
Die Elmos Semiconductor SE hat auch im zweiten Quartal 2022 die positive Geschäftsentwicklung weiter fortsetzen und sowohl Umsatz als auch Ergebnis nochmals deutlich steigern können. Durch die unverändert hohe Nachfrage nach Elmos-Halbleitern erzielte der Elmos-Konzern einen Umsatz von 105,8 Millionen Euro im zweiten Quartal 2022 - eine Steigerung von 34,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Q2 2021: 78,9 Millionen Euro).
Meyer Burger passt Produktionsmengen für 2022 und 2023 an
Meyer Burger hat die Produktionspläne für 2022 und 2023 basierend auf den bisherigen Betriebserfahrungen und unter Berücksichtigung der herausfordernden Lieferkettensituation aktualisiert. Meyer Burger erwartet nun ein Produktionsvolumen von 320 bis 370 MW im Jahr 2022 - bisher waren 500 MW veranschlagt worden.
Jauch Quartz ist als Customer Test Facility zertifiziert
Die Jauch Quartz GmbH hat den Status „CTF“ erhalten. Damit erhält das Unternehmen die Berechtigung, die Tests für die IEC-Zertifizierung am Standort in Villingen-Schwenningen durchzuführen. Der Zertifizierungsprozesses kann dadurch schneller realisiert werden.
Micron plant Investitionen in US-Speicherproduktion
Micron Technology begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes "Chips and Science". Nach Ansicht des Unternehmens ist dies ein großer Schritt zur Sicherung der Zukunft der Halbleiterherstellung in den Vereinigten Staaten und zur Förderung der amerikanischen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Bosch setzt Sektorvorstand für Mobility Solutions ein
Bosch plant, seinen Unternehmensbereich Mobility Solutions zum 1. Januar 2023 neu als integrierten Geschäftssektor aufzustellen. Mit dem Wandel in der Mobilitätsbranche würden sich die Bedarfe der Kunden ändern, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Ziel der Neuaufstellung von Bosch Mobility Solutions sei es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Technologien und Lösungen aus einer Hand bedienen zu können.
Siliziumkarbid-Kooperation zwischen SEMIKRON und ROHM
Das Nürnberger Unternehmen SEMIKRON und das in Kyoto ansässige Unternehmen ROHM Semiconductor kooperieren bereits seit über zehn Jahren bei der Implementierung von Siliziumkarbid (SiC) in Leistungsmodulen. Jetzt hat SEMIKRON bekanntgegeben, dass es sich einen Milliardenvertrag über die Lieferung seiner innovativen eMPack®-Leistungsmodule an einen großen deutschen Automobilhersteller gesichert hat. Die Auslieferung beginnt im Jahr 2025.
Instrument Systems verstärkt seine Kerngeschäftsfelder
Instrument Systems GmbH, ein Münchner Hersteller von hochpräzisen Spektralradiometern, Kameras und komplexen Display- und Lichtmesssystemen, übernimmt den koreanischen Hersteller von Displaymesssystemen Kimsoptec, um seine Kerngeschäftsfelder Display Testing und Optische Messtechnik zu stärken. Der Kaufvertrag wurde über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Kimsoptec Co., Ltd. geschlossen, seit 2005 exklusiver Distributor der Instrument Systems GmbH.
Qualcomm und Samsung erweitern strategische Partnerschaft
Qualcomm Incorporated hat seine strategische Partnerschaft mit Samsung Electronics Co., Ltd. ausgebaut. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Patentlizenzvereinbarung für 3G, 4G, 5G und die kommende 6G-Mobilfunktechnologie bis Ende 2030 zu verlängern.
Freude bei Siltronic: Umsatz und Ertrag legen zu
Der Geschäftsverlauf der Siltronic AG ist nach Unternehmensangaben auch im zweiten Quartal 2022 sehr erfreulich verlaufen. Im ersten Halbjahr lagen Umsatz und Ertrag deutlich über dem Vorjahr.
VARTA AG erweitert ihren Vorstand
Mit der Vertragsverlängerung von Armin Hessenberger setzt die VARTA AG auf Kontinuität im Unternehmen. Markus Hackstein wird dazu neuer Vorstand für die Systemintegration von Batterien im Bereich E-Mobilität und Energy Storage.
VARTA passt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an
Die VARTA AG hat ihre neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht. Nach vorläufigen Zahlen erzielte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2022 einen Umsatz in Höhe von 376,8 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2021: 397,6 Millionen Euro). Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 5,2 Prozent Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Weitere Nachrichten