© ra2studio dreamstime.com
Application Notes | 24 Januar 2020
Integrierte Schaltkreise mit erhöhtem Schutz für hochzuverlässige Stromversorgungen
Die Entwicklung von hochzuverlässigen Systemen umfasst fehlertolerante Designtechniken, die Auswahl geeigneter Komponenten entsprechend der zu erwartenden Umgebungsbedingungen und die Einhaltung von Normen.
Im folgenden Beitrag geht es um Halbleiterlösungen zur Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen einschließlich Redundanz, Schutzschaltungen und Remote-Systemmanagement. Erläutert wird, wie Verbesserungen in der Halbleitertechnologie und neue Sicherheitsmerkmale die Entwicklung vereinfachen und die Komponenten-Zuverlässigkeit erhöhen können.
Anforderungen an hochzuverlässige Stromversorgungen
Im Idealfall sollte ein hochzuverlässiges System so ausgelegt sein, dass Ausfälle durch Fehler an einem einzelnen Ausfallpunkt (Single Point of Failure) vermieden werden und es eine Möglichkeit zur Isolierung von Fehlern gibt, so dass der Betrieb mit reduziertem Funktionsumfang fortgesetzt werden kann. Das System sollte auch in der Lage sein, Fehler einzudämmen, um eine Ausbreitung auf vor- oder nachgeschaltete Elektronik zu vermeiden.
In das System eingebaute Redundanz, entweder in Form von Parallelschaltungen, die sich die Last aktiv teilen oder im Standby-Modus warten, bis ein Fehler auftritt, ist eine mögliche Lösung. In jedem Fall erfordern Fehlererkennung und Management jedoch zusätzliche Reserveschaltungen, die die Systemkomplexität sowie die Kosten in die Höhe treiben. Einige Systeme enthalten auch unterschiedliche parallele Schaltungen, um die Diversität zu erhöhen und das Risiko eines gemeinsamen Ausfallmechanismus zu vermeiden. Bei manchen Flugzeugsteuerungssystemen ist dies der Fall.
Zunehmende Systemkomplexität belastet die Leistungsfähigkeit der Stromversorgung, so dass ein hoher Wirkungsgrad bei der Wandlung und ein gutes Wärmemanagement von entscheidender Bedeutung sind, da sich bei jedem Anstieg der Sperrschichttemperatur um 10°C die Lebensdauer von ICs etwa halbiert. Wie im Folgenden beschrieben, bieten neue Stromversorgungs-ICs mit zahlreichen Funktionsmerkmalen und dedizierten Powermanagement-Funktionen jetzt einen höheren Schutz für den IC selbst und das umgebende System.
Sicherheitsmerkmale des Stromversorgung
Spannungsregler weisen zunehmend genauere und raffiniertere Möglichkeiten der Strombegrenzung auf, um zu vermeiden, dass zu hohe Ausgangsströme das Bauteil selbst oder nachgeschaltete Komponenten beschädigen. Interne Schutzschaltungen wie Verpolungsschutz für die Batterie, Strombegrenzung, Temperaturbegrenzung und Schutz vor Stromrückfluss sind ebenfalls üblich.
Ein Produkt, das ein Beispiel für Verbesserungen in der Prozesstechnologie und bei den Sicherheitsmerkmalen darstellt, ist der DC/DC-Schaltregler LTC7801. Das Bauteil verkraftet Eingangsspannungen bis 150V und verfügt über eine Schutzfunktion, die das Schalten verhindert, wenn die Eingangsspannung über einen programmierbaren Betriebsbereich ansteigt. Diese Funktionalität vereinfacht den Schutz vor eingangsseitigen Transienten und reduziert die Anzahl der Bauteile und die Abmessungen der Lösung. Der Ausgang des LTC7801 enthält einen Überspannungskomparator, der vor Spannungsspitzen schützt. Eine Schaltung zur Strombegrenzung mit Foldback-Verhalten steuert die Verlustleistung bei Überstrom und Kurzschluss.
Bild 1. Blockschaltung des für hohe Spannungen geeigneten DC/DC-Abwärtsschaltreglers LTC7801.
Auch beim Gehäuse des LTC7801 wurden Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Angeboten werden Gehäuse mit weit auseinanderliegenden Anschlüssen, um die mögliche Gefahr von Lichtbögen zwischen benachbarten Hoch- und Niedervoltpins zu vermeiden.
Die Durchbruchspannung sinkt bei geringerem Luftdruck, so dass Entwickler für drucklose Flugzeuganwendungen den LTC3895 wählen können, der identische Funktionen und Leistungsdaten wie der LTC7801 bietet, jedoch in einem Gehäuse mit doppeltem Pin-Abstand von 0,68mm angeboten wird.
Bestimmte Produkte, wie zum Beispiel der fehlertolerante Linearregler LT3007, sind auch mit FMEA-konformem Pinout (Failure Mode and Effects Analysis) erhältlich. Dies bedeutet, dass die Ausgangsspannung bei Kurzschlüssen von benachbarten Pins sowie bei einem nicht angeschlossenen Pin nicht wesentlich vom eingestellten Wert abweicht.
Mehrere Eingangsquellen steuern
Stromversorgungssysteme mit Hauptversorgung und redundantem Backup sowie eventuell einer externen Hilfsversorgung benötigen ein System, das entscheidet, welche Versorgungsspannung Vorrang hat und zugleich deren Status überwacht.
Darüber hinaus muss das System vor Querschlüssen (Cross Conducting)und Rückspeisung (Back Feeding) beim Umschalten der Spannungsquelle schützen. ICs wie der LTC4417 bieten eine Lösung, bei der die Spannungsquelle automatisch auf der Grundlage der Validierung der benutzerdefinierten Versorgungsschwellenwerte für jeden Eingang ausgewählt wird.
Ein alternativer Ansatz besteht darin, die Last auf zwei gleichzeitig arbeitende Eingangsquellen zu verteilen. Die Zuverlässigkeit wird erhöht, indem die Belastung für jede Quelle reduziert wird und gleichzeitig ein Schutz gegen den Ausfall einer Quelle geboten wird, falls diese jeweils geeignet dimensioniert sind und die Anforderungen für Volllast erfüllen.
In der Vergangenheit wurde vielleicht eine einfache, jedoch ineffiziente Diode-OR-Anordnung verwendet, die jedoch eine aktive Steuerung jeder einzelnen Versorgung erforderte, um die Belastung auszugleichen. Bild 2 zeigt, wie sich dies nun mit einer Ein-Chip-Lösung erreichen lässt.
Beim LTC4370 handelt es sich um einen Current-Sharing-Controller mit Rückwärtssperre (Reverse Blocking), der Fehler in einer Versorgung verhindert und das Stromversorgungssystem herunterfährt.
Bild 2. Der Stromaufteilungs-Controller LTC4370 ist eine einfache Lösung für die Stromaufteilung zwischen zwei Netzteilen.
Transienten- und Schaltungsschutz
Militär- und Flugzeugelektronik muss die Spezifikationen hinsichtlich Transientenschutz, wie beispielsweise MIL-STD-1275 (Fahrzeuge) und MIL-STD-704/DO-160 (Flugzeuge), erfüllen. Funktionen, die vor Überspannung, Spannungsspitzen und Spannungswelligkeit schützen sind in jedem hochzuverlässigen System wünschenswert. Ein Produkt mit diesen Funktionen ist zum Beispiel der LT4364.
Ferner stehen auch zahlreiche Schaltungsschutzfunktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel der bidirektionale 100-V-Leistungsschalter LTC4368, der Schutz vor zu hohen, zu niedrigen oder negativen Versorgungsspannungen sowie vor Überstrom in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bietet.
Bild 3. Blockschaltung des bidirektionalen Leistungsschalters LTC4368 mit Schutzfunktionen.
Diese Beispiele zeigen, wie neue Produkte mit zunehmend ausgefeilteren Schutz- und Sicherheitsfunktionen die Entwicklung vereinfachen und Lösungen mit geringeren Abmessungen ermöglichen können.
Digitales Leistungssystemmanagement
Neue Produkte vereinen die Vorteile der analogen Leistungsregelung mit der digitalen Steuerung über eine I2C-basierte PMBus-Schnittstelle und ermöglichen so das Remote Management von Stromversorgungssystemen. Telemetrie- und Diagnosedaten können verwendet werden, um den Lastzustand zu überwachen, die Temperatur zu erfassen und den Zugang für Trimming und Margining mit sehr hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Dadurch werden die Stabilität, der Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Systems maximiert.
Problematisch beim Management digitaler Stromversorgungen ist die Komplexität der Software. Da der Abwärtswandler LTC3815 jedoch einen vereinfachten PMBus-„Lite“-Befehlssatz nutzt und nicht über einen nichtflüchtigen Speicher oder Mikrocontroller verfügt, vereinfacht sich die Entwicklung mit den Vorteilen einer digitalen Steuerung und Überwachung.
Wie bereits erwähnt, ist eine gute thermische Steuerung für die Zuverlässigkeit unerlässlich, und der LTC3815 verfügt über zwei Stufen von thermischen Schwellenwerten sowie über zwei Ansprechwerte. Sobald die interne Die-Temperatur +150°C überschreitet, wird die Übertemperatursituation an den PMBus gemeldet und der ALERT-Pin wird auf Low gezogen, um den PMBus-Master zu alarmieren. Steigt die Temperatur weiter an und überschreitet +170°C, schaltet der LTC3815 alle Schaltkreise einschließlich Ausgangsregelung bis zum Ende der Übertemperatursituation ab.
Solche Systeme, die ihren Status melden können, bieten die Möglichkeit, von zeitbasierten Wartungsplänen zur zustandsbasierten Wartung überzugehen und können möglicherweise Funktionseinschränkungen aufzeigen, bevor Fehler im System eintreten.
Isolierte Systeme
Hochzuverlässige Stromversorgungssysteme enthalten oft eine Isolationsbarriere, um die Leistungsbusse vor Fehlern in nachgeschalteten, austauschbaren Einheiten zu schützen. Da in vielen Systemen die Anzahl von Sensoren und Betätigern steigt, erhöht sich die Nachfrage nach kleineren, lokal isolierten Stromversorgungen und Datenschnittstellen, um durch Rauschen verursachte Probleme durch Erdschleifen und Gleichtaktstörungen zu verringern. Es gibt heute komplette galvanisch isolierte BGA-Module, die die Entwicklung vereinfachen und die Zuverlässigkeit erhöhen.
Der isolierte Schaltcontroller LTM9100 ist eine Komplettlösung, mit der sich Hochvolt-Stromversorgungen bis 1.000VDC steuern, schützen und überwachen lassen. Eine galvanische Isolationsbarriere für 5kVeff. trennt die digitale Schnittstelle vom Schaltcontroller und treibt einen externen N-Kanal-MOSFET- oder IGBT-Schalter. Die Ergebnisse von isolierten digitalen Messungen von Laststrom, Busspannung und Temperatur stehen über die I2C/ SMBus-Schnittstelle zur Verfügung, was eine Leistungs- und Energieüberwachung des Hochvolt-Busses ermöglicht.
Bild 4. Blockschaltung des isolierten Schaltcontrollers LTM9100 mit Telemetrie.
Komponentenauswahl
Der größte Teil dieses Artikels ist neuen Funktionen gewidmet, welche die Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen vereinfachen, oder beschreibt Produktmerkmale zum Schutz vor Fehlern. Entscheidend ist jedoch, die Bedeutung der Qualität der Bauteile nicht zu übersehen und die richtige Auswahl für die zu erwartenden Umgebungsbedingungen zu treffen.
Zum Beispiel bieten Military-Grade-Plastikgehäuse von Analog Devices 100% getestete und garantierte Leistungsdaten über einen Temperaturbereich von -55°C bis +125°C, wodurch ein kostspieliges Rescreening oder eine Charakterisierung des Bauteils in der Anwendung, in der sehr raue Bedingungen zu erwarten sind, vermieden werden.
Schlussbemerkung
Die Entwicklung von hochzuverlässigen Stromversorgungen lässt sich durch vom Anwender einstellbaren Funktionen, anspruchsvolle On-Chip-Schutzmechanismen sowie eine erhöhte Integration, welche den Platzbedarf der Gesamtlösung verringert, vereinfachen. Das digitale Management von Stromversorgungssystemen ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung sowie die weitere Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit. Hinzu kommt, dass sich durch die Auswahl der richtigen Qualität von Bauteilen eines renommierten Lieferanten die Wahrscheinlichkeit von Qualitäts- und Zuverlässigkeitsproblemen verringern lässt.
Steve Munns, Mil-Aero Marketing Manager, Analog Devices
Steve Munns, Mil-Aero Marketing Manager, Analog Devices
Kontron Technologies erwirbt HC Solutions
Die S&T AG hat über ihre 100%ige Tochter, die Kontron Technologies GmbH (KTEC), einen Kaufvertrag über den Erwerb von 100% an der Linzer HC Solutions GmbH (HCS) abgeschlossen.
Friedhelm Loh Group: Aus drei Start-ups wird German Edge Cloud
Drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group sind jetzt eins: German Edge Cloud, IoTOS und iNNOVO Cloud. Die Kompetenzen der im IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Markt etablierten Unternehmen werden jetzt schlagkräftig in der German Edge Cloud (GEC) vereint.
Tobey Gonnerman zum neuen Präsidenten von Fusion Worldwide ernannt
Der globale Sourcing-Distributor gibt bekannt, dass Tobey Gonnerman zum neuen Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde.
„Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“
Mit US-Präsident Joe Biden wird wieder Ehrlichkeit und Verlässlichkeit ins Weiße Haus zurückkehren. Der Neustart für die transatlantischen Handelsbeziehungen sollte daher nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Anzeige
OSRAM unterzeichnet Liefer- und Handelsvertrag mit LeddarTech
LeddarTech und OSRAM geben bekannt, dass sie einen langfristigen Liefer- und Handelsvertrag unterzeichnet haben. LeddarTech werde seine LiDAR-Hardware- und -Softwarekomponenten für die PERCEPT™ LiDAR-Plattform von OSRAM bereitstellen.
Foxconn und Winbond investieren in den Chiphersteller Kneron
Foxconn und Winbond schließen sich Unternehmen wie Qualcomm, Horizons, Sequoia und Weltrend als weitere Investoren in Kneron an.
Neues ROHM-Gebäude: Erweiterung der Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter
ROHM hat die Fertigstellung eines neuen Gebäudes in seinem Apollo-Werk im japanischen Chikugo bekannt gegeben. Das Unternehmen steigert damit die Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter.
Akquisition stärkt in-house Kompetenz in der Softwareentwicklung
Die Elmos Semiconductor SE hat den in Dortmund ansässigen Entwicklungsdienstleister Online Engineering übernommen.
Sensata erwirbt die Mehrheit an Lithium Balance
Sensata, ein Industrietechnologieunternehmen, das Sensoren und sensorgestützte Lösungen entwickelt, hat 75% des in Dänemark ansässigen Unternehmens Lithium Balance erworben.
Analog Devices schliesst Fabrik in Kalifornien
In einer WARN-Mitteilung heißt es, dass das Unternehmen aufgrund "sich ändernder Geschäftsanforderungen den Standort in Milpitas, Kalifornien, dauerhaft schließen werde".
Patentverletzungsklage gegen W-SCOPE Corporation und andere
Am 2. Dezember 2020 hat das Korean Intellectual Property Trial and Appeal Board die Entscheidung zur Abweisung eines Patentnichtigkeitsantrags von W-SCOPE KOREA CO., LTD. erlassen.
Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
Robert Bosch Venture Capital investiert in Arris Composites
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat sich an der Serie-B-Finanzierungsrunde über 48,5 Mio. US Dollar von Arris Composites beteiligt, einem Start-up mit Sitz im kalifornischen Berkeley.
Weitere Nachrichten