© Analog Devices Inc.
Application Notes | 31 März 2021
High-Side-Strommessung
Frage: Ist die Platzierung eines 100-Ω-Widerstands vor einem MOSFET-Gate Voraussetzung für Stabilität?
Antwort:
Fragen Sie einen erfahrenen Ingenieur — zum Beispiel Gureux, der Professor in der folgenden Story, — wie man ein MOSFET-Gate beschaltet und Sie werden vielleicht hören „mit einem Widerstand, mit etwa 100 Ω”. Trotz dieser Sicherheit wundert man sich warum und stellt den Nutzen sowie den Widerstandswert in Frage. Aus reiner Neugier werden wir diese Frage anhand des folgenden Beispiels untersuchen.
Neubean, ein junger Applikationsingenieur, möchte herausfinden, ob es tatsächlich notwendig ist, aus Gründen der Stabilisierung ein MOSFET-Gate mit einem 100-Ω-Widerstand zu beschalten. Gureux, ein Applikationsingenieur mit 30 Jahren Erfahrung, überwacht die Experimente und gibt fachliche Ratschläge.
Die High-Side-Strommessung
Bild 1. High-Side-Strommessung.
Die Schaltung in Bild 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine High-Side-Strommessung. Negatives Feedback versucht, die Spannung VSENSE auf einen Verstärkungswiderstand RGAIN zu zwingen. Der Strom durch RGAIN fließt über den P-Kanal-MOSFET (PMOS) zum Widerstand ROUT, an dem eine auf Masse bezogene Ausgangsspannung entsteht. Die gesamte Verstärkung beträgt
Ein optionaler Kondensator COUT über dem Widerstand ROUT dient zum Filtern der Ausgangsspannung. Selbst wenn der Drain-Strom des PMOS schnell dem gemessenen Strom folgt, wird die Ausgangsspannung einen exponentiellen Verlauf erster Ordnung zeigen.
Der Widerstand RGATE im Schaltbild trennt den Verstärker vom PMOS-Gate. Was ist der Wert? “100 Ω natürlich!”, könnte der erfahrene Kollege Gureux sagen.
Hohe Widerstandswerte ausprobieren
Unser Freund Neubean, ein Student von Gureux, denkt über diesen Gate-Widerstand nach. Neubean denkt, dass er mit genügend Kapazität zwischen Gate und Source oder mit einem genügend großen Gate-Widerstand Stabilitätsprobleme hervorrufen könnte. Sobald klar ist, dass RGATE und CGATE nachteilig zusammenwirken, wird es möglich sein, den Mythos, dass 100 Ω oder praktisch jeder Gate-Widerstand automatisch geeignet sind, zu widerlegen.
Bild 2. High-Side-Strommesssimulation.
Bild 2 zeigt ein Beispiel einer LTspice-Simulation zur Verdeutlichung des Schaltungsverhaltens. Neubean führt Simulationen durch, um die Stabilitätsprobleme zu zeigen, von denen er glaubt, dass sie mit zunehmendem RGATE auftreten. Letzten Endes sollte die Polstelle von RGATE und CGATE den zur offenen Regelschleife gehörenden Phasenspielraum nachteilig beeinträchtigen. Dennoch, zu Neubeans Verwunderung, ergibt sich bei keinem Wert von RGATE irgendeine Art von Problem beim Verhalten im Zeitbereich.
Es stellt sich heraus – die Schaltung ist nicht einfach
Bild 3. Frequenzverlauf von der Fehler- zur Quell-Spannung.
Bei der Untersuchung des Frequenzverlaufs stellt Neubean fest, dass er das Verhalten des offenen Regelkreises ermitteln muss. Der Vorwärtspfad, der die Regelschleife in Kombination mit der Gegenkopplung bei Verstärkung Eins (Unity Negative Feedback) bildet, beginnt bei der Differenz und endet am resultierenden negativen Eingang. Anschließend simuliert Neubean und plottet VS/(VP – VS) oder VS/VE. Bild 3 zeigt den Frequenzverlauf für dieses Verhalten bei offener Regelschleife. Das Bode-Diagramm von Bild 3 zeigt eine nur sehr niedrige DC-Verstärkung und keine Anzeichen von Problemen bezüglich des Phasenspielraums beim Übergang. Genau genommen sieht der Plot insgesamt merkwürdig aus, da die Übergangsfrequenz weniger als 0,001 Hz beträgt.
Bild 4. High-Side-Messchaltung als Blockdiagramm.
Die Zerlegung der Schaltung in ein Steuersystem zeigt Bild 4. Der LTC2063, genau wie fast alle OPVs mit Spannungsrückkopplung, startet mit hoher DC-Verstärkung und einer Polstelle. Der OPV verstärkt das Fehlersignal und treibt das PMOS-Gate durch den RGATE–CGATE-Filter. CGATE und die PMOS-Source sind zusammen mit dem –IN-Eingang des OPV verbunden. RGAIN ist von diesem Schaltungsknoten aus mit der Source mit niedriger Impedanz verbunden. Selbst in Bild 4 könnte man annehmen, dass der RGATE–CGATE-Filter Stabilitätsprobleme verursacht, speziell wenn RGATE wesentlich größer ist als RGAIN. Letzten Endes treten bei der CGATE-Spannung, die direkt den Strom RGAIN im System beeinträchtigt, keine Änderungen am OPV-Ausgang auf.
Neubean bietet eine Erklärung dafür an, warum vielleicht RGATE und CGATE keine Instabilität hervorrufen: “Nun, die Gate-Source-Spannung ist fest und somit ist der RGATE–CGATE-Schaltkreis nicht relevant. Man muss lediglich das Gate einstellen und die Source folgt.“ Es ist ein Source-Folger.”
Sein erfahrenerer Kollege Gureux sagt: “Eigentlich nicht. Dies gilt nur, wenn der PMOS normal als Verstärkerblock in der Schaltung arbeitet.”
Dadurch angespornt, befasst sich Neubean mit dem mathematischen Zusammenhang. Was wäre, wenn man das Verhalten zwischen Source und Gate des PMOS direkt modellieren könnte? Mit anderen Worten, was ist V(VS)/V(VG)? Neubean geht zur Tafel und schreibt die folgenden Gleichungen an:
mit
OPV-Verstärkung A und OPV-Pol ωA.
Neubean erkennt sofort den wichtigen Term gm. Was ist gm? Für einen MOSFET gilt
Bei einem Blick auf die Schaltung in Bild 1 geht Neubean ein Licht auf. Bei einem Strom von Null Ampere durch den Widerstand RSENSE sollte der Strom durch den PMOS ebenfalls Null Ampere betragen. Bei einem Strom von Null Ampere ist gm Null, da der PMOS effektiv ausgeschaltet ist, nicht genutzt wird und nicht vorgespannt ist und keine Verstärkung hat. Wenn gm = 0 ist VS/VE 0 bei 0 Hz und VS/VG 0 bei 0 Hz. Somit ist keine Verstärkung vorhanden und die Plots in Bild 3 können letztendlich gültig sein.
Instabilitäten mit dem LTC2063 versuchen
Gerüstet mit dieser Erkenntnis, probiert Neubean schnell ein paar Simulationen mit einem Strom ISENSE, der nicht gleich Null ist.
Bild 5. Frequenzverlauf von der Fehlerspannung zur Quell-Spannung bei einem Messstrom von ungleich Null.
Bild 5 zeigt, was wie ein wesentlich normalerer Verstärkungs/Phasen-Plot des Verlaufs von VE zu VS bei einem Übergang von >0 dB zu <0 dB aussieht. Bild 5 sollte etwa 2 kHz zeigen, mit reichlich PM bei 100 Ω, etwas weniger PM bei 100 kΩ und noch weniger mit 1 MΩ, aber nicht instabil.
Neubean geht ins Labor und wählt einen Messstrom mit dem High-Side-Messschaltkreis LTC2063. Er fügt einen RGATE mit hohem Widerstandswert ein, zuerst 100 kΩ und dann 1 MΩ, und erwartet ein instabiles Verhalten, zumindest aber eine Art Ringing. Doch leider ist das nicht der Fall.
Er versucht, den Drain-Strom im MOSFET zu erhöhen, indem er zuerst einen höheren ISENSE wählt, und dann einen kleineren Verstärkungswiderstand RGAIN. Nichts kann die Schaltung destabilisieren.
Bild 6. Zeitbereichsplot mit Schwingungen.
Er wendet sich erneut der Simulation zu und versucht, eine Phasenreserve mit einem Strom von ISENSE, der nicht Null ist, zu verringern. Selbst in der Simulation erscheint es schwierig, falls nicht unmöglich, Instabilität oder geringe Phasenreserve zu finden.
Neubean fragt Gureux, warum es ihm nicht gelingt, den Schaltkreis zu destabilisieren. Gureux rät ihm, sich die Zahlen genauer zu betrachten. Neubean ist Rätsel von Gureux gewohnt und untersucht, was die tatsächliche Polstelle in Verbindung mit RGATE und die gesamte Gate-Kapazität sein könnte. Bei 100 Ω und 250 pF liegt die Polstelle bei 6,4 MHz; mit 100 kΩ bei 6,4 kHz und mit 1 MΩ bei 640 Hz. Das Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt (GBP) des LTC2063 beträgt 20 kHz. Wenn der LTC2063 mit Verstärkung betrieben wird, kann die Crossover-Frequenz bei geschlossenem Regelkreis leicht unter den Bereich des RGATE–CGATE-Pols gleiten.
Ja, Instabilität ist erreichbar
Bild 7. Normales Bodediagramm sobald man Strom zugibt, VE zu VS, mit schrecklicher Phasenreserve.
Indem er erkennt, dass das dynamische Verhalten des OPV sich bis in den Bereich des RGATE – CGATE Pols fortsetzen muss, wählt Neubean ein größeres GBP. Der 5-V-OPV LTC6255 passt direkt in die Schaltung mit einem höheren GBP von 6,5 MHz.
Eifrig versucht Neubean eine Simulation mit Strom, dem LTC6255, 100 kΩ Gate-Widerstand, und mit 300 mA Messstrom. Neubean macht dann weiter und bringt RGATE in die Simulation ein. Mit genügend RGATE kann eine zusätzliche Polstelle einen Schaltkreis destabilisieren.
Bild 6 und Bild 7 zeigt Simulationsergebnisse mit hohen RGATE-Werten. Bei einem konstanten Messstrom von 300 mA zeigt die Simulation Instabilität.
Laborergebnisse
Weil er sehen möchte, ob der Schaltkreis sich beim Messen eines Stromes von ungleich Null negativ verhalten könnte, probiert Neubean den LTC6255 mit einem stufenförmigen verlaufenden Laststrom und nutzt drei verschiedene RGATE-Werte. ISENSE geht von einer Basis von 60 mA auf einen höheren Wert von 220 mA über, ermöglicht durch einen Schalter, der mehr parallelen Lastwiderstand einbringt. Es gibt keine Nullstrom ISENSE-Messung, da bereits gezeigt wurde, dass die MOSFET-Verstärkung in diesem Fall zu niedrig ist.
In der Tat zeigt Bild 8 schließlich eine beeinträchtigte Stabilität mit Widerständen von 100 kΩ und 1 MΩ. Da die Ausgangsspannung stark gefiltert ist, wird die Gate-Spannung zum Detektor für Ringing. Ringing kennzeichnet eine geringe oder negative Phasenreserve und die Ringing-Frequenz bezeichnet die Übergangsfrequenz (Crossover Frequency).
Bild 8. RGATE = 100 Ω, Strom von niedriger zu hoher Transiente. / Bild 9. RGATE = 100 Ω, Strom von hoher zu niedriger Transiente.
Bild 10. RGATE = 100 kΩ, Strom von niedriger zu hoher Transiente. / Bild 11. RGATE = 100 kΩ, Strom von hoher zu niedriger Transiente.
Bild 12. RGATE = 1 MΩ, Strom von niedriger zu hoher Transiente. / Bild 13. RGATE = 1 MΩ, Strom von hoher zu niedriger Transiente.
Ein Augenblick der Ideenfindung
Neubean wird sich bewusst, dass er viele High-Side-Messschaltkreis-ICs gesehen hat und es unglücklicherweise keine Chance für einen Ingenieur gibt, den Gate-Widerstand zu bestimmen, da sich alle Funktionen innerhalb des Bausteins befinden. Beispiele, die ihm in den Sinn kamen, waren die Hochvolt-/High-Side-Strommessbausteine AD8212, LTC6101, LTC6102 und LTC6104. Tatsächlich nutzt der AD8212 einen PNP-Transistor statt einen PMOS-FET. Er sagt Gureux, “Hey, es ist wirklich nicht wichtig, da moderne Bausteine dieses Problem bereits lösen.”
Als ob er diese Bemerkung erwartet hätte, und Neubean fast das Wort abschneidend, antwortet der Professor: “Angenommen du möchtest eine Kombination aus extrem niedrigem Versorgungsstrom und einen driftfreien Eingangsoffset, wie etwa in einem batteriegespeisten Messinstrument. Und du möchtest vielleicht einen LTC2063 oder LTC2066 als primären Verstärker einsetzen. Oder, vielleicht musst du einen niedrigen Strom messen, möglicherweise über einen Shunt mit 470 Ω und so genau und rauscharm wie möglich; in diesem Fall könntest du den ADA4528 einsetzen, der Rail-to-Rail-Eingangsverhalten hat. In diesen Fällen musst du dich mit der MOSFET-Treiberschaltung befassen.”
Und so…
Offensichtlich ist es dann möglich, die High-Side-Strommmessschaltung mit einem zu großen Gate-Widerstand zu destabilisieren. Neubean führt dieses Ergebnis auf seinen wohlwollenden Lehrer Gureux zurück. Gureux stellt fest, dass RGATE in der Tat die Schaltung destabilisieren kann, doch die anfängliche Unfähigkeit, dieses Verhalten herauszufinden, resultierte aus einem falsch formulierten Problem. Es muss Verstärkung vorhanden sein, was in dieser Schaltung erforderlich ist, um ein Non-Zero-Signal zu messen.
Gureux antwortet: “Sicher, wenn ein Pol die Phasenreserve bei einem Übergang (Crossover) negativ beeinträchtigt, entsteht Ringing. Doch dein hinzugefügter Gate-Widerstand von 1 MΩ ist absurd — selbst 100 kΩ ist verrückt. Denke daran, es ist immer gut zu versuchen, den Ausgangsstrom eines OPV zu begrenzen, falls er versucht, eine Gate-Kapazität von einer zur anderen Versorgungsschiene zum Schwingen zu bringen.
Neubean stimmt zu. “Welchen Widerstandswert verwende ich also?” Gureux bemerkt zuversichtlich: “100 Ω”.
Autorenvorstellung: Aaron Schultz [aaron.schultz@analog.com] ist Applikationsingenieur-Manager in der LPS Business Unit bei © Analog Devices. Seine verschiedenen System-Engineering-Funktionen im Design und im Applikationsbereich brachten ihn mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. Angefangen bei Batteriemanagement, Photovoltaik, dimmbare LED-Treiberschaltungen, Niedervolt- und Hochstrom-DC/DC-Wandlung, High-Speed Glasfaserkommunikation, R&D für fortschrittliches DDR3 Memory, Kundentoolentwicklung, Validierung und Basis-Analogschaltkreise, während er über die Hälfte seiner beruflichen Laufbahn im Bereich Leistungswandlung zubrachte. Er hat 1993 sein Studium an der Carnegie Mellon University abgeschlossen und MIT im Jahr 1995.















Autorenvorstellung: Aaron Schultz [aaron.schultz@analog.com] ist Applikationsingenieur-Manager in der LPS Business Unit bei © Analog Devices. Seine verschiedenen System-Engineering-Funktionen im Design und im Applikationsbereich brachten ihn mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. Angefangen bei Batteriemanagement, Photovoltaik, dimmbare LED-Treiberschaltungen, Niedervolt- und Hochstrom-DC/DC-Wandlung, High-Speed Glasfaserkommunikation, R&D für fortschrittliches DDR3 Memory, Kundentoolentwicklung, Validierung und Basis-Analogschaltkreise, während er über die Hälfte seiner beruflichen Laufbahn im Bereich Leistungswandlung zubrachte. Er hat 1993 sein Studium an der Carnegie Mellon University abgeschlossen und MIT im Jahr 1995.
Intel will als Zulieferer für Automobilindustrie auftreten
Laut Pat Gelsinger, dem neuen CEO von Intel, ist das Unternehmen bereit, Chips für die Automobilindustrie herzustellen. Damit soll der aktuellen Mangel bekämpft werden.
Schaffner verkauft Power Magnetics Division an die AQ Group
Die Schaffner Holding AG verkauft die Power Magnetics Division an die schwedische AQ Group, einen global tätigen Hersteller von Komponenten und Systemen für industrielle Anwendungen.
Sponsored content by Würth Elektronik eiSos
Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler
Würth Elektronik lädt vom 26.-29. April 2021 jeweils von 8 bis 18 Uhr (MEZ) zur virtuellen Konferenz mit Expertenvorträgen über EMV, Thermal Management, Power Management, Konnektivität und vielen anderen Themen des Schaltungsdesigns ein.
Aries Embedded wird Distributor für Topic in DACH
Seit 1. April 2021 ist ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, der offizielle Distributor für die TOPIC System-on-Modules (SoM)-Produktfamilie „Miami“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Top10 Chiphersteller nach Umsatzzahlen
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern belief sich im Jahr 2020 auf USD 466,2 Mrd., was einer Steigerung von 10,4% gegenüber 2019 entspricht. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschers Gartner hervor.
Asahi Kasei Europe nimmt Betrieb an neuem Bürostandort in Düsseldorf auf
Asahi Kasei Europe hat den Bürobetrieb an seinem neuen Standort im Düsseldorfer Hafen aufgenommen. Bereits im März 2021 war der Umzug des Asahi Kasei Europe R&D Center aus Dormagen zum neuen Standort erfolgt.
Anzeige
BMK macht Andreas Schneider zum Geschäftsleiter Vertrieb
Andreas Schneider ist neuer Geschäftsleiter Vertrieb bei BMK. Er werde in dieser Funktion die BMK Business Units leiten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der Ernennung ins Management Board sichere Andres Schneider die konsequente individuelle Kundenausrichtung von BMK.
Renesas nimmt den Betrieb in Naka wieder auf
Laut Renesas hat der Reinraum des N3-Gebäudes (300-mm-Linie) in der Naka-Fabrik am Freitag, dem 9. April, den Betrieb wieder aufgenommen.
Analog Devices und MDA kooperieren zur Verbesserung der globalen Konnektivität
Analog Devices hat die Zusammenarbeit mit MDA bekannt gegeben, um den integrierten Schaltkreis für die Strahlformung zu liefern, der in der Phased-Array-Antenne von MDA für die Telesat Lightspeed Low Earth Orbit (LEO) Satellitenkonstellation zum Einsatz kommen soll.
Lars Ederleh neuer CSO bei Photonics Systems
Die Photonics Systems Group verstärkt ihr Führungsteam mit Lars Ederleh als neuen Chief Sales Officer für die Gruppe mit den Branchenspezialisten InnoLas Solutions GmbH und der L-TRIS GmbH.
MIRTEC mit neuem Vertrieb in der Region DACH
Mit Rui Gésero ernennt MIRTEC GmbH, ein weltweit agierenden Hersteller für Inspektionstechnologie, einen erfahrenen Sales Manager für den deutschsprachigen Raum.
Fanuc investiert in Vorchdorf
Der japanische Spezialist für Industrieroboter FANUC errichtet in Vorchdorf (Oberösterreich) eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für ganz Österreich.
KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory schließen Distributionsvertrag
Im März 2021 haben KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory Solutions einen Distributionsvertrag unterzeichnet.
Privatplatzierung über USD 1,3 Mrd. zur refinanzierung der Cypress-Übernahme
Die Infineon Technologies AG hat in den USA erfolgreich eine Privatplatzierung von Anleihen mit einem Volumen von USD 1,3 Mrd. unterzeichnet. Mit dem Emissionserlös werde Infineon bestehende auf US-Dollar lautende Bankdarlehen zur Übernahme der Cypress Semiconductor Corporation ablösen.
Fingerprint Cards etabliert zwei Regionalbüros
Es würden zwei Regionalbüros geschaffen, meldet das Unternehmen: eines in Shanghai, China, und das andere in Zug, Schweiz. Das Büro in Shanghai wird Zentrum für den Geschäftsbereich Mobile, während das Büro in Zug für den Geschäftsbereich Payments & Access verantwortlich sein wird.
Akasol empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots
Vorstand und Aufsichtsrat der AKASOL AG haben ihre Stellungnahmen zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der ABBA BidCo AG, einer Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., veröffentlicht. Beide Organe begrüßen und unterstützen das Angebot und empfehlen den AKASOL-Aktionären dessen Annahme.
SK hynix verhandelt Liefervertrag mit Bosch
Das südkoreanische Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der deutschen Robert Bosch Gmbh über einen langfristigen Liefervertrag.
Manz AG und GROB kooperieren im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme
Die Manz AG und die GROB-WERKE GmbH & Co.KG haben eine strategische Kooperation im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft planen die Unternehmen, innovative Maschinenstandards "made in Europe" zu setzen.
Sunway Communication expandiert in Europa
Ende Februar eröffnete Sunway Communication eine neue Niederlassung in Bettlach in der Region Solothurn in der Schweiz. Die neue Niederlassung ist Teil der Sunway Communication Europe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
LG steigt als erstes Großunternehmen aus dem Smartphone-Markt aus
LG Electronics wird seine Mobilfunksparte schließen, das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Die Entscheidung sei bereits von der Konzernleitung genehmigt worden.
u-blox übernimmt das Sapcorda Joint Venture vollständig
u-blox gab bekannt, die Sapcorda Services GmbH, ein Joint Venture von u-blox, Bosch, Geo ++ und Mitsubishi Electric, vollständig übernommen zu haben.
TSMC investiert USD 100 Milliarden in die Kapazitätserweiterung
Inmitten eines globalen Halbleitermangels gibt der Fertigungsriese bekannt, dass man innerhalb der nächsten drei Jahre rund USD 100 Milliarden in den Kapazitätsausbau investieren wolle.
OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg
OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante Mission unterzeichnet.
ZEISS eröffnet Hightechzentrum in Nordamerika
ZEISS hat den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst in der Metropolregion um die Bucht von San Francisco abgeschlossen.
paragon übertrifft Umsatzprognose für 2020
paragon hat die eigenen Erwartungen übertroffen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2020 im Kerngeschäft Automotive nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz deutlich oberhalb des avisierten Korridors von 110 bis 120 Millionen Euro.
Weitere Nachrichten