Intel-Mitgründer Gordon Moore mit 94 Jahren gestorben
Die Elektronik-Welt trauert um den Mikroprozessoren-Pionier und Intel-Mitgründer Gordon Moore. Wie Intel mitteilt, ist Moore im Alter von 94 Jahren im Kreise seiner Familie zuhause auf Hawaii gestorben.
Peking forciert eigene Halbleiter-Entwicklung
Als Reaktion auf das US-Embargo für Chip-Exporte treibt China die Entwicklung von Halbleitern im eigenen Land voran. Der Technologie-Konzern Huawei habe eine sogenannte EDA-Software entwickelt, um Halbleiter in 14-Nanometer-Technologie zu entwerfen. Das hat das chinesische Finanzmagazin "Caijing" berichtet und bezieht sich dabei auf Aussagen eines hochrangigen Managers.
Berlin will Batterieforschung mit Taiwan ausbauen
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will die Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der Halbleiter- Wasserstoff- und Batterieforschung ausbauen. Das ist ein Ergebnis ihres Asienbesuchs.
Peking ändert Taktik und senkt Hürden für Chip-Subventionen
Zur Abfederung der Folgen des US-Chip-Embargos erleichtert China einem Zeitungsbericht zufolge der heimischen Halbleiter-Industrie den Zugang zu Subventionen. Die bisherige Verknüpfung mit der Erfüllung bestimmter Ziele entfalle, schreibt die "Financial Times“.
Sponsored content by cms electronics gmbh
cms electronics: Umfassende Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre
cms electronics ist ein Full-Service-Anbieter der EMS-Branche (Electronics Manufacturing Services), welcher Komplettlösungen für das Design, die Entwicklung und die Herstellung von elektronischen Produkten anbietet. Kunden werden damit entlang des gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner in den Automotive- und Industriesektoren etabliert und liefert seinen Kunden hochwertige Produkte und Dienstleistungen. cms electronics hat jedoch die Notwendigkeit erkannt, ihr Geschäft weiter zu diversifizieren und in neue Märkte zu expandieren, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
150 neue Jobs für Vishays Chip-Fabrik in Itzehoe
Der US-Chip-Hersteller Vishay erweitert seine Produktionsstätte in Itzehoe. Mit diesem Schritt sollen 150 neue Arbeitsplätze entstehen. Dafür hat Vishay zusätzliche 30.000 Quadratmeter Bauland von der Stadt im Kreis Steinburg gekauft, teilt das Unternehmen mit.
Elmos bestätigt vorläufige Finanzzahlen und Prognose
Die Elmos Semiconductor SE hat den Jahresabschluss und Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die vorläufigen Finanzzahlen und die Prognose von Mitte Februar werden darin bestätigt.
Anzeige
Taiwan macht TSMC-Pläne für Sachsen zur Chefsache
Der Bau der Chip-Fabrik von TSMC in Sachsen rückt Insidern zufolge immer näher. Die Gespräche mit der sächsischen Landesregierung seien, so wörtlich, ernsthaft und weit fortgeschritten. Das hat eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters gesagt.
Anzeige
Samsung will mit Staats-Subventionen neue Fabriken bauen
Samsung will in seiner südkoreanischen Heimat im Rahmen einer milliardenschweren staatlichen Initiative zur Stärkung der Chipbranche mehrere neue Fabriken bauen. Das Investitionsvolumen belaufe sich bis 2042 auf umgerechnet 230 Milliarden Dollar, hat Samsung jetzt mitgeteilt.
TSMC prüft offenbar Werkbau in Dresden
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co prüft offenbar die Machbarkeit einer Fabrik in Europa. Das hat der Chiphersteller als Reaktion auf einen taiwanesischen Medienbericht mitgeteilt, wonach er den Bau eines Werks in Dresden plant.
Mouser erwartet weiteres Wachstum im laufenden Jahr
Mouser Electronics, Distributor für Neuprodukteinführungen mit einer großen Auswahl an Halbleitern und elektronischen Bauelementen, erwartet für den Bereich EMEA in diesem Jahr weiteres Wachstum. Mit mehr als einer Million verfügbaren Artikeln bietet Mouser die nach eigenen Angaben größte Auswahl von Produkten weltweit.
Murata baut seine Produktion in Frankreich aus
Murata erweitert seine Produktion von Siliziumkondensatoren durch die Einrichtung einer neuen 200-mm-Massen-Produktionslinie im französischen Caen. Murata wird ab kommenden Monat mit den Vorbereitungen für diese Erweiterung beginnen.
Peking pumpt rund 1,8 Milliarden Euro in Chiphersteller YMTC
China investiert offenbar 1,9 Milliarden Dollar, umgerechnet knapp 1,8 Milliarden Euro in den heimischen Speicherchiphersteller YMTC (Yangtze Memory Technologies Co). Das Unternehmen werde die Summe vom staatlichen Investmentfonds für die Elektronikindustrie erhalten, berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Regierungsangaben.
Apple investiert nochmals massiv in Münchner Standort
Apple wird in den nächsten sechs Jahren zusätzlich eine Milliarde Euro in den Ausbau seines Europäischen Zentrums für Chip-Design im Herzen von München investieren. Dies komme zusätzlich zu der 2021 bekannt gegebenen Investitionszusage von einer Milliarde Euro hinzu, als Apple München als Hauptsitz für sein neues Europäisches Zentrum für Chip-Design etabliert hat, heißt es in einer Pressemitteilung.
ams OSRAM konzentriert sich weiter auf Halbleiter-Geschäft
ams OSRAM hat den Verkauf des Geschäftsbereichs für Entertainment-Beleuchtung Clay Paky an die ARRI AG abgeschlossen. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Rapidus baut moderne Chipfabrik auf Hokkaido
Der japanische Halbleiterhersteller Rapidus wird in der Präfektur Hokkaido im Norden des Landes eine neue Fabrik für die Massenproduktion von modernen Computerchips errichten. Der Präsident von Rapidus, Koike Atsuyoshi, gab diese Entscheidung bei einem Treffen mit dem Gouverneur von Hokkaido bekannt.
EU Chips Act: Investitionen in Halbleiterindustrie fördern
Der globale Halbleitermarkt wird sich bis 2030 auf rund eine Billion US-Dollar verdoppeln. Obwohl der Halbleitermarkt derzeit ein typisch zyklisches Verhalten zeigt, bei dem kurzfristig Überkapazitäten aufgebaut werden, stehe die Chip-Rallye der vergangenen Jahre noch nicht vor ihrem Ende. Das sagt Robert Kraus, Vorsitzender der ZVEI-Fachgruppe Halbleiter und CEO Inova Semiconductors.
EU-Bedenken wegen Broadcom-Übernahme
Die EU hat Insidern zufolge kartellrechtliche Bedenken wegen der Übernahme des Software-Anbieters VMWare durch Broadcom. Der Chip-Hersteller werde in den kommenden Wochen voraussichtlich eine entsprechende Warnung erhalten, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen.
TSMC plant offenbar weiteres Werk in Japan
Der Chipauftragsfertiger TSMC will einem Zeitungsbericht zufolge ein zweites Werk im japanischen Kumamoto bauen. Die Gesamtinvestitionen sollen bei umgerechnet knapp sieben Milliarden Euro liegen. Das berichtet die japanische Nikkan Kogyo, nennt dafür allerdings keine Quellen.
AL-Elektronik und YAGEO erweitern Kooperation
Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit haben AL-Elektronik und YAGEO ihre Kooperation nicht nur erneuert, sondern sogar ausgebaut. Im Fokus dieser Ergänzung stehe das von YAGEO Corporation am 15. Juni 2020 akquirierte Portfolio des Herstellers KEMET, heißt es in einer Mitteilung dazu.
Intel denkt laut über Sparmaßnahmen nach
Der US-Halbleiter-Konzern Intel stellt seine milliardenschweren Wachstumspläne in Frage. Grund sind demnach die unsicheren Geschäftsaussichten.
Amkor und GlobalFoundries wollen Lieferketten stärken
Amkor Technology, Anbieter von Halbleiter-Packaging- und Testdienstleistungen, und GlobalFoundries gehen eine strategische Partnerschaft ein. Diese neue Partnerschaft ermögliche eine umfassende EU/US-Lieferkette von der Halbleiter-Waferproduktion bei GF bis hin zu OSAT-Dienstleistungen am Amkor-Standort in Porto in Portugal.
X-Fab will Produktion in Dresden deutlich steigern
Dresdens drittgrößte Mikrochipfabrik nach Globalfoundries und Infineon wird in diesem Jahr kräftig ausgebaut. Der sächsische Standort des Konzerns X-Fab soll zehn Prozent mehr Produktionskapazität bekommen. Dann können dort bis zu 106.000 Siliziumscheiben pro Jahr bearbeitet werden. Das berichtet das Nachrichtenportal „Sächsische.DE“.
GlobalFoundries erwirbt Renesas' resistive RAM-Technologie
GlobalFoundries hat die Übernahme der proprietären und produktionserprobten Conductive Bridging Random Access Memory (CBRAM)-Technologie der Renesas Electronics Corporation bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine stromsparende Speicherlösung, die für eine Reihe von Anwendungen im Bereich IoT und intelligente mobile Geräte entwickelt wurde.
Merck baut Kapazitäten in Halbleitergeschäft weltweit aus
Merck hat in Kaohsiung in Taiwan den Spatenstich für einen neuen Fertigungsstandort in seinem Halbleitergeschäft gesetzt. An dem 150.000 Quadratmeter großen Standort sollen ab 2025 Spezialgase und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und Strukturierungsanwendungen produziert werden.
Weitere Nachrichten