Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Evertiq
Komponenten |

Halbleiter auf der Evertiq Expo Malmö 2025 im Mittelpunkt

Schweden strebt eine stärkere Position in der globalen Halbleiterindustrie an. Auf der Evertiq Expo Malmö 2025 werden Experten, Forscher und Branchenführer zusammenkommen, um die Zukunft der schwedischen Elektronik zu erkunden - von Innovationen und Lieferketten bis hin zu konkreten Investitionen in die heimischen Halbleiterkapazitäten.

Am 15. Mai kehrt die Evertiq Expo in die Malmö Arena zurück, dieses Mal mit einem klaren Schwerpunkt auf Halbleitern als Schlüsselthema für Schwedens Elektroniksektor. Mit einem Bühnenprogramm, das Innovation, industrielle Entwicklung und Herausforderungen in der Lieferkette in den Mittelpunkt stellt, will Evertiq die Halbleiterindustrie - und Schwedens zukünftige Rolle darin - ins Rampenlicht rücken.

Ein nationaler Vorstoß für Innovation und Wachstum

Die von Semicon Sweden und Svensk Elektronik organisierte Session „A national effort for innovation and growth that places Sweden on the global semiconductor map“ (Ein nationaler Vorstoß für Innovation und Wachstum, der Schweden auf die globale Landkarte der Halbleiterindustrie setzt) bringt die wichtigsten Interessenvertreter zusammen, um reale Initiativen, Kooperationsmodelle und Erfolgsgeschichten aus der gesamten Halbleiterlandschaft vorzustellen. Ericsson wird zeigen, wie Halbleiter die heutigen Funknetzwerke antreiben, während ein schwedisches Start-up-Unternehmen seinen Weg von der Forschung bis zur Marktreife schildert. 

Die Universität Lund wird über die Rolle der Wissenschaft und Schwedens Beitrag zur europäischen WBG-Pilotlinie im Rahmen der Chips JU-Initiative nachdenken. Die Sitzung wird auch die Überschneidung von Forschung und Unternehmertum bei der Gestaltung der nächsten Generation von Deep-Tech-Unternehmen beleuchten.

Weitere Initiativen zur Stärkung des Ökosystems werden ebenfalls vorgestellt. Semicon Sweden wird darlegen, wie es Industrie, Hochschulen und Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbindet. Das Schwedische Chip-Kompetenzzentrum (SCCC) wird zeigen, wie es als nationale Drehscheibe für Kompetenzen und Zusammenarbeit funktioniert. Svensk Elektronik wird seine Lobbyarbeit präsentieren und das internationale Projekt ElektroLink vorstellen - mit dem Schwerpunkt auf neuen Geschäftsmöglichkeiten und einer größeren europäischen Sichtbarkeit für Schweden.

Von Chipzyklen zur Geopolitik: Claus Aasholm über eine sich wandelnde Halbleiterlandschaft

Unter der Überschrift „Wellen und Tsunamis in der Halbleiter-Lieferkette“ wird Claus Aasholm von Semiconductor Business Intelligence darlegen, wie die Branche von den traditionellen Marktzyklen bis hin zu geopolitischen Spannungen umgestaltet wird. Der einst vorhersehbare Vier-Jahres-Chipzyklus wird zunehmend von politischen Entscheidungen, Subventionen, Exportbeschränkungen und disruptiven Technologien wie KI bestimmt. 

Während China massiv in langfristige Eigenständigkeit investiert, kämpft Europa noch immer um eine einheitliche Strategie. Aasholms datengestützte und visuell reichhaltige Analyse verspricht, einen Einblick in eine Branche zu geben, die sich im strategischen Wandel befindet.

Halbleiter in Schweden - was ist nötig, um erfolgreich zu sein?

Schweden steht beim Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Halbleitersektors vor entscheidenden Weichenstellungen. Wie können wir uns von verstreuten Exzellenzzentren zu einem kohärenten, weltweit relevanten Ökosystem entwickeln? In dieser Podiumsdiskussion werden Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Forschung der Frage nachgehen, wie Schweden seine Rolle in der Halbleiter-Wertschöpfungskette aufwerten kann. Die Diskussion reicht von der Stärkung der nationalen Kapazitäten und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette bis hin zur Befähigung von KMU, eine aktive Rolle in diesem Wandel zu spielen. 

Was ist für den Erfolg wirklich notwendig?

Neben den Halbleitern wird das Programm in Malmö auch vertiefende Einblicke in die Entwicklung eingebetteter Software, die Zuverlässigkeit autonomer Radarsysteme und die Zukunft der Leiterplattentechnologie bieten.

Mit einer Mischung aus zukunftsweisenden Themen und fortschrittlichen technischen Sitzungen will die Evertiq Expo Malmö 2025 ein Katalysator für Dialog und Innovation in der schwedischen Elektronikindustrie sein. 

In diesem Jahr wird dem Halbleitersektor besondere Aufmerksamkeit gewidmet - ein Bereich, in dem Schweden heute vor wichtigen Entscheidungen und langfristigen Chancen steht.

Informieren Sie sich über das vollständige Programm und melden Sie sich unter Evertiq Expo Malmö 2025 an.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.04.28 06:19 V24.0.25-1
Anzeige
Anzeige