Bosch steht vor Übernahme der eesy-ic GmbH
Bosch hat bekannt gegeben, dass ein Erwerb der eesy-ic GmbH geplant ist. Mit dieser Übernahme wolle Bosch seine Halbleiter-Aktivitäten auf dem Automobilmarkt ausbauen.
Anzeige
Wolfspeed will Halbleiter im Saarland produzieren
Der US-Chiphersteller Wolfspeed will im Saarland ein großes Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid bauen. An der Fabrik beteilige sich auch der Autozulieferer ZF mit einem Minderheitsanteil, berichtet das “Handelsblatt“. Ein offizielles Statement des Unternehmens gibt es noch nicht.
Vertrag mit taiwanesischen Partnern zu Halbleitertechniken
Die Teltonika-Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben eines der wichtigsten strategischen Ziele erreicht. Man habe ein Abkommen über technologische Zusammenarbeit in Höhe von 14 Millionen Euro mit dem taiwanesischen Industrial Technology Research Institute (ITRI) unterzeichnet. Dieser Schritt werde helfen, eine Halbleiterchip-Industrie in Litauen aufzubauen, heißt es in einer Mitteilung.
Intel hält an Standort Magdeburg fest
Der US-Chiphersteller Intel hat einen groben Zeitplan für seine Fabrik in Magdeburg genannt. Bislang habe man das Jahr 2023 für Genehmigungen eingeplant und wohl 2024 für den Start der Bauarbeiten. Das hat Intel-Vorstand Keyvan Esfarjani in einem Interview mit “Zeit online“ gesagt.
Infineon und Resonac weiten Zusammenarbeit aus
Die Infineon Technologies AG baut ihre Zusammenarbeit mit Lieferanten für Siliziumkarbid aus. Der Halbleiterhersteller hat einen neuen, mehrjährigen Liefer- und Kooperationsvertrag mit der Resonac Corporation, ehemals Showa Denko K.K., unterzeichnet. Der Vertrag ergänzt und erweitert eine Vereinbarung aus dem Jahr 2021.
Anzeige
Italien will Intel-Ansiedlung auf feste Füße stellen
Nicht nur in Sachsen-Anhalt gibt es Sorgen um die Ansiedlung des US-Chipherstellers Intel. Auch Italien hat eine vergleichbare Situation. Intel will in Magdeburg eine große Fabrik bauen, allerdings gibt es noch Unstimmigkeiten was die Fördersumme angeht.
Anzeige
Mouser erweitert lokale Dienstleistungen in Spanien
Mouser Electronics hat sein neues Büro in Barcelona eröffnet. Die neuen Büroräume bieten mehr Platz um das Team in Barcelona zu unterstützen, das derzeit aus 21 Mitarbeitenden in zwei Abteilungen besteht.
Nordamerika will Halbleiterindustrie gemeinsam voranbringen
Die USA, Mexiko und Kanada wollen die nordamerikanische Halbleiterindustrie stärken. Das hat das Weiße Haus mitgeteilt.
Apple will Broadcom- und Qualcomm-Chips ersetzen
iPhone-Hersteller Apple arbeitet offenbar an einem Ersatz für Broadcom- und Qualcomm-Chips. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Infineon verkauft sein Geschäft mit HiRel-Gleichspannungswandlern an Micross
Micross Components, Inc. und Infineon haben eine verbindliche Vereinbarung zum Kauf des Geschäfts mit HiRel- (High Reliability) Gleichspannungswandlern einschließlich Dickschicht-Hybrid-Produkten und kundenspezifischer auf Leiterplatten montierter Leistungshalbleiter durch Micross abgeschlossen.
Intel hält weiter an Investition in Magdeburg fest
Kein Tag ohne neue Statements zu den Bauplänen von Intel in Magdeburg. Jetzt hat sich der US-Chiphersteller erneut zu seinen Investitionsplänen in Sachsen-Anhalt bekannt.
Chip-Knappheit in Elektronik-Branche wird offenbar kleiner
Die härteste Zeit in der Chip-Krise könnte möglicherweise vorüber sein. Das jedenfalls berichtet dpa und beruft sich dabei auf Aussagen von Managern aus der Elektronik-Branche.
Samsung steht vor massivem Gewinneinbruch
Samsung Electronics rechnet mit einem Gewinneinbruch von 69 Prozent im vierten Quartal. Wie der Konzern mitteilt, werde für die drei Monate von Oktober bis Dezember ein Gewinn von umgerechnet rund 3,2 Milliarden Euro erwartet.
Bund will Fördermittel für Intel nicht erhöhen
Das Bundeswirtschaftsministerium plant keine Erhöhung der Fördermittel im Zuge der geplanten Ansiedlung des US-Chipherstellers Intel in Magdeburg. Man sei mit dem Unternehmen in Gesprächen über die konkrete Ausgestaltung einer etwaigen Förderung und gehe nicht von einer Erhöhung des Förderrahmens aus. Das gehe aus einer Antwort des Ministeriums von Robert Habeck auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, berichtet dpa. Auch die Magdeburger Volksstimme hatte darüber berichtet.
China will Milliarden-Investitionen den Riegel vorschieben
Milliarden für die chinesische Chipindustie. Das war bislang der Plan der Regierung in Peking. Jetzt aber könnte Schluss sein mit den Subventionen, berichtet das Finanzportal Bloomberg.
Bosch investiert kräftig in den Bereich MEMS-Sensoren
Bosch steht laut einem Bericht des Marktforschungsinstituts Yole Group gegenwärtig an der Spitze der Hersteller von MEMS-Sensoren. Der globale Bedarf solcher Sensoren soll bis 2027 von derzeit 33,5 Milliarden auf rund 49 Milliarden Stück jährlich wachsen.
X-FAB sieht hohe Nachfrage im Automobilbereich
„Wir sehen eine sehr starke Nachfrage im Automobilbereich und sind daher ständig auf der Suche nach weiteren Expansionsmöglichkeiten". Das hat Rudi de Winter, CEO der europäischen Gießerei X-Fab, in einem Interview mit eeNews Europe gesagt.
Branchenverband sieht Ende der Chipkrise in Sicht
Die weltweite Chipkrise wird nach Einschätzung des führenden US-Elektronikverbandes 2023 überwunden. Der riesige Bedarf aus den Pandemiezeiten lasse nach, zitiert dpa Steve Koenig, den Chef-Markforscher des Verbandes CTA.
Wilk Elektronik weiht neue Räumlichkeiten ein
Nur anderthalb Jahre nach dem offiziellen Beginn des Ausbaus der einzigen Computerspeicherfabrik Europas im polnischen Łaziska Górne hat Wilk Elektronik eine neue Produktions- und Lagerhalle offiziell eingeweiht. Damit ist die erste und wichtigste Ausbaustufe der Speicherfabrik von Goodram und IRDM abgeschlossen und die seit Mai vergangenen Jahres laufende Erweiterung des Werks von Wilk Elektronik offiziell beendet.
Nexperia nimmt Hilfe von Anwaltskanzlei in Anspruch
Nachdem die britische Regierung die Übernahme von Newport Wafer Fab, der größten Chipfabrik Großbritanniens, untersagt hat, hat Nexperia nun die Hilfe der US-amerikanischen Anwaltskanzlei Akin Gump in Anspruch genommen, um das Verbot doch noch zu kippen. Die Beauftragung erfolgt nur wenige Wochen, nachdem der britische Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, Grant Shapps, das Geschäft aus Gründen der nationalen Sicherheit rückgängig gemacht hat.
Erstes EUV-Licht markiert wichtigen Meilenstein für Intel
Intels erster europäischer EUV-Scanner für große Stückzahlen hat vergangene Woche zum ersten Mal Licht mit einer Wellenlänge von 13,5 Nanometern erzeugt. Der EUV-Scanner befindet sich in der irischen Fab 34.
Archäologische Untersuchungen für Intel-Bau im Januar
In Magdeburg treibt man die Ansiedlung des US-Chip-Herstellers Intel weiter voran. Anfang Januar sollen die notwendigen archäologischen Untersuchungen beginnen. Wie die Stadt mitteilt, schreite außerdem die Verlegung einer Stromleitung für das Gebiet voran.
Antrag für Intel-Fabrik in Magdeburg soll Anfang 2023 kommen
Nach Angaben des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt gibt es derzeit keine Verzögerungen beim Zeitplan der geplanten Ansiedlung vom US-Chiphersteller Intel in Magdeburg. Der Präsident der Behörde, Thomas Pleye, erklärte, im nächsten Schritt werde für den Beginn 2023 mit dem immissionsschutzrechtlichen Antrag gerechnet.
Siltronic bekommt neuen Chef
Der Halbleiter-Zulieferer Siltronic erhält einen neuen Chef. Michael Heckmeier werde spätestens am 1. Juli 2023 den Spitzenposten übernehmen, teilte das Unternehmen nach einer Aufsichtsratssitzung mit.
TSMC spricht über Lieferketten für Werk in Dresden
Der Chip-Hersteller TSMC spricht einem Zeitungsbericht zufolge mit Zulieferern über den Bau eines Werks in Dresden. Anfang kommenden Jahres reise eine Delegation nach Deutschland, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf Insider.
EU nimmt Broadcoms Übernahmepläne unter die Lupe
Die EU-Kommission hat wie erwartet eine eingehende Prüfung der geplanten Übernahme des Cloudspezialisten VMware durch den US-Chipkonzern Broadcom eingeleitet. Broadcom will VMware für 61 Milliarden Dollar kaufen und dadurch sein vor allem auf Halbleiter fokussiertes Geschäft diversifizieren.
Kooperation Power2Power für Leistungselektronik beendet
Das europäische Kooperationsprojekt Power2Power ist erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen drei Jahren haben 43 Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam neuartige Leistungshalbleiter mit höherer Leistungsdichte und Energieeffizienz entwickelt. Power2Power wurde koordiniert von der Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG.
Weitere Nachrichten