TSMC weiter optimistisch für Halbleiterproduktion in Dresden
TSMC sieht sich bei seinen Planungen zum Bau einer Halbleiter-Fabrik in Deutschland auf einem guten Weg. Er habe ein gutes Gefühl hinsichtlich der Gespräche über eine mögliche Fabrik in Deutschland, so Chairman Mark Liu auf der Hauptversammlung des taiwanischen Chip-Hersteller.
Indiens Chip-Pläne geraten ins Stocken
Indien möchte auf dem Feld der Chip-Produktion in Zukunft eine große Rolle spielen. Für den indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi ist die Ansiedlung neuer Chipfabriken seit längerem Chefsache. Nach seiner Ansicht wird dieser Sektor binnen drei Jahren 63 Milliarden Dollar schwer.
Renesas schließt Übernahme von Panthronics ab
Renesas Electronics Corporation, Anbieter innovativer Halbleiterlösungen, hat den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Panthronics AG bekannt gegeben. Panthronics ist ein Fabless-Halbleiterunternehmen und auf High-Performance Wireless-Produkte spezialisiert.
Sponsored content by Würth Elektronik eisos
Würth Elektronik MagI³C-FIMM: Isoliertes Power-Modul im MicroModule-Gehäuse
MagI³C Power Module sind voll integrierte DC/DC-Wandler mit Leistungsstufe, Regler, Induktivität sowie Eingangs- und Ausgangskapazität. Sie benötigen keine externe Beschaltung, weil alle Komponenten einschließlich CIN und COUT integriert sind, und ermöglichen ein schnelles und einfaches Schaltungsdesign ohne Fachwissen über Transformatoren.
Vitesco und onsemi unterzeichnen SiC-Liefervertrag
Vitesco Technologies und onsemi haben über ein langfristiges Lieferabkommen für Siliziumkarbid-Produkte (SiC) im Wert von 1,75 Milliarden Euro über zehn Jahre informiert. Damit wolle man die Wachstumskurve in der Elektrifizierung durch entsprechende Lieferkapazitäten absichern.
Navitas investiert 20 Millionen US-Dollar in Kalifornien
Navitas Semiconductor, Anbieter von Leistungshalbleitern der nächsten Generation, hat eine Reihe von strategischen Investitionen in die Fertigung bekannt gegeben. Ziel ist es demnach, die Kontrolle über die GeneSiC-Siliziumkarbid (SiC)-Leistungshalbleiter zu verbessern, die Kosten zu senken und die Ertragskapazität zu steigern.
Kioxia nimmt zwei neue F&E-Einrichtungen in Betrieb
Bei den beiden Kioxia-Einrichtungen handelt es sich um das Flagship Building auf dem Yokohama Technology Campus und die Shin-Koyasu Technology Front. Wie es in einer Mitteilung heißt, würden damit die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens im Bereich Flash-Speicher und Solid-State-Drives (SSDs) gestärkt.
Nvidia-Marktwert jetzt bei mehr als einer Billion US-Dollar
Der Mikrochip-Hersteller Nvidia stößt in den exklusiven Kreis der wertvollsten Konzerne vor. Nvidia hat einen Börsenwert von mehr als einer Billion US-Dollar (rund 933 Milliarden Euro) erreicht.
Infineon will weiter auf Einkaufstour gehen
Infineon sieht sich nach steigenden Gewinnmargen gut aufgestellt für weitere Zukäufe. Man strebe dabei kleinere und mittlere Übernahmen an, hat Sven Schneider, Finanzchef des Chip-Herstellers, in einem vorab veröffentlichten Interview mit dem Magazin "Focus Money" gesagt.
USA wehren sich gegen chinesische Restriktionen
Die USA werden das von China verhängte Verbot des Kaufs von Speicherchips von Micron Technology nicht tolerieren. Man arbeite eng mit seinen Verbündeten zusammen, um gegen diese, so wörtlich, wirtschaftliche Nötigung vorzugehen, so US-Handelsministerin Gina Raimondo.
Spekulationen über weitere Halbleiter-Fabrik in Deutschland
Kann Deutschland auf weitere Halbleiter-Fabriken hoffen? Entsprechende Signale kommen offenbar aus Südkorea. Dabei geht es um die Firma Samsung, die auch Chips für Autos produziert, so eine mit dem Vorgang vertraute Person gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
China-Bann für US-Chipfirma Micron löst US-Proteste aus
Der Ton wird schärfer: Im Streit um das Verbot zur Nutzung von Speicherchips des US-Konzerns Micron in chinesischen IT-Systemen geht es in die nächste Runde. Das Weiße Haus kritisierte, der Vorwurf möglicher Sicherheitsrisiken basiere nicht auf Fakten.
TSMC weiterhin offen für mögliches Werk in Deutschland
Der taiwanesische Chiphersteller TSMC befindet sich immer noch in Gesprächen über ein mögliches Werk in Deutschland. Eine Entscheidung dazu werde es aber frühestens im August geben, berichtet Reuters und beruft sich dabei auf einen leitenden Angestellten des Unternehmens.
Infineon startet EU-Projekte für Leistungselektronik
Zur Bewältigung der Klimakrise starten bei Infineon in Villach zwei europäische Forschungsprojekte mit einer großen Schubkraft. Im Projekt „ALL2GaN“ geht es um leicht integrierbare Energiesparchips aus Galliumnitrid.
Milliarden-Deal zwischen Apple und Broadcom
Apple hat mit dem Chiphersteller Broadcom einen milliardenschweren Vertrag über die Verwendung von in den USA hergestellten Halbleitern geschlossen. Im Rahmen der mehrjährigen Vereinbarung sollen die Unternehmen 5G-Funkkomponenten entwickeln, die an mehreren Standorten in den USA produziert werden sollen. Das hat Apple jetzt mitgeteilt.
COGD sieht weiteren Anstieg der Obsoleszenzrisiken
Ein einziges winziges elektronisches Bauteil, das plötzlich von einem Tag auf den anderen nicht mehr verfügbar ist, kann enorme wirtschaftliche Schäden verursachen. Dies ist umso alarmierender, als die Liste der potenziellen Schwachstellen in den Lieferketten nicht erst seit der Corona-Pandemie immer länger wird.
China setzt US-Chiphersteller Micron auf die schwarze Liste
Im Handelsstreit zwischen den USA und China steht nun der US-Speicherchiphersteller Micron im Fokus. Die chinesische Cybersicherheits-Behörde (CAC) hat den Betreibern von Infrastruktureinrichtungen den Einsatz der Chips des US-Unternehmens verboten, berichtet Reuters.
Fujifilm erweitert Produktionsort für Halbleitermaterialien
Die FUJIFILM Corporation hat den ersten Spatenstich für eine 30 Millionen Euro teure Erweiterung der Produktionsstätte für elektronische Materialien in Belgien gesetzt. Mit diesem Schritt will FUJIFILM Electronic Materials (Europe) N.V. seine Produktionskapazitäten für Halbleitermaterialien in Europa erweitern. Dies stelle eine der größten Investitionen in die Lieferkette für Halbleitermaterialien in Europa in den vergangenen zehn Jahren dar.
Infineon und Hon Hai unterzeichnen MoU für EV-Entwicklung
Die Infineon Technologies AG und die Hon Hai Technology Group (Foxconn), der weltweit größte Anbieter von Elektronik-Fertigungsdienstleistungen, wollen eine langfristige Partnerschaft im Bereich Elektrofahrzeuge eingehen. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung fortschrittlicher Elektromobilität mit effizienten und intelligenten Funktionen.
Jülicher Forscher entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt, der gegenüber herkömmlichen Schaltelementen einige Vorteile aufweist. Ladungsträger können sich in dem Material schneller bewegen als in Silizium oder Germanium, was niedrigere Spannungen im Betrieb möglich macht, heißt es in einer Mitteilung.
Mouser und Navitas kündigen globale Vertriebsvereinbarung an
Mouser Electronics, Inc hat eine globale Vertriebsvereinbarung mit Navitas Semiconductor bekannt gegeben, dem einzigen rein auf Leistungshalbleiter der nächsten Generation spezialisierten Hersteller und nach eigenen Angaben Branchenführer im Bereich von Galliumnitrid (GaN)-Leistungs-ICs und Siliziumkarbid (SiC)-Technologie.
TSMC könnte im Sommer über deutsche Chip-Fabrik entscheiden
Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger TSMC könnte nach einem Bericht des Nachrichtenportals Bloomberg im August die Entscheidung zum Bau eines Werks in Deutschland treffen. TSMC spreche mit Partnern wie Bosch, Infineon und der Chip-Firma NXP über eine Investition von sieben bis zehn Milliarden Euro, heißt es in dem Bericht, der sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen bezieht.
Softbank forciert Börsenpläne für ARM
Der japanische Technologieinvestor Softbank treibt Insidern zufolge die milliardenschweren Börsenpläne für seinen Chipdesigner ARM in den USA voran. ARM habe bei den US-Aufsichtsbehörden vertraulich einen Antrag auf einen Börsengang gestellt, haben mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber Reuters gesagt.
Intel meldet Milliardenverlust
Intel kämpft weiter gegen eine Durststrecke an. Der Halbleiter-Pionier hat das vergangene Quartal mit einem erneuten Umsatzeinbruch und einem Milliardenverlust abgeschlossen. Das Management hofft auf ein besseres Geschäft im zweiten Halbjahr, während es im laufenden Quartal wohl noch einmal rote Zahlen geben dürfte, berichtet dpa.
EU winkt neue Fabrik von STM und GlobalFoundries durch
Grünes Licht aus Brüssel: Die Europäische Union hat die Subventionen Frankreichs für den Bau einer neuen Chipfabrik von STMicro und GlobalFoundries genehmigt. Es handele sich um direkte Hilfszahlungen für das insgesamt 7,4 Milliarden Euro schwere Projekt, hat die Kommission mitgeteilt.
Samsung rechnet ab Sommer mit mehr Halbleiterbestellungen
Samsung sieht nach einem Rekord-Verlust seiner Chip-Sparte Licht am Ende des Tunnels. Im ersten Quartal verhinderte die Schwäche des eigentlichen Gewinnbringers dem Gesamtkonzern eine bessere Bilanz. Der Netto-Überschuss brach um 95 Prozent auf umgerechnet 432 Millionen ein, teilte Samsung mit.
ASML bleibt weiter in der Gewinnspur
Der niederländische Chip-Hersteller ASML hat im ersten Quartal seinen Gewinn erheblich gesteigert. Der Nettogewinn verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu auf fast zwei Milliarden Euro. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Weitere Nachrichten