VW liefert autonom fahrende Elektro-Bullis für die USA
29 April 2025
Volkswagen stellt autonom fahrende Elektro-Bullis für Uber-Kunden in den USA bereit. VW und der Fahrdienstvermittler Uber haben dafür eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart.
Waymo bleibt bei Robotaxis das Maß der Dinge
28 April 2025
Taxis ohne einen leibhaftigen Fahrer am Steuer sind in den USA ein tägliches Bild im Straßenverkehr - besonders in Kaliforien. Während Tesla noch in den Startlöchern steht, holt sich Waymo immer mehr Anteile auf dem umkämpften Markt. Für Elon Musks Teslas könnte es schwer werden, die angepeilten 90 Prozent Marktanteil zu erreichen, berichtet unter anderem ntv.
Volkswagen plant offenbar Elektroplattform für China
22 April 2025
Volkswagen plant einem Zeitungsbericht zufolge in China eine vollständig eigenentwickelte Elektroplattform. Die Plattform CSP (China Scalable Platform) solle Mitte 2027 auf den Markt kommen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise.
CATL wieder in der Wachstumsspur
16 April 2025
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat nach fünf Quartalen mit Umsatzverlusten in Folge wieder Wachstum geschafft. Die Erlöse legten im ersten Quartal um 6,2 Prozent zu auf umgerechnet 10,2 Milliarden Euro.
Scania übernimmmt Northvolt Batteriepack-Sparte in Polen
14 April 2025
Die Volkswagen-Nutzfahrzeugtochter Scania übernimmt die Batteriepack-Sparte des insolventen schwedischen Batteriezellherstellers Northvolt. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
VW und Horizon Robotics intensivieren Kooperation
08 April 2025
Das chinesische Unternehmen Horizon Robotics will die Zusammenarbeit mit Volkswagen bei der Entwicklung von autonomem Fahren ausbauen. Der Konzern hat mitgeteilt, Ziel seien Systeme zur Unterstützung von Fahrern.
VW hat bei neuem Einstiegsmodell Rivian mit an Bord
11 März 2025
Volkswagen setzt bei seinen E-Auto-Plänen auf ein Einstiegsmodell unter 20.000 Euro. Dabei baut VW auf die Software aus der Zusammenarbeit mit dem US-Startup Rivian. Der ID.Every1 ist damit das erste Fahrzeug, das von dem Gemeinschaftsunternehmen profitieren soll.
Autozulieferer Forvia tritt auf der Stelle
04 März 2025
Der französische Autozulieferer Forvia rechnet wegen der anhaltend schleppenden Nachfrage aus Europa und Nordamerika mit einem stagnierenden Umsatz. Die Erlöse dürften sich 2025 in einer Spanne von 26,3 bis 27,5 Milliarden Euro bewegen, nach 26,97 Milliarden Euro im Vorjahr, teilte die Muttergesellschaft des Auto-Lichttechnik-Spezialisten Hella mit.
Volkswagen und CATL kooperieren bei Batteriezellen
24 Februar 2025
Europas größter Autobauer Volkswagen und CATL arbeiten in China bei Batteriezellen für Elektroautos zusammen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
CATL will Batterie-Kooperation mit Volkswagen vertiefen
24 Februar 2025
Der chinesische Batterieriese CATL hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Volkswagen unterzeichnet. Da berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Italienische Wettbewerbsbehörde ermittelt gegen Autokonzerne
24 Februar 2025
Die italienische Wettbewerbsaufsicht geht gegen die Hersteller von Elektroautos wegen mutmaßlich falscher Versprechungen mit Blick auf die Reichweite der Fahrzeuge vor. Werbeaussagen der Konzerne Volkswagen, Tesla, Stellantis und BYD verstießen möglicherweise gegen italienische Verbraucherschutzregeln, erklärt die Behörde.
Transport and Environment will Batterieproduktion in Europa
20 Februar 2025
Die Umweltorganisation Transport and Environment (T&E, Verkehr und Umwelt) hat den Aufbau einer europäischen Batterieindustrie gefordert. Europa müsse mehr sein, als die verlängerte Werkbank der internationalen Batteriegiganten, zitiert AFP T&E-Geschäftsführer Sebastian Bock.
Northvolt trennt sich von weiterem Geschäftsbereich
19 Februar 2025
Der kriselnde schwedische Batteriezellhersteller Northvolt hat sein Geschäft mit Batteriepacks für die Schwerindustrie verkauft. Northvolt Systems Industrial werde auch nach dem Verkauf seinen Betrieb aufrechterhalten und die für das laufende Jahr erhaltenen Aufträge erfüllen, hat Northvolt mitgeteilt.
Offenbar keine Fusion von Nissan und Honda
06 Februar 2025
Der japanische Autobauer Nissan hat die Fusionsgespräche mit dem größeren Konkurrenten Honda nach einem Bericht der Zeitung "Nikkei" abgebrochen. Damit wären Pläne gescheitert, aus der Nummer zwei und drei in Japan den drittgrößten Autobauer weltweit zu schaffen, nach Toyota und Volkswagen (Evertiq berichtete).
Volkswagen will enger mit Rivian zusammenarbeiten
21 Januar 2025
Volkswagen erwägt eine engere Zusammenarbeit mit dem US-Elektroautobauer Rivian. Man denke beispielsweise darüber nach, Module zu teilen und Einkaufsvolumen zu bündeln. Das hat VW-Chef Oliver Blume dem "Spiegel" in einem Interview gesagt.
China wirft offenbar ein Auge auf deutsche Volkswagen-Werke
17 Januar 2025
Chinesische Investoren sind nach Einschätzung eines Insiders an womöglich überzähligen Volkswagen-Werken in Deutschland interessiert. Die Übernahme einer Produktionsstätte erlaube es China, seinen Einfluss in einem Land auszubauen, in dem einige der ältesten und prestigeträchtigsten Automarken beheimatet sind, sagte eine mit der Denkweise der chinesischen Regierung vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters.
Volkswagen verkauft weniger Autos
16 Januar 2025
Europas größter Autobauer Volkswagen hat im abgelaufenen Jahr weniger Fahrzeuge verkauft als vor Jahresfrist. Insgesamt seien konzernweit 9,03 Millionen Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert worden, das seien 2,3 Prozent weniger als 2023, teilt Volkswagen mit.
Volkswagen-Werk Zwickau bangt um Audi-Produktion
15 Januar 2025
Wegen der Absatzkrise von Elektrofahrzeugen in Deutschland muss das VW-Werk in Zwickau einem Medienbericht zufolge auch nach dem Kompromiss zwischen Volkswagen und Betriebsrat um seine Zukunft bangen.
Washington setzt CATL auf schwarze Liste
09 Januar 2025
Das US-Verteidigungsministerium hat den chinesischen Tech-Giganten Tencent sowie den Batteriehersteller CATL als Unternehmen eingestuft, die mit dem chinesischen Militär verbunden sind. Das gehe aus der Liste der in den USA tätigen chinesischen Militärunternehmen hervor, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.
Ladeinfrastruktur-Kooperation zwischen Volkswagen und Peng
07 Januar 2025
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng und der deutsche Autobauer Volkswagen bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Ladeinfrastruktur aus. Wie die Unternehmen jetzt mitteilen, haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre jeweiligen Schnellladenetzwerke in China für die Kunden des anderen zu öffnen.
Honda und Nissan wollen bei EVs gemeinsam Boden gutmachen
02 Januar 2025
Die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan haben Verhandlungen über eine Fusion angekündigt und wollen damit verlorene Wettbewerbsfähigkeit beim Bau von Elektroautos aufholen. Das berichtet unter anderem die Nachrichtenagentur AFP. Bis Juni 2025 wollen beide Konzerne ein "endgültiges Abkommen" vereinbaren.
Honda und Nissan verhandeln über Fusion bei Elektroautos
20 Dezember 2024
Die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan wollen angesichts des global harten Wettbewerbs bei Elektrofahrzeugen Medienberichten zufolge über eine mögliche Fusion sprechen. Wie die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei» unter Berufung auf informierte Kreise berichtete, erwägen die Nummer zwei und drei der Branche zu diesem Zweck die Gründung einer Holdinggesellschaft, in die sie auch Mitsubishi Motors einbringen wollen.
Nächstes Volkswagen-Werk in China steht auf der Kippe
12 Dezember 2024
Der Verkauf von Elektroautos läuft nicht so wie Volkswagen sich das erhofft hat. Der Wolfsburger Konzern steckt weiter in einer schweren Krise. Warnstreiks, Stellenstreichungen und auch Werksschließungen stehen im Raum. Und jetzt berichtet die „Wirtschaftswoche“, dass VW sich von seiner Fabrik in Nanjing nordwestlich von Shanghai trennen will.
AVL errichtet Testinfrastruktur für Batteriezellen
09 Dezember 2024
Das zur Volkswagen Group gehörende Batterieunternehmen PowerCo SE hat das Mobilitäts-Technologieunternehmen AVL mit der Planung und Ausstattung eines Prüflabors in Salzgitter beauftragt. Durch die Partnerschaft würden neueste Technologien zum Testen von Batteriezellen bereitgestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Anlage soll bis 2025 fertiggestellt sein.
VW-Beschäftigte wieder im Warnstreik
09 Dezember 2024
Stagnierende Verkaufszahlen von Elektroautos, Stellenstreichungen und mögliche Werksschließungen. Volkswagen kommt momentan nicht heraus aus den Schlagzeilen. Heute sind die VW-Beschäftigten erneut in einen Warnstreik getreten.
Geht die Produktion des VW ID. Buzz von Hannover nach Polen?
06 Dezember 2024
Der Absatz von Elektroautos macht Volkswagen weiter schwer zu schaffen. Das gilt jetzt offenbar auch im Bereich VW Nutzfahrzeuge für den Elektro-Bulli ID. Buzz. Die Nachfrage bleibt weiter gering.
Volkswagen trennt sich von Werk im chinesischen Xinjiang
03 Dezember 2024
Volkswagen zieht nach jahrelanger Kritik einen Schlussstrich unter seine umstrittene Präsenz in der chinesischen Uiguren-Region Xinjiang. Das Werk und die Teststrecken in der Provinz seien verkauft worden, hat der Volkswagen-Konzern jetzt mitgeteilt. Käufer sei die Shanghai Motor Vehicle Inspection Certification (SMVIC), eine Tochtergesellschaft der staatlichen Shanghai Lingang Development Group.
Stellantis braucht schneller einen neuen Chef als gedacht
03 Dezember 2024
Der unter Problemen im wichtigen US-Markt und einer schwachen Branchenlage leidende Autobauer Stellantis muss früher einen neuen Chef suchen als gedacht. Der Verwaltungsrat habe den Rücktritt von Carlos Tavares akzeptiert, teilte der Multi-Markenkonzern (unter anderem Opel, Peugeot, Citroën, Fiat, Chrysler, Jeep, Alfa Romeo) mit.
Zahlen deutscher Autobauer weiter im Sinkflug
03 Dezember 2024
Die deutschen Fahrzeugbauer stecken weiter tief in der Krise. Die weltweite Autokonjunktur ist im Sinkflug - und vor allem die deutschen Autobauer bekommen die Krise deutlich zu spüren.
Volkswagen bleibt bei Plänen für Werksschließungen
25 November 2024
Trotz Protesten seiner Beschäftigten hält Volkswagen an Plänen für Fabrikschließungen in Deutschland fest. Man müsse die Kapazitäten verringern und an die neuen Realitäten anpassen, so VW-Chef Thomas Schäfer in einem Interview mit der Zeitung "Welt am Sonntag".
Peter Carlson nimmt bei Northvolt den Hut
22 November 2024
Northvolt-Mitgründer Peter Carlsson gibt seinen Chefposten bei dem angeschlagenen Batteriezellhersteller auf. Es sei für ihn ein emotionaler Tag, so Carlsson gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Northvolt sei für ihn wie ein Baby gewesen.
Weitere Nachrichten