Sponsored content by endrich GmbH
Messung der Bodenfeuchte mit dem endrich IoT-Ökosystem
Die neueste Entwicklung des endrich IoT-Ökosystems ist die Integration von neo.mesh, einer drahtlosen Ad-hoc-Netzwerktechnologie von NeoCortec. Dieses Design bietet eine mögliche Lösung, um Daten von physischen Netzwerken, die aus vielen Sensoren bestehen, zu sammeln, und an eine Cloud-basierte Datenbank zu übertragen. Dieses skalierbare, langlebige, unabhängige und batteriebetriebene lokale Netzwerk aus intelligenten Sensorknoten ist für landwirtschaftliche Anwendungen ideal. Anstelle einer direkten Sensor-Cloud-Kommunikation, die mehrere Internetverbindungen erfordert, genügt ein sicheres lokales Sub-Gigahertz-Netz mit einer einzigen Verbindung zum World Wide Web.
ASML: Peter Wennink geht, Christophe Fouquet soll kommen
Beim Chipanlagen-Hersteller ASML kommt es an der Spitze zu einem Generationswechsel. Der langjährige Konzernchef Peter Wennink wird nach der Hauptversammlung im April 2024 in den Ruhestand gehen. Das hat ASML jetzt mitgeteilt.
Anzeige
Würth Elektronik jetzt mit Tochtergesellschaft in Neuseeland
Würth Elektronik hat mit der Wurth Electronics New Zealand Ltd. die 37. Tochtergesellschaft des Unternehmens ins Leben gerufen. Ruth Poon, Managing Director Wurth Electronics New Zealand, erinnert, dass Sales Area Manager Tasi Samu bereits seit 2016 erfolgreich Kunden in Neuseeland betreut.
Wirtschaftsminister Habeck: Müssen an Projekten festhalten!
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will nach dem Haushaltsurteil an der Förderung von Wirtschaftsprojekten in Milliardenhöhe festhalten. Der Grünen-Politiker sieht dazu auch einen Schulterschluss mit den Ländern. Es gebe eine gemeinsame Suche jetzt Wege zu finden, so Habeck nach Beratungen der Wirtschafts- und Energieminister von Bund und Ländern.
Anzeige
Kanzler Scholz glaubt weiter an Subventionen für Intel
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Haushaltspolitik der Bundesregierung müssen nun zahlreiche Projekte hinterfragt und möglicherweise auch neu bewertet werden. Das gilt wohl auch für anstehende Projekte auf dem Halbleitermarkt.
Strategische Absichtserklärung von Stellantis und CATL
Stellantis und CATL haben eine unverbindliche Absichtserklärung (MoU) zur Lieferung von LFP-Batteriezellen und -Modulen für die Produktion von Elektrofahrzeugen von Stellantis in Europa unterzeichnet. Zur weiteren Unterstützung der ambitionierten Elektrifizierungsstrategie von Stellantis erwägen beide Unternehmen die Gründung eines ausgewogenen Joint Venture.
znt-Richter Gruppe übernimmt CircuitByte
Die znt-Richter Gruppe, langjähriger Digitalisierungspartner vieler namhafter und marktführender Unternehmen weltweit, hat die CircuitByte GmbH mit Sitz in Darmstadt übernommen. Das gebündelte Lösungs- und Kundenportfolio der beiden Siemens Digital Industries Software Expert Partner stärke nun die Marktposition in der High-Tech Electronics und Semiconductor Industrie, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Weitere Nachrichten