TU Braunschweig plant Forschungszentrum für nachhaltige Batterie- und Brennstoffzellentechnologien 22 August 2025 Die Technische Universität Braunschweig baut ein neues Forschungszentrum für zirkuläre Batterie- und Brennstoffzellentechnologien. Das geht aus einer Pressemitteilung der TU Braunschweig vom 18. August hervor. Mit dem Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells (CPC) entsteht am Research Airport ein Gebäude, das Forschung und Entwicklung künftig enger verzahnen soll. Im Fokus stehen nachhaltige Speicherlösungen und geschlossene Materialkreisläufe. Das Vorhaben wird mit 65 Millionen Euro durch Bund und Land gefördert.
Fraunhofer IPMS feiert 20 Jahre CNT und stellt neues Messsystem mit DIVE vor 18 August 2025 Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS feiert sein 20-jähriges Bestehen und kündigt gemeinsam mit dem Partner DIVE ein innovatives Messsystem zur Optimierung von Halbleiterprozessen an. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat sich das CNT zu einer zentralen Säule der angewandten Halbleiterforschung in Deutschland und Europa entwickelt. Mit seinem 300-mm-Forschungsreinraum im Industriestandard ist es bundesweit einzigartig und ein wichtiger Treiber für die Mikroelektronikbranche.
Fraunhofer ermöglicht Live-Diagnose für Batterien in E-Fahrzeugen 06 August 2025 Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat eine Methode entwickelt, mit der sich der Zustand von Batterien direkt während des Betriebs analysieren lässt. Dies gab die Forschungseinrichtung diese Woche auf ihrer Webseite bekannt. Das Verfahren könnte nicht nur die Lebensdauer von Akkus verlängern, sondern auch die Sicherheit von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern erhöhen. Dank einer Kombination aus hochfrequenter Messtechnik und intelligenter Datenverarbeitung liefert das System deutlich detailliertere Informationen als bisherige Ansätze – und das nahezu verzögerungsfrei.
Nexperia stiftet Professur an der TU Hamburg für neue Leistungshalbleiter 21 Juli 2025 Die Technische Universität Hamburg stärkt ihre Forschung im Bereich Leistungselektronik – mit tatkräftiger Unterstützung aus der Industrie. Der niederländische Halbleiterhersteller Nexperia finanziert eine neue Professur, die sich auf zukunftsfähige elektronische Bauelemente konzentriert. Das gab die Universität am 17. Juli auf ihrer Webseite bekannt. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung soll so ein neues Forschungsumfeld mit Fokus auf die Anforderungen moderner Energiesysteme entstehen.
AIXTRON forscht an energieeffizienter SiC-Produktion 04 Juli 2025 AIXTRON SE, das Fraunhofer IISB und die bimanu Cloud Solutions GmbH haben ein gemeinsames Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um die Energieeffizienz in der Produktion von Siliziumkarbid (SiC) zu verbessern. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Steigerung der Energieeffizienz bei der SiC-Epitaxie“ wird von AIXTRON geleitet und hat ein Budget von 28,4 Millionen Euro.
Fraunhofer IPK entwickelt KI zur Bewertung von Altgeräten für die Kreislaufwirtschaft 03 Juli 2025 Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt im Projekt KIKERP gemeinsam mit Partnern ein KI-Assistenzsystem, das Altgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen automatisch bewertet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts vom 1. Juli hervor. Die KI soll erkennen, ob sich ein Gerät für die Aufbereitung eignet – oder besser recycelt werden sollte. Geplant ist eine Einbindung in eine cloudbasierte Plattform, die perspektivisch auch den Verkauf über E-Commerce-Portale erleichtern soll.
Fraunhofer IPMS testet drahtloses TSN mit Li-Fi für industrielle Anwendungen 16 Juni 2025 Das Fraunhofer-Institut für photonische Mikrosysteme IPMS hat ein neues Testbed vorgestellt, das drahtlose Echtzeit-Kommunikation per Li-Fi mit Time-Sensitive Networking (TSN) kombiniert. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts vom 12. Juni 2025 hervor. Erstmals ermöglicht das Testbed, den Energieverbrauch drahtloser TSN-Verbindungen unter praxisnahen Bedingungen zu messen. Besonders mobile Geräte, die auf stabile und latenzarme Kommunikation angewiesen sind, sollen davon profitieren. Damit legt das IPMS die Grundlage für effizientere Industrie 4.0-Prozesse.
Applied Materials verstärkt Engagement für Europas Chipbranche 13 Juni 2025 Applied Materials will in Europa künftig deutlich aktiver mitmischen. Das berichtete das Handelsblatt am 12. Juni unter Berufung auf die Leitung des US-amerikanischen Halbleiterausrüsters. Bislang war der Kontinent für das Unternehmen nur ein kleiner Markt – doch das soll sich ändern. Für Gary Dickerson, Chef des US-Chipausrüsters Applied Materials, ist Europa Vorreiter bei dezentraler KI in Autos, Maschinen und Windkraft. Der Konzern will diesen technologischen Vorsprung nun gemeinsam mit Industrie und Forschung nutzen.
Fraunhofer ENAS und Becamex IDC gründen Mikroelektronik-Forschungszentrum in Vietnam 28 Mai 2025 Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und die vietnamesische Industrieentwicklungsgesellschaft Becamex IDC haben eine Kooperation zur Gründung eines Mikroelektronik-Forschungszentrums in der Provinz Binh Duong vereinbart. Dies wurde am 18. April 2025 in Vietnam offiziell bekannt gegeben.
Fraunhofer IPMS kooperiert mit NY CREATES: Gemeinsames Labor für RF- und Photonik-Technologien 20 Mai 2025 Fraunhofer IPMS und die US-Forschungsinitiative NY CREATES haben am 13. Mai 2025 eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Wie Fraunhofer IPMS mitteilte, entsteht am Albany NanoTech-Komplex (Bundesstaat New York) ein gemeinsames „Fraunhofer USA Center for Advanced RF & Photonics“. Ziel ist es, Halbleiter- und Photonikprozesse von 300-mm-Wafern bis hin zu System-in-Package-Lösungen schneller in die Anwendung zu überführen.
Baubeginn der FFB Fab in Münster 16 Mai 2025 Mit dem Baustart der »FFB Fab« beginnt der zweite Bauabschnitt der Großforschungsanlage in Münster-Amelsbüren. Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern werden moderne Produktions- und Forschungsflächen geschaffen, die eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich ermöglichen.
PVA TePla erweitert Portfolio an Metrologiesystemen 06 Mai 2025 Die PVA TePla AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2025 die DIVE imaging systems GmbH erworben. Das Unternehmen bietet eigens entwickelte innovative Lösungen für die industrielle Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Mit der Integration von DIVE erweitert PVA TePla das Portfolio mit weiteren Technologien für die hochpräzise, schnelle und zerstörungsfreie Inspektion.
CustomCells muss Insolvenzantrag stellen 05 Mai 2025 Der Batteriezellenhersteller CustomCells hat einen Insolvenzantrag für die wesentlichen Gesellschaften in Itzehoe in Schleswig-Holstein und Tübingen gestellt. Das hat das Unternehmen in einer Mitteilung geschrieben. Das Amtsgericht Kiel hat eine vorläufige Insolvenzverwaltung für die Customcells Itzehoe GmbH angeordnet.
Neue Möglichkeiten bei Strukturierung von Feingewebe-Sieben 23 April 2025 Gemeinsam mit der Pulsar Photonics GmbH hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Projekt »Laser2Screen« eine Anlage für die Micro-Materialbearbeitung entwickelt, die auf Ultrakurzpulslaser-Technologie und präziser 3D-Scantechnologie basiert. Diese Laserlösung ermöglicht die Strukturierung von Feingewebe-Sieben und Metallfolien-Schablonen mit Öffnungsbreiten von nur 2 Mikrometern.
Neue Wege für Recyclingquoten 16 April 2025 Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht nun Partner für das neue Projekt »hffr-Up2Cycle«.
imec startet neues Kompetenzzentrum 04 April 2025 Imec, eines der weltweit führenden Forschungs- und Innovationszentren für Nanoelektronik und digitale Technologien, und die baden-württembergische Landesregierung haben den Start des Advanced Chip Design Accelerator (ACDA) bekannt gegeben. Das neue Kompetenzzentrum von imec in Baden-Württemberg wird im Rahmen des Automotive Chiplet Program (ACP) modernste Chip-, Packaging-, Systemintegrations-, Sensing- und (Edge-)AI-Technologie entwickeln.
Neue Technologien in der Siliziumkarbid-Leistungselektronik 06 März 2025 Siliziumkarbid bietet für die Leistungselektronik erhebliche technische Vorzüge – ein Nachteil sind nach wie vor die Kosten. Im Forschungsprojekt »ThinSiCPower« entwickelt ein Konsortium von Fraunhofer-Instituten Schlüsseltechnologien, mit denen Materialverbrauch und Bauelementdicke reduziert und gleichzeitig die thermomechanische Stabilität der aufgebauten SiC-Chips erhöht wird. Die erzielten Einsparungen sollen dazu beitragen, die Markterschließung für effiziente SiC-Leistungselektronik weiter zu beschleunigen.
Automatisierte Demontage von Elektrogeräten 19 Februar 2025 Weltweit wird laut einem neuen UN-Bericht immer mehr Elektroschrott produziert – doch das Recycling kommt nicht hinterher. Wertvolle Rohstoffe gelangen nicht in die Wiederverwertung. Hier setzen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF an: Im Projekt iDEAR etablieren sie Lösungen für die automatisierte, zerstörungsfreie, roboterbasierte Demontage von Elektronikgeräten für das Remanufacturing und werkstoffliche Recycling im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft.
Bessere Fehleranalyse durch Einsatz von KI 30 Januar 2025 Die Qualitätssicherung für moderne Mikroelektronik ist nur möglich, wenn auch leistungsfähige Techniken für Defektscreening und Fehlerdiagnostik verfügbar sind. Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) könnten dabei unterstützen, bisher fehlen aber oft geeignete Datenstrukturen und Auswerteroutinen. Im Projekt »FA2IR« arbeitet das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) gemeinsam mit Partnern an Lösungen, um digitale Tools konsequent für die Fehleranalyse zu erschließen.
IZM wirkt in APECS-Pilotlinie für Chiplet-Technologien mit 27 Januar 2025 Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM gibt seine aktive Mitwirkung an der APECS-Pilotlinie bekannt, die innerhalb des Rahmens des EU Chips Acts ins Leben gerufen wurde. In einer Mitteilung heißt es, die Initiative ziele darauf ab, die Entwicklung und Integration von Chiplet-Technologien voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Halbleiterindustrie zu stärken.
Chiplet-Innovationen für Europa 18 Dezember 2024 Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts: Die Pilotlinie für »Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (APECS) ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen.
Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas 12 Dezember 2024 In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein Konsortium unter Beteiligung des Fraunhofer IZM unter anderem an einem Sensor für die Dichtemessung von Meerwasser, der einheitlichere Klimamodelle ermöglichen soll. Auch für Leistungselektronik wollen die Forschenden Sensoren mithilfe neuartiger optischer 3D-Mikrostrukturen und KI-Designprozessen in Glas realisieren.
Testphase für Batterieforschung beginnt in Thüringen 09 Oktober 2024 Es geht vorwärts mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Batteriehersteller CATL und vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS). Eine größere Testphase mit Batteriezellen sei jetzt am Gewerbegebiet Erfurter Kreuz gestartet worden, hat der Projektleiter vom IKTS, Hannes Fiedler, gegenüber MDR Thüringen gesagt.
Digitalisierte und nachhaltige Batteriezellenproduktion 02 Oktober 2024 Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat gemeinsam mit der acp systems AG eine format- und designflexible Wickelanlage für zylindrische Batteriezellen in Betrieb genommen. Sie dient als innovative Forschungs- und Produktionsplattform, um neue Zellformate und -komponenten sowie Tab-Designs zu erproben.
TU Ilmenau startet SustEnMat-Projekt 30 September 2024 Die Technische Universität Ilmenau startet morgen am 1. Oktober ein großangelegtes Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit hocheffizienter Energiematerialien. Mit solchen Materialien kann zum Beispiel der Wirkungsgrad von Solarzellen im Vergleich zu herkömmlichen Siliziumsolarzellen erheblich gesteigert werden.
6,26 Millionen Euro für TU Ilmenau und Universität Jena 06 September 2024 Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik InQuoSens geht in seine zweite Phase. Das Zentrum, das an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Technischen Universität Ilmenau angesiedelt ist, hat einen Fördermittelbescheid über 6,26 Millionen Euro für viereinhalb Jahre erhalten.
Fraunhofer-Institut in Magdeburg startet Forschungsprojekt 25 Juni 2024 Für bessere Lieferketten in der Halbleiterindustrie und Chipproduktion hat das Fraunhofer-Institut in Magdeburg ein neues Forschungsprojekt gestartet. Zusammen mit großen Unternehmen wie Intel Deutschland, Bosch, Infineon und Siemens gehe es darum, gemeinsam Standards für einen sicheren Datenaustausch zu erstellen, hat das IFF mitgeteilt.
Qualitätskontrolle bei ganzheitlicher Batteriesimulation 18 Juni 2024 Die Batteriesimulation gehört schon seit Jahren zu den Forschungsschwerpunkten des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Seit kurzem erweitert die Qualitätskontrolle diesen Forschungszweig. Der Fokus liegt dabei auf Elektroden und ihren Leiteigenschaften.
EV Group und Fraunhofer IZM-ASSID bauen Partnerschaft aus 17 Juni 2024 Die EV Group, Entwickler und Hersteller von Anlagen für Waferbonding- und Lithographieanwendungen in der Halbleiterindustrie, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie, und Fraunhofer IZM-ASSID (All Silicon System Integration Dresden), ein Institutsteil des Fraunhofer IZM, haben bekannt gegeben, dass sie eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Optimierung alternativer Bonding- und Debonding-Technologien für zukunftsweisende Anwendungen im Bereich der CMOS- und Heterogenen Integration inklusive Quantum Computing eingegangen sind.
Hoher Politbesuch beim Fraunhofer-Institut in Dresden 28 Mai 2024 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der französische Präsident Emmanuel Macron haben das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden besucht. Damit soll die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die technologische Souveränität Europas – vor allem im Bereich Mikroelektronik – unterstrichen werden.
Rapidus und Fraunhofer IZM kooperieren bei Packaginglösungen 16 Mai 2024 Das japanische Unternehmen Rapidus Corp., Hersteller von High-End-Mikroelektronik, und das Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam an neuen Packaging-Lösungen für Hochleistungs-Computing-Module mit 2nm Transistorknotengröße. Das haben die Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Forschungsfabrik für Batteriezellen macht nächsten Schritt 16 Mai 2024 Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung wird sich die Batterieproduktionskapazität allein in Europa bis zum Jahr 2025 vervierfachen – ausgehend von 124 Gigawattstunden im Jahr 2022 auf über 500 Gigawattstunden. Bis 2030 werde sogar eine Verzehnfachung auf bis zu 1,5 Terawattstunden erwartet.