Magna streicht 162 Stellen am Standort Untergruppenbach 08 August 2025 Der Autozulieferer Magna baut erneut Personal in Deutschland ab. Am Standort Untergruppenbach in Baden-Württemberg sollen bis Ende 2026 insgesamt 162 Arbeitsplätze wegfallen. Davon berichtete der European Restructuring Monitor (ERM) am 23. Juli. Betroffen ist der Bereich der Getriebefertigung, in dem die Nachfrage zuletzt deutlich zurückgegangen ist. Die Maßnahme trifft eine Branche, die ohnehin unter Druck steht: Energiepreise, internationale Spannungen und Absatzschwankungen setzen vielen Zulieferern zu. Auch in der Region Heilbronn-Franken häufen sich die Meldungen über Kürzungen und wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Bosch streicht 1100 Stellen in Reutlingen – Teil eines globalen Stellenabbaus 30 Juli 2025 Reutlingen, Juli 2025 – Der Technologiekonzern Bosch hat einen massiven Stellenabbau im Werk Reutlingen angekündigt. Rund 1100 Arbeitsplätze sollen in den kommenden Monaten wegfallen. Als Gründe nennt das Unternehmen den Auftragsrückgang, den zunehmenden Preisdruck sowie die intensivierte Konkurrenz im Automobilsektor.
Mit Milliarden gegen die KI-Bremse – Bosch warnt vor europäischer Überregulierung 26 Juni 2025 Europa droht sich beim Thema Künstliche Intelligenz selbst auszubremsen – davor warnt Bosch-Chef Stefan Hartung auf dem Bosch Tech Day 2025. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am 25. Juni. Auf der Technologiekonferenz am Hauptsitz in Stuttgart warf Hartung der EU vor, sich mit ihrer KI-Regulierung selbst auszubremsen. Statt Fortschritt zu ermöglichen, werde die Entwicklung durch unklare und ausufernde Regeln blockiert. Gleichzeitig kündigte Bosch an, bis 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI-Lösungen investieren zu wollen – ein klares Signal inmitten wachsender geopolitischer Konkurrenz.
Applied Materials verstärkt Engagement für Europas Chipbranche 13 Juni 2025 Applied Materials will in Europa künftig deutlich aktiver mitmischen. Das berichtete das Handelsblatt am 12. Juni unter Berufung auf die Leitung des US-amerikanischen Halbleiterausrüsters. Bislang war der Kontinent für das Unternehmen nur ein kleiner Markt – doch das soll sich ändern. Für Gary Dickerson, Chef des US-Chipausrüsters Applied Materials, ist Europa Vorreiter bei dezentraler KI in Autos, Maschinen und Windkraft. Der Konzern will diesen technologischen Vorsprung nun gemeinsam mit Industrie und Forschung nutzen.
NXP schließt vier 8-Zoll-Chipfabriken und stellt auf 12-Zoll-Produktion um 11 Juni 2025 NXP Semiconductors stellt die Weichen für die Zukunft – und das bedeutet das Aus für gleich vier seiner Halbleiterwerke mit 8-Zoll-Wafern (200 mm). Betroffen sind ein Standort in den Niederlanden sowie drei weitere in den USA. Der Umbau soll nicht abrupt, sondern schrittweise über die nächsten zehn Jahre erfolgen – mit einem klaren Ziel: die Umstellung auf moderne 12-Zoll-Wafer (300 mm).
Taiwan und Europa: Eine strategische Allianz im globalen Halbleiterwettlauf 03 Juni 2025 Taiwan spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Halbleiterindustrie – vor allem durch den Tech-Giganten TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Das Unternehmen deckt rund 54 % des Weltmarktes ab und produziert über 90 % der modernsten Chips weltweit. Diese winzigen, aber essenziellen Komponenten sind das Rückgrat für Branchen wie Automobilindustrie, Telekommunikation, Künstliche Intelligenz und viele mehr.
TSMC eröffnet Chip-Design-Zentrum in München zur Unterstützung europäischer Kunden 30 Mai 2025 Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC plant die Eröffnung eines Chip-Design-Zentrums in München im dritten Quartal 2025. Das Zentrum soll europäische Kunden bei der Entwicklung von hochdichten, leistungsstarken und energieeffizienten Chips unterstützen, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie, künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT).
TRI und Bosch entwickeln gemeinsam KI-Prüflösung für MEMS-Verpackung 27 Mai 2025 Das taiwanische Test- und Inspektionssystem-Unternehmen Test Research, Inc. (TRI) hat eine erfolgreiche Partnerschaft mit Bosch bei der Entwicklung einer KI-gestützten Lösung zur visuellen Prüfung von MEMS-Verpackungen bekannt gegeben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 26. Mai hervor.
Bosch streicht weitere Stellen in Deutschland 09 Mai 2025 Bosch drückt beim Stellenabbau aufs Tempo. Man werde weiter intensiv an Kosten und Strukturen arbeiten und sich auf gewinnbringende Geschäftsfelder konzentrieren, hat Bosch-Chef Stefan Hartung mitgeteilt. Es seien Stellenstreichungen in verschiedenen Bereichen angekündigt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Mit den Arbeitnehmervertretern wolle sich Bosch darüber schnell einigen und mit der Umsetzung beginnen.
Bosch bietet französischen Mitarbeitern hohe Abfindungen 29 April 2025 Nach langen Gesprächen mit den Gewerkschaften und einem vierwöchigen Streik konnte letztlich bei Bosch im französischen Mondeville eine Einigung über das Ende des herrschenden Konflikts erzielt werden. Wie der Konzern gegenüber Evertiq mitteilte, habe die Bosch-Gruppe von Beginn der Verhandlungen an hohe Abfindungsbedingungen angeboten, die im Einklang mit der Tradition der sozialen Verantwortung des Unternehmens stehen würden.
Bosch und Arrow Electronics weiten Distributionsvertrag aus 15 April 2025 Bosch und der der globale Anbieter von Technologielösungen Arrow Electronics haben einen Distributionsvertrag unterzeichnet. Arrow vertreibt damit eine große Auswahl an Bosch-Automotive-Halbleitern auf dem europäischen Markt. Zuvor haben beide Unternehmen bereits in Nordamerika kooperiert.
Bosch setzt auf Element Six-Partnerschaft 10 April 2025 Bosch forscht seit mehr als zehn Jahren im Quanten-Bereich und treibt die Kommerzialisierung von Quantensensoren entscheidend voran. Das Technologieunternehmen weitet seine seit 2023 bestehende Entwicklungszusammenarbeit mit Element Six, dem weltweit führenden Lösungsanbieter synthetischer Diamanten, deutlich aus und gründet das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Quantum Sensing. Dieses geht aus dem bisherigen und gleichnamigen 2022 aufgebauten internen Bosch-Start-up hervor.
Bosch möchte in den USA weiter investieren 08 April 2025 Bosch plant einem Zeitungsbericht zufolge weitere Investitionen in den USA. Man sei in den USA noch unterrepräsentiert und habe da ein strategisches Thema, auch unabhängig von den Zoll-Fragen. Das hat Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung der "Welt" in einem Vorbericht gesagt.
Wilde Spekulationen über Zukunft von Northvolt in Schweden 04 April 2025 Was wird aus dem ehemaligen Vorzeige-Unternehmen Northvolt? Der schwedische Batteriehersteller aus Schweden galt lange Zeit als Hoffnungsträger für den europäischen Batteriemarkt. Auch in Deutschland. Deshalb subventionierte die Bundesregierung zusammen mit der Landesregierung in Schleswig-Holstein den Bau einer großen Northvolt-Fabrik bei Heide mit vielen hundert Millionen Euro.
Veränderungen bei Bosch Industrietreuhand und Aufsichtsrat 02 April 2025 In der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH hat es zum Monatsbeginn einige personelle Veränderungen gegeben. So ist Prof. Dr. Renate Köcher aus der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK) und dem Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH mit Ablauf ihrer Amtszeit zum 31. März 2025 ausgeschieden.
Taiwan wird auf dem Elektroniksektor immer wichtiger 24 März 2025 Elektronische Komponenten aus Taiwan sind in globalen Lieferketten von kritischer Bedeutung. Darin seien sich alle Experten einig, berichtet das Portal Germany Trade and Invest. Unternehmen auf der Insel produzierten lokal oder in ihren internationalen Tochterunternehmen die Chips, Grafikkarten, Mikrocontroller wie auch Server für Datenzentren oder leistungsstarke Computer für den weltweiten Einsatz.
Fabriken in der Warteschleife, Arbeitsplätze auf dem Spiel 21 März 2025 Das erste Quartal des Jahres 2025 war in der Elektronik- und Halbleiterindustrie von Turbulenzen geprägt: Entlassungswellen, Investitionsstopps und veränderte handelspolitische Rahmenbedingungen haben die Landschaft verändert. Das Jahr begann mit vorsichtigem Optimismus, aber dieser Optimismus ist schnell verflogen.
Wieder mehr Patentanmeldungen aus der deutschen Industrie 17 März 2025 Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Erfindungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet als im Vorjahr. Insgesamt gingen 40.064 inländische Patentanmeldungen bei der Münchner Bundesbehörde ein, vier Prozent mehr als 2023, berichtet dpa.
Bosch festigt Standort Ungarn mit neuem Logistikzentrum 28 Februar 2025 Bosch hat in der ungarischen Stadt Miskolc ein fast 100.000 Quadratmeter großes Logistik- und Lagerzentrum fertiggestellt. Die 150-Millionen-Euro-Investition soll 26 Länder mit einer breiten Palette von Bosch-Produkten versorgen.
NXP Semiconductors Romania stärkt Position in Rumänien 11 Februar 2025 NXP® Semiconductors Romania SRL wird seine europäischen Forschungs- und Entwicklungspläne durch Subventionen für das „SENTHICOM“-Projekt über das zweite wichtige Projekt von gemeinsamem europäischen Interesse für Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien (IPCEI ME/CT) stärken. Die Subventionen werden sich nach Unternehmensangaben voraussichtlich auf einen zweistelligen Millionenbetrag belaufen.
Marktentwicklung bremst Bosch 2024 07 Februar 2025 Bosch hat im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro erreicht. Die Erlöse liegen nominal um ein Prozent unter Vorjahr, wechselkursbereinigt auf Vorjahreshöhe. Die operative EBIT-Rendite liegt bei 3,5 Prozent.
Bosch will weitere Sparprogramme durchsetzen 20 Januar 2025 Bosch-Chef Stefan Hartung stimmt die Belegschaft auf weitere Sparrunden ein. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagte er, es werde weitere Sparprogramme geben – und zwar deswegen, weil bis 2030 noch einmal eine große Verschiebung im Bereich des Antriebsmixes im Automobilbau auf den Konzern zukomme.
Neue Fabrik für BSH in Polen 20 Januar 2025 Die BSH Home Appliances Group, eine von Europas führenden Herstellern von Haushaltsgeräten, stärkt ihre Aktivitäten in Polen. Panattoni, Entwickler von Industrieimmobilien, wird ein neues, größeres Werk für das Unternehmen errichten, das seine Produktion von kleinen Haushaltsgeräten vom derzeitigen Standort verlagern wird. Die neue Anlage wird den Angaben nach in Rudna Wielka bei Rzeszów gebaut.
Künstliche Intelligenz wird bei Bosch immer wichtiger 08 Januar 2025 Das Geschäft mit KI- und Software-Lösungen nimmt weiter Fahrt auf: Bosch erwartet einen Umsatz mit Software und Services von über sechs Milliarden Euro bis Anfang der nächsten Dekade. Rund zwei Drittel dieses Umsatzes sollen dabei auf den Geschäftsbereich Mobility entfallen.
Washington fördert Bosch-Halbleiterproduktion in Kalifornien 19 Dezember 2024 Das US-Handelsministerium und Bosch haben eine unverbindliche vorläufige Absichtserklärung (PMT) über die Bereitstellung von bis zu 225 Millionen Dollar an Direktmitteln im Rahmen des CHIPS and Science Act unterzeichnet. Die vorgeschlagene Investition würde die geplante Investition von Bosch in Höhe von 1,9 Milliarden Dollar für die Umgestaltung der Fertigungsanlage in Roseville im US-Bundesstaat Kalifornien zur Herstellung von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) ergänzen.
Bosch verkauft Sicherheitsgeschäft an Triton 17 Dezember 2024 Der Autozulieferer Bosch verkauft sein Produktgeschäft mit Sicherheits- und professioneller Audiotechnik an den Finanzinvestor Triton. Die Beteiligungsgesellschaft übernimmt rund 4.300 Mitarbeitende, die zuletzt einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro erwirtschafteten. Das haben beide Unternehmen mitgeteilt.
TSMC-Förderung für Dresdner Fabrik angelaufen 16 Dezember 2024 Die staatliche Förderung für den Bau der Chip-Fabrik von TSMC in Dresden ist angelaufen – in Anwesenheit von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Das berichtet AFP. Er freue sich außerordentlich, dass er den Startschuss für die Investitionen in die Chipfabrik geben könne, so Habeck.
Bosch Tochterfirma will Stellen abbauen 09 Dezember 2024 Bei Bosch geht es weiter um Stellenstreichungen. Jetzt sind erneut Pläne für einen Stellenabbau bekannt geworden. Dieses Mal bei einer Tochterfirma für Software.
Bosch setzt wegen Auto-Krise wieder den Rotstift an 25 November 2024 Die Folgen der Auto-Krise schlagen jetzt auch vermehrt beim Zulieferer Bosch zu. Der Konzern will offenbar mehr Stellen streichen als bislang bekannt. In den kommenden Jahren gebe es einen weiteren „Anpassungsbedarf“ von bis zu 5.550 Stellen, teilte eine Unternehmenssprecherin mit.
Impact rüstet bei Batteriesystemen kräftig auf 20 September 2024 Impact Clean Power Technology, Europäischer Hersteller von kundenspezifischen Batteriesystemen für Schwerlasttransporte, Maschinen und große Energiespeicher, hat nach eigenen Angaben Europas modernste, hochautomatisierte Produktionslinie für Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen. Die neue Linie soll es dem Unternehmen ermöglichen, seine Erzeugungskapazität von 0,6 auf 1,2 GWh im Jahr 2024 und schließlich auf bis zu 4 GWh zu erhöhen.
Hier investiert die Chipindustrie in Europa 19 September 2024 Der zumindest aufgeschobene Baubeginn des Intel Werks in Magdeburg hat zu heftigen Diskussionen nicht nur innerhalb der Landesregierung von Sachsen-Anhalt geführt, sondern auch innerhalb der Bundesregierung. In einem sind sich die meisten einig: Die Absage für einen baldigen Baubeginn ist ein schwerer Schlag für die ambitionierten deutschen Chipindustrie-Pläne.
Bosch in Japan: Neuer Standort für Firmenzentrale 18 September 2024 Bosch setzt weiter auf den Standort Japan. Dazu tätigt der Konzern eine Investition von 270 Millionen Euro in einen neuen Standort in Yokohama. Die Investition fließt in eine moderne neue japanische Firmenzentrale – zugleich sind dort nun Entwicklungskapazitäten für den Mobilitätsbereich von mehreren Standorten gebündelt.