Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Kechnec-Slovakia-facility-render

Magna streicht 162 Stellen am Standort Untergruppenbach

08 August 2025
Der Autozulieferer Magna baut erneut Personal in Deutschland ab. Am Standort Untergruppenbach in Baden-Württemberg sollen bis Ende 2026 insgesamt 162 Arbeitsplätze wegfallen. Davon berichtete der European Restructuring Monitor (ERM) am 23. Juli. Betroffen ist der Bereich der Getriebefertigung, in dem die Nachfrage zuletzt deutlich zurückgegangen ist. Die Maßnahme trifft eine Branche, die ohnehin unter Druck steht: Energiepreise, internationale Spannungen und Absatzschwankungen setzen vielen Zulieferern zu. Auch in der Region Heilbronn-Franken häufen sich die Meldungen über Kürzungen und wirtschaftliche Schwierigkeiten.



Anzeige
Anzeige

Bosch-Tech-Day-2025

Mit Milliarden gegen die KI-Bremse – Bosch warnt vor europäischer Überregulierung

26 Juni 2025
Europa droht sich beim Thema Künstliche Intelligenz selbst auszubremsen – davor warnt Bosch-Chef Stefan Hartung auf dem Bosch Tech Day 2025. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am 25. Juni. Auf der Technologiekonferenz am Hauptsitz in Stuttgart warf Hartung der EU vor, sich mit ihrer KI-Regulierung selbst auszubremsen. Statt Fortschritt zu ermöglichen, werde die Entwicklung durch unklare und ausufernde Regeln blockiert. Gleichzeitig kündigte Bosch an, bis 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI-Lösungen investieren zu wollen – ein klares Signal inmitten wachsender geopolitischer Konkurrenz.


lab

Applied Materials verstärkt Engagement für Europas Chipbranche

13 Juni 2025
Applied Materials will in Europa künftig deutlich aktiver mitmischen. Das berichtete das Handelsblatt am 12. Juni unter Berufung auf die Leitung des US-amerikanischen Halbleiterausrüsters. Bislang war der Kontinent für das Unternehmen nur ein kleiner Markt – doch das soll sich ändern. Für Gary Dickerson, Chef des US-Chipausrüsters Applied Materials, ist Europa Vorreiter bei dezentraler KI in Autos, Maschinen und Windkraft. Der Konzern will diesen technologischen Vorsprung nun gemeinsam mit Industrie und Forschung nutzen.



PCB-Taiwan_2

Taiwan und Europa: Eine strategische Allianz im globalen Halbleiterwettlauf

03 Juni 2025
Taiwan spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Halbleiterindustrie – vor allem durch den Tech-Giganten TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). Das Unternehmen deckt rund 54 % des Weltmarktes ab und produziert über 90 % der modernsten Chips weltweit. Diese winzigen, aber essenziellen Komponenten sind das Rückgrat für Branchen wie Automobilindustrie, Telekommunikation, Künstliche Intelligenz und viele mehr.





logo-black-sign

Bosch bietet französischen Mitarbeitern hohe Abfindungen

29 April 2025
Nach langen Gesprächen mit den Gewerkschaften und einem vierwöchigen Streik konnte letztlich bei Bosch im französischen Mondeville eine Einigung über das Ende des herrschenden Konflikts erzielt werden. Wie der Konzern gegenüber Evertiq mitteilte, habe die Bosch-Gruppe von Beginn der Verhandlungen an hohe Abfindungsbedingungen angeboten, die im Einklang mit der Tradition der sozialen Verantwortung des Unternehmens stehen würden.



quantom-sensors

Bosch setzt auf Element Six-Partnerschaft

10 April 2025
Bosch forscht seit mehr als zehn Jahren im Quanten-Bereich und treibt die Kommerzialisierung von Quantensensoren entscheidend voran. Das Technologieunternehmen weitet seine seit 2023 bestehende Entwicklungszusammenarbeit mit Element Six, dem weltweit führenden Lösungsanbieter synthetischer Diamanten, deutlich aus und gründet das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Quantum Sensing. Dieses geht aus dem bisherigen und gleichnamigen 2022 aufgebauten internen Bosch-Start-up hervor.














Roseville-CA-facility

Washington fördert Bosch-Halbleiterproduktion in Kalifornien

19 Dezember 2024
Das US-Handelsministerium und Bosch haben eine unverbindliche vorläufige Absichtserklärung (PMT) über die Bereitstellung von bis zu 225 Millionen Dollar an Direktmitteln im Rahmen des CHIPS and Science Act unterzeichnet. Die vorgeschlagene Investition würde die geplante Investition von Bosch in Höhe von 1,9 Milliarden Dollar für die Umgestaltung der Fertigungsanlage in Roseville im US-Bundesstaat Kalifornien zur Herstellung von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) ergänzen.






logo-GigafactoryX

Impact rüstet bei Batteriesystemen kräftig auf

20 September 2024
Impact Clean Power Technology, Europäischer Hersteller von kundenspezifischen Batteriesystemen für Schwerlasttransporte, Maschinen und große Energiespeicher, hat nach eigenen Angaben Europas modernste, hochautomatisierte Produktionslinie für Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen. Die neue Linie soll es dem Unternehmen ermöglichen, seine Erzeugungskapazität von 0,6 auf 1,2 GWh im Jahr 2024 und schließlich auf bis zu 4 GWh zu erhöhen.




Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.08.29 12:12 V24.4.1-2