Eine hausgemachte Krise: Der europäische EMS-Markt ist 2024 um 14% geschrumpft 19 August 2025 An der Evertiq Expo in Berlin standen ein weiteres Mal Marktanalyst Dieter Weiss (in4ma) und Christoph Solka (IPC, heute Global Electronics Association) auf der Bühne – nicht um über Versprechen und Wachstum zu reden, sondern über Zerfall. Mit Daten von über 400 Unternehmen und bissigen Kommentaren beschreiben die beiden das ihrer Meinung nach schlimmste Jahr für die europäische EMS-Industrie seit zwei Jahrzehnten – und eine Krise, welche die Branche voll und ganz selbst verursacht hat.
Foxconn verkauft Lordstown-Werk für 88 Millionen US-Dollar, bleibt aber weiter vor Ort 05 August 2025 Laut einem Bericht von Reuters hat der taiwanesische Elektronikkonzern Foxconn am Montag den Verkauf seiner Automobilfabrik im US-amerikanischen Lordstown, Ohio, abgeschlossen. Das Werk wurde für 88 Millionen US-Dollar an die Firma Crescent Dune LLC veräußert, einen bestehenden Geschäftspartner.
Nissan stellt Produktion im Oppama-Werk bis März 2028 ein 21 Juli 2025 Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, wird Nissan seine Fahrzeugproduktion im traditionsreichen Oppama-Werk in Yokosuka, Japan, bis Ende des Geschäftsjahres 2027/28 (also bis März 2028) einstellen. Die Produktion wird schrittweise in das Kyushu-Werk in Fukuoka verlagert. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Restrukturierungsprogramms, mit dem Nissan seine globale Produktionsstruktur verschlanken und effizienter gestalten will.
Elektrobit und Foxconn entwickeln KI-basierte Plattform für SDVs 07 Juli 2025 Elektrobit und Foxconn haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von EV.OS angekündigt – einer flexiblen, KI-gestützten Softwareplattform für die nächste Generation softwaredefinierter Elektrofahrzeuge (SDVs). Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine skalierbare, zukunftssichere Architektur zu schaffen, die die Komplexität reduziert, Entwicklungskosten senkt und die Markteinführung beschleunigt.
Elektrobit und Foxconn entwickeln gemeinsame Softwareplattform für Elektrofahrzeuge 25 Juni 2025 Elektrobit und Foxconn wollen gemeinsam die Softwarebasis für die nächste Fahrzeuggeneration schaffen – mit einer Plattform speziell für Elektroautos, die stärker über Software gesteuert werden als bisher. Das geht aus einer Pressemitteilung des deutschen Automobilsoftware-Spezialisten Elektrobit vom 25. Juni 2025 hervor. Die neue Lösung namens EV.OS soll Betriebssystem, Referenzarchitektur und Fahrzeuganwendung in einem skalierbaren System vereinen. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Komplexität zu reduzieren und Fahrzeugherstellern mehr Flexibilität bei der Umsetzung digitaler Mobilitätskonzepte zu bieten.
Foxconn exportiert 97 % der in Indien gefertigten iPhones in die USA 16 Juni 2025 Am 13. Juni 2025 berichtete Reuters, dass der Elektronikfertiger Foxconn fast alle in Indien produzierten iPhones in die USA exportiert. Zwischen März und Mai 2025 lag der Exportanteil bei 97 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahresdurchschnitt von etwa 50 %. Der Gesamtwert dieser Exporte belief sich auf rund 3,2 Milliarden US-Dollar allein in diesem Zeitraum.
"Made in the USA"-Gewinn für Trump: KI-Lieferanten bauen Produktion in den USA aus 16 Juni 2025 Mit hohen Tarifen will Trump “Made in the USA" vorantreiben. Für iPhones wird diese Strategie wahrscheinlich nicht funktionieren, dafür könnte in Künstlicher Intelligenz, mit Firmen wie Nvidia und ihren Zulieferern, ein Gewinn für die Administration liegen.
Trump will auch Samsung mit Strafzöllen belegen 26 Mai 2025 US-Präsident Donald Trump will seine geplanten Strafzölle gegen Apple auch auf andere Smartphone-Hersteller ausweiten. Wie Reuters am 23. Mai berichtete, soll zukünftig auch Samsung von der 25-Prozent-Abgabe betroffen sein.
Foxconn und Thales vereinbaren strategische Zusammenarbeit im Halbleiter- und Raumfahrtsektor 21 Mai 2025 Foxconn (Hon Hai Technology Group) und das französische Technologieunternehmen Thales haben am 19. Mai 2025 eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben, die auf den Aufbau eines Halbleiter- und Raumfahrtzentrums in Frankreich abzielt. Wie Foxconn mitteilte, wurde die Vereinbarung im Rahmen des „Choose France“-Wirtschaftsgipfels vorgestellt, einer Initiative unter der Schirmherrschaft von Präsident Emmanuel Macron zur Förderung internationaler Investitionen.
Gewinnsprung bei Foxconn 15 Mai 2025 Der KI-Boom hat dem weltgrößten Elektronik-Auftragsfertiger Foxconn im ersten Quartal zu einem Gewinnsprung verholfen. Der Konzern steigerte den Gewinn um 91 Prozent auf 42,12 Milliarden Taiwan-Dollar (umgerechnet rund 1,24 Milliarden Euro), heißt es in einer Mitteilung von Foxconn.
Nvidia Blackwell-Chipproduktion beginnt in Arizona 21 April 2025 Nvidia hat in den USA mit der Produktion seiner KI-Chips der nächsten Generation Blackwell begonnen und damit einen bedeutenden Wandel in der globalen Fertigungsstrategie des Unternehmens eingeleitet. Zusammen mit seinen Fertigungspartnern wird Nvidia seine KI-Supercomputer erstmals auf amerikanischem Boden produzieren.
Nvidia steckt hunderte Milliarden Dollar in KI aus den USA 15 April 2025 Nvidia will in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Der weltgrößte KI-Chiphersteller wolle dort mithilfe von Partnern wie dem taiwanischen Chip-Auftragsfertiger TSMC Server für Künstliche Intelligenz im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar bauen. Das hat Nvidia mitgeteilt.
Foxconn liefert wieder Top-Zahlen 08 April 2025 Foxconn aus Taiwan hat dank des KI-Booms im Auftaktquartal so viel umgesetzt wie noch nie in einem vergleichbaren Zeitraum. Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger hat Erlöse von 1,64 Billionen Taiwan-Dollar, umgerechnet rund 45 Milliarden US-Dollar, ausgewiesen.
Autozulieferer ZF mit Milliardenverlust 24 März 2025 Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat wegen der Kosten für den Umbau des Unternehmens im vergangenen Jahr einen hohen Nettoverlust geschrieben. Unter dem Strich belief sich das Minus 2024 auf rund eine Milliarde Euro. Das hat ZF jetzt mitgeteilt.
Nvidia plant Milliarden-Investionen in den USA 24 März 2025 Der weltweit größte KI-Chiphersteller Nvidia will einem Bericht zufolge in den kommenden vier Jahren mehrere hundert Milliarden Dollar in den USA investieren. Nvidia rechne damit, in diesem Zeitraum rund eine halbe Billion Dollar für Elektronik auszugeben, berichtet die "Financial Times" unter Berufung auf Nvidia-Chef Jensen Huang.
Foxconn prognostiziert deutliches Wachstum 17 März 2025 Trotz eines überraschenden Gewinnrückgangs bleibt Foxconn optimistisch. Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger hat für das laufende Quartal "signifikantes" Wachstum im Verbraucherelektronik-Geschäft und ein "starkes" Plus bei KI-Servern in Aussicht gestellt.
Nissan wirbt um Einstieg von Tesla 24 Februar 2025 Der kriselnde japanische Autobauer Nissan bemüht sich einem Medienbericht zufolge um einen Einstieg des US-Elektro-Autobauers Tesla. Die "Financial Times" berichtete dass eine Gruppe von Nissan-Managern einen Plan ausgearbeitet habe, um Tesla als "strategischen Investor" zu gewinnen.
Foxconn will Nissan nicht übernehmen 14 Februar 2025 Foxconn hat Spekulationen um eine Übernahme von Nissan zurückgewiesen. Sein Unternehmen sei eher an einer Kooperation mit dem kriselnden japanischen Autobauer interessiert, sagte Young Liu, der Chef des weltgrößten Elektronik-Auftragsfertigers, gegenüber Reuters.
Foxconn mit neuen Rekordergebnissen 07 Januar 2025 Der Boom bei Anwendungen der Künstlichen Intelligenz hat den Umsatz des taiwanischen Elektronikkonzerns Foxconn im vierten Quartal auf ein Rekordhoch getrieben. Der weltgrößte Auftragsfertiger für elektronische Geräte, der unter anderem für Apple produziert, rechnet mit einem Umsatzsprung von 15,2 Prozent auf den Rekordwert von 2,13 Billionen Taiwan-Dollar, das sind etwa 60 Milliarden Euro.
Elektronikdienstleister fordern mehr Unterstützung 11 Dezember 2024 Die beiden führenden europäischen Elektronikdienstleister, die Zollner Elektronik AG und GPV, schlagen Alarm. Sie fürchten im Handelsblatt, auf Dauer mit den wesentlich größeren Wettbewerbern aus Asien nicht mehr mithalten zu können.
in4ma: Der Zustand der EMS-Industrie im Jahr 2024 10 Dezember 2024 Die EMS-Branche steht im Jahr 2024 vor großen Herausforderungen - wie in einem Interview mit in4ma-Analyst Dieter G. Weiss während der Evertiq Expo Warschau erörtert wurde. Weiss gab einen umfassenden Überblick über die aktuellen Probleme der Branche, die Aussichten und die gegensätzliche Dynamik zwischen West- und Osteuropa.
Foxconn fürchtet sich nicht vor Trump-Zöllen 02 Dezember 2024 Foxconn glaubt, dass die Auswirkungen neuer Zölle des designierten US-Präsidenten Donald Trump das Unternehmen weniger stark treffen werden als seine Konkurrenten. Der Konzern beruft sich dabei auf seine globale Präsenz.
Ost-West-Gegensätze prägen Europas EMS-Landschaft 22 November 2024 Von Dennis Dahlgren Am 24. Oktober 2024 hat der Branchenanalyst und in4ma-Gründer Dieter G. Weiss auf der Evertiq Expo Warschau gesprochen und dabei Einblicke in die europäische EMS-Landschaft gegeben. Weiss bot einen umfassenden Überblick über die Dynamik des Sektors, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, und beleuchtete Markttrends, arbeitsrechtliche Herausforderungen und wirtschaftliche Verschiebungen.
Foxconn will nach Gewinnplus weiter wachsen 18 November 2024 Nach einem überraschend deutlichen Gewinnplus hat Foxconn ein anhaltendes "signifikantes" Wachstum in Aussicht gestellt. Die Hälfte davon werde die Produktion von Servern für Künstliche Intelligenz beisteuern. Das hat der Konzern jetzt mitgeteilt.
Foxconn setzt neue Bestmarke 06 November 2024 Der taiwanische Apple-Zulieferer Foxconn hat im Oktober kräftig zugelegt und einen Rekordumsatz verzeichnet. Mit einem Plus von 8,6 Prozent auf 804,8 Milliarden Taiwan-Dollar, das sind rund 23,1 Milliarden Euro, habe Foxconn seinen bisher höchsten Monatsumsatz erzielt. Das hat der weltgrößte Eletronik-Auftragsfertiger mitgeteilt.
Mexiko lockt ausländische Konzerne ins Land 01 November 2024 Mexiko will ausländische Konzerne anlocken und erwägt besonders gute Konditionen für Ansiedlungen. Man prüfe ernsthaft die Schaffung von Steueranreizprogrammen, die denen in den Vereinigten Staaten und Kanada sehr ähnlich seien, wird der stellvertretende Außenhandelsminister Luis Rosendo in einem Reuters-Interview zitiert.
Mexiko buhlt um internationale Konzerne 25 Oktober 2024 Die mexikanische Regierung will mehr internationale Unternehmen ins Land holen. Hintergrund: Die Stärkung der Lieferketten. Der US-Autobauer General Motors und der taiwanische Technologieriese Foxconn würden noch in diesem Monat Pläne vorlegen, um Importe durch Produktion in Mexiko zu ersetzen. Das hat der stellvertretende Wirtschaftsminister Vidal Llerenas angekündigt.
Exklusiv: Top 30 der EMS-Anbieter in CEE veröffentlicht 24 Oktober 2024 Auf der diesjährigen Evertiq Expo in Warschau sind jetzt die Top 30 der größten EMS-Anbieter in Mittel- und Osteuropa vorgestellt worden. Die Liste, die heute, am 24. Oktober 2024, exklusiv auf der Expo veröffentlicht wurde, hebt die wichtigsten Akteure hervor, die die Elektronikfertigungsindustrie der Region vorantreiben.
Peking ermittelt offenbar gegen Foxconn-Mitarbeiter 16 Oktober 2024 Laut einer Mitteilung der chinesischen Regierung wird gegen Mitarbeiter des taiwanischen Unternehmens Foxconn ermittelt. In China gebe es wegen des Verdachts auf Bestechung und Unterschlagung Untersuchungen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Foxconn kündigt "größte Fabrik der Welt" an 11 Oktober 2024 Foxconn baut nach eigenen Angaben die bisher größte Produktionsanlage für sogenannte Superchips des US-Unternehmens Nvidia. Die Fertigungsstätte soll in Mexiko entstehen. Das hat der Vorstandsvorsitzende Young Liu auf einer Veranstaltung von Foxconn in Taipeh gegenüber AFP gesagt.
Foxconn greift in Indien tief ins Portemonnaie 08 Oktober 2024 Der taiwanesische Chip-Riese Foxconn plant, bis zu 424 Milliarden Euro in ein Halbleiter-Joint-Venture mit der HCL Group zu investieren, berichtet PTI unter Berufung auf eine offizielle Mitteilung und Personen, die mit der Entwicklung vertraut sind. Dem Bericht zufolge hat der iPhone-Hersteller einen 40-prozentigen Anteil an dem Joint Venture für fast 312 Milliarden Euro erworben.
Foxconn schreibt neue Rekordzahlen 07 Oktober 2024 Der Apple-Zulieferer Foxconn hat dank des Booms von Technik für Künstliche Intelligenz im dritten Quartal so viel eingenommen wie noch nie. Im Zeitraum Juli bis September stieg der Umsatz um 20,2 Prozent auf umgerechnet rund 52 Milliarden Dollar. Das hat der Konzern am Wochenende bekannt gegeben.