Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© cms electronics
Elektronikproduktion |

Elektronikdienstleister fordern mehr Unterstützung

Die beiden führenden europäischen Elektronikdienstleister, die Zollner Elektronik AG und GPV, schlagen Alarm. Sie fürchten im Handelsblatt, auf Dauer mit den wesentlich größeren Wettbewerbern aus Asien nicht mehr mithalten zu können.

Noch existiere ein komplettes Elektronik-Ökosystem in Europa, das kritische Industrien versorgen könne. Aber es sei akut in Gefahr, so Markus Aschenbrenner, Vorstand der Zollner Elektronik AG, gegenüber dem Handelsblatt. Das Familienunternehmen aus Bayern ist Europas größter Anbieter von sogenannten Electronic Manufacturing Services (EMS).

Die überbordende Bürokratie in der EU überfordert uns, ergänzt Bo Lybæk, Vorstandschef von GPV. Der börsennotierte Konzern aus Dänemark ist die europäische Nummer zwei. Mit den vielen Regeln werde es immer schwieriger, konkurrenzfähig zu bleiben, so Lybæk.

Die größte Gefahr sieht Zollner-Vorstand Aschenbrenner im Handelsblatt-Gespräch in zu hohen Preisen als Folge der seiner Ansicht nach ausufernden Berichtspflichten: Wird man zu teuer, kaufen die Kunden nur noch in Asien ein. So weit dürfe es die EU aber nicht kommen lassen. Man beliefere sämtliche Branchen, in denen sich Europa nicht von Anbietern aus Übersee abhängig machen will – von der Chemie über die Medizintechnik und Pharma bis hin zur Verteidigung.

Zollner erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 2,9 Milliarden Euro, GPV kam auf umgerechnet rund 1,4 Milliarden Euro. Damit stehen sie unter den europäischen Anbietern an der Spitze, sind global aber nicht einmal unter den zehn größten Wettbewerbern.

Um gegen Branchenriesen wie Foxconn bestehen zu können, fordern die beiden größten europäischen EMS-Konzerne im Handelsblatt nun größere unternehmerische Freiheit sowie wettbewerbsfähige Steuersätze und niedrigere Energiekosten. Darüber hinaus buhlen sie auch um finanzielle Unterstützung, wie sie etwa die Halbleiterindustrie über den sogenannten EU Chips Act erhält. 


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.01.23 15:48 V23.4.21-2