Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Scanfil und Etteplan intensivieren strategische Partnerschaft im Bereich Produktionstests

Scanfil und Etteplan haben eine neue Servicevereinbarung im Bereich der Entwicklung von Produktionstests unterzeichnet. Etteplan wird Scanfil bei der Entwicklung der Odin-Funktionstestplattform unterstützen, und die Unternehmen planen, gemeinsame Testanwendungsprojekte für Kunden anzubieten. Diese erweiterte Zusammenarbeit baut auf der bestehenden strategischen Partnerschaft auf, die 2019 begann und bereits mehrere erfolgreiche Produktentwicklungen hervorgebracht hat.


Anzeige
Anzeige

Lyten übernimmt größte europäische Batterie-ESS-Fabrik von Northvolt

Das US-amerikanische Unternehmen Lyten hat die Übernahme von Northvolt Dwa ESS in Gdańsk, Polen, bekannt gegeben – der größten Batterie-Energiespeichersystem-Fabrik (BESS) Europas. Die 25.000 m² große Anlage war seit November 2024 nach der Insolvenz von Northvolt geschlossen. Lyten plant, die Produktion umgehend wieder aufzunehmen, um bestehende und neue Kundenaufträge zu erfüllen. Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht, der Abschluss wird für das dritte Quartal 2025 erwartet.



 

Technica USA kündigt strategische Partnerschaft mit I.T.C. Intercircuit Production GmbH an

Technica USA hat eine neue Vertriebs- und Vertretungsvereinbarung mit I.T.C. Intercircuit Production GmbH bekannt gegeben, einem weltweit anerkannten Hersteller fortschrittlicher Ausrüstungen für die Leiterplattenfertigungsindustrie. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Technica USA I.T.C. in einem umfangreichen US-Gebiet vertreten, das unter anderem Kalifornien, Nevada, Oregon, Washington, Arizona und Texas umfasst.




Generationswechsel bei CONTAG Leiterplatten – Zukunft als Familienunternehmen gesichert

Der deutsche High-Tech-Leiterplattenhersteller CONTAG AG startet einen bedeutenden Generationswechsel. Nach 30 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung durch den Gründer und Inhaber Andreas Contag, übernimmt nun die nächste Generation die Führung des Unternehmens. Andreas Contag, der in den ersten Jahren die Entwicklung von CONTAG maßgeblich prägte, leitete das Unternehmen in den letzten drei Jahrzehnten zu einem anerkannten High-Tech-Produzenten.



Von Gdańsk nach Europa: Unisystems Entwicklung in der Display-Innovation

An der Schwelle der 1980er und 1990er Jahre begannen viele Unternehmen in Polen ihre Tätigkeit unter Bedingungen, die weit entfernt sind von der heutigen Realität – kein Internet, begrenzter Zugang zu Komponenten und Technologie, ganz zu schweigen von einem Mangel an Kapital. Was sie am Laufen hielt, war oft Improvisation und pure Entschlossenheit. Heute sind einige dieser Unternehmen ausgereifte Technologieorganisationen, die erfolgreich auf internationalen Märkten konkurrieren. Eines dieser Unternehmen ist das in Gdańsk ansässige Unisystem, das sich seit 30 Jahren auf Lösungen zur Informationsvisualisierung spezialisiert.

Saft und Safran entwickeln gemeinsam Hochvolt-Batteriesystem für die Luftfahrt

Saft und Safran haben eine Partnerschaft zur Entwicklung eines Hochvolt-Batteriesystems für die Luftfahrt angekündigt. Dieses System soll die Elektrifizierung von Flugzeugen vorantreiben und zu einer nachhaltigeren Luftfahrtindustrie beitragen. Die Zusammenarbeit kombiniert Safts Expertise in der Batterietechnologie mit Safrans Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. Das neue Batteriesystem wird voraussichtlich in verschiedenen Flugzeugmodellen eingesetzt werden und eine höhere Energieeffizienz sowie geringere Emissionen ermöglichen.

Jörg Grötendorst verstärkt HTEC im Automotive-Bereich der DACH-Region

HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, erweitert sein Engagement in der DACH-Region mit Fokus auf die Automobilbranche. Der erfahrene Branchenexperte Jörg Grötendorst übernimmt die Rolle des Advisor Automotive Industry bei HTEC. Mit fast 30 Jahren Branchenerfahrung und über 100 Patenten wird Grötendorst das Unternehmen dabei unterstützen, sein Know-how in der Entwicklung von Steuer- und Assistenzsystemen sowie anderer Fahrzeugsoftware optimal bei OEMs und Zulieferern zu positionieren.


SEMI prognostiziert 69 % Wachstum der fortschrittlichen Chipfertigungskapazitäten bis 2028 durch KI

Die globale Halbleiterindustrie steht vor einem signifikanten Wachstum: Laut dem aktuellen 300-mm-Fab-Outlook-Bericht von SEMI wird die weltweite Fertigungskapazität für fortschrittliche Chips (7 nm und kleiner) bis 2028 voraussichtlich um 69 % steigen – von 850.000 Wafern pro Monat (wpm) im Jahr 2024 auf 1,4 Millionen wpm. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 14 %, doppelt so hoch wie der Branchendurchschnitt.


Elektrobit und Foxconn entwickeln gemeinsame Softwareplattform für Elektrofahrzeuge

Elektrobit und Foxconn wollen gemeinsam die Softwarebasis für die nächste Fahrzeuggeneration schaffen – mit einer Plattform speziell für Elektroautos, die stärker über Software gesteuert werden als bisher. Das geht aus einer Pressemitteilung des deutschen Automobilsoftware-Spezialisten Elektrobit vom 25. Juni 2025 hervor. Die neue Lösung namens EV.OS soll Betriebssystem, Referenzarchitektur und Fahrzeuganwendung in einem skalierbaren System vereinen. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Komplexität zu reduzieren und Fahrzeugherstellern mehr Flexibilität bei der Umsetzung digitaler Mobilitätskonzepte zu bieten.


ZVEI: Elektroexporte im April 2025 erneut rückläufig

Die deutschen Elektro- und Digitalexporte haben im April 2025 mit einem Wert von 20,1 Milliarden Euro den Vorjahresmonat um 0,9 % verfehlt. Trotz eines starken März war dies ein Rückschlag, der jedoch ohne größere Verwerfungen nach dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten ausblieb. Die Branchenlieferungen in die Top-10-Abnehmerländer waren im April geteilt: Die Hälfte verzeichnete Zuwächse, die andere Hälfte Rückgänge.

Rapidus und Siemens EDA starten Zusammenarbeit für 2-nm-Halbleiterdesign

Rapidus Corporation, ein Hersteller fortschrittlicher Logik-Halbleiter, hat am 23. Juni 2025 eine strategische Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industries Software bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung eines Prozessdesign-Kits (PDK) auf Basis der Calibre®-Plattform, einer branchenführenden Lösung für physikalische Verifikation, Fertigungsoptimierung und Zuverlässigkeitsbewertung im Halbleiterdesign.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-1
Anzeige
Anzeige