Mynaric erhält bereits Teilauszahlung von Sanierungsdarlehen
Die Mynaric AG hat die vorzeitige Auszahlung von bis zu 10,5 Millionen US-Dollar des bereits vereinbarten Sanierungsdarlehens in Höhe von 25 Millionen US-Dollar durch die bisherigen Darlehensgeber wegen Verzögerungen des StaRUG-Verfahrens bekannt gegeben.
Rheinmetall kooperiert mit finnischem Satellitenhersteller
Rheinmetall will nun auch Satelliten in der Bundesrepublik bauen. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern wolle zusammen mit dem finnischen Satellitenhersteller ICEYE ein Gemeinschaftsunternehmen zur Satellitenproduktion gründen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden, heißt es vom Konzern.
Schaeffler mit gutem Start ins Jahr 2025
Die Schaeffler AG hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Der Umsatz lag in den ersten drei Monaten des Jahres bei 5.924 Millionen Euro und damit auf Basis von Pro-Forma-Zahlen währungsbereinigt um 2,9 Prozent unter dem Vorjahreswert (Pro-Forma-Vorjahr: 6.141 Millionen Euro).
Sponsored content by Würth Elektronik eisos
EMV-Service von Würth Elektronik
Elektromagnetische Verträglichkeit ist angewandte Physik für optimales Applikationsdesign. Würth Elektronik unterstützt Sie vom ersten Design über die Qualifizierung bis zur Fertigung Ihrer Applikation. Wir geben Ihnen Tipps zu Layoutverbesserungen und führen in unseren EMV-Laboren Pre-Compliance-Tests für Sie durch.
BorgWarner erhält Großauftrag für Hochvolt-Kühlmittelheizer
BorgWarner hat einen Vertrag mit einem großen, globalen OEM abgeschlossen, um seinen 400-Volt Hochvolt-Kühlmittelheizer (HVCH) für eine Reihe von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug-Plattformen des Automobilherstellers zu liefern. Dieser HVCH PHEV-Vertrag umfasst mittelgroße Pick-up-Trucks, SUVs und Minivans, die Produktion soll 2027 beginnen.
GPV passt sich an neue Marktbedingungen an
Die dänische GPV, die zweitgrößte EMS-Anbieterin in Europa, ist mit einem zufriedenstellenden Zwischenergebnis sicher ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal 2025 erzielt der Konzern einen Umsatz von 2,2 Milliarden DKK und einen Gewinn von 143 Millionen DKK.
Rotstift regiert bei Stellenabbau bei Novo Energy
Die Batterietochter des schwedischen Autobauers Volvo Cars streicht jede zweite Stelle. Insgesamt gehe es um 150 Arbeitsplätze. Das hat ein Sprecher von Novo Energy gesagt.
Westek unterzeichnet Vertrag mit Verteidigungsunternehmen
Westek Technology, ein Tochterunternehmen von MilDef, setzt sein Wachstum mit einem Auftrag über die Lieferung von robuster IT-Ausrüstung für eine globale und missionskritische Verteidigungsplattform von einem globalen Tier-1-Unternehmen für Verteidigung und Sicherheit fort. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Apple befürchtet hohe Kosten durch Trump-Zölle
Apple hat zu Jahresbeginn einen unerwartet hohen Gewinn eingefahren - fürchtet nun aber Zusatzkosten in Millionenhöhe – ausgelöst durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle. Im laufenden Quartal könnten diese den Konzern 900 Millionen Dollar kosten, zitiert AFP Apple-Chef Tim Cook.
Wechsel im Aufsichtsrat von LPKF Laser & Electronics
Das Personalkarussell bei LPKF Laser & Electronics SE dreht sich. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Jean-Michel Richard, steht nach Ablauf seines Mandats zum Ende der Hauptversammlung am 4. Juni 2025 für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Peter Müller-Brühl Aufsichtsratsvorsitzender bei Mynarik
Mynaric, Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten und skalierbaren Laserkommunikationsprodukten, hat jetzt bekannt gegeben, dass das bisherige Mynaric-Aufsichtsratsmitglied Peter Müller-Brühl mit Wirkung vom 24. April 2025 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt worden ist.
Gefährdung durch Exportbeschränkung für Seltene Erden
Die Exportbeschränkungen für Seltene Erden gefährden nach Ansicht des Branchenverbands ZVEI die Versorgungssicherheit. Er fordert von EU-Kommission und Bundesregierung, dass es schnelle Lösungen mit China geben müsse.
SEMI legt neue Zahlen für Halbleiter-Umsatz vor
Der weltweite Umsatz mit Halbleitermaterialien ist 2024 um 3,8 Prozent auf 67,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies berichtet der globale Industrieverband SEMI, der die Lieferkette für Elektronikdesign und -fertigung vertritt. Die Erholung des gesamten Halbleitermarktes sowie die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien für die Herstellung von Hochleistungsrechnern und Speichern mit hoher Bandbreite unterstützten das Wachstum der Materialumsätze im Jahr 2024, heißt es in einer Pressemitteilung.
Medien: Apple will iPhones aus Indien für US-Markt
Apple will Medienberichten zufolge die iPhones für den US-Heimatmarkt künftig verstärkt aus Indien statt China liefern. Die «Financial Times» schreibt, Ziel sei es, dort zum Ende 2026 alle über 60 Millionen jährlich in den USA verkaufte iPhones zu bauen. Dafür müsse die Produktion in Indien verdoppelt werden, heißt es unter Berufung auf informierte Personen.
Limtronik erweitert in den USA die SMT-Bestückung
Neben der Fertigung im Hauptsitz in Limburg an der Lahn betreibt der EMS-Dienstleister Limtronik seit 2010 eine Schwesterfirma in den USA in Denver. Jetzt weitet der Elektronikfertiger seine Kapazitäten in der US-Niederlassung aus. Künftig erweitert Limtronik auch an diesem Standort die Leiterplattenbestückung. Damit reagiere das Unternehmen auf steigende Anforderungen seiner dortigen Kunden – wie kurze Lieferwege und hohe Verfügbarkeit, heißt es in einer Mitteilung.
Stabwechsel bei Bachmann electronic
Clemens Maier übernimmt die Leitung der Sparte Industrie bei Bachmann electronic. Der 41-jährige Automatisierungsexperte tritt damit in die Fußstapfen von Leopold Matouschek, der sich angesichts der wachsenden Aufgaben künftig ganz auf die Leitung der Bachmann-Tochter Visutec konzentrieren wird.
LION E-Mobility liefert NMC+ Batterieplattform aus
Die LION E-Mobility AG, Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, hat jetzt bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart GmbH mit der Auslieferung erster Muster der neuen NMC+ Batterieplattform an ausgewählte Leadkunden begonnen hat. Diese Auslieferung markiere den operativen Startpunkt für die Umsetzung der Plattformstrategie und leite die finale Validierungsphase für den geplanten Serienhochlauf ein, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Meyer Burger mit Kurzarbeit im Solarzellenwerk Thalheim
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim, Stadt Bitterfeld-Wolfen, ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf hätten sich Geschäftsleitung und Betriebsrat geeinigt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Neways baut Verteidigungsgeschäft stark aus
Neways Electronics erwartet kurzfristig ein starkes Wachstum seiner verteidigungsbezogenen Aktivitäten. Als europäischer Anbieter für Design- und Fertigungskompetenz von elektronischen Modulen ist das Unternehmen bereit, sein Know-how und seine industrielle Stärke für ein leistungsfähigeres europäisches Verteidigungsökosystem einzusetzen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
ABB plant Spin-off der Division Robotics
ABB will einen Prozess einleiten, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zur Abstimmung zu unterbreiten. Das Geschäft soll im zweiten Quartal 2026 als separat kotiertes Unternehmen den Handel aufnehmen, berichtet ABB.
Cicor übernimmt wesentliche Geschäftsaktivitäten von Éolane
Die Cicor Gruppe hat jetzt veröffentlicht, dass ihr Angebot zur Übernahme wesentlicher Geschäftsaktivitäten der französischen Éolane-Gruppe vom Handelsgericht Paris angenommen wurde. Mit dieser strategischen Transaktion setze Cicor einen Meilenstein in der Umsetzung ihrer paneuropäischen Wachstumsstrategie und baue die Marktführerschaft im Bereich Luft-/ Raumfahrt und Verteidigung weiter aus, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
KI-Fabrik kommt nach Nordrhein-Westfalen
Die Einrichtung einer KI-Fabrik am Standort Jülich in Nordrhein-Westfalen sei ein riesiger Erfolg, hatte sich NRW-Ministerpräsident Wüst bereits im März gefreut. Nun könnte die Erfolgsgeschichte weitergehen, berichtet der WDR. Bis Mitte Juni können sich KI-Fabriken bei der EU bewerben, um zur Gigafabrik ausgebaut zu werden.
Automation Center Stuttgart will Innovationen voranbringen
OMRON hat die Eröffnung seines neuen Automation Centers in Stuttgart gefeiert und so sein Engagement für Innovation, Leistungsstärke und kundenorientierte Lösungen in der industriellen Automatisierung bekräftigt. Im Fokus stehen dabei nach Unternehmensangaben effiziente Co-Creation, Proof-of-Concept-Entwicklung sowie praktische Zusammenarbeit.
MGCS Project Company GmbH in Köln gegründet
Im deutsch-französischen Rüstungsvorhaben Main Ground Combat System (MGCS) ist der nächste Schritt erfolgt. Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt haben KNDS Deutschland, KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales in Köln die „MGCS Project Company GmbH (MPC)“ gegründet. Als Geschäftsführer wurde Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. und Oberst i.G. d.R. Stefan Gramolla bestellt.
Neuer Intel-CEO will flachere Hierarchien
Der neue Geschäftsführer des Chipherstellers Intel, Lip-Bu Tan, will das Führungsteam des Halbleiterriesen abflachen. Ich möchte die Ärmel hochkrempeln und mit den Technik- und Produktteams zusammenarbeiten, um zu lernen, wie wir bessere Lösungen für uns erzielen können, hat Tan in einem Memo geschrieben, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
FORTEC erweitert Produktionsstrategie für US-Markt
Die FORTEC Group, Anbieter von Lösungen industrieller Display-, Embedded-, Systemlösungen und Stromversorgungen, ermöglicht europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA eine optimierte Produktionskette. Durch die Kombination aus lokaler Fertigung in den Vereinigten Staaten und strategischer Vorassemblierung elektronischer Bauteile in Ägypten biete das Unternehmen mit seinen Tochterunternehmen einen günstigen Weg für die Elektronikindustrie, um den US-Markt zu beliefern, schreibt das Unternehmen dazu.
Cicor und Mercury vereinbaren strategische Partnerschaft
Die Cicor Gruppe hat mit Mercury Mission Systems International S.A., einem nach eigenen Angaben führenden Technologieunternehmen für die weltweite Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, eine strategische Liefervereinbarung unterzeichnet, in deren Rahmen Cicor einen Produktionsbetrieb in Plan-Les-Ouates in der Schweiz übernehmen.
Cicor wächst erneut zweistellig
Die Cicor Gruppe ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 22,2 Prozent auf CHF 1311 Millionen (Q1/2024: CHF 107,3 Millionen), während der Auftragseingang mit CHF 125,8 Millionen um 29,1 Prozent über dem Vorjahr lag. Das Wachstum sei im Wesentlichen durch die Beiträge der im Vorjahr akquirierten Gesellschaften erzielt worden, heißt es in einer Mitteilung der Gruppe.
Voltabox erwartet Umsatzsprung und positives Ergebnis
Der Vorstand der Voltabox AG hat die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 verabschiedet. Nach der Umsetzung wesentlicher Maßnahmen zur Neuausrichtung der Gesellschaft erwartet der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr 2025 einen Konzernumsatz zwischen 15 und 20 Millionen Euro.
Konzernumsatz bei FORTEC deutlich zurückgegangen
Die FORTEC Elektronik AG hat ihren Halbjahresbericht des Geschäftsjahres 2024/2025 (Berichtszeitraum: 1. Juli 2024 - 31. Dezember 2024) veröffentlicht. Der FORTEC Konzern lag nach den ersten sechs Monaten mit einem Konzernumsatz von 35,6 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 47,0 Millionen Euro.
CATL wieder in der Wachstumsspur
Der chinesische Batteriezellhersteller CATL hat nach fünf Quartalen mit Umsatzverlusten in Folge wieder Wachstum geschafft. Die Erlöse legten im ersten Quartal um 6,2 Prozent zu auf umgerechnet 10,2 Milliarden Euro.
VDL unterstützt niederländisches Verteidigungsministerium
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Verteidigungsministerium wird das Familienunternehmen VDL Groep seine Kapazitäten und Anlagen, unter anderem in Born in der Provinz Limburg, künftig für die Rüstungsproduktion nutzen. Wie es in einer Mitteilung heißt, werde innovativen Unternehmen damit die Möglichkeit geboten, sich in den Niederlanden zu vergrößern.
Weitere Nachrichten