Codasip startet beschleunigten Verkaufsprozess
Codasip, ein führendes Unternehmen im Bereich RISC-V-Prozessoren, hat einen beschleunigten Verkaufsprozess eingeleitet, um die Unternehmensverkäufe innerhalb der nächsten drei Monate abzuschließen. Das Unternehmen hat erhebliche Finanzierungen von über 119 Millionen Euro erhalten und plant, diese in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Lyten übernimmt größte europäische Batterie-ESS-Fabrik von Northvolt
Das US-amerikanische Unternehmen Lyten hat die Übernahme von Northvolt Dwa ESS in Gdańsk, Polen, bekannt gegeben – der größten Batterie-Energiespeichersystem-Fabrik (BESS) Europas. Die 25.000 m² große Anlage war seit November 2024 nach der Insolvenz von Northvolt geschlossen. Lyten plant, die Produktion umgehend wieder aufzunehmen, um bestehende und neue Kundenaufträge zu erfüllen. Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht, der Abschluss wird für das dritte Quartal 2025 erwartet.
Compal Electronics eröffnet neue Fertigungsstätte für Automobilelektronik in Polen
Compal Electronics hat die Fertigstellung der ersten Phase seiner neuen Fertigungsstätte in Czeladź, Woiwodschaft Schlesien, Polen, bekannt gegeben. Diese Einrichtung markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Expansion des Unternehmens in den europäischen Automobilmarkt.
Sponsored content by Rehm Thermal Systems GmbH
35 Jahre Rehm Thermal Systems GmbH – Technologieführer mit globaler Präsenz
Lokal verwurzelt – weltweit erfolgreich: Ein Interview mit Geschäftsführer Johannes Rehm
Technica USA kündigt strategische Partnerschaft mit I.T.C. Intercircuit Production GmbH an
Technica USA hat eine neue Vertriebs- und Vertretungsvereinbarung mit I.T.C. Intercircuit Production GmbH bekannt gegeben, einem weltweit anerkannten Hersteller fortschrittlicher Ausrüstungen für die Leiterplattenfertigungsindustrie. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Technica USA I.T.C. in einem umfangreichen US-Gebiet vertreten, das unter anderem Kalifornien, Nevada, Oregon, Washington, Arizona und Texas umfasst.
Zollner übernimmt vollständige Kontrolle über Bluechips Microhouse
Zollner Elektronik AG hat erfolgreich die vollständige Übernahme von Bluechips Microhouse Co., Ltd. in Thailand abgeschlossen. In Zukunft wird das Unternehmen als Teil der Zollner-Gruppe unter der Leitung von Thomas Kiefl agieren – strategisch vernetzt, technologisch fokussiert und international ausgerichtet.
Inission übernimmt litauischen EMS-Anbieter Selteka
Der schwedische EMS-Dienstleister Inission setzt seine Expansion fort und übernimmt diesmal den litauischen EMS-Anbieter UAB Selteka.
Kitron erhält 11-Millionen-Euro-Auftrag für militärische Kommunikation
Das norwegische Unternehmen Kitron hat einen Auftrag im Wert von 11 Millionen Euro erhalten, um fortschrittliche militärische Kommunikationsprodukte für den europäischen Markt zu produzieren. Dieser Auftrag stärkt Kitron als wichtigen Fertigungspartner für Kommunikationsprodukte in militärischen Anwendungen.
tesa eröffnet neues „Debonding on Demand“-Labor in Singapur
Die tesa SE, ein führender Hersteller selbstklebender Produktlösungen, hat ein neues Labor in Singapur eröffnet, das sich auf die Entwicklung und Anwendung ihrer innovativen „Debonding on Demand“-Technologie konzentriert. Diese Technologie ermöglicht es, Klebebänder bei Bedarf rückstandsfrei zu entfernen – ein bedeutender Fortschritt in Richtung nachhaltiger Produktgestaltung und Kreislaufwirtschaft.
Generationswechsel bei CONTAG Leiterplatten – Zukunft als Familienunternehmen gesichert
Der deutsche High-Tech-Leiterplattenhersteller CONTAG AG startet einen bedeutenden Generationswechsel. Nach 30 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung durch den Gründer und Inhaber Andreas Contag, übernimmt nun die nächste Generation die Führung des Unternehmens. Andreas Contag, der in den ersten Jahren die Entwicklung von CONTAG maßgeblich prägte, leitete das Unternehmen in den letzten drei Jahrzehnten zu einem anerkannten High-Tech-Produzenten.
Erste Siliziumwafer aus Okmetics neuer Vantaa-Fabrik – Meilenstein für europäische Halbleiterprodukt
Der finnische Siliziumwafer-Hersteller Okmetic hat erfolgreich die ersten Wafer aus seiner erweiterten Fertigungsanlage in Vantaa produziert. Dieser Schritt markiert den Abschluss der ersten Phase einer insgesamt 400 Millionen Euro umfassenden Investition – der größten in der Unternehmensgeschichte – und fällt mit dem 40-jährigen Bestehen des Unternehmens zusammen.
BYD baut Lkw-Produktion in Ungarn aus – Strategischer Schritt für die europäische Elektromobilität
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD investiert 75,7 Millionen Euro in eine neue Produktionshalle für Nutzfahrzeuge im ungarischen Komárom. Mit dieser Erweiterung soll die jährliche Kapazität der bestehenden Elektrobusfabrik auf insgesamt 1.250 Fahrzeuge verdoppelt werden.
Produktionsstopp in Northvolts Batteriefabrik – Zukunft bleibt ungewiss
Die Produktion in Northvolts Batteriefabrik in Skellefteå, Nordschweden, wurde heute vollständig eingestellt, und es bleibt unklar, ob der Betrieb jemals wieder aufgenommen wird.
Selha Group übernimmt den Betrieb von Eolane Valence
Ende Mai 2025 hat die Selha Group offiziell den Betrieb des Eolane-Standorts in Valence übernommen, nachdem der Pariser Handelsgerichtshof dem Erwerb zugestimmt hatte. Die Akquisition stellt einen bedeutenden Schritt in der Wachstumsstrategie der Selha Group als führendem Unternehmen in der französischen Elektronikindustrie dar.
NXP und TTTech Auto stärken Fahrzeugvernetzung mit Ethernet-Switch-Entwicklung
NXP Semiconductors und TTTech Auto haben ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Automotive-Ethernet-Switch-Chips bekannt gegeben. Dieser Chip soll die Grundlage für die Vernetzung moderner Fahrzeuge bilden und die Integration von sicherheitskritischen sowie nicht-kritischen Datenströmen über ein einziges Ethernet-Netzwerk ermöglichen. linkedin.com+4
Von Gdańsk nach Europa: Unisystems Entwicklung in der Display-Innovation
An der Schwelle der 1980er und 1990er Jahre begannen viele Unternehmen in Polen ihre Tätigkeit unter Bedingungen, die weit entfernt sind von der heutigen Realität – kein Internet, begrenzter Zugang zu Komponenten und Technologie, ganz zu schweigen von einem Mangel an Kapital. Was sie am Laufen hielt, war oft Improvisation und pure Entschlossenheit. Heute sind einige dieser Unternehmen ausgereifte Technologieorganisationen, die erfolgreich auf internationalen Märkten konkurrieren. Eines dieser Unternehmen ist das in Gdańsk ansässige Unisystem, das sich seit 30 Jahren auf Lösungen zur Informationsvisualisierung spezialisiert.
Saft und Safran entwickeln gemeinsam Hochvolt-Batteriesystem für die Luftfahrt
Saft und Safran haben eine Partnerschaft zur Entwicklung eines Hochvolt-Batteriesystems für die Luftfahrt angekündigt. Dieses System soll die Elektrifizierung von Flugzeugen vorantreiben und zu einer nachhaltigeren Luftfahrtindustrie beitragen. Die Zusammenarbeit kombiniert Safts Expertise in der Batterietechnologie mit Safrans Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. Das neue Batteriesystem wird voraussichtlich in verschiedenen Flugzeugmodellen eingesetzt werden und eine höhere Energieeffizienz sowie geringere Emissionen ermöglichen.
Jörg Grötendorst verstärkt HTEC im Automotive-Bereich der DACH-Region
HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, erweitert sein Engagement in der DACH-Region mit Fokus auf die Automobilbranche. Der erfahrene Branchenexperte Jörg Grötendorst übernimmt die Rolle des Advisor Automotive Industry bei HTEC. Mit fast 30 Jahren Branchenerfahrung und über 100 Patenten wird Grötendorst das Unternehmen dabei unterstützen, sein Know-how in der Entwicklung von Steuer- und Assistenzsystemen sowie anderer Fahrzeugsoftware optimal bei OEMs und Zulieferern zu positionieren.
TDK-Lambda EMEA erweitert Produktportfolio mit neuer Netzteilserie
TDK-Lambda EMEA hat kürzlich eine neue Serie von Netzteilen vorgestellt, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie- und Medizintechnik entwickelt wurden. Die neuen Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz, kompakte Bauweise und eine breite Eingangsspannungsrange aus, die sie ideal für den Einsatz in Geräten mit variierenden Spannungsanforderungen macht.
SEMI prognostiziert 69 % Wachstum der fortschrittlichen Chipfertigungskapazitäten bis 2028 durch KI
Die globale Halbleiterindustrie steht vor einem signifikanten Wachstum: Laut dem aktuellen 300-mm-Fab-Outlook-Bericht von SEMI wird die weltweite Fertigungskapazität für fortschrittliche Chips (7 nm und kleiner) bis 2028 voraussichtlich um 69 % steigen – von 850.000 Wafern pro Monat (wpm) im Jahr 2024 auf 1,4 Millionen wpm. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 14 %, doppelt so hoch wie der Branchendurchschnitt.
Scanfil stärkt Medtech- und Life-Science-Portfolio durch Partnerschaft mit Liquid Instruments
Scanfil hat eine Fertigungs-Outsourcing-Vereinbarung mit Liquid Instruments unterzeichnet, um die Produktion der Moku-Plattform in Australien zu unterstützen. Die Fertigung erfolgt in Scanfils Werk in Melbourne, was die heimischen Lieferketten stärkt und die Produktion näher an das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Liquid Instruments rückt.
Kurtz Ersa setzt Erfolgskurs in Rumänien fort
Kurtz Ersa hat seine Präsenz in Rumänien weiter ausgebaut: Nach dem Rückzug von EEE S.A. wurde Ende 2024 die Kurtz Ersa Romania S.R.L. in Timișoara gegründet. Im März 2025 zog das Unternehmen in ein neues Bürogebäude mit einer Fläche von rund 220 m².
Deutscher Batteriemarkt 2024: Rückgang und neue Herausforderungen
Der deutsche Batteriemarkt erreichte 2024 ein Volumen von 20,5 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 16 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Hauptursache für den Rückgang war die schwache Entwicklung der Lithiumbatterien, die vor allem durch das Auslaufen der E-Auto-Prämie Ende 2023 negativ beeinflusst wurde.
SCS verlegt seinen Betrieb an einen neuen, maßgeschneiderten Standort in der Schweiz
Specialty Coating Systems (SCS), früher bekannt als Comelec SA, hat seine Schweizer Betriebsstätten in eine neue, maßgeschneiderte Einrichtung verlegt.
Renu Electronics sichert sich einen Vertrag über 7 Millionen Euro
Die Renu Electronics GmbH hat einen bedeutenden Vertrag im Wert von jährlich 7 Millionen Euro gewonnen, um elektronische Wasserzählerlösungen an einen nicht genannten Kunden auf dem europäischen Markt zu liefern.
Erstes Angebot für das pleitegegangene Northvolt von ausländischem Bieter
Ein ausländischer Investor hat ein erstes vorläufiges Angebot abgegeben, um den gesamten Betrieb von Northvolt in Schweden zu übernehmen, einschließlich der Batteriefabrik in Skellefteå und des Forschungs- und Entwicklungszentrums in Västerås. Dies wurde dem schwedischen öffentlich-rechtlichen Sender Ekot vom Insolvenzverwalter Mikael Kubu bestätigt.
Elektrobit und Foxconn entwickeln gemeinsame Softwareplattform für Elektrofahrzeuge
Elektrobit und Foxconn wollen gemeinsam die Softwarebasis für die nächste Fahrzeuggeneration schaffen – mit einer Plattform speziell für Elektroautos, die stärker über Software gesteuert werden als bisher. Das geht aus einer Pressemitteilung des deutschen Automobilsoftware-Spezialisten Elektrobit vom 25. Juni 2025 hervor. Die neue Lösung namens EV.OS soll Betriebssystem, Referenzarchitektur und Fahrzeuganwendung in einem skalierbaren System vereinen. Ziel ist es, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Komplexität zu reduzieren und Fahrzeugherstellern mehr Flexibilität bei der Umsetzung digitaler Mobilitätskonzepte zu bieten.
Cybersicherheit im IoT: Ab August 2025 verpflichtend
Ab dem 1. August 2025 müssen alle neuen, funkvernetzten Geräte, die auf den EU-Markt kommen, strenge Cybersicherheitsstandards erfüllen. Was bedeutet das und wie können sich Hersteller darauf vorbereiten? Dieser Thematik wurde auf der Evertiq Expo in Krakau 2025 nachgegangen.
Nordic Semiconductor übernimmt Memfault
Nordic Semiconductor hat die Übernahme von Memfault Inc. bekannt gegeben, einem führenden Anbieter von Cloud-Plattformen für das Lifecycle-Management vernetzter Produkte. Mit dieser Akquisition erweitert Nordic sein Portfolio und wird zum Komplettanbieter für Hardware, Software und Cloud-Dienste.
Halbleiter-Foundry-Landschaft wird sich bis 2030 drastisch verändern
Die Yole Group prognostiziert, dass sich die Landschaft der Halbleiter-Foundries bis 2030 erheblich verändern wird. Aktuell dominieren Unternehmen wie TSMC, Samsung und GlobalFoundries den Markt. Allerdings wird erwartet, dass neue Akteure und Geschäftsmodelle entstehen, die die bestehende Marktstruktur herausfordern könnten.
ZVEI: Elektroexporte im April 2025 erneut rückläufig
Die deutschen Elektro- und Digitalexporte haben im April 2025 mit einem Wert von 20,1 Milliarden Euro den Vorjahresmonat um 0,9 % verfehlt. Trotz eines starken März war dies ein Rückschlag, der jedoch ohne größere Verwerfungen nach dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten ausblieb. Die Branchenlieferungen in die Top-10-Abnehmerländer waren im April geteilt: Die Hälfte verzeichnete Zuwächse, die andere Hälfte Rückgänge.
Rapidus und Siemens EDA starten Zusammenarbeit für 2-nm-Halbleiterdesign
Rapidus Corporation, ein Hersteller fortschrittlicher Logik-Halbleiter, hat am 23. Juni 2025 eine strategische Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industries Software bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung eines Prozessdesign-Kits (PDK) auf Basis der Calibre®-Plattform, einer branchenführenden Lösung für physikalische Verifikation, Fertigungsoptimierung und Zuverlässigkeitsbewertung im Halbleiterdesign.
Weitere Nachrichten