Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Expo-WAW25-stage
© Evertiq
Elektronikproduktion |

Warschau wird erneut zum Zentrum der europäischen Elektronik

Die diesjährige Ausgabe der Evertiq Expo in Warschau hat bestätigt, dass die polnische Elektronikbranche nicht nur reift, sondern zunehmend auch die Aufmerksamkeit internationaler Partner auf sich zieht. Am 23. Oktober füllte sich das PGE-Narodowy-Stadion erneut mit Gesprächen, die ein klares Ziel hatten. Zufällige Begegnungen gab es hier kaum. In der Luft lag der Ton sachlicher Verhandlungen, des Austauschs von Ideen und Kontakten – und nicht selten auch die leise Planung künftiger gemeinsamer Projekte.

Insgesamt trafen sich auf der diesjährigen Evertiq Expo Warsaw 1.246 Teilnehmer aus 564 Unternehmen. Darunter befanden sich 535 Vertreter von 159 ausstellenden Firmen und 711 Besucher aus 405 Unternehmen. In den Gängen, zwischen den Tischen und dem Konferenzsaal, hörte man Gespräche auf Polnisch, Englisch, Deutsch, Chinesisch, Italienisch, Koreanisch und Tschechisch – ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesem Jahr besonders viele internationale Gäste nach Warschau gekommen waren.

Wie jedes Jahr reiste das Evertiq-Team aus verschiedenen Teilen Europas an – aus Gdańsk, Toruń, Stockholm und Den Haag. Das Ziel war klar: gemeinsam die bestmögliche Plattform für Begegnungen innerhalb der Branche zu schaffen. Die Veranstaltung behielt ihren charakteristischen Stil – kompakt, aber intensiv. Die Kombination aus Table-Top-Ausstellung und Konferenzprogramm bot den Teilnehmern nicht nur Gelegenheit, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen und über die Zukunft von Technologien, Projekten und Kooperationen zu sprechen.

Die begleitende Konferenz begann mit einem Gespräch zwischen Ewelina Bednarz und Maciej J. Nowakowski von der Polnischen Technologieplattform Photonik (PPTF). Thema war Polens Rolle im globalen Technologiewettlauf, umrissen anhand von fünf besonders vielversprechenden Bereichen der nationalen Technologieentwicklung – von der Photonik über eingebettete Systeme bis hin zu Halbleitern der neuen Generation. Eine Zusammenfassung wurde am Tag der Expo auch auf unserer Website veröffentlicht: Fünf vielversprechende Technologien: Richtungen, die die Zukunft der Industrie prägen.

Anschließend sprach Stefan Theil, CEO von Factronix, über praktische Aspekte der Kreislaufwirtschaft in der Elektronik und zeigte, wie Reballing, erneutes Verzinnen und Testen von Bauteilen nicht nur Abfälle reduzieren, sondern auch die Produktionsstabilität in Zeiten unterbrochener Lieferketten erhöhen können. Jarosław Klofczyński von Rochester Electronics setzte das Thema nachhaltiger Produktion fort – diesmal aus der Perspektive des Obsoleszenzmanagements.

Dominik Kowalczyk von Dacpol widmete sich dem Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und verband theoretische Grundlagen mit praktischen Konstruktionsaspekten. Das folgende Duo, Tomasz Pelc und Piotr Nowakowski von PB Technik, beleuchtete Fragen der Sauberkeit und Zuverlässigkeit von Leiterplatten (PCB) und zeigte auf, wie scheinbar kleine Fehler im Reinigungsprozess die Lebensdauer ganzer Geräte beeinträchtigen können.

Im weiteren Verlauf der Konferenz präsentierten Mareike Haass von in4ma und Christoph Solka von der Global Electronics Association eine Analyse des europäischen EMS-Marktes. Nach einem anspruchsvollen Jahr 2024 und dem Fehlen von Wachstumsprognosen für 2025 fassten die Referenten den Zustand des Sektors zusammen und wiesen auf Bereiche hin, in denen europäische Unternehmen noch immer einen Vorsprung gegenüber der asiatischen Konkurrenz halten.

Am Nachmittag stellte Marcin Mierzejewski von KERAFOL / Dacpol Lösungen im Bereich wärmeleitender Materialien für SiC-Anwendungen vor, während Amir Sherman von DEEPX die neueste Generation von Edge-AI-Halbleitern präsentierte und zeigte, wie 2-nm-Chips die Echtzeitdatenverarbeitung und industrielle Automatisierung revolutionieren könnten. Den Abschluss bildete Tomasz Antczak von Amtest, der auf die Bedeutung der Zeit als entscheidenden Faktor in Beschichtungsprozessen von Leiterplatten hinwies.

Die Warschauer Ausgabe der Evertiq Expo 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass diese Veranstaltung längst über ein nationales Branchentreffen hinausgewachsen ist. Sie ist heute ein Bezugspunkt für europäische und globale Unternehmen, die Partnerschaften und Wissen über die Elektronikindustrie der Region suchen. Für viele Teilnehmer war die Expo nicht nur ein Termin im Veranstaltungskalender, sondern ein Raum des Austauschs, des genauen Zuhörens und des Entstehens neuer Ideen – denn es sind die Gespräche und Fragen, in denen die Zukunft der Elektronik Form annimmt.

Die nächste Ausgabe der Evertiq Expo Warsaw findet am 22. Oktober 2026 statt.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.26 21:47 V25.0.1-1