Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© nyul dreamstime.com
Elektronikproduktion |

Nachfrage aus China erholt sich wieder

Nach einem von der Corona-Krise noch weitgehend unberührten ersten Quartal hat die deutsche Elektroindustrie die Auswirkungen der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns im zweiten Quartal mit voller Wucht zu spüren bekommen. Inzwischen sei allerdings zu erkennen, dass es für Deutschland und die Länder der Eurozone zu einer Erholung kommen kann. Das ist das Ergebnis der vierten ZVEI-Umfrage zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die heimische Elektroindustrie.

Während die USA noch mitten in der Corona-Krise steckten, erhole sich die Nachfrage aus China inzwischen wieder. Das sagen zwei Drittel der Mitgliedsunternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Aber: Die Krise werde ein deutliches Minus hinterlassen. „Wie hoch dieses am Ende genau sein wird, können wir angesichts des sehr hohen Grades an Unsicherheit zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirklich sagen. Aber es ist durchaus möglich, dass wir im Durchschnitt dieser breiten Branche auf Jahressicht Umsatzeinbußen in der Größenordnung von zehn Prozent werden hinnehmen müssen“, sagt ZVEI-Präsident Michael Ziesemer. Noch würden sehr viele Unternehmen von leichten Beeinträchtigungen in den Betriebsabläufen (knapp 90 Prozent) berichten, fünf Prozent sogar von schweren. Die Hälfte der Unternehmen habe ihre Produktionskapazitäten gekürzt, insbesondere in Deutschland (rund 40 Prozent) und Europa (rund 35 Prozent). Aktuell befindet sich ein Fünftel der Branchenbeschäftigen in Kurzarbeit. Die Mehrheit der befragten Unternehmen plane derzeit jedoch keinen Personalabbau. Das jüngste Konjunkturpaket beurteilen drei Viertel der teilnehmenden Firmen positiv. „Es ist richtig, dass die Industrie in der Breite gefördert wird und nicht einzelne Produktgruppen“, erklärte Ziesemer. Beim Wiederhochlauf der Wirtschaft komme es darauf an, gezielt in emissionsmindernde Technologien sowie die digitale Infrastruktur und digitale Bildung zu investieren. „Nur durch Elektrifizierung und Digitalisierung können ambitionierte Klimaziele erreicht werden“, so der ZVEI-Präsident weiter. Wichtig sei dafür, dass der CO_2 -Preis steige, der Strompreis allerdings deutlich sinke. „Die geplante minimale Senkung der EEG-Umlage ist zu wenig. Mehr als zwei Cent/kWh sollte die EEG-Umlage nicht ausmachen. Perspektivisch sollte sie sogar abgeschafft werden.“ Viele Unternehmen wollen zudem ihre Lieferketten überdenken, machten die letzten Monate doch auch Anfälligkeiten des bisherigen Modells deutlich. So planen rund 30 Prozent, ihre Lieferketten regionaler auszurichten, ein Fünftel will die Lieferketten breiter aufstellen. Zehn Prozent wollen ihre Lagerkapazitäten demnächst erhöhen. Rund 70 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, künftig vermehrt auf Homeoffice zu setzen.

Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-2
Anzeige
Anzeige