
© scanrail dreamstime.com
Elektronikproduktion |
Bundeswirtschaftsministerium: Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung steht
Neun europäische Staaten haben in Berlin das Arbeitsprogramm für einen zweiten europäischen Batterieverbund beschlossen. Bei dem Workshop zur Batteriezellfertigung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben sich Vertreter von Regierungen und rund 30 Unternehmen aus Frankreich, Polen, Italien, Finnland, Belgien, Schweden, der Slowakei, Spanien und Deutschland getroffen.
Das künftige Arbeitsprogramm legt fest, welche Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette die beteiligten Unternehmen übernehmen sollen. „Deutschland und Europa müssen zukünftig auch selbst wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellen entwickeln und herstellen. Diesem Ziel sind wir wieder ein gutes Stück näher gekommen. Innerhalb nur eines Jahres ist es uns gelungen, zwei europäische Großprojekte zur Batteriezellfertigung auf das Gleis zu setzen“, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Das zeige, welche Kraft europäische Mitgliedstaaten und Unternehmen in einem komplexen industriellen Umfeld gemeinsam aufbringen könnten.
Aktuell stimmt das Bundeswirtschaftsministerium mit der Europäischen Kommission und weiteren EU-Ländern zwei Großprojekte zur Batteriezellfertigung ab. Sie sollen als sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) realisiert werden. Deutsche Unternehmen spielen in beiden Projekten eine tragende Rolle. Um das Verfahren von Anfang an zu begleiten, war auch die Europäische Kommission auf dem Workshop vertreten.
Ziel der Initiative ist ein funktionierendes Ökosystem für die Batterieproduktion – von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellfertigung bis zum Recycling. Die Batteriezellen „made in Europe“ sollen auf eigenen Innovationen aufbauen und neue Maßstäbe bei CO2-Intensität und Nachhaltigkeit der Batterien setzen. Zum Aufbau einer Batteriezellfertigung stellt das Ministerium eine Milliarde Euro bereit. Die Förderung soll dazu beitragen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa zu erhalten und aufzubauen.