© STMicroelectronics
Produkte | 22 November 2018
STMicro aktualisiert den MCU-Konfigurator STM32CubeMX
Das Erstellen von Projekten auf der Basis von STM32*-Mikrocontrollern (MCUs) hat mit dem Erscheinen des neuesten STM32CubeMX-Konfigurationswerkzeugs von STMicroelectronics noch mehr an Intuitivität und Effizienz gewonnen.
Das ist eine Produktankündigung von STMicroelectronics. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Mit seiner modernen Multi-Panel-GUI, mit deren Hilfe die Anwender mehr visualisieren und erledigen können, ohne das Fenster zu wechseln, sorgt STM32CubeMX v.5.0 dafür, dass das Optimieren von MCU-Konfigurationsparametern einfacher und komfortabler wird.
STM32CubeMX dient als Starthilfe für Embedded-Projekte und hilft den Anwendern dabei, den richtigen Baustein unter den mehr als 800 STM32-Varianten zu finden und die grundlegenden Hardware-Features entsprechend zu konfigurieren, bevor automatisch der nötige MCU-Initialisierungscode generiert wird.
Den Anwendern stehen leistungsfähige Baustein-Konfigurationshilfen zur Verfügung, darunter ein Pinout Selector mit Konfliktlöser, Hilfestellung beim Einstellen des Taktbaums sowie ein Stromverbrauchs-Rechner, mit dem bereits in einer frühen Phase die Möglichkeit besteht, den Energiebedarf präzise zu berechnen und die Stromspar-Möglichkeiten auszuloten. Darüber hinaus gibt es Tools zum Konfigurieren von Peripheriefunktionen sowie Middleware-Stacks (z. B. TCP/IP- oder USB-Stacks) und Unterstützung für das dynamische Validieren von Parameter-Restriktionen.
Nach erfolgter Konfiguration generiert STM32CubeMX den Initialisierungscode, der von zahlreichen populären Entwicklungsumgebungen wie IAR-EWARM, Keil MDK-ARM und AC6-SystemWorkbench für STM32 ebenso erkannt wird wie von unabhängigen GCC-Toolchain-Projekten (GNU Compiler Collection).
STM32CubeMX wird als eigenständige Software angeboten, die für den Betrieb auf den wichtigen Desktop-Betriebssystemen geeignet ist oder als Eclipse-Plugin verfügbar ist. Die Software steht auf www.st.com/stm32cubemx kostenlos zum Download zur Verfügung, zusammen mit weiterer STM32Cube-Software wie der speziellen Hardware Abstraction Layer (HAL) Middleware und Codebeispielen.
*STM32 ist eine eingetragene und/oder nicht eingetragene Marke von STMicroelectronics International NV oder dessen Tochterunternehmen in der EU und/oder anderswo. Insbesondere ist STM32 beim US Patent and Trademark Office eingetragen.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
Sponsored content by Brady GmbH
Automatisieren Sie die Leiterplattenkennzeichnung in SMD-Bestückungssystemen
Mit der Traceability-Komplettlösung von Brady können Sie im Rahmen Ihrer „Smart Factory“-Initiative jede Leiterplatte im Betrieb nachverfolgen. Sehen Sie selbst, wie praktisch die Integration einer automatisierten Leiterplattenkennzeichnung sein kann.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Strategische ABT-Schaeffler-Kooperation startet mit Elektrifizierung von leichten VW-Nutzfahrzeugen
Die Schaeffler Gruppe und die ABT e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5t) gegründet. ABT e-Line, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ABT Holding, ist als Premiumpartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt – beispielsweise den Modellen T6 und Caddy.
Sono Motors startet neue Finanzierungs-Kampagne
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat seine Community-Funding Kampagne gestartet. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen das Kampagnenziel von 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rimac Automobili wählt ICs von Analog Devices
Analog Devices Inc. hat bekannt gegeben, dass Rimac Automobili plant, das Batteriemanagementsystem (BMS) von ADI in das Rimac BMS zu integrieren.
Northvolt rechnet in seinen Fabriken mit höherer Leistung
Der schwedische Batteriekonzern Northvolt plant offenbar deutlich mehr Batterien für Elektroautos zu bauen als bisher geplant. Bis 2030 will Northvolt in Europa jedes Jahr Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 150 Gigawattstunden herstellen. Das hat Vorstandschef Peter Carlsson der Financial Times gesagt.
Bosch streicht 500 Stellen in Reutlingen
Bei Bosch gibt es weitere Stellenstreichungen. Betroffen ist dieses Mal der Standort Reutlingen mit 500 Arbeitsplätzen.
Intel sucht Käufer für Connected Home Division
Der US-Chiphersteller Intel sucht angeblich nach potenziellen Käufern für seine Connected Home Division, eine Geschäftseinheit, die Gateway-Lösungen zur Verbindung von Geräten und Appliances anbietet.
Eurocircuits investiert EUR 5 Millionen in die Elektronikfertigung
Eurocircuits hat 2019 insgesamt fünf Millionen Euro in Maschinen und Software für die Leiterplatten- und Baugruppenfertigung in Ungarn, Deutschland und Belgien investiert.
HORIBA FuelCon schafft bis zu 250 Jobs in Sachsen-Anhalt
Rund ein Jahr nach der Übernahme durch die japanische HORIBA-Gruppe will der Batterie- und Brennstoffzellenspezialist HORIBA FuelCon seine Produktionsstätte im geplanten „E-Mobility-Campus“ in Magdeburg-Barleben ausbauen.
ZEISS erwirbt mit Saxonia Systems weiteres Digitalunternehmen
Nach der Beteiligung von ZEISS im September 2018 an der Saxonia Systems AG in Höhe von 25 Prozent haben beide Unternehmen nun die vollständige Übernahme des Spezialisten für individuelle Softwarelösungen durch die Carl Zeiss AG bekannt gegeben.
STMicroelectronics schließt Akquisition von Norstel AB aus Schweden ab
STMicroelectronics, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Halbleiterhersteller, hat den Abschluss der vollständigen Übernahme des schwedischen Siliziumkarbid-Waferherstellers Norstel AB bekannt gegeben. Darüber hat das Unternehmen in einer Pressemitteilung informiert.
Wachstum in O-S-D-Marktsegmenten in den kommenden Jahren
Trotz einer Verlangsamung erwartet IC Insights, dass der kombinierte Umsatz mit Optoelektronik, Sensoren/Aktoren und diskreten Halbleitern 2019 kein neues Rekordhoch erreichen wird. Weiterhin sieht die Prognose eine allmähliche Stärkung in den Jahren 2020 und 2021.
HARTING investiert Rekordsumme
Die HARTING Technologiegruppe in Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke hat sich im Geschäftsjahr 2018/19 trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds gut behaupten können. Der Umsatz war leicht rückläufig und sank um 1,6 Prozent auf 750 Millionen Euro (Vorjahr 762 Millionen Euro). Damit habe HARTING den zweithöchsten Umsatz seiner 74-jährigen Unternehmensgeschichte erzielt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Gerd Ohl: 'Wir schauen zuversichtlich in die Zukunft!'
Die Limtronik GmbH mit Sitz in Limburg hat ein gerichtliches Schutzschirmverfahren zur Sanierung des Unternehmens eingeleitet. Damit will der Hersteller von elektronischen Baugruppen, Schaltschränken sowie hochkomplexen Leiterplatten die Möglichkeit für einen Neustart nutzen.
Sanmina erhält IATF-Zertifizierung für indische Produktionsstätte
Sanmina hat die IATF 16949:2016 Zertifizierung für seine Produktionsstätte im indischen Chennai erhalten. Die neue Zertifizierung, zusammen mit dem Status der "Domestic Tariff Area" in Chennai in einer Hi-Tech-Sonderwirtschaftszone, ermögliche es dem Unternehmen, Automobilprodukte für den Inlands- und Exportmarkt ohne zusätzliche Zölle herzustellen und zu liefern.
Limtronik nutzt Schutzschirmverfahren zur Sanierung
Die Limtronik GmbH mit Sitz in Limburg hat am 11.11.2019 ein gerichtliches Schutzschirmverfahren zur Sanierung des Unternehmens eingeleitet.
Weitere Nachrichten