© congatec
Produkte | 04 April 2018
Leistungsstarker Sixpack von congatec für Type 6
congatec - ein führender Anbieter standardisierter und kundenspezifischer Embedded Computer Boards und Module - stellt parallel zum Launch der 8. Generation der Embedded Intel Xeon und Intel Core Prozessoren (Codename Coffee Lake H) seine brandneuen conga-TS370 COM Express Type 6 Computer-on-Module vor.
Das ist eine Produktankündigung von congatec AG. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Sie katapultieren die 35 bis 45 W TDP-Klasse der COM Express Type 6 Module auf das neue ‚Six-Pack'-Level des High-End Embedded Computings, indem sie erstmals bis zu 6 Cores, 12 Threads und einen beeindruckenden Turbo-Boost von bis zu 4,4 GHz bieten sowie bis zu drei unabhängige 4k UHD-Displays unterstützen. Erste Tests von congatec zeigen, dass diese brandneuen Sechs-Kern Module im Vergleich zu Varianten mit der 7. Generation Intel Core Prozessoren zwischen 45 bis 50 Prozent mehr Multithread- und 15 bis 25 Prozent mehr Singlethread-Performance bieten. Bei gegebener TDP erzielen Systementwickler damit eine höhere Bandbreite bei insgesamt geringerer Leistungsaufnahme, was letztlich die Systemeffizienz ultimativ steigert. Zielanwendungen sind leistungsstarke Embedded- und Mobil-Systeme, industrielle und medizinische Workstations, Storage-Server und Cloud-Workstations sowie Media-Transcoding- und Edge-Computing-Cores.
"Märkte wie die medizinische Bildgebung und Industrie 4.0 sowie Videoanalytik für beispielsweise Situational-Awareness und Transportüberwachung sind außerordentlich an jeder neuen Leistungssteigerung interessiert", erklärt Martin Danzer, Director Product Management bei congatec. "Mit unseren standardisierten Computer-on-Modules, Kühllösungen und eAPIs erleichtern wir die Nutzung dieser Leistungssteigerungen und machen Upgrades auf neueste Prozessorgenerationen mehr oder weniger zu einer reinen Plug&Play Aufgabe."
Neben ihren Leistungssteigerungen überzeugen die neuen congatec Module insbesondere durch ihre hohe Langzeitverfügbarkeit von mindestens 10 Jahren, ihren bandbreitenstarken I/Os mit 4x USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s) und Intel Optane Memory Support sowie den erweiterten Sicherheitsfeatures mit Intel Software Guard Extensions, Trusted Execution Engine und Intel Platform Trust Technology.
Das Featureset im Detail
Die neuen conga-TS370 COM Express Basic Type 6 Computer-on-Module sind mit Sechs-Kern Intel Xeon und Intel Core i7 Prozessoren oder Quad-Core Intel Core i5 Prozessoren in einem cTDP-Bereich von 35 bis 45 Watt sowie bis zu 32 GB DDR4 2666 Arbeitsspeicher verfügbar, optional mit ECC. Die integrierte Intel UHD630 Grafik unterstützt bis zu drei unabhängige 4k-Displays mit bis zu 60 Hz via DP 1.4, HDMI, eDP und LVDS. Erstmalig können Entwickler nun auch ohne Hardwareänderungen rein über Software zwischen eDP und LVDS umschalten. Zudem zeichnen sich die Module durch ihre bandbreitenstarken I/Os aus. Dazu zählen 4x USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s), 8x USB 2.0 sowie 1x PEG und 8x PCIe Gen 3.0 Lanes für leistungsfähige Systemerweiterungen einschließlich Intel Optane Memory. Die Module unterstützen alle gängigen Linux Betriebssysteme sowie die 64 bit Versionen von Microsoft Windows 10 und Windows 10 IoT. Ein persönlicher Integrationssupport der Premiumklasse zusammen mit umfangreichem Zubehör sowie standardisierten oder kundenspezifischen Carrierboard- und Systemdesigns runden das Leistungspaket der neuen Module ab.
Weitere Informationen zu dem neuen COM Express Type 6 Hochleistungsmodul conga-TS370 unter: http://www.congatec.com/de/produkte/com-express-typ6/conga-ts370.html
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Strategische ABT-Schaeffler-Kooperation startet mit Elektrifizierung von leichten VW-Nutzfahrzeugen
Die Schaeffler Gruppe und die ABT e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5t) gegründet. ABT e-Line, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ABT Holding, ist als Premiumpartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt – beispielsweise den Modellen T6 und Caddy.
Sono Motors startet neue Finanzierungs-Kampagne
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat seine Community-Funding Kampagne gestartet. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen das Kampagnenziel von 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rimac Automobili wählt ICs von Analog Devices
Analog Devices Inc. hat bekannt gegeben, dass Rimac Automobili plant, das Batteriemanagementsystem (BMS) von ADI in das Rimac BMS zu integrieren.
Northvolt rechnet in seinen Fabriken mit höherer Leistung
Der schwedische Batteriekonzern Northvolt plant offenbar deutlich mehr Batterien für Elektroautos zu bauen als bisher geplant. Bis 2030 will Northvolt in Europa jedes Jahr Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 150 Gigawattstunden herstellen. Das hat Vorstandschef Peter Carlsson der Financial Times gesagt.
Bosch streicht 500 Stellen in Reutlingen
Bei Bosch gibt es weitere Stellenstreichungen. Betroffen ist dieses Mal der Standort Reutlingen mit 500 Arbeitsplätzen.
Intel sucht Käufer für Connected Home Division
Der US-Chiphersteller Intel sucht angeblich nach potenziellen Käufern für seine Connected Home Division, eine Geschäftseinheit, die Gateway-Lösungen zur Verbindung von Geräten und Appliances anbietet.
Eurocircuits investiert EUR 5 Millionen in die Elektronikfertigung
Eurocircuits hat 2019 insgesamt fünf Millionen Euro in Maschinen und Software für die Leiterplatten- und Baugruppenfertigung in Ungarn, Deutschland und Belgien investiert.
HORIBA FuelCon schafft bis zu 250 Jobs in Sachsen-Anhalt
Rund ein Jahr nach der Übernahme durch die japanische HORIBA-Gruppe will der Batterie- und Brennstoffzellenspezialist HORIBA FuelCon seine Produktionsstätte im geplanten „E-Mobility-Campus“ in Magdeburg-Barleben ausbauen.
ZEISS erwirbt mit Saxonia Systems weiteres Digitalunternehmen
Nach der Beteiligung von ZEISS im September 2018 an der Saxonia Systems AG in Höhe von 25 Prozent haben beide Unternehmen nun die vollständige Übernahme des Spezialisten für individuelle Softwarelösungen durch die Carl Zeiss AG bekannt gegeben.
STMicroelectronics schließt Akquisition von Norstel AB aus Schweden ab
STMicroelectronics, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Halbleiterhersteller, hat den Abschluss der vollständigen Übernahme des schwedischen Siliziumkarbid-Waferherstellers Norstel AB bekannt gegeben. Darüber hat das Unternehmen in einer Pressemitteilung informiert.
Wachstum in O-S-D-Marktsegmenten in den kommenden Jahren
Trotz einer Verlangsamung erwartet IC Insights, dass der kombinierte Umsatz mit Optoelektronik, Sensoren/Aktoren und diskreten Halbleitern 2019 kein neues Rekordhoch erreichen wird. Weiterhin sieht die Prognose eine allmähliche Stärkung in den Jahren 2020 und 2021.
Weitere Nachrichten