DigiKey: Branche im Übergang – KI, Reshoring und neue Stabilitätsanforderungen verändern den Markt
Der globale Komponentenmarkt befindet sich in einer Übergangsphase – fern der pandemiegetriebenen Materialknappheit, aber auch noch nicht in einem Zustand nachhaltiger Stabilität. In einem Gespräch mit Evertiq beschreibt DigiKey-CEO Dave Doherty eine Industrie an einem sensiblen Wendepunkt, geprägt von Unsicherheit und tiefgreifenden strukturellen Veränderungen.
„Wir sind in einer Übergangsphase“
„Die Branche bewegt sich von einem reaktiven Inventarmanagement hin zu einem ausgeglicheneren Verhältnis von Angebot und Nachfrage“, sagt Doherty im Interview. Während in einigen Segmenten weiterhin Überkapazitäten bestehen, normalisieren sich andere Bereiche langsam.
Doch die Balance bleibt fragil. Kunden bauen ihre Lagerbestände ab, Nachfrageprognosen bleiben aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten vorsichtig, und Hersteller reduzieren ihre Kapazitäten nach Jahren der Überproduktion. Sollten sich Handels- und Tarifrisiken entspannen und die Nachfrage anziehen, sei es möglich, dass Lieferanten nicht schnell genug reagieren können – und die Branche erneut in eine „Knappheitsmentalität“ rutsche.
Neue Erwartungen an Distributoren
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben laut Doherty die Anforderungen der Kunden nachhaltig verändert.
„Kunden erwarten heute mehr als nur Verfügbarkeit – sie wollen Vorhersehbarkeit, Transparenz und Geschwindigkeit“, sagt er. Hinzu kommt der Trend zu stärker lokalisierten Beschaffungsstrategien und diversifizierten Lieferketten. Ob Kunden langfristig bereit sind, dafür höhere Kosten zu akzeptieren, bleibt offen.
Auch Lieferanten müssen agiler werden. „Es war ursprünglich der Wunsch nach den niedrigsten Beschaffungskosten, der die Industrie zu einkanaligen Fertigungsstandorten in Niedrigkostenregionen geführt hat“, erklärt Doherty.
DigiKey investiert deshalb in Logistik, Transparenzinstrumente und Technologien, die Informationen wie Herkunftsland, Zölle oder CO₂-Fußabdrücke direkt in den Beschaffungsprozess integrieren.
Drei Kräfte treiben die nächste Wachstumsphase
Doherty identifiziert gegenüber Evertiq drei zentrale Trends, die die Branche der kommenden Jahre prägen werden:
- KI und Automation entlang der gesamten Wertschöpfungskette
„Kunden sind bereit, für echten Mehrwert zu bezahlen – aber nicht für Ineffizienzen“, sagt Doherty. - Geografische Neuverteilung der Produktion
Asien bleibt wichtig, doch Reshoring- und Nearshoring-Initiativen in Nordamerika und Europa gewinnen an Dynamik. - Nachhaltigkeit und Compliance
Transparenz, Rückverfolgbarkeit und ethische Beschaffung werden zu zentralen Auswahlkriterien.
DigiKey positioniert sich nach eigenen Angaben für diese Entwicklungen – durch KI-Einsatz, globale Logistikoptimierung und stärkere ESG-Fokussierung.
Wie DigiKey KI bereits einsetzt
„KI ist bereits tief in unseren Abläufen integriert“, sagt Doherty.
Sie wird eingesetzt für:
- schnellere Angebotserstellung (z. B. automatisches Auslesen von Excel-Dateien)
- optimierte Bestandsplanung
- präzisere Bedarfsprognosen
- schnellere Reaktionszeiten im Kundenservice
Auch generative KI spielt eine Rolle: interne Chat-Assistenten unterstützen bei der Anforderungsaufnahme und Prozessdefinition.
KI verändert die Arbeit von Entwicklern und Einkäufern
„KI verwandelt die Beziehung zwischen Distributor und Kunde von einer rein transaktionalen zu einer kollaborativen“, sagt Doherty. Entwickler nutzen KI-gestützte Tools für Simulation und Validierung, während Einkaufsteams automatisierte Systeme für Risikobewertungen, Alternativenvergleich und Routineprozesse einsetzen.
DigiKey reagiert darauf mit neuen Schnittstellen wie Chatbots, intelligenten Suchwerkzeugen und integrierten Entwicklungsfunktionen.
Ein Markt, der noch nach Gleichgewicht sucht
Die globale Lieferkette hat die akute Krisenphase verlassen, befindet sich aber weiterhin in einem empfindlichen Gleichgewicht. Wie Doherty gegenüber Evertiq betont, werden KI, regionale Produktionsverschiebungen und höhere Transparenzanforderungen die nächsten Jahre prägen.
Distributoren, die Geschwindigkeit mit Resilienz verbinden und frühzeitig in die richtigen Technologien investieren, werden in diesem Wandel besonders profitieren. Die Gewinner der nächsten Marktphase, so Doherty, werden jene Unternehmen sein, die nicht auf Störungen reagieren – sondern sie vorhersehen.
