Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Arrow-interview-WAW25
© Evertiq
Elektronikproduktion |

Wie Bluetooth 6.0 Channel Sounding die Distanzmessung neu definiert

Während der Evertiq Expo in Warschau am 23. Oktober sprach Evertiq mit Dariusz Jaworowski von Arrow Electronics über Bluetooth Channel Sounding – eine Funktion, die mit der Bluetooth 6.0-Spezifikation eingeführt wurde und derzeit die Art und Weise verändert, wie Kurzstrecken-Funkgeräte Entfernungen messen können.

Obwohl das Konzept noch neu ist, sind die technischen Auswirkungen bereits deutlich. Jaworowski erläuterte die Unterschiede zu früheren Bluetooth-Versionen anhand eines praktischen Beispiels. Mit Entwicklungs-Kits von Silicon Labs zeigte er ein System, bei dem ein Board als Initiator und das andere als Reflektor fungierte. Auf dem Bildschirm wurden zwei Messwerte angezeigt – einer basierend auf RSSI, der andere auf Channel Sounding. Das Ergebnis war eindeutig: Die RSSI-Werte schwankten stark, während die Channel-Sounding-Messungen stabil blieben.

RSSI wird seit Jahren verwendet, ist aber sehr störanfällig. Die Genauigkeit liegt im Meterbereich“, erklärte Jaworowski. „Channel Sounding dagegen nutzt phasenbasierte Distanzmessung und Round-Trip-Time. Dadurch erreichen wir eine Genauigkeit im Bereich von 30 bis 50 Zentimetern.“

Er erläuterte, dass beide Ansätze sich ergänzen: Die phasenbasierte Messung bestimmt die Entfernung über Phasenunterschiede mehrerer Frequenzen, während die Laufzeitmessung feststellt, wie lange ein Signal zwischen zwei Geräten hin- und zurückläuft. Diese Kombination reduziert Rauschen, verbessert die Zuverlässigkeit und erhöht gleichzeitig die Sicherheit der Messung.

Diese Präzision eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Besonders Industrie, Automobil und IoT profitieren von der Technologie. „In der Industrie lässt sich damit beispielsweise das Asset-Tracking verbessern – wenn man in einer Fabrik ein Werkzeug sucht, kann man es nun wesentlich genauer lokalisieren“, so Jaworowski. Auch Sicherheitslösungen, die das Betreten gesperrter Zonen erkennen, werden dadurch zuverlässiger.

Im Automobilsektor ermöglicht Channel Sounding eine präzisere Abstandsmessung bei Bluetooth-basierten Zugangssystemen, was Manipulationen durch Signal-Relais deutlich erschwert. Ebenso profitieren IoT-Anwendungen wie smarte Türschlösser, die erkennen können, wie weit sich der Nutzer vom Zutrittspunkt entfernt befindet. „Alle Branchen werden von dieser Technologie profitieren“, fasste Jaworowski zusammen.

Wie bei jeder neuen Funktechnologie stehen Ingenieure vor Implementierungs-Herausforderungen – insbesondere beim Energie-Management. Eine höhere Messfrequenz steigert zwar die Genauigkeit, erhöht aber auch den Stromverbrauch. „Wenn sich Geräte nicht bewegen, macht es keinen Sinn, alle zehn Sekunden zu messen“, sagte Jaworowski. Bluetooth 6.0 ermöglicht eine dynamische Anpassung der Messintervalle, sodass nur bei Bedarf präzise Messungen durchgeführt werden.

Ein weiterer Faktor ist die Chip-Auswahl: Geräte mit mehreren Antennen bieten eine bessere Reichweitenmessung, während Hersteller mit optimierten Algorithmen Vorteile bei der Integration haben. Auch die Kombination mit Bewegungssensoren ist sinnvoll – so werden Messungen nur bei Bewegung aktiviert, was Energie spart.

Für die Zukunft sieht Jaworowski Channel Sounding als Teil einer größeren Evolution der Bluetooth-Ortungstechnologien. Neben RSSI, Angle of Arrival und Angle of Departure ergänzt Channel Sounding das bestehende Ökosystem um eine kostengünstige Lösung mit hoher Präzision – ein entscheidender Schritt hin zu einer breiteren Nutzung genauer Indoor-Positionierung.

Er zog einen Vergleich zur Entwicklung des GPS: „In den 90er-Jahren hat GPS die Art verändert, wie wir reisen. Heute erwartet jeder, dass Navigation einfach funktioniert. Dasselbe passiert jetzt im Kleinen – mit Gegenständen wie Geldbörsen, Taschen oder Schlüsseln, die Ortungschips enthalten.“ Technologien wie Channel Sounding verstärken diesen Trend, besonders in dichten Innenräumen, wo GPS an seine Grenzen stößt.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Bluetooth 6.0 wird die distanzbasierte Funktionalität immer stärker in Alltags- und Industrieanwendungen integriert. Zwar steht die Einführung noch am Anfang, doch die technische Basis ist solide – und die praktischen Einsatzmöglichkeiten sind bereits vielfältig.

„Diese Technologie wird die Lokalisierung im Alltag deutlich vereinfachen. Wir stehen erst am Anfang dieser Entwicklung“, fasste Jaworowski zusammen.

Im kommenden Jahr wird das Thema Channel Sounding voraussichtlich erneut bei der Evertiq Expo Warschau 2026 im Mittelpunkt stehen – wenn sich am 22. Oktober 2026 erneut Ingenieure, Entwickler und Branchenexperten treffen, um über die Lösungen zu sprechen, die die Elektronik von morgen prägen.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.11.06 18:43 V25.4.5-2