WERNER WIRTH setzt auf Spezialisierung und europaweite Matrixstruktur
Das Hamburger Unternehmen WERNER WIRTH baut sein Angebot als One-Stop-Shop für Verbindungstechnik und Komponentenschutz weiter aus. Durch die Spezialisierung seiner Standorte will das Unternehmen Kunden künftig ein noch breiteres Beratungs- und Fertigungsspektrum bieten – mit Fokus auf Effizienz, Produktionssicherheit und technologische Kompetenz.
Seit den ersten Kooperationen im Jahr 2000 hat WERNER WIRTH seine Produktionssicherheit stetig ausgebaut und agiert heute mit mehreren Standorten als Komplettanbieter – von der Produktidee über die Entwicklung bis zur Serienfertigung.
Der Hauptsitz in Hamburg dient als Technikum und Innovationszentrum. Hier werden Muster und Kleinserien gefertigt sowie Kunden bei der Produktentwicklung und Serienanläufen unterstützt. Gleichzeitig ist Hamburg das Kompetenzzentrum für Kunststoffspritzguss.
Mittlere und große Serien werden in Klaipėda (Litauen) bei UAB WERNER WIRTH Baltic produziert. Der Standort ist auf Kabelkonfektion, Baugruppenmontage und Steckverbinderfertigung spezialisiert. Die WERNER WIRTH Ukraina TOV ergänzt das Netzwerk als Zentrum für manuelle Fertigung.
Mit über 150 Mitarbeitenden und einem europaweit vernetzten Produktionssystem sichert die Gruppe hohe Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und gleichbleibende Qualität. Alle Standorte sind nach DIN ISO 9001:15 zertifiziert und profitieren von einem standortübergreifenden Know-how-Transfer.
Zukünftig will WERNER WIRTH die Abläufe harmonisieren und eine gemeinsame Matrixstruktur einführen, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Damit positioniert sich das Unternehmen noch klarer als Servicepartner für die Integration von Elektronik in Anwendungen wie Internet of Things (IoT), Robotik, Medizintechnik und Verteidigungstechnik.




