Infravision erhält 91 Millionen US-Dollar zur Beschleunigung des Netzausbaus
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Infravision hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung des singapurischen Staatsfonds GIC insgesamt 91 Millionen US-Dollar eingeworben. Zu den weiteren Investoren zählen Activate Capital, Hitachi Ventures sowie der bestehende Investor Energy Impact Partners.
Mit dem neuen Kapital will Infravision den weltweiten Einsatz seines TX-Systems beschleunigen – einer vollständig integrierten Kombination aus Drohnen, intelligenten Bodenstationen und Seilzugtechnik zur Errichtung von Hochspannungsleitungen. Das System stellt eine schnellere, sicherere und kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Bauverfahren mit Hubschraubern oder Bodenfahrzeugen dar, so das Unternehmen in einer Mitteilung.
Das TX-System wird bereits in zahlreichen Projekten auf der ganzen Welt eingesetzt, darunter bei Powerlink Genex in Australien und im Katastropheneinsatz mit PG&E in Kalifornien. Die neueste Version der Technologie bringt die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Hubschrauberinstallationen in ein fahrzeugbasiertes, vielseitig einsetzbares System, das Stromausfälle reduziert, Notfalleinsätze verbessert und Störungen in Gemeinden minimiert – selbst unter schwierigen Bedingungen.
„Das Luftrobotiksystem von Infravision hat sich bei einigen der größten und komplexesten Stromleitungsprojekte weltweit bewährt“, sagte Cameron Van Der Berg, CEO von Infravision. „Diese Investition ermöglicht es uns, unsere Technologie weiter zu skalieren und eine schnellere, sicherere und wirtschaftlichere Lösung für den wachsenden Strombedarf zu bieten – in einer Zeit, in der sich die Welt darauf vorbereitet, ihre Netzkapazitäten bis 2040 zu verdoppeln.“
Swap Shah, Partner bei Energy Impact Partners, ergänzte:
„Eine zuverlässige, moderne Übertragungsinfrastruktur ist die Grundlage für die globale Energiewende. Infravision löst eines der größten Probleme in diesem Zusammenhang – den sicheren, bezahlbaren und schnellen Ausbau der Stromnetze, um der steigenden Nachfrage durch Elektrifizierung, KI und industrielle Entwicklung gerecht zu werden. Wir sind stolz darauf, das Team weiterhin bei seiner Expansion in Nordamerika und darüber hinaus zu unterstützen.“
Mit seiner innovativen Technologie will Infravision den Ausbau der globalen Energieinfrastruktur beschleunigen und so einen Beitrag zur Energiewende und Elektrifizierung leisten.




