Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Airbound
© /nimg/drones/
Elektronikproduktion |

Indisches Drohnen-Startup Airbound erhält 8,65 Mio. USD Seed-Finanzierung

Das in Bengaluru ansässige Drohnen- und Logistikunternehmen Airbound hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 8,65 Millionen US-Dollar abgeschlossen und eine erste Pilotpartnerschaft mit Narayana Health bekanntgegeben. Das Startup entwickelt autonome Lieferfluggeräte mit Blended-Wing-Body-Design, um essentielle Güter auch in schwer erreichbare Regionen zu transportieren.

Die Finanzierungsrunde wurde von Lachy Groom (Physical Intelligence) angeführt, mit Beteiligung von Humba Ventures, Lightspeed sowie Führungskräften von Tesla, SpaceX und Anduril – ein Hinweis auf starkes Vertrauen aus der Deep-Tech- und Luftfahrtbranche.

Airbound nutzt ein eigenes Fertigungsverfahren auf Basis von Karbonfaserverbund, das eine fortlaufende Produktion ermöglicht. Die Fluggeräte kombinieren ein Blended-Wing-Body (BWB) mit einem Tail-Sitter-Design, wodurch senkrechter Start und Landung (VTOL) mit der aerodynamischen Effizienz eines Starrflüglers vereint werden. Das System erreicht ein Nutzlast-Verhältnis von 1 kg zu 1,5 kg Fluggewicht und vermeidet Leistungsnachteile klassischer Kipp- oder Multirotorlösungen.

„Unser Ziel ist es, die Kosten für Lieferungen drastisch zu senken“, sagte Naman Pushp, Gründer und CEO von Airbound. „Der Gesundheitssektor ist der ideale Testmarkt, da er höchste Zuverlässigkeit erfordert.“

Airbound fokussiert sich zunächst auf medizinische Transporte, plant jedoch eine Ausweitung auf weitere logistische Anwendungen in Regionen ohne flächendeckende Infrastruktur.

„Das Design von Airbound adressiert physikalische und wirtschaftliche Grenzen bestehender Drohnensysteme“, erklärte Investor Lachy Groom.

Mit der aktuellen Runde hat das Unternehmen nun insgesamt über 10 Millionen US-Dollar Kapital eingeworben. Die Mittel sollen zur Skalierung der Produktion und zur internationalen Expansion genutzt werden.


Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.16 20:29 V24.6.4-1