
ABB und Nvidia kooperieren bei KI-Rechenzentren der nächsten Generation
ABB hat eine Zusammenarbeit mit Nvidia vereinbart, um Stromversorgungslösungen für Rechenzentren der nächsten Generation im Gigawatt-Maßstab zu entwickeln.
Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Unterstützung von Nvidias Plänen zur Einführung einer 800-VDC-Stromarchitektur für 1-MW-Server-Racks, die darauf ausgelegt ist, den wachsenden Energiebedarf von KI-Workloads zu decken.
Die Energieversorgung in dieser Größenordnung erfordert neue Ansätze in der Verteilung und Systemarchitektur. Künftige Rechenzentrumsarchitekturen werden eine unterbrechungsfreie Mittelspannungsstromversorgung (MV-USV) mit einer Gleichstromverteilung (DC) in den Serverräumen kombinieren, basierend auf leistungselektronischen Halbleiterkomponenten.
„ABB führt die Entwicklung der neuen Schlüsseltechnologien für die Stromverteilung an, die die nächste Generation von Rechenzentren ermöglichen werden. Wir haben frühzeitig in modernste USV-, DC- und Halbleitertechnologien investiert, um Rechenzentren in die Lage zu versetzen, mit dem wachsenden Energiebedarf der KI Schritt zu halten“, sagte Giampiero Frisio, Präsident von ABB Electrification, in einer Pressemitteilung. „Diese Zusammenarbeit zur Entwicklung von 800-VDC-Architekturen für künftige Rechenzentren ist nur ein Beispiel dafür, wie wir mit der Rechenzentrums-Community zusammenarbeiten, um die Anforderungen dieses dynamischen Marktes zu erfüllen.“
Laut Dell’Oro Group wird die weltweite Nachfrage nach Rechenzentren von 80 GW im Jahr 2024 auf rund 220 GW bis 2030 steigen, wobei KI-Workloads etwa 70 % dieses Wachstums ausmachen.
Das Rechenzentrumsportfolio von ABB umfasst intelligente Lösungen für Stromverteilung, Notstromversorgung und digitales Monitoring.